• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Deutschland2 / Englischer Garten München: 10 Tipps für deinen perfekten Tag
Reisetipps Deutschland

Englischer Garten München: 10 Tipps für deinen perfekten Tag

Tipps und Sehenswürdigkeiten Englischer Garten

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Der Englische Garten: Tipps & Top-Sehenswürdigkeiten
  • Münchner Lebensgefühl
  • Warum heißt der Englische Garten in München Englischer Garten?
  • Karte: Die Top-Sehenswürdigkeiten im Überblick
  • 1. Die Surfer an der Eisbachwelle
  • 2. Chillen am Monopteros
  • 3. Biergarten am Chinesischen Turm
  • Reiseführer für deine München-Reise
  • 4. Tretbootfahren auf dem Kleinhesseloher See
  • 5. Mini Hofbräuhaus im Englischen Garten
  • 6. Chillen auf der großen Wiese
  • 7. Top Insta-Spot am Wasserfall
  • 8. Tee-Zeremonien im Japanischen Teehaus Kanshoan
  • 9. FKK im Englischen Garten
  • 10. Flanieren im Hofgarten
  • Diese Biergärten gibt es im Englischen Garten
  • Biergarten am Chinesischen Turm
  • Seehaus am Kleinhesseloher See
  • Hirschau Biergarten
  • Mini Hofbräuhaus
  • Aumeister Biergarten
  • Imbiss Fräulein Grüneis
  • Kiosk Fräulein Müller
  • Biergarten-Knigge
  • Unsere Hotel-Tipps in München
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Der Englische Garten: Tipps & Top-Sehenswürdigkeiten

Falls du zu Besuch in München bist, empfehle ich dir, dich schon mal mit der Band Spider Murphy Gang ein wenig musikalisch drauf einzustellen. Die Münchner Band ist weltweit bekannt und hat in einem ihrer Songs auch über den Englischen Garten in München philosophiert. “I renn nackert durch den Englischen Garten, sitz high aufm Monopteros. I kauf ma a Mass am Chinesischen Turm und flanier mit dir auf der Leopoldstrass”, singt Gunther Siegel – der Frontman der Spider Murphy Gang.

Und mit diesen Tipps nehmen wir dich mit auf einen perfekten Tag im Englischen Garten in München.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Münchner Lebensgefühl

Kaum ist in München die Sonne am Himmel, wirst du die halbe Stadt im Englischen Garten finden. Das ist das Münchner Lebensgefühl. Aber kein Wunder, der Englische Garten ist ja auch einfach wunderschön. Für Münchner sind die Tipps natürlich absolut bekannt.

Aber wenn du noch nie in München warst, oder gerade zugereist (auf bayerisch zuagroast) bist, dann wirst du mit uns einen wundervollen Tag im Englischen Garten erleben.

Hier findest du übrigens unsere Top-Sehenswürdigkeiten in München.

Warum heißt der Englische Garten in München Englischer Garten?

Die Frage ist auf jeden Fall berechtigt. Denn wieso nennt man einen Park in München Englischen Garten. Der Name kommt daher, dass der Gestalter der Gärten, Friedrich Ludwig von Sckell, sich von englischen Landschaftsgärten inspirieren ließ. Das Jahr 1789 gilt als Gründungsjahr für den Park.

Übrigens war der Park in München die erste kontinentaleuropäische Parkanlage, die jeder Bürger frei betreten durfte. Er zählt zu den größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt. Der südliche Teil des Englischen Gartens misst rund 130 Hektar, der nördliche Teil circa 245 Hektar. Jährlich kommen rund 3,5 Millionen Besucher in den Englischen Garten.

Karte: Die Top-Sehenswürdigkeiten im Überblick

1. Die Surfer an der Eisbachwelle

Egal, ob Sommer oder Winter. Eines ist in München sicher: du wirst Menschen mit Surfbrettern sehen. Im Bus, in der Tram, auf dem Fahrrad. Und jeder Tourist wird sich fragen: Wohin wollen die mit dem Surfbrett? Mitten in Bayern wo weit und breit kein Meer und keine Brandung sind. Und genau das macht München so besonders. Wenn der Strand nicht bei uns ist, dann holen wir uns eben die Surfer-Welle in die Stadt.

Und die Eisbachwelle ist immer von Schaulustigen bevölkert. Kein Wunder! Denn hier siehst du Surfer, die tolle Tricks zeigen und auf der Welle katzengleich abfahren. Und weil die Welle so besonders ist, sind natürlich auch hin und wieder ein paar Profis am Start. Unter anderem waren schon die bekannten Surfer Jack Johnson oder Arthur Bourbon auf der Eisbachwelle im Englischen Garten surfen.

