Die schönsten Fachwerkstädte in Deutschland
HomeReisetipps Deutschland

Deutschland: 15 schöne Fachwerkstädte, die du sehen musst

Fachwerkhaus reiht sich an Fachwerkhaus. Die Häuser mit dem typischen Skelettbau, der aus Holz und Lehm besteht, sind wahrlich beeindruckend. Die größte Fachwerkstadt Deutschlands mit 1300 Fachwerkhäusern ist Quedlinburg. Wir zeigen dir nun in diesem Artikel, welche Städte du in Deutschland auf keinen Fall verpassen darfst und wo du die schönsten Fachwerkhäuser entdecken kannst.

Die schönsten Fachwerkstädte in Deutschland sind allesamt sehenswert. Und wer weiß: vielleicht haben wir ja sogar noch den einen oder anderen Geheimtipp für dich.

Aktualisiert am 14.03.2023

Die schönsten Fachwerkstädte in Deutschland

Ein Fachwerkhaus in Quedlinburg
Quedlinburg hat einen Platz weit oben auf der Liste der schönsten Fachwerkstädte sicher

Hier findest du Deutschlands schönste Fachwerkstädte im Überblick.

  1. Quedlinburg
  2. Hannoversch-Münden
  3. Bernkastel-Kues
  4. Rothenburg ob der Tauber
  5. Monschau
  6. 6. Esslingen am Neckar
  7. Bamberg
  8. Einbeck
  9. Bad Münstereifel
  10. Celle
  11. Bacharach
  12. Stade
  13. Goslar
  14. Limburg an der Lahn
  15. Wernigerode

Hier kommst du übrigens zu Deutschlands schönsten Kleinstädten und hier zu Deutschlands schönsten Großstädten. Außerdem verraten wir dir hier Deutschlands größte Städte.

Karte mit den schönsten Fachwerkstädten in Deutschland

Auf unserer Karte findest du Deutschlands schönste Fachwerkstädte:

1. Quedlinburg

Ein Fluss führt durch die Stadt Quedlinburg
Die wunderschöne Altstadt von Quedlinburg überzeugt die Touristen

Sie ist Deutschlands größte Fachwerkstadt: Quedlinburg. Kein Wunder, dass sie auch auf Platz 1 unserer Liste der schönsten Fachwerkstädte in Deutschland steht.

Mehr als 2100 Fachwerkhäuser besitzt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Nun, wir haben sie nicht gezählt, wir können dir aber versichern, dass du nirgendwo sonst in Deutschland so viele, wunderschöne Fachwerkbauten auf einmal findest wie in Quedlinburg im Harz.

Fachwerkhäuser sind in der Bauweise alle gleich. Sie bestehen aus einem sogenannten Skelettbau aus Holz. Dazwischen, also in den sogenannten Gefachen, wird mit Flechtwerk Lehm, Bohlen oder Ziegeln aufgefüllt.

Von außen unterscheiden sich Fachwerkhäuser aber durch Verzierungen, Anstrich und Bauweise des Fachwerks. Jedes Haus ist auf seine ganz eigene Art ein Kunstwerk.

Seit 1994 ist Quedlinburg mit seinen wunderschönen, individuellen Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Laufe über das Kopfsteinpflaster durch die engen Gassen der Stadt und genieße es dich treiben zu lassen.

Quedlinburg hat uns mit seinen Fachwerkhäusern, dem schönen Rathaus und der Altstadt verzaubert
Quedlinburg hat uns mit seinen Fachwerkhäusern, dem schönen Rathaus und der Altstadt verzaubert
Der Marktplatz in Quedlinburg
Kurz nach dem Regen spiegeln sich das Rathaus und die Kirche St. Benedikti in einer Pfütze auf dem Marktplatz von Quedlinburg

Uns hat besonders der Marktplatz mit dem Rathaus im Renaissance-Stil gefallen sowie die riesige Stiftskirche mit Schloss, die über der Stadt thronen.

2. Hannoversch Münden

Fachwerkhäuser in Hannoversch Münden
Die Altstadt von Hannoversch Münden verzaubert mit unzähligen Fachwerkhäusern
Das Glockenspiel im Rathaus von Hannoversch Münden
Das Rathaus gehört mit dem Glockenspiel zu den absoluten Highlights

Auf dem Platz zwei der schönsten Fachwerkhäuser liegt ganz klar Hann. Münden (Hannoversch Münden) in Niedersachsen. Wir hatten vor unserem Besuch nur Fotos gesehen und können dir sagen: Kein Foto kann ausdrücken wie schön wirklich diese traumhafte Stadt ist.

