Lacherspitz & Soinwand Wanderung [leicht, 650 Hm, 3:15h]

Die 4-Gipfel-Wanderung auf Seewandköpfl, Lacherspitz, Kesselwand und Soinwand eröffnet tolle Ausblicke. Immer im Blick: der allseits beliebte Wendelstein.

Bei uns findest du alle Infos zur Rundwanderung auf die Lacherspitz und die Soinwand inkl. Karte und GPS-Track zum Download.

Zusammenfassung Lacherspitz & Soinwand

Leichte Bergwanderung

Gehzeit: 3:15 bis 4:15 Stunden

Weglänge 10,4 Kilometer

Aufstieg 650 Höhenmeter

Abstieg 650 Höhenmeter

Parkplatz Wildalpjoch (Google Maps)

Kurz und knapp

Vom Wanderparkplatz Wildalpjoch steigst du auf in Richtung Obere Lacheralm (2,2 Kilometer). Das erste Gipfelchen ist das Seewandköpfl (3,7 Kilometer). Von hier geht’s aussichtsreich weiter zur Lacherspitz (4,5 Kilometer). Trittsichere Wanderer erklimmen auf dem weiteren Weg die Kesselwand und steigen dann auf zum Gipfel der Soinwand (5,4 Kilometer).

Von der Soinwand geht’s zunächst ein Stück zurück und dann hinunter zur Scheller Scharte (6,1 Kilometer) am Fuße des Wendelsteins und weiter über die Wendelsteiner Alm (7,3 Kilometer) zum Parkplatz.

Start der Wanderung auf Lacherspitz und Soinwand

Die Wanderung zur Lacherspitz und zur Soinwand beginnt am kostenlosen Parkplatz Wildalpjoch. Von hier folgst du zunächst ein Stück der mit Kopfsteinen gepflasterten Straße. Nach 200 Metern, direkt hinter der Hütte der Lacheralm, biegst du links ab und wanderst auf einem breiten Weg die Almwiesen und zum Teil durch den Bergwald stetig aufwärts. Auf dem Wegweiser ist die Lacherspitz (durchs Lacherkar) mit zwei Stunden angeschrieben.

Nach knapp zwei Kilometern stößt du auf eine asphaltierte Straße, der du stetig ansteigend folgst. Der Weg führt bald an den ersten Hütten der Oberen Lacheralm vorbei. Fünf Minuten später erreichst du die letzten Hütten der Oberen Lacheralm und die asphaltierte Straße endet.

An der nächsten Weggabelung biegst du rechts ab und alsbald wanderst du links an der Hirtenhütte vorbei. Kurz hinter der Hütte erreichst du eine Gabelung.

Für welche Variante du dich entscheidest, spielt keine große Rolle, da beide Pfade nach etwa 400 Metern wieder zusammentreffen. Wir haben uns für den rechten Aufstieg entschieden. Der Wanderweg wird jetzt etwas schroffer und führt unschwierig durch die Latschen.

Das Seewandköpfl mit Soinsee-Blick

In der Ferne sind schon das kleine Gipfelkreuz des 1.664 Meter hohen Seewandköpfls und die Lacherspitz zu sehen. Nach 3,6 Kilometern erreichst du eine Kreuzung. Hier wanderst du nach links. Nach knapp 100 Metern führt rechts ein Pfad einen steilen Schotterhang nach oben. Das ist der unbeschilderte Auf- und Abstieg zum Seewandköpfl.

Nach einer kurzen Kraxelei stehst du auf dem Mini-Gipfel mit der herrlichen Rundumsicht. Tief unter dir liegt der schöne Soinsee mit der Soinalm. Wenn du dir den Aufstieg nicht zutraust, lässt du das Seewandköpfl einfach aus. Den Bergsee siehst du auf der Tour noch öfter.

Aussichtsreicher Bergpfad zur Lacherspitz

Ein schmaler Bergpfad führt von hier ohne größere Anstiege, dafür aber aussichtsreich, in Richtung Lacherspitz. Kurz vor dem Lacherlift (4,3 Kilometer) biegst du links ab. Von hier sind es nur noch zehn Minuten zur 1.724 Meter hohen Lacherspitz. Der Ausblick von hier ist nicht weniger spektakulär.

