• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Italien2 / Rom in 3 Tagen – der perfekte Reiseführer für ein langes Wochene...
Reisetipps Italien

Rom in 3 Tagen – der perfekte Reiseführer für ein langes Wochenende

Rom in drei Tagen erkunden

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Rom in drei Tagen erkunden – das musst du wissen und sehen
  • Alle Wege führen nach Rom
  • Tag 1: Pantheon – Piazza Navona – Trevi Brunnen – spanische Treppe – Terrazza del Pincio
  • ⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deinen Städtetrip nach Rom
  • Tag 2: Vatikanstaat – Petersdom – Engelsburg
  • Tag 3: Mercato Testaccio – Kolosseum – Forum Romanum – Piazza Venezia und Monumento Vittorio Emanuele II
  • Wo in Rom übernachten
  • Mein Fazit zu Rom
  • Noch mehr spannende Rom-Artikel
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Rom in drei Tagen erkunden – das musst du wissen und sehen

Alle Wege führen nach Rom

Viele Wege führen nach Rom – und auf diesen Wegen führt es viele Besucher nach Rom. Mich hat es Anfang Januar nach Rom gezogen. Zusammen mit der Familie meines Freundes haben wir drei Tage in Rom verbracht und uns auf die Suche nach den zahlreichen → historischen Sehenswürdigkeiten Roms gemacht, die wir bisher nur aus dem Geschichtsunterricht und von Bildern kannten.

Eines vorweg: wirklich suchen muss man nicht. Wenn man wie wir zu Fuß durch die Stadt unterwegs ist, stolpert man quasi alle paar Meter über ein beeindruckendes monumentales Bauwerk. Ich nehme dich nun mit auf einen gemütlichen Rundgang durch Rom und zeige dir, was du in drei Tagen in Rom erleben kannst. Viel Spaß!

Die Autorin

Hallo, ich heiße Marion und ich gehöre zum festen Autorenteam der Phototravellers. Ich liebe es, auf Reisen um die ganze Welt zu gehen und immer neue Länder und Städte zu sehen. Dabei bin ich immer auf der Suche nach Geheimtipps, schönen Stränden, landestypischer Küche und guten Shopping-Gelegenheiten.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
 

Tag 1: Pantheon – Piazza Navona – Trevi Brunnen – spanische Treppe – Terrazza del Pincio

Eines musste ich als alter Frühstücker schnell lernen: in Rom findet man kein ausgiebiges Frühstück. Die Italiener begnügen sich mit einem Espresso oder Cappuccino und einem süßen Teilchen, wie einem Cornetto.

Wir marschieren zu Fuß los in Richtung Zentrum. Rom kann man wirklich gut zu Fuß erkunden, denn die Innenstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist nicht groß. Von Trastevere bis zum Pantheon laufen wir etwa 40 Minuten.

Tram-Tipp: Man kann aber auch die Trambahn nehmen, für nur 1,50 Euro pro Fahrt, was wir vor allem abends nach einem langen Sightseeing-Tag nutzen. Aber Achtung: die Tickets davor am besten schon vorab kaufen, denn es gibt nur an wenigen Stationen Automaten und in der Tram selbst gar keine. In den vielen Tabakläden kann man Fahrkarten zu den Öffungszeiten kaufen, also muss man schon tagsüber überlegen, ob man spät abends lieber mit den Öffentlichen fahren möchte, anstatt zu laufen.

Die Isola Tiberina in Rom
Blick von der Ponte Garibaldi auf die Isola Tiberina

Bevor wir uns ins Getümmel stürzen, holen wir uns im Sant Eustachio Il Café einen leckeren Wachmacher. Das kleine, viel besuchte Cafe gilt als Tipp, hier gibt es neben zahlreichen Kaffeevarianten auch köstliches Kleingebäck.

Ein wichtiger Rat für Cafés in Italien: wenn man seinen Kaffee im Stehen an der Bar trinkt, ist er sehr günstig. Setzt man sich allerdings an einen Tisch, zahlt man einen meiner Meinung nach unverhältnismäßigen Aufpreis, allein dafür, dass man eben am Platz bedient wird. Wir halten uns also immer an den guten Steh-Kaffee. Sehe dazu auch unseren Artikel zu den → Kaffeehäusern in Triest.