Besonders fasziniert hat uns die historische Altstadt. Hier standen wir sprachlos vor dem Rathaus. Die Fassade mit den Löwenköpfen sieht beeindruckend aus. Zum Glück haben wir auch das Glockenspiel erlebt. Es spielt täglich um 12, 15 und 17 Uhr. Dabei drehen sich Figuren und erzählen die Geschichte des Handwerkschirurgen Doktor Eisenbarth. Gehe unbedingt auch in die untere Rathaushalle hinein. Hier findest du tolle Malereien zur Stadtgeschichte.

Neben dem Rathaus musst du dir auch die gotische Kirche St. Blasius, das Welfenschloss Münden, das Stadttor Rotunde, den Weserstein am Drei-Flüsse-Eck, die alte Werrabrücke sowie das Kunstprojekt Wasserspuren ansehen.

Der Marktplatz von Hannoversch Münden
Das ist der schöne Marktplatz mit dem Rathaus und einem Element des Kunstprojekts Wasserspuren

Hann. Münden zeichnet sich aber nicht nur mit unzähligen Fachwerkhäusern aus, sondern auch mit ihrem Stadtbild. Hier fließen gleich drei Flüsse zusammen. Die Werra und Fulda werden zur Weser. Dass Hann. Münden den Namen Drei-Flüsse-Stadt trägt sei somit auch erklärt.

3. Bernkastel-Kues

Die Mosel-Region hat uns absolut verzaubert. Am Fluss, der sich in runden Kurven entlang schlängelt, liegen kleine, niedliche Dörfer und Städtchen. Bernkastel-Kues in Rheinland-Pfalz ist eines davon. Zudem siehst du dort wunderschöne Fachwerkbauten.

Der Marktplatz von Bernkastel-Kues
Der Marktplatz von Bernkastel-Kues ist gesäumt von schönen Fachwerkhäusern
Das Spitzhäuschen in Bernkastel-Kues
Das Spitzhäuschen ist eines der schönsten und bekanntesten Fachwerkhäusern in Bernkastel-Kues

Bernkastel und Kues blicken auf eine lange Geschichte zurück. So bekam Bernkastel die Stadtrechte 1291. In Kues gibt es Nachweise von Menschensiedlungen um 3000 vor Christus. Heute gehört die Stadt Bernkastel mit dem Winzerdorf Kues zusammen.

Schaue dir unbedingt beide Orte an. Denn hier wirst du wahrlich tolle Fachwerkbauten sehen. Uns hat Bernkastel besonders gut gefallen. Die kleinen Häuser mit Erkern, die Weinstuben, das Flair – ach, wir waren einfach hin und weg. Schaue dir unbedingt den mittelalterlichen Marktplatz und den Platz am Bärenbrunnen an.

Wir haben es geliebt an den Schaufenstern der kleinen Läden vorbei zu schlendern, die kleinen, schiefen Häuser zu bewundern und durch die Straßen zu laufen. Tipp: Kehre in der Straußwirtschaft ein oder trinke ein Glas Wein in der Weinstube Spitzhäuschen.

Empfehlenswerter Reiseführer

Bevor du aufbrichst und deine Tour durch Deutschland zu den schönsten Fachwerkstädten planst, möchte ich dir noch einen tollen Reiseführer empfehlen. Die Deutsche Fachwerkstraße ist ein absolutes Erlebnis. Hier erfährst du nützliche Infos und kannst nochmal perfekt stöbern. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber ist eine unsere Lieblingsstädte. Die malerische Stadt in Bayern wartet mit wunderschönen Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten auf, die du auf keinen Fall verpassen solltest. In unseren Augen ist sie sogar eine der schönsten Kleinstädte Bayerns und Deutschlands. Rothenburg liegt – wie der Name verrät – oberhalb des Flusses Tauber.

Der Weiße Turm in Rothenburg
Der bekannte Weiße Turm in der Altstadt
Fachwerkhaus in Rothenburg
Die Altstadt begeistert mit vielen Fachwerkbauten

Die mittelalterlichen Stadttore, Türme und Brunnen sind alle noch erhalten. Das macht auch den Charme des Städtchens aus. Wir zeigen dir in einem extra Artikel die schönsten Sehenswürdigkeiten in Rothenburg.