Surfer auf dem Eisbach
Egal, ob Winter oder Sommer: in München wird auf der Eisbachwelle gesurft

2. Chillen am Monopteros

Ob man jetzt gleich high auf dem Monopteros sein muss, wie das die Spider Murphy Gang sing, sei mal dahingestellt. Fakt ist aber, dass du vom Monopteros aus einen genialen Blick auf die immer gut besuchte Wiese im Englischen Garten hast.

Der Monopteros sollte ein Pantheon für die Ehrung wichtiger Bürger der Stadt und Bayerns werden. 1832 begann der Bau des im  klassizistisch-griechischen Stil angelegten runden Pantheons. Der Bau besteht aus Kelheimer Kalkstein. Kelheim ist eine kleine Stadt in Niederbayern. In den 60ern Jahren war der Monopteros ein Platz für Künstler, Hippies und so manch anderen Kreativen. Somit wäre das “high auf dem Monopteros sitzen” durchaus wieder passend.

Heute ist das schöne Bauwerk, das erhaben über der Wiese thront, ein beliebter Treffpunkt und sogar Antragsplatz für Paare.

Monopteros im Englischen Garten
Der bekannte Monopteros im Englischen Garten
Kuppel des Monopteros
Die Kuppel des Monopteros

3. Biergarten am Chinesischen Turm

Mit der Mass am Chinesischen Turm zu sitzen, ist jedes Mal wieder schön. Keine Sorge, am Chinesischen Turm wirst du nie alleine sein. Dafür sorgen die vielen Touristen, die sich eine zünftige Mass, ein Brathendl, einen Schweinsbraten und andere Leckereien gönnen. Am Sonntag spielt hier sogar eine Blasmusikkapelle. Dann ist der bayerische weiß-blaue Himmel über dir, die Musik im Ohr und das leckere Bier rinnt die Kehle hinunter.

Doch warum steht ein Chinesischer Turm im Englischen Garten? Nun, der Chinesische Turm wurde wirklich einer Majolikapagode eines chinesischen Kaisers nachempfunden. Die Pagode ist 25 Meter hoch und wurde 1789 bis 1790 errichtet. Übrigens steht eine doppelt so hohe Pagode im Schlossgarten Kew Gardens in London. Somit können wir hier den Bogen zum Englischen Garten wieder zurückschlagen.

Tipp: Einmal im Jahr herrscht schon ganz früh Ausnahmezustand am Chinesischen Turm. Dann findet der sogenannte Kocherlball (Website) statt. Der Name geht darauf zurück, dass im 19. Jahrhundert die Bediensteten sich schon ganz früh zum Tanzen verabredeten, bevor sie ihre Arbeit bei ihren Herrschaften antraten. 2019 findet der Kocherlball übrigens am 21. Juli von 6 bis 10 Uhr statt.

Chinesischer Turm im Englischen Garten
Der Biergarten am Chinesischen Turm ist immer voll. Kein Wunder, jeder will die Blasmusik zum Bier genießen

Reiseführer für deine München-Reise

Folgende Reiseführer können wir dir für deine München-Reise empfehlen:

München – Lieblingsorte (insel taschenbuch)
München – Lieblingsorte (insel taschenbuch)*
  • Ulrich, Stefan (Autor)
  • 237 Seiten - 09.09.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Insel Verlag (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
MARCO POLO Reiseführer München: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...
MARCO POLO Reiseführer München: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser...*
  • Danesitz, Amadeus (Autor)
  • 148 Seiten - 26.10.2018 (Veröffentlichungsdatum) - MAIRDUMONT (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
52 kleine & große Eskapaden in und um München: Ab nach draußen! (DuMont Eskapaden)
52 kleine & große Eskapaden in und um München: Ab nach draußen! (DuMont Eskapaden)*
  • Ormo, Nadine (Autor)
  • 232 Seiten - 17.07.2020 (Veröffentlichungsdatum) - DUMONT REISEVERLAG...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Tretbootfahren auf dem Kleinhesseloher See

Neben den schönen Flussläufen und dem Schwabinger Bach im Englischen Garten, gibt es auch noch den Kleinhesseloher See. Und der ist einfach nur super schön. Enten und Gänse wirst du dort immer sehen. Direkt am See liegt auch das Seehaus mit Café und der Biergarten am Kleinhesseloher See. Mit Glück ergatterst du eine Bierbank direkt am Wasser. Oder du nimmst dir eine Halbe Bier mit an die Wiese am See. Beides ist toll.