Das Pantheon

Das erste Bauwerk, das direkt um die Ecke liegt, ist das Pantheon. Das ehemalige Heiligtum aller römischen Götter wurde vermutlich zwischen 125 und 128 nach Christus gebaut und im Jahr 609 nach Christus in eine christliche Kirche umgeweiht. Es gilt als eines der am besten erhaltenen Gebäude der Antike.

Das Pantheon von außen
Das Pantheon von außen

Das Pantheon besteht aus einem rechteckigen, tempelartigen Vorbau, an den die Rotunde, ein kreisförmiger Raum mit beeindruckender Kuppel anschließt. Die Kuppel war gemessen am Innendurchmesser über 1700 Jahr lang die größte Kuppel der Welt. Das Besondere: die kreisrunde Öffnung in der Mitte der Kuppel mit neun Metern Durchmesser.

Schon hier ist man beeindruckt von den detailreichen und kostbaren Verzierungen, den verbauten Materialien und den unendlichen geschichtlichen Fakten, die in jedem Zentimeter des Bauwerks stecken, mit denen man sich allerdings gar nicht ausgiebig beschäftigen kann, wenn man noch so viel mehr in der Stadt sehen will.

Die Kuppel des Pantheon
Die Kuppel mit Öffnung des Pantheon

Piazza Navona

Unsere nächste Station ist die Piazza Navona, ein wunderschöner Platz mit einem mächtigen, prachtvollen Marmorbrunnen in der Mitte. Gegenüber des Brunnens liegt eine – im Vergleich zu den weiteren Prachtbauwerken der Stadt – unscheinbare, aber im Inneren umso schönere kleine Kirche, Sant’ Agnese in Agone.

Wer nun schon eine Stärkung braucht, findet hier viele Restaurants und Bars, die mit ihrem Angebot locken. Wir stoßen auf das versteckte Restaurant Poldo e Gianna, ein wenig abseits der Touristenmagneten, wo wir köstliche Pasta zu Mittag genießen.

Die Piazza Navona mit Brunnen und Kirche
Die Piazza Navona mit Brunnen und Kirche im Hintergrund

Trevi Brunnen

Danach müssen wir nur der Menschenmenge und den Beschilderungen folgen, die uns zum riesigen, unglaublich beeindruckenden Trevi Brunnen führen. Nicht ohne Grund gehört er zu einem der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rom. Direkt an den Palazzo Poli anschließend ist er aufgrund seiner Berühmtheit zu jeder Tages- und Nachtzeit gut besucht und auch sehenswert, ob im Sonnenlicht oder wunderschön beleuchtet im Dunkeln.

Der Trevi-Brunnen mit Touristen
Der Trevi-Brunnen mit Menschenmenge bei Tag
Der Trevi-Brunnen bei Nacht
Auch bei Nacht ist der Trevi-Brunnen sehenswert

Noch ein wenig shopping

Ein paar Straßen weiter nordöstlich stoßen wir rund um die Via del Corso und die Via Frattina auf das Paradies für Shoppingbegeisterte. Große internationale Marken, aber auch kleine italienische Läden laden zum Bummeln ein. Und man ist ja auch nicht nur für Kultur hier…

Die spanische Treppe

Zum Abschluss des ersten Tages machen wir uns auf den Weg zur Spanischen Treppe, wo wir uns oben links der Treppe gelegen in der Bar des Hotels Il Palazetto einen Drink in der Nachmittagssonne genehmigen.

Weiter zur Terrazza del Pincio

Von hier aus geht es noch hoch auf die Terrazza del Pincio, von wo aus man einen grandiosen Ausblick auf Rom, einige der vielen Sehenswürdigkeiten und einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen kann. Die Terrasse ist übrigens am äußeren Ende einer riesigen Parkanlage gelegen, in der man auch die berühmte Villa Borghese und die Villa Medici besichtigen kann.

Der Blick auf die Kirche Trinita di Monti mit der Spanischen Treppe
Der Blick auf die Kirche Trinita di Monti am Kopf der Spanischen Treppe
Der Blick von der Spanischen Treppe über Rom am Abend
Der Blick von der Spanischen Treppe über Rom
Ein Drink in der Abendsonne
Ein Drink in der Abendsonne im Il Palazetto. Chin chin!
Der Sonnenuntergang von der Terrazza del Pincio mit Blick über Rom
Der Sonnenuntergang von der Terrazza del Pincio

Abendessen in Rom

Neben den Sehenswürdigkeiten braucht man übrigens auch beim Abendessen ein wenig Geduld. Bei vielen ist es nicht üblich zu reservieren, so muss man sich in die teils langen Schlangen einreihen und Wartezeiten bis zu einer Stunde in Kauf nehmen, um beliebte, oft recht kleine Restaurants zu besuchen. Bei Mimi & Coco hat es sich aber für uns absolut gelohnt, die Pasta, Pizza und Desserts sind einfach köstlich! Genau so, wie man es sich von italienischer Küche erträumt. Ein gelungener Abschluss des ersten Tages.

⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deinen Städtetrip nach Rom

Diese Reiseführer sind die idealen Begleiter für deine Reise in die italienische Hauptstadt. Damit wirst du garantiert zum Rom-Experten!

MARCO POLO Reiseführer Rom: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App...
MARCO POLO Reiseführer Rom: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App...*
Bei Amazon kaufen
Reiseführer Rom: Städtereisen leicht gemacht 2020/21
Reiseführer Rom: Städtereisen leicht gemacht 2020/21*
Bei Amazon kaufen
Baedeker Reiseführer Rom: mit praktischer Karte EASY ZIP
Baedeker Reiseführer Rom: mit praktischer Karte EASY ZIP*
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tag 2: Vatikanstaat – Petersdom – Engelsburg

Der Vatikanstaat

Ein weiteres Must-See in Rom ist natürlich der Vatikanstaat mit den vatikanischen Museen, dem Petersplatz und Petersdom. Da der Vatikan zwar mitten in Rom liegt, aber ein eigener Staat ist, empfiehlt es sich, immer seine Ausweisdokumente dabei zu haben, denn ohne kann die “Einreise” bei Kontrollen auch verweigert werden.

Darüber hinaus kann ich nur empfehlen, Karten für die Vatikanmuseen schon im Voraus zu kaufen, denn die Schlangen vor dem Eingang des Museums waren, bestimmt auch durch die Ferienzeit, gigantisch.

Die Sammlung kunsthistorischer Gegenstände und Werke erstreckt sich über mehrere Gebäude des vatikanischen Palastes. Bei einer Tour durchläuft man Museen und Sammlungen aus dem Zeitalter der alten Ägypter über die Renaissance bis zu zeitgenössischer Kunst.

Der krönende Abschluss ist ohne Zweifel die Sixtinische Kapelle. Kunstliebhaber kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten und in jedem Fall könnte man wohl mehrere Tage in den Museen verbringen, wenn man die überwältigende Fülle kunstgeschichtlicher Werke, Objekte und Malereien bis ins Detail studieren und alles darüber erfahren möchte. Wir haben mehrere Stunden in den heiligen Hallen verbracht und hatten das Gefühl alles im Schnelldurchlauf anzuschauen. Man hat sich ja schließlich noch so viel mehr für Rom vorgenommen…

In den vatikanischen Gärten kann man sich ein paar Minuten Ruhe gönnen, um alles Gesehene erst einmal wirken zu lassen, bevor man sich dem nächsten imposanten und überwältigenden Bauwerk nähert, dem Petersdom.

Blick auf den Petersdom
Blick auf den Petersdom aus den vatikanischen Gärten

“Sich nähern” kann hier durchaus wörtlich verstanden werden, denn auch hier braucht man wieder Geduld in der Schlange, die einmal rund um den Petersplatz reicht. Zeit genug also, um den berühmten Platz eingehend zu beobachten, während es Schritt für Schritt in Richtung Dom geht.

Innen wird einem schnell bewusst: das Warten lohnt sich. Man wird beinahe erschlagen von Größe, Kunst, Reichtum in Material und Verzierung und den Geschichten, die die alten Gemäuer und Kunstwerke erzählen.

Einer der Gänge in den vatikanischen Museen
Einer der Prachtgänge in den vatikanischen Museen
Die Gemälde in der Sixtinischen Kapelle
Die berühmten Gemälde in der Sixtinischen Kapelle
Die Gemälde in der Sixtinischen Kapelle
Einfach wundervoll, oder?

Die Engelsburg

Wir ziehen weiter zur nahe gelegene Engelsburg. Heute ein Museum, wurde das Castel Sant’Angelo oder auch Mausoleo di Adriano in Rom ursprünglich als Mausoleum erbaut. Es sollte dem römischen Kaiser Hadrian (er lebte 117 bis 138 nach Christus) und seinen Nachfolgern als Grabstätte dienen.

