
Die ultimative Packliste für deinen Wanderurlaub 2024
Du hast Lust auf Wandern, aber keine Ahnung, was du einpacken sollst? Wir haben für dich die ultimative Wanderpackliste zusammengestellt.
Mit unserer Liste wirst du nie wieder etwas Wichtiges beim Wandern vergessen. Von den grundlegenden Dingen wie festem Schuhwerk und Regenkleidung bis hin zu Erste-Hilfe-Set und Kompass – wir haben an alles gedacht. Mit unserer Checklist bist du perfekt vorbereitet, egal ob du einen Tagesausflug in die Berge machst oder eine mehrtägige Wanderung in Angriff nimmst.
Wir haben diese Liste basierend auf jahrelanger Erfahrung zusammengestellt. So kannst du sicher sein, dass du für jede Wandertour bestens ausgestattet bist.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Warum eine Wander-Packliste

Eine Wanderpackliste ist wichtig, damit du beim Wandern nichts vergisst. Dank unserer Packliste hast du garantiert alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände dabei, um deine nächste Wanderung in vollen Zügen zu genießen.
Eine Wanderpackliste hilft dir außerdem, effizient zu packen und nichts Überflüssiges mitzunehmen. Glaube uns: Beim Wandern spürst du jedes Gramm, dass du zu viel im Rucksack dabei hast.
Am Ende des Artikels kannst du unsere Wander-Packliste als PDF kostenlos downloaden!
15 Dinge, die bei Wandern immer dabei sein müssen

Welche Dinge müssen unbedingt mit beim Wandern? Egal ob Tageswanderung oder Mehrtagestour, folgende Ausrüstungsgegenstände dürfen auf keiner Wanderpackliste fehlen:
1. Rucksack
Ein guter Wanderrucksack ist unerlässlich, um deine Ausrüstung bequem zu tragen. Achte darauf, dass der Rucksack bequem ist (stabile Hüftgurte sind sinnvoll) und über ausreichend Stauraum verfügt. Für Tagestouren reichen in der Regel 20 bis 30 Liter, für Mehrtagestouren nutzen wir Rucksäcke mit maximal 40 Litern (was da nicht reinpasst, ist auch nicht wichtig).
Prinzipiell solltest du darauf achten, dass dein Rucksack so leicht wie möglich ist. Auf Tagestouren sollte dein gepackter Rucksack nicht mehr als drei bis vier Kilo wiegen (zuzüglich Wasser). Auf Mehrtagestouren beschränken wir uns auf maximal acht Kilo bzw. zehn Kilo, wenn Zelt, Isomatte und Schlafsack mitkommen (zuzüglich Wasser).
2. Wanderschuhe
Spare nicht an robusten Wanderschuhen. Je nach Jahreszeit und Region sollten die Wanderschuhe wasserdicht sein. Um den perfekten Wanderschuh zu finden, lässt du dich am besten in einem Fachgeschäft beraten. Achte bei der Auswahl deiner Wanderschuhe nicht auf das Design, sondern einzig und alleine auf die Passform! Nur so bist du vor Verletzungen und Blasen beim Wandern geschützt.
Biggi ist übrigens ein großer Fan von Trailrunnern. Ich persönlich mag feste Bergschuhe mit steifer Sohle, die über die Knöchel gehen. Hier hat aber jeder andere Vorlieben.
3. Wanderstöcke
Wanderstöcke helfen beim Aufstieg und Abstieg in den Bergen, insbesondere in schwierigem Gelände. Wanderstöcke entlasten außerdem die Knie beim Abstieg. Wir selbst wandern in der Regel ohne Wanderstöcke. Das schult die Balance und die Trittsicherheit. Für Anfänger können Wanderstöcke aber hilfreich sein. Insbesondere dann, wenn du mit einem schweren Rucksack unterwegs bist.
Sehr zu empfehlen sind die ultraleichten und faltbaren Black Diamond Distance Z Trekkingstöcke aus Carbon.