Doch man kann nicht nur am See sitzen und essen, sondern auch gleich die Weißwürscht mit Brezen wieder abtrainieren. Auf geht’s ins Tretboot und lustig die Runden im See drehen. Macht unglaublich viel Spaß.

Tretboote auf dem Kleinhesseloher See
Tretboote auf dem Kleinhesseloher See
Biergarten am See
Das Seehaus am Kleinhesseloher See. Hier lässt es sich aushalten. Neben dem Restaurant gibt es noch einen riesigen Biergarten

5. Mini Hofbräuhaus im Englischen Garten

Im nördlichen Teil des Englischen Gartens befindet sich ein kleiner, aber super feiner Biergarten. Das Mini-Hofbräuhaus. Wie der Name schon sagt, gibt’s dort auch das Bier aus dem Münchner Hofbräuhaus. Das schmeckt spitze. Dazu gibt’s typisch bayerische Schmankerln zu fairen Preisen.

Der Biergarten ist klein, aber ein Platz wird immer irgendwo frei. Zudem zählt es zur bayerischen Biergartenkultur, dass man sich einfach dazu setzt und ein bisschen rückt. Wir können vor allem den Kaiserschmarrn empfehlen und die Kuchenauswahl ist auch immer riesig. Aber auch die deftige Hausmannskost schmeckt einfach nur lecker.

Wichtig: Der Biergarten ist absolut Hunde freundlich. Dort wirst du sehr viele, aber ganz liebe friedliche Hunde antreffen.

Eingang Mini Hofbräuhaus
Der Eingang ins Mini Hofbräuhaus. Der Biergarten ist klein, aber fein
Kuchen im Mini Hofbräuhaus
Der Kuchen im Mini Hofbräuhaus schmeckt einfach super lecker

6. Chillen auf der großen Wiese

Die Wiese rund um den Monopteros ist DIE Wiese im Englischen Garten. Hier trifft sich jeder. Die Leute spielen Volleyball, Fußball, Speedminton und Federball. Du wirst aber auch Slacklines oder pop-up-Yoga sehen. Und natürlich gibt’s Bands, Trommler und andere Musiker. Die Stimmung ist immer absolut toll und nachdem du durch den Englischen Garten gelaufen bist, hast du dir so eine kleine Pause redlich verdient.

Wiese im Englischen Garten
Auf der großen Wiese um den Monopteros ist bei schönem Wetter immer was los

7. Top Insta-Spot am Wasserfall

Der beste Insta-Spot in meinen Augen ist der kleine Wasserfall, wo Schwabinger Bach und Eisbach aufeinandertreffen (ganz in der Nähe der Eisbachwelle). Der Schwabinger Bach ergießt sich hier in schönen Kaskaden über Steine. Wenn man es nicht wüsste, könnte man der Insta-Scheinwelt vorgaukeln, man wäre in Kanada oder sonst wo auf der Welt. München ist einfach schön!

Wasserfall in München
Dieser schöne Wasserfall könnte jetzt auch in Kanada oder sonst wo auf der Welt sein

8. Tee-Zeremonien im Japanischen Teehaus Kanshoan

Ein ganz besonderes Erlebnis, das du im Englischen Garten haben kannst, sind die Tee-Zeremonien im Japanischen Teehaus Kanshoan. Seit den olympischen Sommerspielen 1972 hat München eine Partnerschaft mit der japanischen Stadt Sapporo. Daher widmete die Stadt der japanischen Partnerschaft ein japanisches Teehaus. Dazu gehört auch ein kleiner japanischer Garten.

Ab April bis Oktober finden traditionelle Teezeremonien statt. Die Termine findest du auf der Website der Urasenke München. Immer an einem Wochende im Monat kannst du an den Tee-Zeremonien teilnehmen. Diese wirklich wunderschöne Vorführung dauert eine Stunde. Der Eintritt kostet 8 Euro. Im Preis inbegriffen sind eine kleine Süssigkeit und eine Schale Tee.

Adresse: Japanisches Teehaus Kanshoan, Prinzregentenstraße 1, 80538 München, Tel.: +49 89 224319

Beginn: 14, 15, 16 und 17 Uhr
Einlass jeweils 5 Minuten vorher

Unkostenbeitrag: 8 €
Kinder bis 12 Jahre: 4 €

Tipp: Jedes Jahr findet im japanischen Teehaus am 3. Sonntag im Juli ein Japanfest statt.

japanisches Teehaus
Auf einer kleinen, künstlich angelegten Insel befindet sich das japanische Teehaus

9. FKK im Englischen Garten

Wenn es richtig warm ist, dann tut so ein Bad im Eisbach richtig gut. Wer mag, kann sich ein paar Meter treiben lassen und dann in der Sonne wieder zu seinem Platz zurücklaufen. So machst du gleich noch nette Bekanntschaften, wenn du wo anders wieder ans Ufer gehst.

