
Kochelsee Wanderung: Schöne Familientour mit Schifffahrt + Top-Fotospots [mit Karte]
Der Kochelsee gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Münchner Umland. Der schöne Bergsee liegt traumhaft am Rande der Bayerischen Voralpen. Vom Seeufer hast du einen tollen Blick auf Jochberg, Herzogstand und Heimgarten - äußerst beliebte Bergtouren. Aber auch die Wanderung rund um den Kochelsee ist zu empfehlen - wenn du ein paar Dinge beachtest.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser leichten Wanderung in den Bayerischen Voralpen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Alle Infos zur Wanderung rund um den Kochelsee
Zusammenfassung
- Schwierigkeit: Leichte Wanderung
- Geeignet für: Anfänger, Familien mit Kindern, Senioren
- Gebirge: Bayerische Voralpen
- Beste Jahreszeit: Ostersonntag bis Mitte Oktober (abhängig vom Fahrplan der Motorschiffahrt Kochelsee)
- Einkehrmöglichkeiten: Klosterbräu Schlehdorf, Oskar-von-Miller Einkehr am Kraftwerk, Seehotel Grauer Bär
- Wanderparkplatz: Parkplatz Schlehdorf (Adresse fürs Navi: Seestraße 2, 82444 Schlehdorf; Parkplatz auf Google Maps)
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 15,5 Kilometer (wir empfehlen aber, ein Teil der Strecke mit dem Schiff zu fahren)
- Höhenmeter: 210 Meter
- Reine Gehzeit: 4:15 Stunden + individuelle Pausen
Tipp: Hier findest du eine Übersicht über die schönsten Wanderungen in Bayern.
Die Karte zur Wanderung rund um den Kochelsee
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)
Start der Wanderung
Für die Wanderung rund um den Kochelsee bietet sich der kostenlose Parkplatz in Schlehdorf an. Quasi direkt am Parkplatz findest du auch schon den bekanntesten Fotospot am Kochelsee: die Bootshäuser mit Steg. Insbesondere am Morgen tummeln sich hier oft viele Fotografen. Beachte bitte, dass du dich in einem Naturschutzgebiet befindest und die Vögel auch etwas Ruhe wollen. Lass die Drohne also zuhause .-)
Im März 2022 zerstörte ein großes Feuer die drei Bootshäuser :-(
Vom Parkplatz aus wandern wir gegen den Uhrzeigersinn zunächst auf einem Weg neben der Straße. Schon nach 800 Metern erreichen wir den Gmoala Badeplatz. Ein schöner Ort für eine Rast. Zudem finden Fotografen hier einen Steg, der sich insbesondere am Morgen zum Sonnenaufgang gut in Szene setzen lässt.
Wanderung auf breiten Wegen
Hinter dem Badeplatz geht’s zunächst mehr oder weniger weglos zurück auf die asphaltierte Straße (Rauter Straße), der wir eine Weile folgen. Nach 1,2 Kilometern halten wir uns an einer Gabelung links. Die Straße führt wieder in die Nähe des Ufers. Du kannst aber auch geradeaus wandern und beim nächsten Abzweig links laufen – das spielt keine große Rolle.
Der Felsenweg
Nach etwa 2,5 Kilometern endet die Bebauung und die asphaltierte Straße geht in einen Feldweg über. Der Felsenweg ist der schönste Teil der Wanderung rund um den Kochelsee und führt uns bald in den Wald.
Der Felsenweg ist ein zum Teil recht schmaler Steig, der nah an imposanten Felswänden vorbeiführt. Für Kinderwagen ist der Felsenweg unpassierbar. Zudem warnt ein Schild vor Steinschlag. Gerade nach starken Regenfällen ist hier Vorsicht angebracht.
Der Felsenweg führt oberhalb des Seeufers entlang und eröffnet immer wieder schöne Blicke über den Kochelsee. An einigen Stellen kannst du auch zum Ufer hinunter. Auf dem Felsenweg gibt es auch die einzige nennenswerte Steigung auf der gesamten Wanderung. Über Stufen geht’s einige Höhenmeter nach oben und bald wieder nach unten.
