Oslo Sehenswürdigkeiten: 15 schöne Orte, die du sehen musst
Oslo verzaubert mit vielen schönen Attraktionen. Oft ist die Stadt aber nur ein Zwischenstopp, etwa auf der Reise auf die Lofoten. Dabei lohnt es sich, Oslo - auch wenn nur auf einem Kurztip - einmal im Detail anzuschauen und das kreative Flair der Nordmetropole aufzusaugen.
Wir nehmen dich jetzt mit auf einen Stadtrundgang zu den schönsten 15 Sehenswürdigkeiten in Oslo. Viel Spaß mit unseren Reisetipps 😊.
Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Meine Top-5-Sehenswürdigkeiten in Oslo
- Das Neue Opernhaus
- Die Festung Akershus
- Das Parlament
- Das königliche Schloss
- Der Vigeland-Skulpturenpark
1. Das Neue Opernhaus
Unser erstes Sightseeing-Ziel ist das Neue Opernhaus in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Der eigentliche Opernsaal ist umgeben von einer Glaskonstruktion, die einen Blick ins Innere des Gebäudes ermöglicht.
Die Oper, die einem treibenden Eisberg nachempfunden ist und 2008 eröffnet wurde, liegt direkt am Wasser. Wäre es Mitte Februar nicht so frisch, könnte man in der Sonne am Ufer eine ganze Weile bei dieser Sehenswürdigkeit verweilen.
Unser Hotel-Tipp: Das Amerikalinjen (hier Preise checken*) ist ein wunderschönes Boutique-Hotel. Es trägt übrigens den Namen eines Kreuzfahrtschiffes aus dem 19. Jahrhundert.
2. Die Festung Akershus
Unser Kurztrip durch Oslo, für den wir nur ein paar Stunden haben, führt uns weiter zur Festung Akershus im Herzen Oslos. Die Festung liegt am Ufer des Oslofjords und prägt die Silhouette der Stadt ganz wesentlich. Highlights sind die alten Kanonen und Panzer, die ein tolles Fotomotiv abgeben. Um die Festung Akershus zu besichtigen, fehlt uns leider die Zeit. Das ist echt schade, denn die Festung gehört wirklich zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Oslo.
Wenn möglich, nimm dir wirklich die Zeit, die Festung anzuschauen. Wann genau die Festung erbaut wurde, ist übrigens nur grob bekannt – vermutlich im Zeitraum zwischen 1287 und 1300. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung neun Mal belagert.
Im Zweiten Weltkrieg geriet die Festung unter deutsche Kontrolle. Die Festung Akershus wird heute noch immer vom Militär genutzt, dient aber auch als Museum und Freizeitanlage. Außerdem beherbergt die Festung das königliche Mausoleum, in dem die norwegischen Könige der Neuzeit bestattet sind.
3. Das Parlament
Auch das Parlamentsgebäude (Stortinget) zählt zu den Top-Highlights in Oslo, die man einfach gesehen haben muss. Das Gebäude wurde 1866 errichtet und ist Sitz der Norwegischen Nationalversammlung. Es gibt sogar kostenlose Führungen durch das Parlament. Schon von außen ist das Gebäude sehr imposant. Es zählt nicht umsonst zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Empfehlenswerter Oslo-Reiseführer
Wenn du einen City-Trip nach Oslo planst, lohnt es sich vorher in Reiseführern zu stöbern. Hier zeigen wir dir die besten Reiseführer für deinen Städte Ausflug.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Das königliche Schloss
Die nächste Sehenswürdigkeit, die ich dir vorstelle, ist das königliche Schloss. Ursprünglich war es eine mittelalterliche Burg mit königlichem Wohngebäude. Zwischen 1637 bis 1648 wurde die Burg zum Renaissance-Schloss umgebaut. Die Wachablösung findet täglich um 13:30 Uhr statt.