Das Plönlein in Rothenburg ob der Tauber ist die Top-Sehenswürdigkeit
Das Plönlein ist die Top-Sehenswürdigkeit in Rothenburg

Zu den Top-Highlights der Stadt gehören das Plönlein, der mittelalterliche Marktplatz mit dem Alten Rathaus und die Stadttore mit der historischen Stadtmauer

5. Monschau

Monschau in Nordrhein-Westfalen ist eine der schönsten Städte, die wir bislang besuchen durften. Vor allem ihr mittelalterliches Zentrum mit Fachwerkhäusern und urigem Kopfsteinpflaster haben uns fasziniert.

Die Stadtkirche in Monschau
Monschau ist traumhaft schön und ein Muss für Fachwerk-Fans
Ein Fachwerkhaus in Monschau
Überall in der Stadt findest du schöne Fachwerkhäuser

Das historische Städtchen wurde 1198 erstmalig erwähnt. Eingebettet an den Uferhängen der Ruhr gleicht dieser Ort einem Gemälde.

Oberhalb von Monschau thront die Burg Monschau. Sie prägt das Stadtbild. Ende des 16. Jahrhunderts etablierte sich Monschau mit der Monschauer Feintuchproduktion. Ihre Blüte erhielt die Textilindustrie in Monschau im 18. Jahrhundert unter Johann Heinrich Scheibler. Das rote Haus in Monschau geht auf seine Zeit zurück.

Wir sind sowohl hoch zu den Burgen gewandert, als auch durch den tollen Ort. An jeder Ecke haben wir etwas neues, einzigartiges gefunden.

Die Stadt in der Eifel ist ein wunderbares Ausflugsziel. Direkt in der Nähe findest du auch den Nationalpark Eifel.

6. Esslingen am Neckar

In Baden-Württemberg findest du ebenfalls tolle Fachwerkstädte. Hierbei sticht Esslingen am Neckar hervor. Direkt am Neckar gelegen, führt der Fluss durch die Stadt. Besonders schön ist die Staustufe Esslingen.

Die Geschichte der Stadt geht auf die Jungsteinzeit zurück. Die wunderschönen Fachwerkfassaden, die du heute bewundern kannst, lohnen einen Besuch in dieser geschichtsträchtigen Stadt.

Schaue dir auf jeden Fall den Speyrer Zehnthof in Esslingen an. Auch der Marktplatz mit dem alten Rathaus, die Burg, der Innere Schelztorturm sowie die Innere Brücke sind absolut sehenswert.

Besonders schön ist der Blick von der Agnesbrücke. Kurz davor fließt der Fluss aus zwei Armen zusammen. Direkt vor den beiden Wassern steht ein Haus wie auf einer Insel. Den besten Blick auf die Stadt hast du direkt von den Burgmauern hinunter.

7. Bamberg

Das Alte Rathaus in Bamberg
Das alte Rathaus in Bamberg ist eine Augenweide und eines der begehrtesten Fotomotive
Fachwerkhäuser in Bamberg
Fachwerkhäuser, wohin das Auge blickt

In Bayern sind wir sehr stolz auf die Stadt Bamberg, die wohl schönste (größere) Stadt in Deutschland. Aufgrund ihrer tollen Lage und dem Fluss, der durch Bamberg führt, ist sie eine der schönsten Fachwerkstädte, die es in Deutschland gibt.

In der Welterbestadt findest du rund 2400 denkmalgeschützte Häuser. Damit verfügt Bamberg über das größte erhaltene Altstadtensemble in Europa. Seit 1993 zählt die schöne Stadt in Oberfranken zum UNESCO Weltkulturerbe.

Genau wie die Hauptstadt Italiens – Rom – ist Bamberg auf sieben Hügeln erbaut. Bamberg wird daher auch Fränkisches Rom genannt. Auf Grund des Flusslaufes durch die Stadt und der kleinen Häuschen, die sich direkt am Fluss befinden, wird Bamberg auch gerne mit der Stadt Venedig verglichen.