Wandern am Seeufer
Nach einer halben Stunde endet der Felsenweg wieder am Ufer des Kochelsees, ganz in der Nähe des Walchenseekraftwerks. Hier gibt es ein Informationszentrum mit Turbinenmodellen, interaktiven Darstellungen und Kommunikationstafeln.
Nach der Ausstellung kannst du dich in der „Oskar-von-Miller Einkehr am Kraftwerk“ neben den sechs 400 Meter langen Druckrohrleitungen stärken. Zudem gibt es Führungen durch das imposante Speicherkraftwerk. Mehr Infos auf der Website.
Kurz darauf – insgesamt sibd wir etwa eineinhalb Stunden unterwegs – kommen wir an die Bootsanlagestelle Altjoch. Wir wandern zunächst weiter am Seeufer entlang und kommen bald zurück auf eine asphaltierte Straße, die auf die viel befahrene Mittelwalder Straße führt. Es gibt aber einen Weg neben der Straße, der alsbald wieder am Ufer entlangführt.
Rast im Biergarten Grauer Bär
Der nächste lohnende Stopp (nach gut sieben Kilometern) ist im Sommer der schöne Biergarten des Seehotels Grauer Bär (Website). Hier gibt es auch eine Anlegestelle. Du kannst die Wanderung nach einer Stärkung im Biergarten also beenden und mit dem Schiff zurück nach Schlehdorf fahren.
Oder du setzt die Wanderung fort. Teilweise geht’s auf dem Gehweg neben der Straße entlang, manchmal auch direkt am Seeufer. Kunstbegeisterte machen einen Stopp im Franz Marc Museum in Kochel (Website). In dem Haus kannst du Werke des expressionistischen Malers Franz Marc und andere Kunstwerken bestaunen.
Kochel
Ein Highlight der Wanderung ist die Uferpromenade in Kochel (nach gut neun Kilometern). Auf einer der vielen Bänke kannst du dem regen Treiben zuschauen und die imposante Bergkulisse genießen. In Kochel hast du die letzte Möglichkeit, das Schiff zu nehmen, um zurück nach Schlehdorf zu fahren. Am Ufer findest du noch einmal einige schöne Fotomotve.
Vielleicht magst du nach der Wanderung aber auch in der bekannten Kristall Therme Trimini (Website) entspannen? Hier findest du Thermalbecken im Innen- und Außenbereich sowie eine Saunalandschaft.
Der lange Rückweg
Unser Tipp: Nimm das Schiff, das dich von Kochel nach Schlehdorf bringt. Der Einzelfahrschein für die Strecke ist leider sehr teuer und kostet 9,00 Euro. Die Rundfahrt auf dem Kochelsee ist dagegen mit 12,00 Euro vergleichsweise günstig. Die Familienkarte (2 Erwachsene und max. 4 Kinder) kostet 28 Euro.
Der Fußweg von Kochel nach Schlehdorf zieht sich und ist ehrlich gesagt total öde. Entscheidest du dich trotzdem für den Fußweg (was den Geldbeutel schont), lässt du die Kristall Therme Trimini (durch einen Tunnel) hinter dir. Nach der Therme gibt es noch einige schöne Bootshäuser, die ein tolles Fotomotiv abliefern.
Wir wandern weiter am Ufer entlang (hier gibt es auch einige Bänke) und lassen den großen Parkplatz hinter uns. An der Hauptstraße (St2062) halten wir uns links. Von den zwei Brücken, die über die Loisach führen, haben wir einen schönen Blick auf den Kochelsee.

Die nächsten drei Kilometer wandern wir auf einem Fuß- und Radweg neben der viel befahrenen Hauptstraße. Das macht leider keinen Spaß. Nach einer Brücke über die Loisach biegen wir links auf einen Feldweg ab. Die Geräusche der Hauptstraße lassen wir schnell hinter uns. Wir wandern ein Stück an der Loisach entlang. In der Ferne sehen wir schon wieder die drei Bootshäuser in der Nähe des Parkplatzes.
