
Lofoten-Anreise: Auto, Zug, Fähre oder Flugzeug – so kommst du am besten hin
Die Lofoten sind der Traum vieler Menschen. Die Lofoten sind unglaublich schön und ein wahres Foto- und Wander-Eldorado. Wenn du einmal auf den Lofoten warst, willst du nie mehr weg.
Strände wie in der Karibik, türkisblaues Meer und schroffe Berge, die sich als steinerne Riesen aus dem rauen Meer (die Lofoten werden auch “die Alpen im Meer genannt”) erheben – so eine Landschaft gibt es kein zweites Mal. Doch ist es gar nicht so einfach und auch nicht so günstig, aus Deutschland auf die Lofoten zu kommen.
Egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Schiff: Es gibt eine Menge zu beachten, wenn du auf die Lofoten reist. Wir verraten dir, wie du am besten auf die Lofoten kommst.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Tipps für deine Anreise auf die Lofoten

Es ist gar nicht so einfach, auf die Lofoten zu kommen. Wenn du es dann auf die Lofoten geschafft hast, findest du hier eine Übersicht über die Top-Sehenswürdigkeiten auf den Lofoten. Es wäre ja schade, nach der mühsamen Anreise etwas Spannendes zu verpassen, oder? Außerdem verraten wir dir hier die schönsten Sehenswürdigkeiten in Norwegen.
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland aus ist es relativ kompliziert, mit dem Flugzeug auf die Lofoten anzureisen. Der Grund: Der größte Flughafen Harstad/Narvik (Google Maps) vor den Toren der Lofoten wird von keinem deutschen Flughafen angeflogen. Es gibt also derzeit von Deutschland aus keine Direktflüge auf die Lofoten.
Wenn du mit dem Flugzeug auf die Lofoten reist, legst du in der Regel einen längeren Zwischenstopp in Oslo ein, bevor du mit SAS, Norwegian oder Widerøe’s weiter in den hohen Norden fliegst.
Das macht aber nichts: Dieser Zwischenstopp lässt sich perfekt zu einem Kurztrip nach Oslo (zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Oslo) ausweiten. Die Hauptstadt des Königreichs Norwegen ist immer eine Reise wert. Bei der Buchung deines Fluges solltest du darauf achten, einen Flug von Deutschland direkt nach Oslo zu bekommen. Ein Zwischenstopp in Paris oder Amsterdam ist nicht nötig und kostet nur Zeit.
Von Frankfurt am Main fliegst du rund zwei Stunden nach Oslo. Von Oslo beträgt die Flugzeit auf die Lofoten (Harstadt/Narvik) noch einmal knapp zwei Stunden.
Neben dem Flughafen Harstadt/Narvik gibt es die Flughäfen Leknes (Google Maps), Svolvær (Google Maps), Stokmarknes (Google Maps) und Andøya (Google Maps), die direkt auf den Lofoten liegen. Alle vier Flughäfen bedienen aber nur regionale Strecken. Der Flughafen Svolvær soll – Stand 2020 – mittelfristig geschlossen und (“leider” müssen wir sagen) durch einen größeren Flughafen in Leknes ersetzt werden, auf dem auch Großraumjets landen können. Am Flughafen Leknes sollen dann eines Tages auch Direktverbindungen ins Ausland angeboten werden.
Von Oslo aus kannst du auch die Flughäfen Bodø und Tromsø (übrigens ein Hotspot für die Polarlicht-Fotografie) anfliegen. Von hier geht es mit einem kleinen Flieger weiter nach Leknes, Svolvær, Stokmarknes oder Andøya. Das sind die bekanntesten Flugverbindungen auf die Lofoten. Neben den hier genannten Möglichkeiten gibt es noch weitere mögliche Flugverbindungen, etwa über Schweden.
Was kostet ein Flug auf die Lofoten?
Du musst einfach ein wenig rumprobieren, um einen günstigen Flug zu finden. Im Allgemeinen sind Flüge auf die Lofoten leider recht teuer. Abhängig von Flugroute und Reisezeitraum liegen die Preise aus Deutschland mit Zwischenstopp in Oslo zwischen rund 300 und 600 Euro pro Person zuzüglich Gepäck (Stand: Dezember 2020).
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet in der Regel der Flughafen Harstad/Narvik. Günstige Flüge findest du etwa auf CheapTickets* – hier buchen wir auch oft.