4. Wasserflasche
Natürlich solltest du immer ausreichend Wasser beim Wandern mitnehmen. Wir setzen dabei auf wiederverwendbare Wasserflaschen aus Edelstahl (die sind super leicht). Im Winter nehmen wir warmen Tee in Thermosflaschen mit beim Wandern.
5. Verpflegung
Pack dir einige Snacks und eine Brotzeit ein. Müsliriegel sind leicht und liefern viel Energie – sind also ideal zum Wandern. Ein Notfall-Snack gehört in jeden Wanderrucksack!
6. Sonnenbrille und Sonnencreme
Eine Sonnenbrille und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor dürfen auf keiner Wanderung fehlen – das gilt auch im Winter, speziell in den Bergen. Auf Bergtouren haben wir auch immer einen speziellen Lippenbalsam mit Sonnenschutzfaktor dabei.
7. Kleidung
Nimm dem Wetter angepasste Kleidung mit. Dazu können eine Regenjacke und eine Regenhose sowie eine wärmende Jacke gehören. In warmen Regionen greifst du natürlich zu luftiger Kleidung.
8. Kopfbedeckung und Handschuhe
Eine Mütze oder ein Hut schützt dich vor Sonnenbrand oder gar einem Sonnenstich und hält dich im Winter warm. Handschuhe sind zur kalten Jahreszeit unerlässlich.
9. Stirnlampe
Eine Stirnlampe inklusive voller Batterien/ geladenem Akku sollte immer im Wanderrucksack dabei sein! Es passiert öfter als man denkt, dass eine Tour länger als erwartet dauert und du in der Dunkelheit zurück musst. Gerade in den Bergen ist eine Stirnlampe im Notfall überlebenswichtig.
Hier findest du eine Übersicht über die besten Stirnlampen zum Wandern.
10. (Online)-Karte, Kompass und/ oder GPS-Gerät
Verlasse dich nie auf Wegweiser! Du solltest immer deinen genauen Standpunkt kennen und natürlich auch einen Überblick über deine Tour haben, inklusive möglicher Alternativen. Eine Wanderkarte ist ideal. Alternativen sind die Offline-Karten der einschlägigen Wander-Apps wie Komoot oder Outdooractive oder ein GPS-Gerät.
Ein Kompass macht nur Sinn, wenn du eine Karte hast und du mit dem Kompass umgehen kannst. Für Wanderungen auf ausgewiesenen Wegen brauchst du natürlich keinen Kompass.
11. Erste-Hilfe-Set
Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set gehört auf jeder Wanderung in den Rucksack. Das Set sollte neben Pflaster, Verbandsmaterial und einer Notfalldecke auch eine Zeckenzange enthalten.
12. Taschenmesser
Ein Schweizer Taschenmesser ist bei uns auf jeder Wanderung dabei.
13. Handy/ Smartphone
Natürlich darf das (voll geladene) Handy bzw. Smartphone auf keiner Wanderung fehlen. Im Notfall kannst du einen Notruf (112) absetzen. Beachte aber, dass es in unbewohnten Gebieten und speziell in den Bergen oft keinen Empfang gibt.
14. Karten und Bargeld
Neben einer Bankkarte solltest du immer Bargeld dabei haben. In vielen Hütten kannst du nur Bar bezahlen. Es wäre doch ärgerlich, wenn du nach einem anstrengenden Aufstieg in der Berghütte nichts Essen und Trinken kannst. Daneben gehören dein Ausweis, deine Versichertenkarte und der DAV-Ausweis (wenn vorhanden) in den Rucksack.
15. Sitzpolster
Für längere Pausen bietet sich ein leichtes Sitzpolster an. Wir haben immer ein Sitzpolster aus weichem Kunststoff dabei, das kaum mehr als 50 Gramm wiegt.