Von Ende Juni bis Mitte August werden auch Führungen angeboten. Die Tour dauert etwa eine Stunde. Die Tickets sind in den Postämtern der Stadt zu bekommen.
5. Der Vigeland-Skulpturenpark
Eine weitere schöne Sehenswürdigkeit ist der bekannte Vigeland-Skulpturenpark. In dem Park stehen 212 Stein- und Bronzeskulpturen des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland, die in den Jahren von 1907 bis 1942 erschaffen wurden.
Wir schlendern durch den Park und entdecken immer wieder spannende Details. Highlight ist der „Monolitten“, eine 17 Meter hohe Säule aus 121 Granitfiguren, umgeben von 36 Figurengruppen.
6. Die Fußgängerzone
Auf dem Rückweg machen wir einen Abstecher durch die Fußgängerzone. Neben modernen Gebäuden stehen hier noch viele alte Häuser, die einen tollen Flair versprühen. Uns hat Oslo auf Anhieb gefallen.
Den Abend lassen wir bei Pizza, Cocktail und guter Musik in einer angesagten Bar am Hauptbahnhof ausklingen. Vor allem der Sonnenuntergang nach unserem Stadtbummel hat uns sehr begeistert.
7. Fram Polarschiffmuseum
Das Fram (Frammuseet auf norwegisch) Polarschiffmuseum (Google Maps) ist ein absoluter Superlativ in der norwegischen Hauptstadt. Bei Fram handelt es sich um ein Schiff. Es ist das stärkste Schiff der Welt, das zudem aus Holz gebaut wurde.
Es wurde bei Polarexpeditionen eingesetzt. Die Entdecker Fridtjof Nansen, Otto Sverdrup und Roald Amundsen waren damit unterwegs. Das riesige Schiff wurde 1892 gebaut. Heute kannst du es inklusive Einrichtung besichtigen.
Das Museum heißt deshalb Polarschiffmuseum, weil sich hier alles um die Polar-Geschichte dreht. Dazu gibt es wechselnde Ausstellungen.
Das Museum ist sowohl für Familien, als auch Menschen, die sich für Polar-Expeditionen interessieren, geeignet. Insgesamt solltest du mindestens 2 Stunden Zeit bei deinem Besuch dafür einplanen.
Mit dem Bus Linie Nr. 30 erreichst du das Museum aus der Innenstadt. Der Eintritt kostet etwa 11 Euro (120 NOK). Es gibt ein
Kombiticket für das Fram Polarschiffmuseum, Kon-Tiki-Museum (Kon-Tiki-Museet) und das Norwegische Seefahrtsmuseum (Norsk Maritimt Museum). Die drei Museen liegen nah beieinander.
8. TusenFryd Vergnügungspark
Der TusenFryd Vergnügungspark (Google Maps) ist der größte in ganz Norwegen. Wenn du auf Karussells, Achterbahnen, oder auch den BadeFryd-Wasserpark stehst, dann bringt dir dieser Vergnügungspark viel Freude für die ganze Familie.
Die Achterbahn SpeedMonster beispielsweise beschleunigt in zwei Sekunden von 0 auf 90. Der Park ist von Mai bis Oktober geöffnet. Der Wasserpark nur in den Sommermonaten.
Nicht umsonst lautet der Name dieser Top-Aktivität in Oslo übersetzt in etwa Tausend Freuden Vergnügungspark. Hier finden auch Familien viel Abwechslung in Norwegen.
9. Holmenkollen Skimuseum & Sprungschanze
Das Holmenkollen Skimuseum & Sprungschanze ist das älteste Skimuseum der Welt und damit eine wichtige Sehenswürdigkeit. Hier erlebst du die 4000 jährige Geschichte des Skisports in Norwegen.
Die riesige Skisprungschanze ist weithin sichtbar. Von dem Schanzenturm aus hast du einen tollen Ausblick auf Oslo. Wenn du das Erlebnis eines Skisprungs nachempfinden möchtest, gibt es sogar einen Flugsimulator.