Dass jemand nackert im Englischen Garten herumläuft, wie es in dem Lied heißt, ist gar nicht so komisch in München. Denn am Eisbach gibt es einen FKK-Bereich. Natürlich geht man da nicht zum Gaffen hin, sondern, um sich frei zu fühlen und den ganzen Körper in der Sonne zu brutzeln. Und so ein Stück Freiheit ist doch für einen perfekten Nachmittag einfach nur genial, oder?

Tipp für FKK: wenn du im Südteil des Englischen Gartens auf der Schönfeldwiese bist, dann solltest du dich nicht über Nackte wundern. Den Bereich findest du innerhalb des Ovals hinter dem Haus der Kunst. Genauer hinter dem Japanischen Teehaus, parallel zu Königinstraße. Im Norden ist FKK in der Schwabinger Bucht am Schwabinger Bach erlaubt. Genauer zwischen der Sulzbrücke und dem Alte-Heide-Steg, parallel zur Willi-Graf-Straße.

10. Flanieren im Hofgarten

Am südlichen Anfang des Englischen Gartens befindet sich noch der Münchner Hofgarten. Der verbindet die Innenstadt mit dem Englischen Garten. Und auch, wenn der Hofgarten nicht direkt zum Englischen Garten zählt, lohnt sich ein Abstecher definitiv. Zumal er ebenfalls nach dem Vorbild englischer Gärten entworfen ist.

Direkt in der Mitte befindet sich ein Pavillon. Von ihm aus gehen sternförmige Wege ab, die von grünen Flächen eingerahmt sind. Es ist der sogenannte Dianatempel. Im Sommer spielen hier meist Musiker. Die sternförmigen Abzweigungen münden in kleinen Springbrunnen.

Ach, es ist herrlich durch den Hofgarten zu flanieren und dann direkt weiter in den Englischen Garten zu laufen. Wenn du den Abstecher zum Schluss machst, lohnt es sich auf eine Stärkung ins Caféhaus Tambosi zu gehen. Das wurde 1775 gegründet.

Hofgarten in München
Der Hofgarten in München grenzt direkt an den Englischen Garten an
Hofgraten München Pavillon
Der Pavillion im Hofgarten in München sieht schon besonders aus

Diese Biergärten gibt es im Englischen Garten

Biergarten am Chinesischen Turm

Der Biergarten am Chinesischen Turm ist vor allem am Wochenende immer druckt voll, wie man in Bayern sagt. Also, es ist viel los. Touristen, aber auch Einheimische erfreuen sich an Hendl (Brathähnchen), Bier und Blasmusik.

Seehaus am Kleinhesseloher See

Direkt am See sitzen, Kas und Breze genießen und den Enten beim Paddeln zusehen. So sieht in unseren Augen der perfekte Sonntagnachmittag aus. Im Seehaus am Kleinhesseloher See schmeckt alles gut. Auch die Kuchen und Kücheln – eine bayerische Hefe-Spezialität.

Hirschau Biergarten

Der Hirschau Biergarten befindet sich im nördlichen Teil des Englischen Gartens. Wenn die Biergärten im Süden voll sind, dann könnte es sein, dass du in der Hirschau noch einen Platz in der Sonne ergattern kannst. Aber auch hier ist immer was los.

Mini Hofbräuhaus

Dieser Biergarten ist perfekt für Hundeliebhaber oder solche, die es vielleicht noch werden wollen. Aber keine Angst, hier halten Hunde, Herrchen und tierlose Besucher friedlich zusammen. Die deftige Kost schmeckt hervorragend im Mini Hofbräuhaus. Das Bier ist eh lecker und die Kuchenauswahl ist göttlich.

Aumeister Biergarten

Ganz hinten, am Ende des nördlichen Teils des Englischen Gartens befindet sich der Aumeister Biergarten. Aber keine Sorge, deshalb ist dort nicht weniger los, als in den anderen Biergärten. Übrigens war das Gasthaus früher das königliche Jägerhaus. Gebaut wurde es bereits 1810. Dort gibt es leckeren Steckerlfisch.