In späterer Geschichte wurde das Mausoleum erst als Zitadelle in die Stadtmauer integriert und dann zu einer Kastellburg umgebaut. Im 15. Jahrhundert regierten einige Päpste von der Burg aus. Sie richteten sich dort prunkvoll ein. Eines dieser Zimmer kannst du heute besichtigen: die Sala Paolina aus dem 16. Jahrhundert.

Nachdem die Burg als Gefängnis gedient hatte, wurden ihr die Herrscher überdrüssig. Schließlich wurde sie im 19. Jahrhundert von den Soldaten der französischen Republik beschlagnahmt. Seit 1901 ist das beeindruckende Gebäude nicht mehr aktiv als Burg genutzt und wurde dann 1906 zu einem Museum.

Tipp für Fotografen: Wir raten dir früh am Morgen zur Engelsburg zu gehen. Dann kannst du die Engelsbrücke noch ohne viele Menschen drauf fotografieren.

Die Engelsburg in Rom
Die Engelsburg gehört auch zu den Sehenswürdigkeiten, die du in Rom in drei Tagen unbedingt sehen musst
Der Petersplatz am Tag
Der berühmte Petersplatz
Der Petersplatz am Tag
Auf dem Petersplatz ist immer was los
Der Petersplatz am Abend
Der Petersplatz ist auch am Abend einen Besuch wert
Der Petersdom von innen
Von innen ist der Petersdom absolut beeindruckend
Der Petersdom von innen
Die Kirche ist ein echtes Highlight in Rom
Der Petersdom von innen
Fotomotive findest du hier an jeder Ecke
die Skulptur Pieta von Michelangelo im Petersdom
Die berühmte Skulptur Pieta von Michelangelo im Petersdom
Die Päpstliche Schweizergarde vor dem Petersdom
Die Päpstliche Schweizergarde vor dem Petersdom

Abendessen im Szeneviertel Trastevere

Beim Abendessen im Szeneviertel Trastevere entscheiden wir uns gegen die lange Schlange vor dem beliebten Restaurant Grazia & Graziella, von Anstehen haben wir für heute genug. Wir können zum Glück mit nur wenig Wartezeit einen Tisch im Mamma eat ergattern, und nach einem Absacker in einer der vielen Bars im Umkreis fallen wir satt und völlig geplättet von diesem Tag ins Bett.

Tag 3: Mercato Testaccio – Kolosseum – Forum Romanum – Piazza Venezia und Monumento Vittorio Emanuele II

Wer italienische süße Teilchen mag, wird die Pasticceria Barberini in Trastevere lieben. Im Gegensatz zu den unzähligen teuren Cafés in der Innenstadt, ist das Preis-Leistungsverhältnis hier wunderbar. Es gibt köstlichen Kaffee und kleine Törtchen, Cornettos und Profiteroles in allen Formen, Farben und Geschmäckern. Auch hier ist allerdings ein bisschen Geduld geboten, denn der Gebäck-Laden ist bei Einheimischen wie Besuchern sehr beliebt.

Mercato Testaccio

Ein bisschen Platz sollte man allerdings im Magen noch lassen und danach auf jeden Fall ums Eck den Mercato Testaccio zu besuchen, eine große Markthalle mit allerhand Köstlichkeiten wie der selbstgemachten Pizza am Stand “Casa Manco”.

Neben den Verlockungen für den Geschmackssinn gibt es da außerdem noch die für die Füße und den Körper. Kleidung und Lederschuhe, oft Muster oder Restposten zu Spitzenpreisen machen den Besuch zu einem Paradies für Schnäppchenjäger.

Der Mercato Testaccio
Der Mercato Testaccio
Pizza an einem Stand
Am Stand Casa Manco gibt es köstliche Pizza

Das Kolosseum

So gestärkt können wir uns nun, vorbei am Circus Maximus, den Resten einer riesigen Arena für Wagenrennen, zum absoluten Wahrzeichen von Rom aufmachen, dem → Kolosseum.

Tipp: Auch hierfür haben wir im Voraus Karten gekauft, damit wir nun nur noch 45 Minuten in der Schlange stehen müssen. Bei Sonnenschein und 15 Grad ist das nur halb so schlimm.