Darüber hinaus gibt es einen Frisbee-Golfplatz, einen Flying-Fok und du kannst dich von dem Tower sogar abseilen.
Der Eintritt kostet für Erwachsene etwa 14 Euro (150 NOK). Adresse: Kongeveien 5 (Google Maps)
10. Geheimtipp: Viertel Oslobukta
Der neue Hotspot für Hipster ist das Viertel Oslobukta – die Oslobucht. Der Name ist neu und jetzt schon die Top-Attraktion. Hierbei handelt es sich um den Distrikt um Bjørvika, vom Neuen Opernhaus bis zum Stadtteil Sørenga.
Früher hieß das Viertel Opsloe bugten, also Oslo Bucht (Oslo bay). Heute ist es ein kulturelles Mix aus Museen, Restaurants und Bars. Dieses Viertel ist eine wunderschöne Sehenswürdigkeit in Oslo.
Das Ende des neuen Hipsterdistricts bildet Sørenga. Hier findest du Oslo’s Strand. Eine aufgeschüttete Insel erstreckt sich von Bispevika bis zum Oslofjord. Der Sørenga Pier verläuft am Hafenbecken mit Blick auf den Fjord. Auch das Fjordschwimmbad ist hier angesiedelt.
Der Pier zieht sich bis Munch Brygge. Hier steht das neue Munch Museum. Eine abgefahrene Brücke bringt dich in den Stadtteil über den Fjord. Darüber hinaus gibt es hier unzählige Restaurants. Vor allem die neuen Bispevika-Neubauten solltest du dir genauer anschauen. Die Häuser sind an der Fassade mit kleinen Platten ausgestattet und sollten auf deiner Liste der Sehenswürdigkeiten nicht fehlen.
Ein weiterer Teil ist das Viertel um den Hauptbahnhof. Hier stehen die sogenannten Barcodes: weiße und schwarze Häuser, die sich abwechseln. Daher auch der Name, weil sie einem Barcode ähneln. Hier hast du auch ein wenig New York-Feeling.
11. Ekkeland Park
Vor allem am Wochenende ist super viel los im Ekkeland Skulpturen Park (Google Maps). Der Park wurde mit vielen Figuren angelegt. Vor etwa 100 Jahren diente er zur Erholung für die Arbeiter der Osloer Südvorstadt.
Von hier oben hast du bei Nacht auch einen tollen Ausblick auf die Stadt und ihre beleuchteten Häuser. Uns haben die Skulpturenparks in Oslo sehr gut gefallen.
12. Streetart in Toyen
Vor allem die Streetart der Stadt ist herausragend. Schau dir unbedingt den Stadtteil Toyen an. Hier findest du riesige Häuserwände mit wahrer Kunst verziert. Sei es eine riesige lila Katze, die dich anlächelt oder gar ein riesiger Edward Munch.
Übrigens hat der Stadtteil auch eine eigene Cola, die Toyen Cola. Auch das Munch Museum befindet sich in diesem Stadtteil. Es zählt ebenfalls zu den Top-Sehenswürdigkeiten Oslos.
13. Neuer Hafen
Die nächste Sehenswürdigkeit in Oslo gefällt mir sehr gut. Der Neue Hafen ist die perfekte Flaniermeile. Hier an der Promenade kannst du zudem einen tollen Sonnenuntergang erleben. Früher war der Oslo Hafen von Industrie geprägt. Heute kannst du eine lange Strecke an der Promenade entlang laufen.
Es wurden sogar 14 orangefarbene, alte Container aufgestellt, die einzelne Stationen im Hafen andeuten. Über die schwimmende Brücke gelangst du zum Opernhaus. Die Tour endet auf der künstlich angelegten Insel Sukkerbiten, dem Zuckerwürfel. Unser Tipp: Nehme einen Drink an Deck der MS Bjørvika. Das Schiff wurde zu einer Bar umgebaut.
