• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Samyang AF 14mm F2.8 FE – wie gut ist das Weitwinkelobjektiv...
Testberichte Fotografie

Test: Samyang AF 14mm F2.8 FE – wie gut ist das Weitwinkelobjektiv wirklich? Inkl. Testbilder

Das Samyang AF 14mm F2.8 FE im Test

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Das Samyang AF 14mm F2.8 FE im großen Test
  • Lohnt sich der Kauf des Ultraweitwinkelobjektivs?
  • Technische Daten Samyang AF 14mm F2.8 FE
  • Der erste Eindruck
  • Das Samyang 14 mm im Einsatz
  • Die Bildqualität
  • Testbilder
  • Testbilder downloaden
  • Filter am Samyang AF 14mm F2.8 FE?
  • Fazit – kaufen oder nicht kaufen?
  • Pro
  • Kontra
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Das Samyang AF 14mm F2.8 FE im großen Test

Lohnt sich der Kauf des Ultraweitwinkelobjektivs?

Wie schlägt sich das Samyang AF 14mm F2.8 FE im Test? Wir haben das kompakte Ultraweitwinkelobjektiv (an der Vollformat-DSLM → Sony Alpha 7 III mit 24 MP) ausgiebig getestet und verraten dir, ob die Festbrennweite einen Platz in unserem → Kamerarucksack bekommen hat.

In unserem Objektiv-Test decken wir alle Vorteile und Nachteile auf und stellen dir außerdem einige Testbilder, die mit dem Samyang AF 14mm F2.8 FE geschossen wurde, zum Download zur Verfügung.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Technische Daten Samyang AF 14mm F2.8 FE

  • Gewicht: 500 Gramm
  • Bildwinkel: 113.9°
  • Blende: F2.8 ~ 22
  • Naheinstellgrenze: 20 cm
  • Durchmesser: 86 cm
  • Filtergewinde: nein
  • Anschluss: Sony E-Mount
Das Samyang AF 14mm F2.8 FE mit einer Sony Alpha 7 III
Wie schlägt sich das AF 14mm F2.8 FE im Test? Wir verraten es dir

Der erste Eindruck

Das Samyang AF 14mm F2.8 FE kommt edel verpackt in einer silber-weißen Box daher. So schön die Verpackung fürs Auge auch ist: viel wichtiger ist der Inhalt. Das Objektiv ist noch einmal in einem schönen Beutelchen verpackt. Schon hier fällt auf: Das Samyang ist leicht und kompakt.

Auch der erste Eindruck des Objektivs überzeugt. Das Gehäuse wirkt hochwertig und schmeichelt der Hand. Die Spaltmaße zwischen Fokusring und Gehäuse sind minimal und der Fokusring lässt sich geschmeidig drehen. Bei der Verarbeitungsqualität hält das Samyang mit den deutlich teureren Sony-Objektiven locker mit.

Das Samyang 14 mm im Einsatz

Das Samyang AF 14mm F2.8 FE verfügt als erstes Samyang Weitwinkelobjektiv über einen Autofokus. Beim Vorgänger mussten Fotografen mit dem manuellen Fokus Vorlieb nehmen. Der Autofokus macht sich im Betrieb nur durch ein leichtes Summen bemerkbar und arbeitet selbst bei schwierigen Lichtsituationen schnell und präzise.

Ich arbeite mit dem Weitwinkel aber in der Regel mit dem manuellen Fokus. Heißt: Ich stelle den Fokus an der Kamera auf manuell. Mit Hilfe der Entfernungsskala im Kameradisplay (das Objektiv selbst hat keine Entfernungsskala) stelle ich das Objektiv auf die Hyperfokale Distanz ein. Was ist die Hyperfokale Distanz? Das ist der Fokuspunkt, der die maximal mögliche Schärfenausdehnung von ganz weit vorne im Bild bis ins Unendliche ermöglicht.