Innen durch die verschiedenen Stockwerke der historischen Stätte zu laufen ist unglaublich beeindruckend. Unfassbar, dass das riesige Gebäude bereits seit 80 nach Christus steht. Das ausgeklügelte Bausystem ist bis heute ein Zeugnis von unbeschreiblicher architektonischer Leistung. Die Zuschauer konnten hier von den verschiedenen Ränge aus zum Teil brutalste Tier- und Gladiatorenkämpfe mit ansehen.

Bis zu 50.000 Zuschauer konnten im Amphitheater Platz finden und durch die 80 Eingänge war es möglich, die Arena in wenigen Minuten zu füllen oder zu räumen. Dieses System wird bis heute beim Bau von neuen Arenen kopiert.

Ebenfalls seiner Zeit voraus war die Architektur des Kellergewölbes, in dem Kerker, Käfige für Tiere, aber auch Bühnentechnik wie Rampen, Bühnen und Falltüren untergebracht waren. Außerdem konnte der Keller komplett für Seeschlachten geflutet werden. Um all diese künstlerische Architektur zu bewundern sollte man sich ein bis zwei Stunden Zeit nehmen.

Das Kolosseum
Das Kolosseum ist eines der Wahrzeichen der Stadt
Blick auf das Kolosseum
Hier ist das Kolosseum noch einmal aus einem anderen Blickwinkel
Blick ins Kolosseum
Das größte Amphitheater der Welt gehört zu den absoluten Top-Sehenswürdigkeiten in Rom
Blick ins Kolosseum
Es macht einfach Spaß, durch die Anlage zu schlendern
Der Blick auf den Titus-Bogen
Der Blick auf den Titus-Bogen aus dem Kolosseum
Der Blick auf den Titus-Bogen
Hier noch einmal eine andere Perspektive

Forum Romanum

Wir machen uns auf zu einem weiteren der zahlreichen historischen Denkmäler, dem Forum Romanum. Die riesige Fläche ist die wichtigste Ausgrabungsstätte in ganz Rom. Zum Teil gute erhaltene Tempel, Wirtschafts- und Wohngebäude, Gärten und Plätze geben Aufschluss über das Leben in der römischen Antike bis zum Mittelalter.

Hier ist besonders gutes Schuhwerk wichtig, denn um wirklich alles über die Vielzahl der verschiedenen Bauwerke bei einer Führung mit einem persönlichen oder einem Audioguide zu erfahren bräuchte man sicherlich mehrere Tage. Wir versuchen also auch hier im Schnelldurchlauf die wichtigsten wissenswerten Dinge zu erfassen.

Steinbögen über dem Forum Romanum
Das Forum Romanum ist überaus imposant
Das Forum Romanum
Es macht einfach Spaß, die Augen zu schließen und sich einmal in die Vergangenheit zu “beamen”

Piazza Venezia und Monumento Vittorio Emanuele II

Weiter laufen wir zur Piazza Venezia, auf der ein weiterer Prachtbau steht, das Monumento Vittorio Emanuele II. Das relativ neue Denkmal von 1927 beherbergt ein Museum. Über mehrere Marmortreppen und -plätze geht es nach oben und wir genießen den Ausblick auf den Platz unter uns.

Oben auf dem Hügel links um das Denkmal herum finden wir eine kleine wunderschöne Kirche die Basilica di San Marco Evangelista al Campidoglio mit unzähligen großen Kronleuchtern im Inneren.

Monumento Vittorio Emanuele II bei Nacht
Das Monumento Vittorio Emanuele II ist eine weitere Top-Attraktion in Rom – nicht nur bei Tag
Monumento Vittorio Emanuele II
Toll, was die Baumeister hier geleistet haben
Monumento Vittorio Emanuele II
Klar, dass diese Sehenswürdigkeit auf keiner Rom-Reise fehlen darf
Ausgrabungen bei der Piazza Venezia
Ausgrabungen bei der Piazza Venezia
Die Kirche Basilica di San Marco Evangelista al Campidoglio von innen
Wirf unbedingt einen Blick ins Innere der Kirche Basilica di San Marco Evangelista al Campidoglio

Zum Abschluss gibt es für mich noch ein absolutes Muss, das ich mir vorgenommen habe, seit ich bei einem der vielen Wege durch die Stadt den Concept Store in der Nähe des Trevi-Brunnen entdeckt hatte: ein köstliches Magnum-Eis verputzen! Von der Eiscreme über die Schokolade bis zu den Toppings kann man sich hier sein Wunsch-Eis selbst zusammenstellen. Für mich ein absolutes Rätsel, wieso es das in → München noch nicht gibt.

