
Partnachklamm: Wanderung für die ganze Familie
Wer in der Region Garmisch-Partenkirchen Urlaub plant, kommt an der Wanderung durch die Partnachklamm nicht vorbei.
Die Tour ist in der Regel das ganze Jahr über möglich und auch für Familien mit kleinen Kindern kein Problem. Mitunter wird es aber sehr voll in der engen Klamm. Insbesondere in den warmen Sommermonaten und am Wochenende platzt die Partnachklamm aus allen Nähten. Über 200.000 Besucher drängen sich jedes Jahr durch die enge Schlucht. Wer ein bißchen den Duft der Alpen schnuppern will, sollte die Wanderung durch die Partnachklamm trotzdem auf seine Liste setzen.
Am Ende des Artikels findest du außerdem ein tolles Wandervideo zur Tour. Am Ende des Artikels findest du alle Infos zu den Öffnungszeiten und den Eintrittspreisen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Der Startpunkt für die Wanderung durch die Partnachklamm
Die Wanderung startet am riesigen Parkplatz an der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen (Google Maps). Die Sprungschanze liegt am Gudiberg und ist traditionell der Austragungsort des Neujahrsspringens der Vierschanzentournee. Wir folgen dem Weg durch das Stadion und erreichen nach wenigen Minuten den Wildbach Partnach. Achtet hier auf den Hinweis, ob die Klamm möglicherweise witterungsbedingt geschlossen hat. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Partnachklamm leider nicht mehr begehbar.
Tipp: Hier findest du unsere ausführlichen Tipps und Tourenvorschläge zum Thema Wandern in Bayern.





Auf dem Weg in die Partnachklamm
Wir folgen zunächst der Straße, auf der hin und wieder Autos zum Hotel und Gasthof Partnachklamm fahren. Daher sollte man auf kleinere Kinder ein Auge haben und sie nicht zu weit vorlaufen lassen. Die Straße führt neben der Partnach idyllisch durch das Tal. Wir machen immer wieder Halt und genießen die schöne Landschaft. Manchmal ergießt sich Wasser an den Seiten in kleinen Wasserfällen und im Winter erhält man bereits vorab einen kleinen Vorgeschmack auf die prächtige Eiswelt, die bald zu sehen sein wird. Jedenfalls ist der gemütliche Spazierweg hin zur Klamm sehr nett. Nach 20 Minuten erreichen wir den Eingang der Partnachklamm. Die Partnach rauscht hier mit Getösse aus der engen Klamm. Hinter dem Kassenhäuschen – hier das Eintrittsgeld nicht vergessen und das Ticket bitte aufheben – geht’s unmittelbar in die 700 Meter lange Klamm, deren eng zusammenstehenden Wände bis zu 80 Meter emporsteigen.


Die Partnachklamm – ein Highlight, das jeden staunen lässt
Ein betonierter und bestens mit massivem Stahlgeländer gesicherter Steig führt hinein in die Partnachklamm – eine der schönsten Klammen in Bayern. Das Getöse der Partnach verschluckt jedes Wort. Wir laufen an steil nach oben ragenden Felswänden entlang. Das türkise Wasser der Partnach bildet einen tollen Kontrast zum umliegenden grauen Gestein. Im Winter unterstreicht das türkise Nass noch die Eiswelt, auf die wir hier stoßen. Schon bald erreichen wir eine Stelle, an der ein imposanter Wasserfall im Fallen gefroren ist. Es sieht schon imposant aus, wie der Eisvorhang am Felsen klebt. Gewaltig laut wird es wohl von den Wänden hallen, wenn dieser überdimensionale Eiszapfen einmal abbrechen sollte. Vor allem der Blick nach oben beeindruckt in der Partnachklamm. Die Felswände stehen mitunter nur wenige Meter voneinander entfernt. Hier kann man gar nicht anders, als anzuhalten und zu staunen.



Eiszapfen in der Partnachklamm
Das Highlight auf der Wanderung ist definiv eine Wand aus gefrorenem Wasser, die direkt neben dem Weg festgefroren ist. Natürlich muss man hier ein Foto machen. Das geht gar nicht anders. Wer kann schon behaupten, im Inneren eines gefrorenen Wasserfalles gestanden zu haben. Dicke eisblaue Zapfen formen einen kompletten Eisteppich. Immer wieder hängen traumhaft schöne Eisskulpturen an den Wänden, je tiefer wir hinein laufen. Je nachdem, wie lange ihr euch in der Klamm aufhalten wollt, solltet ihr in der kalten Jahreszeit warm ausgerüstet sein. Länger als eine Stunde – und dann muss man schon wirklich sehr langsam vorankommen – wird es nicht dauern, die Partnachklamm zu durchlaufen. Die Partnachklamm ist demzufolge ein wirklich schönes Ausflugsziel für jung und alt. Übrigens sieht die Klamm natürlich auch im Sommer wirklich schön aus. Die Licht- und Wasserspiele sind auch bei wärmeren Temperaturen traumhaft schön.





