
Packliste Wanderurlaub (+Ausrüstung Bergwandern)
Die ultimative Packliste fürs Wandern (auch in den Bergen):
Natürlich hat jede Klimazone, jede Jahres- und Tageszeit und jedes Gelände andere Anforderungen an die Wanderausrüstung. Außerdem kommt es darauf an, ob du nur eine einfache Tageswanderung planst oder ob du eine Mehrtageswanderung (eventuell sogar in den Bergen) angehen willst.
Einige Dinge sollten aber immer mit auf Tour. Welche Ausrüstung das ist, verraten wir dir in unserer Wander-Packliste für deinen nächsten Wanderurlaub.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Wander-Packliste für Tagestouren

Hier findest du unsere Wander-Packliste für Tagestouren (auch in den Bergen). Diese Wanderausrüstung haben wir bei jeder längeren Bergwanderung dabei – einfach die ultimative Wander-Packliste.
Weiter unten findest du unsere Packliste für Mehrtageswanderungen.
Wenn du im Sommer nur gemütlich um einen See wanderst, kannst du natürlich den einen oder anderen Ausrüstungsgegenstand zuhause lassen und so Gewicht sparen.
Der Wanderrucksack

Egal ob Tagestour oder Mehrtagestour: Ein guter Wanderrucksack ist das A und O auf jeder Wanderung und steht auf unserer Packliste ganz weit oben.
Nimm ein bequemes und praktisches Modell mit auf Tour. Der Rucksack sollte nicht überdimensioniert sein, aber genügend Platz für die Ausrüstung und den Proviant haben. Sehr praktisch ist im Sommer ein Rucksack mit Luftzirkulation am Rücken.
Für Tagestouren reicht in der Regel ein Rucksack mit einem Volumen von 20 bis 30 Liter. Für Mehrtagestouren bietet sich ein etwas größeres Modell an.
Wir persönlich setzen auf Rucksäcke von Gregory. Aber es gibt auch viele andere gute Marken. Am besten testest du Wanderrucksäcke (immer mit Gewicht) in einem Fachgeschäft.
Hier findest du von mir empfohlene Ausrüstung zum Wandern für Herren* und hier Biggis Wander-Packliste für Damen*. Hier findest du Biggis Tipps für Wanderhosen für Frauen.
Gute Wanderschuhe

Wir haben schon Leute Barfuß über Geröll- und Schneefelder wandern sehen. Bitte mach das nicht nach! Auch Sneaker, Joggingschuhe oder einfache Stiefel haben in der Wanderausrüstung nichts zu suchen.
Lass dich im Fachgeschäft beraten und wähle einen Wanderschuh, der deinen Anforderungen entspricht. Mit einem steigeisenfesten D-Schuh wirst du auf einer einfachen Tagestour nicht glücklich. Mit einem Leichtwanderschuh solltest du aber auch nicht über einen Gletscher kraxeln.
Wandersocken
Gute Wandersocken schützen deine Füße und verhindern schmerzhafte Blasen beim Wandern. Im Winter wählst du dickere und höhere Wollsocken als im Sommer.
Sehr zu empfehlen sind Wandersocken aus Merino-Wolle.
Wanderstöcke
Mit Wanderstöcken geht es sich in der Regel leichter. Beim Aufstieg sparst du Kraft und beim Abstieg schonst du die Gelenke.
Geübte Wanderer kommen meist ohne Wanderstöcke aus (eine Ausnahme sind Touren mit einem sehr schweren Rucksack). Wir selbst haben auch Wanderstöcke, nutzen diese aber in der Regel nicht.
Tipp: Wenn du oft Wanderstöcke nutzt, solltest du hin und wieder ohne Wanderstöcke wandern, um das Gleichgewicht zu trainieren.
Outdoor-Hose
Jeans sind bei einem stadtbummel ganz toll. Beim Wandern bereitet die das Material aber nur Probleme. Jeans sind wenig flexibel, halten keinen Wind ab, sind im Sommer zu warum und im Winter zu kalt und trocknen auch noch schlecht.
Besser ist eine gute Outdoorhose aus Funktionsmaterial, das wind- und wasserabweisend ist. Ich liebe außerdem Zip-Hosen, bei denen du im Handumdrehen aus einer langen Hose eine kurze Hose machst.