Ein selbst zusammengestelltes Magnum-Eis
Der krönende Abschluss – ein selbst zusammengestelltes Magnum

Nach einem anschließenden Spaziergang durch das kleine Viertel Monti finden wir am Abend durch Zufall ein hervorragendes Restaurant, wunderbar gemütlich mit deckenhohen Weinregalen, die Ecoteca e Taverna Capranica. Es gibt köstlichen Wein und Pasta, von der man in Italien einfach nicht genug bekommen kann.

Adresse: Piazza Capranica, 104
Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 23 Uhr, Montags geschlossen

Wo in Rom übernachten

Unsere Unterkunft haben wir in Trastevere gebucht einem aufstrebenden, angesagten Viertel in Rom. Hier befinden sich besonders viele Bars und Restaurants entlang der beiden Ausgehstraßen Via del Moro und Viccolo de’ Cinque.

Abseits davon ist Trastevere aber schön ruhig und in der Nähe des Tibers ein hübsches Viertel außerhalb der Hauptattraktionen.

Eines der absoluten Top-Hotels ist die → Villa Agrippina Gran Melia*. Das 5-Sterne-Hotel bietet dir ein elegantes Interieur mit Blick auf den Vatikan, die Engelsburg, die Straße Vicolo di Sant’Onofrio oder den hoteleigenen Garten.

Ebenfalls sehr zu empfehlen ist das → VOI Donna Camilla Savelli Hotel*. Hier kannst du in einem ehemaligen Kloster schlafen. Übrigens wurde es vom Barockbaumeister Borromini entworfen. Dein Hotel stammt aus dem 17. Jahrhundert und verfügt über freiliegende Holzbalkendecken mit edlem Stuck. Zudem hast du einen traumhaften Blick auf die Stadt.

Das → Hotel La Rovere* besticht mit seiner tollen Lage. Es ist direkt an der Flusspromenade des Tibers gelegen und nur 650 m vom Petersplatz entfernt. Wenn du in einem echten Bio-Hotel schlafen möchtest, können wir dir das → Bio Hotel Raphael – Relais & Châteaux* ans Herz legen. Von der Dachterrasse hast du eine traumhafte Panoramaaussicht auf Rom.

Anreise-Tipp: Vom Flughafen ging es mit einem Regionalzug für 8 Euro bis Trastevere – ganz unkompliziert und mit Koffern gut machbar.

Am Abend unserer Ankunft kehren wir um die Ecke ins Luppolo Station Roma ein, eine gemütliche Kneipe mit leckerem Essen (Tipp: die zarten Spare Ribs) und schmieden Pläne für die kommenden 3 Tage.

Mein Fazit zu Rom

Wenn man nun zurückblickend eines zusammenfassend über Rom sagen kann, dann dass man an jeder Ecke von Prunk und unzähligen geschichtlichen Bauten, aber auch von der italienischen Küche überwältigt wird.

In ein paar Tagen kann man davon sicherlich einen guten Eindruck bekommen, jedoch kaum alles in seiner historischen bedeutenden Tiefe erfassen. Es lohnt sich also immer wieder  einen der vielen Wege zu gehen, der nach Rom führt.

Noch mehr spannende Rom-Artikel

Noch mehr spannende Infos über Rom findest du auf folgenden Reiseblogs:

  • “Rom mit Kind – Aktivitäten und Tipps für eine entspannte Reise mit Kind” auf → Levartworld
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3500 andere Reiselustige: Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf Instagram, Facebook, Youtube und Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
24. März 2020/0 Kommentare/von Marion
Schlagworte: Rom
Das könnte Dich auch interessieren
Alle Infos zum Kolosseum in Rom Rom: Das Kolosseum – eines der sieben Weltwunder der Neuzeit
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Rom Rom Sehenswürdigkeiten: 13 geschichtsträchtige Orte, die du unbedingt sehen musst
Gut essen und trinken in Rom Essen und Trinken in Rom: 8 Geheimtipps, die du nicht verpassen darfst
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Sommerurlaub wegen Corona stornieren? Wichtige Fragen und klare Antworten Urlaub stornieren wegen Corona? Testbericht Sony Alpha 7 III Test: Sony Alpha 7 III – kaufen oder nicht? (inkl. Testbilder)
Nach oben scrollen