Imbiss Fräulein Grüneis

Der wohl derzeit beliebteste Spot im Englischen Garten ist das Fräulein Grüneis. Und jeder, den man fragt, nennt gleich die heiße Schokolade. Also die ist definitiv ein Muss. Seit 2011 steht der kleine Kiosk am Eisbach. Ganze 55 Tonnen Schutt haben die Betreiber aus dem damals stillgelegten Toilettenhäuschen rausgeholt. Und jetzt gibt’s dort Brotzeit, Kuchen, Eis, Limo oder Bier und den angeblich besten Kaffee der Stadt. Aber ich sags euch: die heiße Schokolade ist der eigentliche Sieger.

kiosk im Englischen Garten
Der beliebteste Imbiss im Englischen Garten ist das Fräulein Grüneis. Die heiße Schokolade ist ein Muss

Kiosk Fräulein Müller

Du brauchst Nachschub an Spezi, Radler und Bier im Englischen Garten? Willst aber nicht in den Biergarten, sondern auf der Wiese chillen? Wenn du nach dem Chinesischen Turm noch ein wenig weiter läufst, dann über den Schwabinger Bach gehst und in die Gunezrainerstraße einbiegst, kommst du zum Kiosk Fräulein Müller. Dort gibt es nicht nur Trink-Nachschub, sondern auch lecker Frühstück, Snacks oder Brotzeit.

Biergarten-Knigge

In den bayerischen Biergärten ist es erlaubt, sich die Brotzeit selber mitzubringen. Außer, es ist ausdrücklich nicht erlaubt. Ansonsten darfst du gerne eine Tischdecke auf deine Bierbank legen, Brot, Brezen und Käse auspacken. Das Bier musst du aber im Biergarten kaufen. Wir machen es meist so, dass wir uns Aufstriche und Brezen mitbringen, aber Obazda im Biergarten kaufen. Denn nirgends schmeckt der besser.

Biergärten sind in Bayern Selbstbedienung-Zone. Manche Biergärten mit Restaurant haben hin und wieder einen Teilbereich, der bedient wird. Wer aber auf einer normalen Bierbank sitzt, der muss sich schon selber holen, was sein Herz begehrt.

Im Biergarten gilt, jeder freie Platz darf genutzt werden. Sei also nicht ängstlich und frag einfach am Tisch, ob noch ein Platz frei ist. Und natürlich darfst du gerne mit deinen Tischnachbarn ins Gespräch kommen.

Unsere Hotel-Tipps in München

Das Restaurant im 25hours Hotel
Im 25hours Hotel befindet sich ein Restaurant. Die Lobby ist ebenfalls sehr schön

Eines unserer Lieblingshotels ist der Bayerische Hof*. Mal davon abgesehen, dass hier viele Instagram-Sternchen absteigen, ist das Hotel absolut süß und edel. Auf der Dachterrasse hast du einen wunderschönen Blick auf die Münchner Innenstadt. Zudem schmeckt der Prosecco über den Dächern Münchens noch viel besser. Im Hotel wurde übrigens am Pool auch die bekannte 80er Jahre Sendung Kir Royal gedreht.

Eines der besten Hotels in München ist das Tryp München City Center*. Das 4-Sterne-Haus liegt direkt an der Theresienwiese. Hier findet jährlich das Oktoberfest statt.

Ebenfalls sehr beliebt ist das Innside by Meliá München Parkstadt Schwabing*. Der absolute Klassiker ist das Hilton München City*. Hier fühlt sich jeder Besucher wohl. Absolut hip ist das Roomers München*. Das Design und Interieur in diesem Hotel sind einfach nur abgefahren.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 36 
  •  
26. März 2019/0 Kommentare/von Biggi
Schlagworte: München
Das könnte Dich auch interessieren
Top-Sehenswürdigkeiten in München Maxvorstadt München: Das musst du in der Maxvorstadt im Museumsviertel sehen
Die schönsten Parks in München München: die schönsten Parkanlagen
Top-Sehenswürdigkeiten in München Schwabing München: das musst du in Schwabing sehen – Tipps, Restaurants und Cafés
Kirschblüten in München München: Das sind die schönsten Spots für Kirschblüten
Top-Sehenswürdigkeiten in München Haidhausen München: Das musst du in der schönen Au und in Haidhausen sehen
Stadtwanderung durch München München mal anders entdecken: Wandern von Ost nach West [mit Karte]
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Diese 10 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Palermo Geheimtipp: das Viertel Danisinni Danisinni Wanderung zum Upheaval Dome Upheaval Dome: Tolle Familienwanderung im Canyonlands Nationalpark
Nach oben scrollen