Blick auf Klein Venedig in Bamberg
„Klein Venedig“ ist eine der bekanntesten Bamberger Sehenswürdigkeiten

Du siehst schon: Wir sind sehr begeistert von Bamberg und den wunderschönen Fachwerkhäusern. Glaube uns: ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

8. Einbeck

Das Wahrzeichen in Einbeck ist das Rathaus. Das Bauwerk stammt aus dem 16. Jahrhundert. Besonders markant sind seine drei Erker mit riesigen Türmen, die aus dem Haus herauszuwachsen scheinen.

Die ehemalige Hansestadt hat im Stadtkern richtig schöne Fachwerkbauten zu bieten. Kein Wunder, dass sie auf unserer Liste der schönsten Fachwerkstädte nicht fehlen darf.

Der Stadtkern bietet den Besuchern vollständig erhaltene Fachwerkhäuser. Übrigens führt die Deutsche Fachwerkstraße, die es seit 1990 gibt, durch Einbeck hindurch.

Besonders schön sind der Marktplatz mit dem alten Rathaus, das Brodhaus, die alte Ratsapotheke und das Eickesche Haus. Auf deiner Liste der Sehenswürdigkeiten muss dann auch die Tiedexer Straße stehen. Sie zeigt einen Straßenzug mit denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, die alle aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammen.

9. Bad Münstereifel

Bad Münstereifel hat uns richtig verzaubert. Das kleine Städtchen in Nordrhein-Westfalen mit traumhaften Fachwerkbauten ist eine absolute Augenweide.

Ein Fachwerkhaus in Bad Münstereifel
Auch die Altstadt von Bad Münstereifel ist traumhaft schön
Die Altstadt von Bad Münstereifel
Es macht einfach Spaß, durch das Städtchen zu schlendern

Ein Haus in der historischen Altstadt geht auf die Römer zurück. Das Romanische Haus wird auf 1167 datiert und ist demnach eines der ältesten Häuser im Westen Deutschlands, das aus Naturstein erbaut wurde. Darüber hinaus gibt es ein Gotisches Haus aus dem 15. Jahrhundert sowie einen Taufstein aus dem Jahr 1619 in der Stiftskirche.

Bad Münstereifel besitzt eine fast vollständig erhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter. Die stammt aus dem 13. Jahrhundert und hat vier Stadttore. Das höchste davon ist das Werther Tor. Daneben gibt es noch das Johannistor, Orchheimer Tor und das Heisterbacher Tor.

10. Celle

Die Stadt Celle in Niedersachsen ist ebenfalls eine der schönen, sehenswerten Fachwerkstädte in Deutschland. Die Stadt trägt ein paar famose Titel. So heißt sie südliches Tor zur Lüneburger Heide.

In der Altstadt findest du über 400 Fachwerkhäuser. Das bekannteste Fachwerkhaus ist das Hoppener-Haus. Es ist wahrlich prächtig verziert und ein tolles Fotomotiv. Besonders sehenswert ist das Alte Rathaus in Weserrenaissance. Es liegt an der Platzanlage Großer Plan in der Altstadt. Hier findest du ebenfalls viele Fachwerkhäuser.

Das Celler Schloss wurde im Stil der Renaissance und des Barocks gefertigt. Es ist viereckig gebaut – an jeder Ecke steht ein Turm. Die historischen Räume kannst du bei einer Führung besichtigen.

11. Bacharach

Das Alte Haus in Bacharach
Das Alte Haus gehört zu den Highlights in Bacharach

Ein Geheimtipp für dich: Bacharach. Uns hat das kleine Städtchen am Rhein sehr fasziniert und auch wirklich gefallen. Besonders schön sind die Fachwerkhäuser, die du im gesamten Stadtkern findest.

Die Stadtmauer liegt direkt am Rhein. Durch Arkaden kannst du die Stadtmauer begehen. Unter den Arkaden findest du Weinstuben und kleine Geschäfte sowie Restaurants.

Ein besonders schönes Fachwerkhaus ist das Alte Haus. Es stammt noch aus dem Mittelalter, dem Jahre 1389. Darin wohnte übrigens der Komponist Robert Stolz. Vom Bacharacher Wein inspiriert komponierte er die Operette Wenn die kleinen Veilchen blühen.

Aber auch der alte Marktplatz mit seinen Gebäuden lohnt sich sehr. Über dem Ort thront die bekannte Burg Stahleck.

Blick auf Burg Stahleck in Bacharach
Burg Stahleck thront über der Stadt

12. Stade

Wir lieben ja Städte, die an Flüssen liegen. So auch die Hansestadt Stade, die direkt an die Wedel grenzt. Stade in Niedersachsen besitzt sogar einen Hafen und einen Burggraben, der das Stadtbild prägt.