Mit einem Zoom-Objektiv (also ein Objektiv, an dem du die Brennweite verstellen kannst) arbeite ich gerne mit der Fokuseinstellung “kurz vor unendlich”. Ändere ich am Zoomobjektiv nämlich die Brennweite, ändert sich auch die Hyperfokale Distanz. Mit der Fokuseinstellung “kurz vor unendlich” besteht bei verschiedenen Brennweiten nie die Gefahr eines Fehlfokus’ und damit möglicherweise unscharfer Bilder.

Bei einer Festbrennweite wie dem Samyang AF 14mm F2.8 FE bleibt die Hyperfokale Distanz (Voraussetzung ist eine gleichbleibende Blende) immer dieselbe. Mit der Fokussierung auf die Hyperfokale Distanz hole ich das letzte Quäntchen der Schärfenausdehnung aus der Aufnahme.

Bei einer Blende 11 liegt die Hyperfokale Distanz bei den 14 mm Brennweite des Samyang-Objektivs bei 61 cm. Stelle ich den Fokus nun manuell auf 60 cm (oder ein wenig weiter weg), wird mein Bild ab etwa 30 cm bis ins Unendliche scharf.

Bei Ultraweitwinkelaufnahmen ist es extrem wichtig, eine möglichst große Ebene scharf von vorne bis hinten abzulichten. Bei Blende 16 (dank der sehr großen Sensorpixel der Sony Alpha 7 III spielt das Thema Beugungsunschärfe bei einer weit geschlossenen Blende keine so große Rolle) liegt die Hyperfokale Distanz sogar bei nur 42 cm.

Erwähnenswert ist auch die Naheinstellgrenze, die gerade einmal bei 20 cm liegt. Die Naheinstellgrenze ist die kürzeste Distanz, welche zwischen der Sensorebene und dem Motiv möglich ist, um das Motiv scharf abzubilden. So gelingen dir außergewöhnliche Bilder. Zum Vergleich: Beim Sony FE 16-35 F4 Vario-Tessar (SEL-1635Z) liegt die Naheinstellgrenze bei 28 cm.

Das Samyang AF 14mm F2.8 FE mit einer Sony Alpha 7 III am See
Das Objektiv harmoniert hervorragend mit der Sony Alpha 7 III
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Bildqualität

Die Bildqualität des Samyang AF 14mm F2.8 FE überzeugt mich auf ganzer Linie. Ich habe natürlich kein Testlabor und kann keine Linienpaare zählen. Wichtig ist mir, dass die Fotos wirken und ich das Gefühl habe, da passt alles. Und das ist beim Samyang der Fall.

Die Fotos sind – die richtigen Einstellungen vorausgesetzt – durchweg extrem scharf. Selbst an den Rändern, die bei Ultraweitwinkelobjektiven in der Regel immer etwas unscharf wirken, liefert das Samyang-Objektiv exzellente Bildergebnisse ab.

Klar, bei dem Objektiv handelt sich um eine Festbrennweite. Bei einer Festbrennweite wie dem Samyang 14 mm müssen die Ingenieure keine Kompromisse eingehen wie bei einem Zoom-Objektiv, das ja einen ganz anderen Brennweitebereich abdeckt.

Lensflares, die oft bei direkter Sonneneinstrahlung auftreten, sind dank der nur wenig gewölbten Frontlinse kein großes Problem. Da habe ich im Laufe der Jahre schon einige andere Ultraweitwinkelobjektive genutzt, deren Fotos bei der Entwicklung bzw. der Nachbearbeitung sehr viel mehr Aufwand erforderten.

Zudem konnte ich beim Samyang keine nennenswerten Verzeichnungen – typisch für extreme Weitwinkelobjektive – feststellen. Auch das haben die Samyang-Entwickler mit Bravour gelöst.