Im Winter bieten sich dickere Winter-Wanderhosen an. Achte hier auf Lüftungsschlitze mit Reißverschluss.
Merino-Shirt & Merino-Zipper
Obenrum setzen wir auf Merino-Wolle. Shirts und Zipper aus Merino sind zwar teuer, haben aber viele Vorteile. Merino-Shirts kühlen in der Hitze und wärmen in der Kälte. Selbst Wind wird gut abgehalten. Außerdem trocknet Merino sehr schnell und Gestank hat kaum eine Chance.
Auf Mehrtagestouren trage ich ein und den selben Pullover teilweise sechs oder mehr Tage, ohne das meine Begleiter umfallen.
Wechselkleidung
Was braucht man sonst noch zum Wandern? Egal ob im Winter oder im Sommer – wer in der Höhe wegen nasser Klamotten auskühlt, hat ein Problem. Du solltest mindestens ein Wechsel-Shirt dabei haben.
Es ist auch sinnvoll, im Auto ein Shirt, Socken und eventuell Wechselschuhe zu deponieren.
Kopfbedeckung
Egal ob strahlender Sonnenschein, Wind oder Regen – eine der Situation angepasste Kopfbedeckung darf auf keiner Wanderung fehlen.
Regenschutz
Besonders beim Wandern in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Eine gute Regenjacke und eine Regenhose gehören also unbedingt in unsere Wander-Packliste.
Sagen mehrere Wetterberichte wirklich Traumwetter voraus und herrscht keine erhöhte Gewittergefahr, lassen wir den Regenschutz aber auch schon einmal zuhause (zumindest bei Tageswanderungen).
Wärmende Jacke
Wer im Tal bei 20 Grad startet, kann am Gipfel sein blaues Wunder erleben. Windet es und wird der Gipfel womöglich noch von Wolken eingehüllt, kann es hier empfindlich kalt werden – auch im Hochsommer.
Eine Jacke gehört daher immer in den Rucksack. Ideal ist eine (Kunst)-Daunenjacke – die sind extrem leicht und kompakt und wärmen hervorragend.
Windjacke
Wir haben immer eine extrem dünne Windjacke im Rucksack. Die hält den Wind perfekt ab und ist atmungsaktiv, wiegt aber keine 100 Gramm und passt sogar in die Hosentasche.
Handschuhe
Im Flachland brauchst du im Sommer natürlich keine Handschuhe zum Wandern. In den Bergen sieht das schon anders aus. In den Morgenstunden kann es im Gebirge selbst im Hochsommer empfindlich kalt werden. Sogar Schnee ist in den Bergen im Sommer nichts ungewöhnliches. Im Hochsommer auf einer einfachen Bergwanderung nehmen wir aber natürlich auch keine Handschuhe mit.
Sonnenbrille
Eine bequeme Sport-Sonnenbrille ist auf jeder Wanderung Pflicht und sollte immer im Rucksack bleiben.
Erste-Hilfe-Set

Wir haben es schon selbst erlebt: Ein Wanderer stürzt und blutet stark. Ein Erste-Hilfe-Set ist daher ein Muss für deine Packliste.
Trillerpfeife
Was sollte man sonst noch beim Wandern dabei haben? Nun, eine Trillerpfeiffe kostet nur ein paar Euro, wiegt nicht viel und kann im Notfall Leben retten. Eine Trillerpfeiffe sollte daher immer im Wanderrucksack dabei sein.
Einige Wanderrucksäcke haben sogar eine Pfeiffe von Werk aus integriert (etwa die Rucksäcke von Gregory).
Smartphone/ Handy
Das (voll geladene!) Mobiltelefon kann zwar auch Fotos machen – viel wichtiger ist aber, dass man im Notfall die Bergrettung rufen kann. Die Telefonnummer gehört ins Telefonbuch oder auf einen Zettel im Erste-Hilfe-Set.
Kamera
Abhängig von deinen Ansprüchen gehört neben dem Smartphone auch eine Wander-Kamera in den Rucksack. Hier findest du unsere Kamera-Kaufberatung.
Tipp: Mit dem Peak Design Capture Clip hast du die Kamera immer griffbereit am Rucksack.