14. Fluss Akerselva
Der Fluss Akerselva ringelt sich durch ganz Oslo. Er entspringt dem See Maridalsvannet. Das ist übrigens Oslos größter See. Wenn du möchtest, kannst du ab hier rund 8 Kilometer am Fluss entlangwandern.
Im 19. Jahrhundert war der Fluss die Versorgung für die komplette Industrie. Von Sägemühlen, Textilfabriken sowie mechanischen Werkstätten. Heute ist der Fluss ein wichtiges Naherholungsgebiet der Stadt.
Es lohnt sich an Oslos grüner Lunge spazieren zu gehen. Oder leihe dir ein Kayak aus und erkunde den Fluss aus einer ganz neuen Perspektive.
Im Osten der Stadt, hinter den historischen Industriegebäuden, findest du den Stadtteil Grünerløkka. Cafés, Restaurants, Bars und Kneipen reihen sich aneinander. Designerläden, Vintage- und Secondhandläden machen das Flair des Viertels aus.
15. Ausflugstipp: Vettakollen
Einen besonders schönen Ausblick auf die Umgebung um die Stadt hast du vom Vettakollen (Google Maps) aus. Der Vettakollen ist ein kleiner Hügel zwischen der Skisprungschanze Holmenkollen und dem See Sognsvann.
Der Spot ist sehr beliebt, weil du zu Fuß nur wenige Minuten von der U-Bahnstation aus hinlaufen kannst. Es handelt sich hierbei um eine der leichtesten Wanderungen in den Wäldern um Oslo. Der Ausblick zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Anreise mit dem Schnellzug vom Flughafen
Für die 50 Kilometer lange Strecke vom Flughafen in Gardermoen bringt uns der Schnellzug in 19 Minuten in die Innenstadt. Unser Hotel liegt quasi direkt am Hauptbahnhof. Wir checken nur kurz ein und machen uns auf den Weg, Oslo zu erkunden.
Wichtige Museen in Oslo
Die Museen der Stadt sind ebenfalls sehenswert. Besonders bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch doch das beste, was man in Oslo machen kann.
- Norwegisches Freilichtmuseum – das Freilichtmuseum (Norsk Folkemuseum) bietet seinen Besuchern 155 traditionsreiche, norwegische Gebäude. Adresse: Museumsveien 10 (Google Maps), der Eintritt kostet etwa 15 Euro (160 NOK)
- Naturhistorisches Museum – riesige Dinosaurier erwarten dich in diesem Museum. Zudem findest du hier die größte Sammlung an naturwissenschaftlichen Objekten in Norwegen. Zum Museum zählen der Botanische Garten, Gewächshäuser und das Zoologische Museum. Adresse: Sars‘ gate 1 (Google Maps), der Eintritt kostet etwa 11 Euro (120 NOK)
- Technisches Museum – Flugzeuge, Autos und andere Maschinen, Naturwissenschaft und Wissenschaft – das kannst du im Technischen Museum entdecken. Adresse: Kjelsåsveien 143 (Google Maps), der Eintritt kostet etwa 15 Euro (165 NOK)
- Wikingerschiffmuseum – hier erwarten dich riesige Wikingerschiffe. Einige stammen sogar aus dem 9. Jahrhundert. Offenbar wurden die Schiffe in Häuptlingsgräbern entdeckt. Adresse: Huk Aveny 35 (Google Maps), der Eintritt kostet etwa 11 Euro (120 NOK)
- Munch Museum – das Museum zeigt über 28.000 Werke Munchs. Zudem kannst du hier persönliche Gegenstände, Bücher und Werkzeuge des Künstlers sehen. Adresse: Tøyengata 53 (Google Maps), der Eintritt für Erwachsene kostet etwa 11 Euro (120 NOK)
Wir hoffen, dir mit der Übersicht unserer Top-Sehenswürdigkeiten ein wenig bei Reiseplanung geholfen zu haben 😊.