Auch die bei Fotografen gefürchteten chromatischen Aberrationen (das sind Farbsäume, die etwa bei Landschaftsaufnahmen an kontrastreichen Kanten im Bild auftreten) hat das Samyang sehr gut im Griff. Selbst bei starken Gegenlichtaufnahmen habe ich keine nennensewerten chromatischen Aberrationen (auch bekannt als Dispersion) ausmachen können.

Chromatische Aberrationen lassen sich übrigens gut in der Nachbearbeitung, etwa mit → Adobe Lightroom*, entfernen oder zumindest stark reduzieren. Wichtig ist aber, dass du deine Fotos im → RAW-Format aufnimmst und später digital entwickelst.

Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit 20GB: Photoshop und Lightroom | 1 Jahreslizenz |...
Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit 20GB: Photoshop und Lightroom | 1 Jahreslizenz |...*
  • Prepaid-Abo mit einmaliger Lizenzgebühr für 1 Jahr: keine automatische...
  • Das Adobe Creative Cloud Foto-Abo enthält Lightroom für den Desktop sowie für...
  • Mit dem Creative Cloud Foto-Abo arbeitest du ortsunabhängig, verfügst über...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Testbilder

Hier findest du einige Testbilder, die mit dem Samyang AF 14mm F2.8 FE entstanden sind. Bei einem Klick auf die Fotos wird dir das Bild groß angezeigt.

Geschossen wurden die Fotos mit der → Sony Alpha 7 III. Die Bilder wurden im RAW-Format geschossen und in → Adobe Lightroom* entwickelt. Einige der gezeigten Bilder sind aus der Hand bei leicht erhöhtem ISO-Wert entstanden. Mit dem Samyang bietet es sich an, sehr bodennah und nah am Vordergrund zu arbeiten. Ein → Stativ ist da mitunter ein wenig hinderlich.

Tipp: Hier verraten wir dir, wie du ganz einfach → grandiose Landschaftsfotos zauberst. Außerdem solltest du einmal unseren → Online-Fotokurs anschauen.

Testfoto mit einer Blumenwiese und Gegenlicht
Selbst so schwierige Bedingungen wie diese meistert das Samyang mit Bravour – 14 mm; F 18; ISO 320; 1/200s
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Der Löwenzahn wuchs quasi direkt vor dem Objektiv
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Von chromatischen Aberrationen ist auf diesem Testbild quasi nichts zu sehen
Testfoto mit Bergsee in den Alpen
Mit einem Ultraweitwinkelobjektiv wie dem Samyang 14 mm bietet es sich an, so nah wie möglich an einen spannenden Vordergrund zu gehen – 14 mm; F 16; ISO 400; 1/50s
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Die Blumen sind schon weit vorne knackscharf
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Insgesamt überzeugt das Objektiv mit einer tollen Schärfe in allen Bildbereichen – auch an den Bildrändern
Testfoto Kapelle auf dem Wallberg
Mit einem Ultraweitwinkelobjektiv gelingen dir Aufnahmen mit einem ungewöhnlichen Blickfeld – 14 mm; F 14; ISO 50; 0,4s
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Die Kapelle in der Ferne wird knackscharf abgelichtet

Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Die Detailansicht des ersten Pfostens rechts unten

Testfoto mit einer Kapelle im Abendlicht
Ein Motiv wie dieses bietet sich perfekt für ein Ultraweitwinkelobjektiv an – 14 mm; F 13; ISO 400; 1/100s
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Hier erkennst du gut, wie scharf das Samyang-Objektiv Motive ablichtet. Chromatische Aberrationen sind hier nur minimal er erahnen
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Die Detailansicht der Kapelle mit Fernblick
Testfoto in einem Bachbett in den Alpen
Beim Weitwinkelobjektiv ist es immer wichtig, einen spannenden Vordergrund ins Bild einzubauen – 14 mm; F 18; ISO 50; 1/3s
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Die Abbildungsleistung des Samyang ist hervorragend
Testfoto 100-Prozent-Ansicht
100-Prozent-Ansicht: Am Übergang zwischen den dunklen Bergen und dem hellen Himmel sind keine Farbsäume zu erkennen

Testbilder downloaden

Hier kannst du einige der Testbilder zur besseren Ansicht (bitte das Copyright beachten; nur für die private Ansicht) in voller Auflösung downloaden.