Zusatztipp: Kamera und Rucksackhalterung
Mit einem guten Smartphone kannst du beim Wandern schon tolle Fotos machen. Sind dir die Handybilder aber nicht genug, lohnt es sich, eine leichte Wanderkamera anzuschaffen. Hier findest du unsere Kamera-Kaufberatung. Sehr zu empfehlen beim Wandern ist außerdem die Rucksackhalterung von Peak Design.
Diese Ausrüstungsgegenstände sind das A und O unserer Wanderpackliste. Natürlich solltest du deine Ausrüstung deinen spezifischen Bedürfnisse und dem Gelände, in dem du wanderst, berücksichtigen.
Im Folgenden gehen wir noch spezieller auf die einzelnen Ausrüstungsgegenstände ein:
Kleidung und Schuhwerk zum Wandern
Egal ob gemütlicher Spaziergang um den See oder lange Bergtour: die richtige Kleidung und gute Schuhe sind enorm wichtig für eine angenehme Wanderung. Hier findest du einige Tipps, worauf du achten solltest:
1. Wanderschuhe
Investiere in ein Paar hochwertige Wanderschuhe, die deinen Füßen guten Halt und Schutz bieten. Vor der ersten langen Tour solltest du die Schuhe einlaufen, um Blasen und Fußschmerzen zu vermeiden.
2. Socken
Nicht zu unterschätzen ist die Wichtigkeit guter Wandersocken. Die kaufst du am besten zusammen mit den Wanderschuhen. Ideal sind atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Socken, um Blasen und üble Gerüche zu vermeiden. Wir persönlich schwören auf Wandersocken aus Merinowolle. Baumwollsocken solltest du meiden: diese trocknen schlecht und können zu Blasen führen.
3. Hose
Besorg dir eine bequeme Wanderhose, die dir Bewegungsfreiheit bietet. Speziell in den Bergen sind windfeste Hosen ein Vorteil. In den Sommermonaten bieten sich Zip-Hosen an, bei denen du den unteren Teil des Hosenbeins abzippen kannst.
4. Oberteile
Beim Wandern setzen wir auf Merinowolle. T-Shirts und Pullover aus Merinowolle sind atmungsaktiv, trocknen schnell und leiten Feuchtigkeit von der Haut weg. Schichten sind ideal, um sich an wechselnde Temperaturen anzupassen.
5. Wärmende Jacke
Speziell in den Bergen sollte auch eine dünne, aber sehr gut isolierende Jacke mit in den Wanderrucksack. Hier bietet sich eine Daunenjacke (wir selbst setzen auf Kunstdaune) an. Die sind super leicht, kompakt und wärmen perfekt.
6. Windjacke
Wir haben beim Wandern immer eine extrem leichte Windjacke (ca. 100 Gramm) im Rucksack dabei. Die ist ideal, wenn es eigentlich gar nicht so kalt ist, aber der Wind pfeift. Das ist oft in den Bergen der Fall.
7. Regenjacke und Regenhose
Eine wasserdichte Regenjacke sollte immer im Rucksack sein, um dich vor plötzlichen Regenschauern zu schützen. Nicht weniger wichtig ist eine Regenhose. Achte beim Kauf unbedingt aufs Gewicht!
Bist du mit einem schweren Rucksack unterwegs, solltest du unbedingt eine an den Schultern durch mehrere Lagen verstärkte Regenjacke wählen.
8. Hut oder Mütze und Sonnenbrille
Eine Kopfbedeckung schützt dich vor Sonnenbrand und Sonnenstich. Bei der Sonnenbrille solltest du nach einer passenden Sport-Sonnenbrille Ausschau halten.
9. Handschuhe
Wenn du im Winter oder in kalten Regionen wanderst, solltest du natürlich die Handschuhe nicht vergessen.
10. Grödel
In den kalten Wintermonaten (und in den Bergen bis in den Frühsommer hinein) haben wir immer Grödel im Rucksack. Grödel sind eine Art Steigeisen Light, die du über fast jeden Schuh ziehen kannst. Auf vereisten Wegen sind Grödel Gold wert!