Aber natürlich findest du hier auch wunderschönes Fachwerk. Du merkst also schon: ein Besuch in der Stadt mit über 45.000 Einwohnern lohnt sich. Das historische Zentrum der Stadt liegt auf einer Insel, der Schwingeinsel. Die befindet sich innerhalb der früheren Wallanlage, umgeben von dem markanten Burggraben.

Für tolles Fachwerk, solltest du dir unbedingt den Hafen anschauen. Die Häuser spiegeln sich im Wasser. Der Holztretkran am Hafen mit einer gesamten Häuserzeile an Fachwerk im Hintergrund lohnt sich ebenfalls für Fotografien. 

13. Goslar

Goslar im Harz ist eine bemerkenswerte Stadt. Wir waren total angetan von der Schönheit und den Sehenswürdigkeiten, die du dort entdecken kannst.

Cafés in der Altstadt von Goslar
Goslar hat mich mit den vielen Fachwerkhäusern und den schönen Cafés verzaubert

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist die Kaiserpfalz, die vor der Stadt steht. Sie gilt als größter Profanbau ihrer Zeit. Erbaut wurde sie im 11. Jahrhundert.

In der Stadt überraschen wunderschöne Häuserfassaden. Vor allem der Rathausplatz besticht mit feinstem, herausgeputzten Fachwerk. Wir haben in Goslar sogar in einem Fachwerkhaus übernachtet. Im Romantik Hotel Alte Münze schläfst du in einem ehemaligen Kornspeicher und bist den urigen Balken und schiefen Wänden eines originalen Fachwerkgebäudes so nah wie nie.

Die Marktstraße von Goslar
Die Marktstraße in Goslar. Hier reihen sich die wunderschönen Häuser aneinander

Die Marktkirche St. Cosmas und Damian mit ihrem hohen Turm, den du auch besteigen kannst, ist ebenfalls sehenswert. Darüber hinaus stammt aus Goslar der Erfinder des Kokains.

14. Limburg an der Lahn

Als wir in Limburg an der Lahn angekommen sind, fühlten wir uns direkt wie in einem Märchen. Von der Alten Lahnbrücke aus hast du einen wunderschönen Blick auf den Dom zu Limburg, das Wahrzeichen der Stadt. Die stattliche romanische Kathedrale ist mit Türmchen ausgestattet und gleicht fast einer Festung.

Der Blick auf den Dom zu Limburg
Der Dom ist eines der Top-Highlights in Limburg
Fachwerkhäuser in Limburg
Sehenswert ist aber die gesamte Altstadt

In der Altstadt reiht sich ein Fachwerkgebäude an das nächste. Wir waren total fasziniert von den wunderschönen Häuschen und erkundeten fleißig die kleinen verwinkelten Straßen.

Richtig alte Häuser aus dem Jahre 1200 bis ins 19. Jahrhundert findest du etwa in der Brückengasse, an der Kleinen Rütsche sowie am Fischmarkt. Das älteste Haus ist das Werner-Senger-Haus aus dem 13. Jahrhundert. Die Straße heißt Rütsche 5.

Unser Tipp: Teste unbedingt den Limburger Säcker im Café Will (Website), dem ältesten Café der Stadt. Der Apfelkuchen aus feinem Mürbteig mit Streuseln wird dir auf der Zunge zergehen. Das war sooo lecker.

Der Limburger Säcker
Der Limburger Säcker ist ein kulinarisches Highlight. Das leckere Buttermürbeteiggebäck gibt es im Café Will

15. Wernigerode

Das markante Rathaus in Wernigerode im Harz
Das markante Rathaus in Wernigerode

Patrizierhäuser am Marktplatz und ein atemberaubendes Rathaus – das bietet dir die Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt. Ihre Fachwerkhäuser sind top erhalten. Das liegt unter anderem daran, dass die Stadt zu DDR Zeiten eine Vorzeigestadt war, was die Fassaden und das Stadtbild betraf.

Das Rathaus wird bereits 1277 in Schriften erwähnt. Wir haben uns auch das älteste Haus in Wernigerode angeschaut und waren total angetan von den wunderschönen Häuschen, die du vor Ort entdecken kannst. Etwa gibt es dort die kleinste Porzellan Manufaktur Europas.