Flughäfen auf den Lofoten
- Harstad/Narvik
- Leknes
- Svolvær
- Stokmarknes
- Andøya
⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deine Lofoten-Reise
Bist du auf der Suche nach einem gedruckten Tippgeber für deine Lofoten-Reise? Dann können wir dir diese Reiseführer ans Herz legen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mit dem Auto
Wenn du mit dem Auto auf die Lofoten reist, hast du eine weite Strecke vor dir. Die Strecke Frankfurt – Svolvær auf den Lofoten ist rund 2900 Kilometern lang. Zudem bedarf die Anreise mit dem Auto einer genauen Planung, weil auf der Strecke zwei Fährverbindungen gebucht werden müssen.
Die schnellste Route mit dem Auto führt dich nach Puttgarten auf Fehmarn in Schleswig-Holstein. Von hier geht es weiter mit der Fähre nach Rødbyhavn (Website der Fähre) in Dänemark und dann über die E47 nach Kopenhagen.
Über die mautpflichtige Öresundbrücke (Website der Öresundbrücke) fährst du weiter ins schwedische Malmö. Die nächsten sechs Stunden verbringst du auf der E4 – dann erreichst du Stockholm. Weiter geht es auf der der E4 und der E6 nach Bognes in Norwegen. Für dieses Stück Strecke musst du 15 Stunden Fahrtzeit – zuzüglich Pausen – einkalkulieren.
Von Bognes nimmst du nun die Fähre nach Lødingen (Website der Fähre). Von Lødingen brauchst du mit dem Auto noch einmal rund zwei Stunden bis Svolvær.
Auf der Fahrt fallen nicht nur Spritkosten, sondern auch Maut und Gebühren für die Fähren an. Billiger als mit dem Flugzeug ist die Fahrt mit dem Auto auf die Lofoten also nicht unbedingt. Für Reisende mit viel Zeit bietet sich diese Variante trotzdem an, weil du auf dem Weg natürlich in tollen Städten Stopp machst.
Die schnellste Strecke mit dem Auto auf die Lofoten
- Puttgarten auf Fehmarn (D)
- Fähre nach Rødbyhavn (DK)
- Kopenhagen (DK)
- Malmö (SWE)
- Stockholm (SWE)
- Bognes (NOR)
- Fähre nach Lødingen auf den Lofoten (NOR)
Mit Bahn und Bus
Die Lofoten sind auch mit Bahn und Bus zu erreichen. Die Reise beginnt in Oslo, dem wichtigsten Bahnknotenpunkt Norwegens. Der Zug fährt zunächst nach Trondheim (zur Buchung). Hier steigst du um in den Zug nach Bodø. Die Zugfahrt von Oslo nach Bodø dauert etwa 17 Stunden und kostet im Basistarif einfach rund 30 Euro.
Eine alternative Route führt von Stockholm in Schweden nach Narvik. Je nach Zugverbindung ist der Zug 19 bis 20 Stunden unterwegs. Die Bahnfahrt Stockholm – Narvik kostet etwa 80 Euro (Website der Schwedischen Eisenbahn).
Um von Bodø oder Narvik auf die Lofoten weiterzureisen, musst du allerdings noch einmal auf Fähre, Flugzeug, Bus oder Mietwagen umsteigen. Auf den Lofoten selbst gibt es keine Eisenbahnstrecke.

Mit dem Schiff
Die Lofoten lassen sich auch mit dem Schiff bereisen. Die Postschiffe der norwegischen Küstenlinie Hurtigruten (Website) stoppen auf den Lofoten in Stamsund, Svolvær und Stokmarknes. Die Schiffe legen in Bergen ab und erreichen vier Tage später die Lofoten.
Eine Schiffsreise auf die Lofoten ist nicht ganz billig. Die Hin- und Rückfahrt (ab Bergen) kostet ab etwa 800 Euro pro Person. Wenn du in der Hauptreisezeit auf die Lofoten reist oder etwas mehr Komfort wünscht und etwa eine Außenkabine buchst, zahlst du deutlich mehr.

Zu Fuß
Kein Witz: Natürlich erreichst du die Lofoten auch zu Fuß. Von Oslo bis nach Svolvær sind rund 1800 Kilometer zu wandern. Bei 20 Kilometern am Tag brauchst du also 90 Tage oder drei Monate. Mit ein paar Pausen und Abstechern bist du aber eher vier bis sechs Monate zu Fuß unterwegs.