Testbilder Download
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Filter am Samyang AF 14mm F2.8 FE?

Wie alle Ultraweitwinkelobjektive mit diesem extremen Blickwinkel ist das Samyang AF 14mm F2.8 FE mit einer fest verbauten Streulichtblende ausgestattet. Das macht den Einsatz von Filtern etwas umständlich.

Um Filter am Samyang zu nutzen, musst du einen recht teuren Spezialfilterhalter (NiSi 150mm Filterhalter) sowie große und kostenintensive Filter in der Größe 150 mm anschaffen. Eine andere Möglichkeit, Filter am Samyang zu nutzen, gibt es nicht.

Das Samyang AF 14mm F2.8 FE
Das Samyang AF 14mm F2.8 FE ist mit einer fest verbauten Streulichtblende ausgestattet

Fazit – kaufen oder nicht kaufen?

Für gerade einmal rund 500 Euro bekommst du mit dem → Samyang AF 14mm F2.8 FE* ein Top-Weitwinkelobjektiv, das keine Wünsche offenlässt. Für Sonys günstigstes Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformat-Kameras, das Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm, zahlst du mehr als das Doppelte.

Ich kann die Samyang-Festbrennweite guten Gewissens empfehlen.

Außer der etwas umständlichen Filter-Lösung (die aber alle Objektive in diesem Brennweite-Bereich betrifft) habe ich keine Negativpunkte gefunden. Das Samyang AF 14mm F2.8 FE ist eine super Ergänzung in meinem Kamerarucksack zur bestehenden → Fotoausrüstung (die auch das Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm umfasst).

Das Samyang AF 14mm F2.8 FE passt übrigens auch an Kameras mit APS-C-Sensor mit E-Mount-Anschluss. Die Brennweite beträgt dann aufs Vollformat umgerechnet aber 21 mm.

Angebot
Samyang AF 14 mm /F2.8 Sony FE - Autofokus Ultraweitwinkel Objektiv mit 14 mm...
Samyang AF 14 mm /F2.8 Sony FE - Autofokus Ultraweitwinkel Objektiv mit 14 mm...*
  • 14 mm Ultra-Weitwinkel Objektiv mit Autofokus, für spiegellose Vollformat und...
  • Bildwinkel 113.9˚ an Vollformat, 89.8˚ an APS-C Sensoren 92.8°, Lichtstärke...
  • 14 Elemente in 10 Gruppen, 3x asphärische Linse, UMC (Ultra-Multi-Coating)...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Pro

  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Hervorragende Bildqualität
  • Sehr lichtstark
  • Kompakt und leicht
  • Schneller Autofokus
  • Günstiger Preis

Kontra

  • Spezial-Filterhalter und große 150er Filter nötig
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
15. Juni 2020/0 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Test: Rollei Rock Solid Rechteckfilter
Im Test: Canon 17-40 4.0L vs. Canon 16-35 4.0L – welches Objektiv ist besser?
Test: Gimbal FeiyuTech FY-G4 Ultra
Testberichte iPhone XS iPhone XS im großen Kamera-Testbericht inkl. Testfotos
Test: Der Fotorucksack booq Slimpack
Test: Sony Alpha 6000 – kaufen oder nicht? (inkl. Testbilder + Objektive)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Franken: Die 9 schönsten Seen + Ausflugstipps [mit Karte] Die schönsten Seen in Franken Urlaub in Deutschland: Die 11 spannendsten geschichtsträchtigen Orte Deutschlands,...
Nach oben scrollen