Sehenswert ist auch das imposante Schloss Wernigerode im Stil der Neugotik, das hoch über der schönen Stadt thront. Dahin solltest du auf jeden Fall auch einen Abstecher machen.

Übrigens startet in Wernigerode die Brocken Bahn, die dich hinauf auf den höchsten Gipfel im Harz bringt. Wir haben eine Wanderung auf den Brocken gemacht. Im Artikel kannst du alles dazu nachlesen.

Fachwerkhäuser in Wernigerode
Das älteste Haus in Wernigerode ist ein wunderschöner Fachwerkbau
Wernigerode ist eine der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands
Die Häuser in Wernigerode sind noch in einem tollen Zustand und perfekt erhalten

Ich hoffe dir haben die von mir vorgestellten schönsten Fachwerkstädte in ganz Deutschland ebenso gut gefallen wie sie mir gefallen. Wir lieben Fachwerkbau und konnten uns gar nicht satt sehen.

Zudem wussten wir vor unserem Roadtrip durch Deutschland gar nicht, welch tolle Städte und Sehenswürdigkeiten in Deutschland schlummern. Die schönen Fachwerkstädte in Deutschland und ihre Architektur haben uns jedesmal wieder verzaubert. Wir lieben es Städte zu erkunden und viel zu entdecken. Wenn du noch interessiert bist an den schönsten Kleinstädten in Deutschland oder an den schönsten Kleinstädten in Bayern, findest du sie im extra Artikel.

Artikel teilen

5 Kommentare

  • Moin an Euch-beide & Lob: Ihr habt hier eine gute Reiseseite aufgesetzt:
    _m.E._ sind 12 dieser schönen Orte wirklich(!)sehenswert.
    ((2 sind es _mE._ nicht so; 1 kenne ich NOCH nicht)).

    Da ich mir seit vielen Jahren schon: DIE-sehenswertesten Orte(*) ansehe, also je mit irre viel Vorbereitung & dann dort nicht als ‚Tourist‘ -sondern mit oft lieben Kontakten zu den Menschen dort_ bin ich nach wie vor >wissbegierig< nach neuen Inspirationen.
    ——————————————————————————-
    (*)ich habe mir tolle (Natur)Länder/Regionen/Orte angesehen (_gerochen, geschmeckt, erlebt-!): weltweit. Aber auch in Europa gibt es noch so viel Erstaunliches, auch in unserm schönen Dt. (sooo vieles) und speziell hier in Mecklenburg-Vorpommern (u.i.nördl.Brandenburg) gibt es schöne-Natur-ohne-Ende. // Wer _insbesondere_materielle_Dinge für wichtig erachtet – geht natürlich nicht takor mit 'meinen Entdeckungsreisen', aber denen- die wie ich: auch finden: das die erstaunlichsten Dinge ausserhalb der (gr.)Städte zu entdecken, & zu erleben sind -denen: werde ich Eure Seite weiterempfehlen. Ahoi-Dirk

    • Hallo Josef,

      wir haben uns zunächst auf 15 Orte beschränkt. Wenn wir den Artikel aber später erweitern, kommt Dinkelsbühl auf alle Fälle dazu :-)

      Viele Grüße
      Florian

    • Hallo Sabine,

      ja, das wissen wir natürlich. Das ist alles sehr tragisch und traurig :-(

      Aber das ändert nichts daran, dass Bad Münstereifel traumhaft schön war (und auch wieder wird). Und sobald der Ort wieder halbwegs aufgebaut ist, freut man sich sicher über jeden Touristen.

      Viele Grüße
      Florian

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Der Blick auf die Hohenzollernbrücke mit dem Kölner Dom im Hintergrund

Köln mit Kindern – die besten 20 Tipps für Familien

Artikel lesen
Zebras im Stuttgarter Zoo Wilhelma

Stuttgart mit Kindern – die 15 besten Tipps für Familien

Artikel lesen
Ein Sonnenstern am Morgen im Zwinger in Dresden

Dresden mit Kindern – die 15 besten Tipps für Familien

Artikel lesen
Die deutschen Nordseeinseln im Überblick

Die schönsten Nordseeinseln in Deutschland [mit Karte]

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Deutschland

Campen in Deutschland: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Die schönsten deutschen Ostseeinseln im Überblick

Die 6 schönsten Ostseeinseln: Welche Insel passt zu dir?

Artikel lesen