Stirnlampe

Auch wenn es nicht geplant ist, kommst du auf einer längeren Wanderung mitunter in die Dunkelheit. Ohne Stirnlampe kann das ein großes Problem werden, insbesondere bei einer Bergwanderung. Klar, dass die Stirnlampe in der Wander-Packliste unersetzlich ist.
Grödel

Bis in den Sommer hinein ist in den Alpen mit Schneefeldern zu rechnen. Steilere Passagen können unpassierbar werden. Mit Grödel lassen sich solche Stellen entschärfen. Hier findest du unseren Testbericht zu den Snowline Spikes.
Taschenmesser
In der Regel dient das Taschenmesser bei uns dazu, den Käse zu schneiden. So ein Messer kann aber natürlich noch viel mehr und gehört zur Grundausrüstung beim Wandern.
Ersatzbatterien
Nimm für alle benötigten technischen Geräte einen Satz Ersatzbatterien mit – besonders für die Stirnlampe.
Wanderkarte
In Deutschland und Österreich sind die Wanderwege in der Regel hervorragend ausgezeichnet. Aber selbst hier kann man sich ohne Karte schon einmal verlaufen. Die passende Wanderkarte zur Region ist daher absolute Pflicht.
GPS-Gerät und/ oder Wander-App
Wir gehen trotz Karte nie ohne GPS oder Wander-App los. Zum einen führt uns das GPS immer wieder auf dem gleichen Weg zurück, den wir gekommen sind. Ist einmal kein Weg auszumachen – sei es wegen Schnee oder schlechter Sicht – wissen wir immer, ob wir noch auf Kurs sind. Im Notfall zeigt uns das GPS außerdem unsere Koordinaten und die Höhe an. Wichtige Informationen im Falle eines Rettungseinsatzes.
Fürs Smartphone gibt es entsprechende Apps. Ein GPS-Gerät ist allerdings robuster und besser geeignet für die raue Bergwelt.
Sonnenschutz/ Insektenschutz
Fester Bestandteil einer guten Wanderausrüstung ist der Sonnenschutz. Selbst bei bedecktem Himmel oder im Winter kann das Sonnenlicht in den Bergen zu starkem Sonnenbrand führen.
Je nach Jahreszeit und Region kann auch ein Insektenschutz (auch wegen Zecken) nützlich sein.
Lippenbalsam
Kälte, Wind und UV-Strahlung setzen den Lippen zu. Das wird auf Dauer unangenehm. Ein guter Lippenbalsam mit UV-Schutz wirkt Wunder und gehört in jede gute Bergausrüstung.
Blasenpflaster
Schmerzhafte Blasen an den Füßen können beim Wandern zu einer echten Qual werden. Abhilfe können Blasenpflaster schaffen. Um das schlimmste zu verhindern, solltest du die Blasenpflaster schon bei den ersten Beschwerden nutzen.
Zeckenzange
Sehr nützlich beim Wandern – insbesondere durch Wald und Wiesen – ist eine Zeckenzange. Zecken sind inzwischen fast das ganze Jahr aktiv. Eine Zeckenzange sollte daher mit auf jede Wanderung.
Bite Away
Je nachdem wo du wanderst und wie stark du auf Insektenstiche (Mücken, Wespen, Bienen) reagierst, solltest du immer ein Bite Away im Wanderrucksack haben. Direkt nach dem Stich angewendet, zerstört der Bite Away mittels Hitze das Insektengift.
Biwaksack

Auch auf vermeindlich leichten Tageswanderungen in den Bergen sollte immer ein Notfall-Biwaksack mit in den Wanderrucksack.
Taschentücher
Eina Packung Taschentücher sollte immer mit in den Wanderrucksack.
Trinkflasche
Natürlich solltest du auf jeder Wanderung genügend Flüssigkeit dabei haben. Statt PET-Flaschen mitzunehmen, haben wir robuste Trinkflaschen, die wir nach jeder Wanderung ausspülen können.
Im Winter bietet es sich an, statt einer normalen Trinkflasche eine (oder mehrere) Thermo-Trinkflaschen mit warmen Tee mit auf Tour zu nehmen.
Kabelbinder
Ein paar Kabelbinder hat kaum jemand auf seiner Wander-Packliste stehen. Dabei können Kabelbinder ungemein nützlich sein, um einen kaputten Ausrüstungsgegenstand provisorisch zu reparieren.