Simon Michalowicz etwa ist zu Fuß vom südlichsten Punkt Norwegens, dem Kap Lindesnes, 3000 Kilometer bis zum Nordkap gewandert. “Norge på langs” – Norwegen der Länge nach zu durchqueren – ist die Königsdisziplin unter Norwegens Wanderungen. Michalowicz hat auch ein Buch darüber geschrieben (hier bestellen*). Wer so weit wandert, sollte unbedingt einen Abstecher auf die Lofoten einlegen.

Hallo,
ich war in den letzten fünf Jahren drei mal in Norwegen. Vor drei Jahren auch eine Woche auf den Lofoten (Svolvaer und Reine). Es war einfach phantastisch!
Da ich kein Auto besitze und (trotz Führerschein) auch nie fahre, bin ich auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Und ich muss sagen, das geht in Norwegen sher gut, auch auf den Lofoten. Man muss halt ein bisschen recherchieren und etwas Zeit mitbringen. Dann ist es aber ein sehr schönes Erlebnis und man lernt auch ein bisschen das einheimische Leben kennen. Es gibt eine durchgehende Busverbindung von Narvik bis Å (ganz im Süden der Lofoten). Zusätzlich auch noch einige kleinere Lokalstrecken. Fährt natürlich alles nicht extram oft, aber wenn man recherchiert, geht das schon.
Hallo, ich finde eure Infos sehr aufschlussreich und interessant. Die Bilder sind der Hammer?
!Ich würde gern Juli 2023 auf die Lofoten gehen. Würde mich dann gerne nächstes Jahr bei euch nochmal melden wegen Details. Wenn ich darf. Wir würden mit dem Flugzeug von Frankfurt nach Oslo reisen. Habe auch schon gehört, dass man mit dem Zug wunderbar von Oslo nach Bodo reisen kann.
Und von dort weiter?
Wäre nicht soo teuer und du siehst schon mal viel von Norwegen, was meint ihr dazu?
Würde man dann dort auf einer Insel eine Ferienwohnung nehmen und könnte dann von dort die anderen Inseln befahren und wandern gehen und und und
Vielen Dank vorab
Und vg
Manuela
Hallo Manuela,
klar, eine Zugreise ist toll durch Norwegen. Warum also nicht :-)
Für eine Detail-Planung sind wir aber nicht der richtige Ansprechpartner .-)
Viele Grüße und viel Spaß auf den Lofoten
Florian
Ich würde mich freuen, wenn ihr etwas zu den Mietautos auf den Lofoten sagen könntet. Scheint sehr teuer zu sein, z.B. ab Narvik….
Eure Erfahrung?
Danke für den tollen block!
Michael
Hallo Michael,
unsere letzte Reise auf die Lofoten ist schon etwas her – aber auch da war das Mietauto schon sehr teuer. Das ändert sich aber auch jedes Jahr (meist nach oben). Am besten schaust du mal auf einer Vergleichsseite. Achte darauf, dass du eine gute Versicherung wählst und das alle Kilometer frei sind (das kam uns das letzte Mal teuer zu stehen).
Viele Grüße
Florian
Die Entscheidung wie die Anreise zu den Lofoten erfolgen soll, fiel uns auch nicht leicht.
Am Ende hatten wir uns für eine Anreise per Mietwagen von Tromsø aus entschieden und uns dabei gesagt, dass auch der Weg selbst das Ziel ist. Dabei hatten wir eine Nacht in Tromsø verbracht und hier auch Sightseeing gemacht. Wirklich empfehlenswert! Dann ging es nach Narvik. Hier haben wir auch übernachtet, uns die Fjorde angesehen und eine atemberaubende Wanderung auf Narvikfjellet unternommen. Dann ging es nach Svolvær. Das Schöne an dieser Route ist, dass die Landschaft je näher man den Lofoten kommt immer spektakulärer wird.
Hi Marie,
danke für deine Erfahrungen, das hilft unseren Lesern sicher weiter :-)
Viele Grüße
Florian
Hallo Phototravellers!
Danke für den tollen Lofoten-Artikel. Mein Mann und ich fliegen im Sommer auf die Lofoten und wir sind schon sehr sehr gespannt auf diese tolle Landschaft. Mit der Anreise, das stimmt aber, das ist gar nicht so einfach *lach*
Viele Grüße aus Bremen
Marion
Hi Marion,
ich bin sicher, es wird euch gefallen! Die Landschaft ist einfach grandios (wenn man Mal die Anreise hinter sich hat haha)
Viele Grüße
Florian