Die Geschichte der Partnachklamm
Am 1. Juni 1991 stürzten völlig überraschend 5000 Kubikmeter Gestein in die Schlucht. Zu Schaden kam niemand, aber die Wegführung wurde zerstört. Seit 1992 führt ein 108 Meter langer Tunnel an den Gesteinsmassen in der Klamm vorbei. Hier ist es zwar düster, eine Taschenlampe braucht man aber nicht unbedingt. Wem es zu dunkel wird, der kann die Handy-Taschenlampe einschalten. In den Fels geschlagene Fenster spenden ein wenig Licht. Übrigens wurden früher durch die Klamm während der Schneeschmelze riesige Baumstämme transportiert. Ein lebensgefährliches Unterfangen, das einige Todesopfer forderte. Besucher können die Schlucht bereits seit 1912 begehen.
Geschafft
Kurz vor dem Ende der Partnachklamm kommen wir dem tosenden Wasser ganz nah. Nur eine dicke Betonwand trennt uns von den Fluten. Jetzt geht es noch einmal durch einen Tunnel – dann erreichen wir den eigentlichen Eingang der Schlucht. Die Partnach fließt hier ganz gemütlich durch das breite Reintal, umgeben von beeindruckenden Berggipfeln. In den warmen Sommermonaten bietet sich hier eine Rast mit der wohlverdienten Brotzeit an. Die meisten Besucher gehen den gleichen Weg wieder zurück durch die Partnachklamm.




Eckbauer-Runde
Wer jetzt noch Kondition und Lust hat, kann nach der Partnachklamm zum Beispiel den Weg zum 1237 Meter hohen Eckbauer antreten und von dort wieder zum Parkplatz am Skistadion absteigen. Die Rundwanderung über den Eckbauer ist ein Spaß für die ganze Familie und besonders schön, wenn eine weiße Schneedecke über der Landschaft liegt (mögliche Lawinengefahr beachten!). Spätestens hier ist aber gutes Schuhwerk Pflicht. Kurz nach der Klamm folgt man links den Wegweisern in Richtung Graseck und Eckbauer. Zunächst läuft man auf einem schönen Treppensteig durch den Wald und quert herrliche Wiesenhänge. Bald taucht die Almwirtschaft Wetterstein auf. Die Wanderung führt weiter zum Forsthaus Graseck. Hier geht es rechts zum Eckbauer ab. Man quert einige Hänge und steigt in Serpentinen auf dem ausgebauten Wanderweg durch den Wald zum Berggasthof Eckbauer auf. Vom Eckbauer wählte man entweder die → Eckbauer-Bahn oder steigt anfangs parallel zur Bahn in Richtung Skistadion ab. Hier geht es bei der Bahn auf dem Weg nach links. Anfangs führt der Weg noch parallel zur Bahn abwärts. Diese Variante dauert eine gute Stunde, also ebenfalls für Familien machbar. Eine Variante ist der längere Abstieg über Wamberg – übrigens das höchstgelegene Kirchdorf Deutschlands.

Gut zu wissen
In der Partnachklamm ist es stets deutlich kälter als in der nahen Umgebenung. Selbst im Sommer kann es in der engen Schlucht empfindlich kalt werden – eine Jacke ist also Pflicht. Außerdem tropft in der Klamm überall Wasser von den Wänden. Ein Regenschirm ist auf dem engen Steg und den schmalen Tunneln aber nicht geeignet. Wer nicht nass werden will, greift lieber zur Regenjacke. Hunden können übrigens mitgenommen werden, sind aber natürlich an der Leine zu führen. Fahrräder, Rollstühle und andere sperrige Gegenstände dürfen nicht mit in die Partnachklamm genommen werden. Wer sich die recht langweilige Straße vom Parkplatz zum Eingang der Partnachklamm sparen will, nimmt eine der Pferdekutschen (je nach Saison).
Das Video zur Wanderung durch die Partnachklamm
Tourdaten Partnachklamm
Gesamtweglänge: 5,8 Kilometer
Höhenmeter: 150 Meter
Reine Gehzeit: 2:00 Stunden
Die Wanderung durch die Partnachklamm gehört zu den beliebtesten Aktivitäten in Garmisch-Partenkirchen. Die Tour ist in der Regel das ganze Jahr über möglich und auch für kleine Kinder kein Problem. Die Klamm ist wirklich beeindruckend. Nehmt euch die Zeit, immer wieder Stopp zu machen und euch umzuschauen. In den Sommermonaten und am Wochenende kann es mitunter sehr voll werden. Da lohnt es sich, sehr früh aufzubrechen. Übrigens ist die Klamm auch im Winter absolut sehenswert, wenn sich riesige Eiszapfen in der Klamm bilden.
Wann hat die Partnachklamm geöffnet
- Mai und Oktober: Täglich geöffnet von 8:00 – 18:00 Uhr
- Juni-September: Täglich geöffnet von 6:00 – 22:00 Uhr
- November-April: Täglich geöffnet von 9:00 – 18:00 Uhr
- Bei schlechten Wetterbedingungen kann die Partnachklamm geschlossen sein
Was kostet der Eintritt in die Partnachklamm (2018)
- Erwachsene 5,00 Euro
- Kurgäste / Erw. – Einheimische 4,00 Euro
- Kinder und Jugendliche 6 bis 16 Jahre 2,00 Euro
- Erw. – Gruppen ab 15 Pers 4,00 Euro
- Behinderte 4,00 Euro
Nützliche Links für die Wanderung durch die Partnachklamm
- Parkplatz an der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen (GPS: N 47 28.940, E 11 07.106 → Google Maps)
- Website der Partnachklamm mit Öffnungszeiten
- Eckbauer-Bahn
- Lawinenwarndienst Bayern
Hi,
danke für den Bericht. Wir werden die Wanderung bis zum Eckbauer wahrscheinlich mit der Familie im August unternehmen. Erwähnenswert ist noch, dass in der Sommersaison eine Pferdekutschfahrt vom Skistadion bis zum Klammeingang möglich ist. Für Kinder ein großer Spaß (statt die langweilige Straße zu entlang zu laufen).
Viele Grüße,
Jens
Hi Jens,
ja, das mit der Kutsche steht auch im Bericht, aber vielleicht etwas versteckt.
Achtet beim Eckbauer auf das Wetter – August ist ja so ein Gewitter-Monat
Viele Grüße
Florian