Abstecher zur Kesselwand

Vom Gipfel der Lacherspitz wanderst du ein Stück zurück und biegst bei der nächsten Möglichkeit links ab. Das nächste Ziel ist die Kesselwand, die schon zum Greifen nah scheint. Nach 200 Metern folgst du am Fuße der Kesselwand dem schmalen Bergpfad nach rechts.

Bald führt ein Steig links nach oben zum Gipfel der Kesselwand. Du kannst die Kesselwand auch auslassen und dem Bergpfad geradeaus in Richtung Soinwand folgen, die auch nicht mehr weit entfernt ist.

Der Soinwand-Gipfel

Vom Gipfel der Kesselwand steigst du direkt in Richtung der Soinwand ab, die du etwa 20 Minuten später erreichst. Hier auf dem Soinwand-Gipfel hast du einen grandiosen Blick auf den allseits beliebten Wendelstein. In der Ferne siehst du etwa den Großglockner, der Großvenediger, die Ellmauer Halt im Kaisergebirge und den Watzmann.

Nach einer ausgiebigen Rast wanderst du wieder ein Stück zurück und steigst bei nächster Gelegenheit rechts ab.

Abstieg über die Zeller Scharte

Das nächste Ziel ist die Zeller Scharte. Wer mag, könnte von hier aus auch noch auf den Wendelstein wandern. An der Zellerscharte geht’s für uns aber nach links. Wenig später an der Bergwachthütte rechts in Richtung „Unteres Sudelfeld (Wendelsteiner Almen)“ absteigen. An der Wendelsteiner Alm (7,3 Kilometer) dem Wegweiser in Richtung „Unteres Sudelfeld“ folgen.

Wenig später erreichst du ein weiteres Highlight der Wanderung: den sogenannten Hinkelstein, der ein wirklich tolles Fotomotiv abliefert.

Reisebloggerin Biggi Bauer vor dem Hinkelstein im Bergwald
Ein Highlight auf dem Rückweg ist der Hinkelstein

Nach einem kurzen Fotostopp folgst du weiter dem Pfad durch den Bergwald bis zur schon bekannten Asphaltstraße. Von hier geht’s auf dem bekannten Weg zurück zum Wanderparkplatz.

Unser Video zur Wanderung auf Lacherspitz & Soinwand


Newsletter

Mach es wie 15.000 andere und abonniere unseren Weltenbummler-Newsletter

Geheimtipps für traumhafte Wander- und Reiseziele

Foto-Hacks für atemberaubende Bilder

Insider-Wissen für die perfekte Reiseplanung

Bonus: Nur für kurze Zeit schenken wir dir unseren „Travel-Smart“-Mini-Guide!


Das musst du über die Wanderung auf Lacherspitz & Soinwand wissen

Die Wanderung mit den vier Gipfeln Seewandköpfl, Lacherspitz, Kesselwand und Soinwand eröffnet tolle Ausblicke und eignet sich sogar für weniger erfahrene Bergwanderer. Wenn du dir das Seewandköpfl und die Kesselwand nicht zutraust, lässt du diese kleinen Nebengipfel einfach aus.

Wenn du das Seewandköpfl und die Kesselwand umgehst, gibt es auf der Wanderung auch keine gefährlichen Stellen. Trotzdem würde ich die Rundtour nur bei gutem Wetter und Trockenheit gehen. Auch feste Wanderschuhe* und eventuell Wanderstöcke* sind zu empfehlen.

LESETIPP: Leichte Bergtouren für Anfänger in Bayern

Interaktive Karte zur Wanderung + GPS-Track

Hier findest du die Karte zur Wanderung auf die Lacherspitz und die Soinwand. Hier kannst du außerdem den GPS-Track zur Wanderung auf die Lacherspitz und die Soinwand downloaden.

Wanderführer für die Schliersee-Region

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er den Foto- und Reiseblog Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reiseblog findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten! Diese Einnahmen helfen uns aber, unseren Reiseblog zu betreiben und neue spannende Artikel für dich zu schreiben.

Deine Meinung ist uns wichtig