Power-Riegel
Ein oder zwei Power-Riegel oder Müsli-Riegel solltest du immer im Wanderrucksack dabei haben.
Wir können dir die Riegel von Koukée sehr empfehlen. Tolle Snacks zum Wandern findest du auch im Online-Shop unserer guten Freundin Anja (zum Shop von Pauli Kocht).
Sitzpolster
Für längere Pausen bietet sich ein leichtes Sitzpolster an. Wir haben immer ein Sitzpolster aus weichem Kunststoff dabei, das kaum mehr als 50 Gramm wiegt.
Personalausweis, Versichertenkarte, DAV-Ausweis
Natürlich sollten dein Personalausweis, deine Versichertenkarte und, wenn vorhanden der DAV-Ausweis, mit auf jede Wanderung.
Bargeld
Nimm unbedingt etwas Bargeld mit auf jede Wanderung. Sei es, um den Parkschein zu zahlen oder lecker in einer Hütte zu essen.
Wander-Packliste für Mehrtagestouren
Ob du es glaubst oder nicht: Ob du drei, fünf oder sieben Tage oder sogar zwei Wochen und länger unterwegs bist, spielt für deine Wanderausrüstung keine große Rolle.
Unsere weiteste Mehrtageswanderung führte uns in 37 Tagesetappen (rund 700 Kilometer) vom Großglockener in den österreichischen Alpen ans Mittelmeer, genauer gesagt an die italienische Adria (alle Infos zum Alpe Adria Trail).



Wir waren aber auch schon länger zu Fuß in den Dolomiten, in Nepal (zum Everest Base Camp) oder im Schwarzwald unterwegs. Wir haben aber auch schon Deutschland mit dem Fahrrad von Süd nach Nord durchquert (1700 Kilometer).
Zu der oben erwähnten Wander-Ausrüstung kommen auf einer Mehrtageswanderung noch einige Ausrüstungsgegenstände ergänzend zur Wander-Packliste dazu.
Der Wanderrucksack
Für Mehrtageswanderungen brauchst du etwas mehr Volumen im Rucksack als für Tageswanderungen. Du solltest trotzdem jedes Gramm Gewicht einsparen, dass sich einsparen lässt. Nimm wirklich nur das allernötigste mit auf deine Mehrtagestour.
Unsere Rucksäcke haben ein Volumen von 33 Liter (Biggi) und 35 Liter (Flo). Was du hier nicht reinbekommst, kann in der Regel zuhause bleiben.
Wechselkleidung
Auf all unseren Mehrtagestouren war unser Wanderrucksack nie schwerer als acht Kilo (ohne Zelt und ohne Wasser). Es reicht also vollkommen aus, jedes Kleidungsstück zweimal dabei zu haben (Hose, Shirt, Pulli, Unterhose, Socken).
Im Idealfall setzt du bei allen Klamotten auf Merino-Wolle.
Waschmittel
Wenn du dich fragst, ob man mehrere Wochen mit nur zwei T-Shirts auskommt: ja! Zum einen solltest du strikt auf Merino-Wolle setzen (auch bei den Unterhosen).
Zum anderen solltest du eine kleine Tube Waschmittel auf deiner Mehrtageswanderung dabei haben. So kannst du deine Kmalotten waschen und auf der nächsten Wanderetappe etwa außen am Rucksack trocknen lassen.
Bitte wasche keine Wäsche in Flüssen oder Seen!
In Unterkünften kannst du deine Klamotten im Waschbecken waschen. Bist du mit dem Zelt unterwegs, kannst du eigentlich alles mit Dr. Bronners waschen (Körperpflege, Klamotten, Geschirr). Auch Dr. Bronners solltest du nie in Flüsse oder Seen kippen!
Hygiene-Set & Medikamente
Ein kleines Hygiene-Set muss natürlich in den Rucksack, wenn du mehere Tage unterwegs bist (Seife, Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, Nagelschere, Rasierer, Deo, Binden, Tampons, Bürste, Kopfschmerztabletten etc.).
Zum Wandern sehr zu empfehlen sind die extrem robusten und ultraleichten Kulturbeutel von Paprcuts.