An ein paar Hütten halten wir uns rechts (geradeaus endet der Weg am See) und nehmen Kurs auf die Bootshäuser. An der Anlegestelle Schlehdorf genießen wir noch einmal das Seepanorama mit den Bergen im Hintergrund.
Die 10 schönsten Fotospots am Kochelsee
Der Kochelsee bietet einige tolle Fotospots. Hier verraten wir dir die schönsten Fotomotive (wie auf unserer Wanderung gegen den Uhrzeigersinn). Hier findest du übrigens die schönsten Fotospots in Bayern.
1. Die drei Bootshäuser
Die drei Bootshäuser sind das bekannteste Fotomotiv am Kochelsee. Selbst am Morgen wirst du hier immer einige Fotografen treffen, die dieses tolle Fotomotiv ablichten. Du befindest dich hier in einem Naturschutzgebiet, Drohnenflüge sind also verboten. Zudem solltest du die Wege nicht verlassen.
2. Gmoala Badeplatz
Der Gmoala Badeplatz ist ebenfalls ein toller Fotospot. Hier kannst du den kleinen Steg schön fotografisch in Szene setzen. Aber auch am Ufer findest du ein paar Fotomotive.
3. Ufer am Walchenseekraftwerk
Am Ufer in der Nähe des Walchenseekraftswerks findest du einige schöne Fotomotive. Steine oder große Äste im Wasser eignen sich gut als Vordergrund. Nutze hier ein Weitwinkelobjektiv.
4. Anlegestelle Museum
Am Ufer der Anlegestelle Museum liegen einige große Felsen im Wasser. Für mich ist das einer der schönsten Fotospots am Kochelsee.
5. Bootssteg in Kochel
An der Uferpromenade in Kochel gibt es im Sommer einen Bootsverleih. Der zugehörige Bootssteg ist ein schönes Fotomotiv. Im Sommer ist hier noch ein Schwimmsteg angebracht, der im Bild stört. Außerhalb der Saison kannst du den Steg ohne ablichten – was ich schöner finde.
6. Bootshäuser in Kochel
Auch in Kochel findest du einige sehr fotogene Bootshäuser. Dieser tolle Fotospot liegt zwischen dem großen Parkplatz in Kochel und der Kristall Therme.
7. Seeufer am Parkplatz (Kochel)
Einige schöne Fotomotive findest du auch am großen Parkplatz in Kochel. Direkt am Ufer liegen oft alte Wurzeln – ein toller Vordergrund.
8. Loisachbrücken
Am Ortseingang Kochel führt eine Doppelbrücke über die Loisach. Von beiden Brücken aus hast du einen tollen Blick über den Kochelsee mit dem Herzogstand dahinter.
9. Anlegestelle Schlehdorf
Von der Anlegestelle Schlehdorf hast du einen guten Blick auf die drei bekannten Bootshäuser – auch das ist ein nettes Fotomotiv.
10. Parkplatz an der B11
An der B11 gibt es einen Parkplatz mit einem einmaligen Blick über den Kochelsee (Google Maps). Der Parkplatz ist mit dem Auto wegen der Fahrbahntrenner nur in Richtung Kochelsee – Walchensee zu erreichen.
⭐ Wanderführer und Karten
Folgende Wanderführer können wir dir für deinen Wanderurlaub in den Bayerischen Alpen sehr ans Herz legen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das musst du über die Wanderung wissen
Die Wanderung rund um den Kochelsee ist gehört zu den leichten Touren im Münchner Umland und eignet sich auch für Familien mit Kindern. Die Strecke zwischen der Schiffsanlegestelle Kochel und der Anlegestelle Schlehdorf solltest du mit dem Schiff zurücklegen. Damit verkürzt sich die Wanderung auch auf knapp zehn Kilometer. Beachte unbedingt die Fahrzeiten der Fähre.
Auf den knapp sechs Kilometern zwischen Kochel und Schlehdorf gibt es nicht viel zu sehen, zumal der Wanderweg nicht am See, sondern neben der Hauptstraße verläuft. Dieses Stück der Wanderung kannst du dir getrost sparen.