Mikrofaser-Handtuch
Ein Mikrofaser-Handtuch ist auf jeder Mehrtageswanderung ein Segen. Zumindest dann, wenn du nicht in besseren Unterkünften übernachtest.
Badeschlappen
Je nach Art der Unterkunft können (Bade)-Schlappen nützlich auf einer Mehrtageswanderung sein. Achte dabei aufs Gewicht!
Ladekabel und Powerbank
Bist du länger auf Tour, solltest du immer ein Ladegerät und Ladekabel für dein Handy und eventuell eine Powerbank dabei haben.
Feuerzeug oder Streichhölzer und Anzündholz
Auf längeren Wanderungen sollte man immer die Möglichkeit haben, Feuer zu machen. Ein Feuerzeug oder Streichhölzer und eventuell Anzündholz sollten daher unbedingt mit in den Wanderrucksack.
Zelt, Schlafsack & Camping-Matte
Willst du auf deiner Mehrtageswanderung nicht in Unterkünften übernachten, bietet sich ein Ultraleichtzelt an. Denk auch an eine leichte Isomatte und einen den Bedingungen angepassten Schlafsack. Für den Schlafkomfort unerlässlich ist ein leichtes Oudoor-Kopfkissen (zur Not tut es aber auch die Daunenjacke).
Eine Alternative zum Zelt ist eine Hängematte oder ein Tarp.
Ohropax
Je nachdem, wo du unterkommst, ist Ohropax sinnvoll. Im Schlaflager einer Hütte ist Ohropax ein Muss.
Campingkocher
Für einen heißen Kaffe am Morgen oder ein warmes Abendessen solltest du einen Campingkocher dabei haben. Besorge dir am besten ein Gerät mit einer möchlichst hohen Leistung und achte auf das Gewicht.
Natürlich darfst du die passende Gaskartusche (plus Anzünder) nicht vergessen.
Camping-Geschirr
Für dein Camping-Abenteuer dürfen Kochtopf, Schüssel und Besteck (Messer, Gabel, Löffel) nicht fehlen. Vermeide günstiges Aluminium-Geschirr, das im Verruf steht, die Gesundheit zu schädigen. Besser sind Edelstahl (schwer), hartanodisiertes Aluminium, Duossal und Titan.
Ein Küchenschwamm ist eine große Hilfe bei der Reinigung.
Zwei Meter Schnur
Zwei Meter Schnur wiegen nicht viel und können im Notfall sehr hilfreich sein. Du kannst die Schnur aber auch dazu nutzen, um nasse Wäsche zu trocknen.
Liste: die ultimative Packliste für deinen Wanderurlaub
Hier findest du noch einmal eine praktische Liste mit allen Ausrüstungsgegenständen in unserer Wander-Packliste.
- Wanderrucksack
- Wanderschuhe
- Wandersocken
- Wanderstöcke
- Outdoor-Hose
- Merino-Shirt & Merino-Zipper
- Wechselkleidung
- Kopfbedeckung
- Regenschutz
- Wärmende Jacke
- Windjacke
- Handschuhe
- Sonnenbrille
- Erste-Hilfe-Set
- Trillerpfeife
- Smartphone/Handy
- Kamera
- Stirnlampe
- Grödel
- Taschenmesser
- Ersatzbatterien
- Wanderkarte
- GPS-Gerät oder Wander-App
- Sonnenschutz/ Insektenschutz
- Lippenbalsam
- Blasenpflaster
- Zeckenzange
- Bite Away
- Biwaksack
- Taschentücher
- Trinkflasche
- Kabelbinder
- Power-Riegel
- Sitzpolster
- Personalausweis, Versichertenkarte, DAV-Ausweis
- Bargeld
- Wechselkleidung (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Waschmittel (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Hygiene-Set & Medikamente (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Mikrofaser-Handtuch (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Badeschlappen (zusätzlich Mehrtaageswanderung)
- Ladekabel und Powerbank (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Feuerzeug oder Streichhölzer und Anzündholz (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Zelt, Schlafsack & Camping-Matte (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Ohropax (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Campingkocher (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Camping-Geschirr (zusätzlich Mehrtageswanderung)
- Zwei Meter Schnur (zusätzlich Mehrtageswanderung)