11. Gamaschen
Gamaschen gehören in den Wanderrucksack, wenn dich auf deiner Wanderung tiefer Schnee erwartet. Wir selbst nutzen Gamaschen aber nur sehr selten, da man einfach stark darunter schwitzt.
Wähle deine Kleidung basierend auf dem Klima, der Jahreszeit und dem Gelände, in dem du wanderst. Das gute alte Zwiebelprinzip mit mehreren Schichten ist eine super Möglichkeit, um dich an wechselnde Temperaturen anzupassen.
Navigation und Sicherheit beim Wandern
Du solltest dich beim Wandern nie auf fremde Leute („nach dem Weg fragen“) oder Wegweiser verlassen. Du solltest immer selbst wissen, wo du dich befindest und wo dein Weg (und mögliche Alternativen) verlaufen.
Folgende Ausrüstungsgegenstände dürfen beim Wandern also nicht fehlen:
1. Karte und Kompass
Eine detaillierte Karte der Gegend, in der du wanderst, ist unerlässlich. Ein Kompass hilft, deine exakte Position auf der Karte zu bestimmen und den weiteren Weg zu finden. Allerdings musst du wissen, wie man mit dem Kompass umgeht – und das wissen nur die wenigsten.
2. GPS-Gerät
Ein GPS-Gerät ist eine gute Ergänzung oder auch eine Alternative zur Karte. Das GPS-Gerät verrät dir deinen exakten Standort und zeichnet deine gelaufene Wegstrecke auf (so findest du immer zurück). Außerdem kannst du dir GPS-Tracks auf das GPS-Gerät laden und so navigieren.
Eine Alternative dazu sind Wander-Apps wie Komoot oder Outdooractive (lade dir unbedingt Offline-Karten auf dein Handy). Für Standard-Touren reichen Wander-Apps meistens aus.
3. Handy/ Smartphone
Lade dein Handy bzw. Smartphone vor jeder Wanderung voll auf. Mit dem Handy kannst du im Notfall (falls dein Handy Empfang hat) den Rettungsdienst alarmieren (112). Dein Smartphone zeigt dir auch deinen exakten Standort (hier gibt es spezielle Apps). Außerdem hast du vermutlich eine Wanderkarte auf deinem Smartphone installiert. Sinnvoll kann auch eine Powerbank inklusive Ladekabel sein.
4. Trillerpfeife/ Signalpfeife
Mit einer Pfeife kannst du im Notfall auf dich aufmerksam machen.
5. Stirnlampe
Eine Stirnlampe ist unerlässlich, wenn du beim Wandern in die Dunkelheit kommst.
6. Feuerzeug
Auf Mehrtagestouren mit dem Zelt und Gaskocher gehören Streichhölzer, ein Feuerzeug oder Feuerstahl in den Wanderrucksack.
7. Messer
Ein kleines Taschenmesser oder ein Multifunktionswerkzeug ist in vielen Situationen nützlich, z. B. beim Schneiden von Seilen oder beim Zubereiten von Mahlzeiten.
8. Erste-Hilfe-Set
Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set sollte immer im Rucksack sein. Achte darauf, dass das Set Pflaster, Verbandsmaterial, Schmerzmittel, Insektenschutzmittel und andere wichtige Notfallausrüstungen enthält.
- 1. Sterile Wundverbände und Pflaster
- 2. Desinfektionsmittel
- 3. Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen
- 4. Blasenpflaster
- 5. Einweghandschuhe
- 6. Pinzette und eine Schere
- 7. Rettungsdecke
- 8. Zeckenzange
9. Bite Away
Je nachdem wo du wanderst und wie stark du auf Insektenstiche (Mücken, Wespen, Bienen) reagierst, solltest du immer ein Bite Away im Wanderrucksack haben. Direkt nach dem Stich angewendet, zerstört der Bite Away mittels Hitze das Insektengift.
10. Notfalldecke
Eine leichte, faltbare Notfalldecke (auch erhältlich als Notfall-Biwaksack) hilft, warm zu bleiben, wenn du dich in einer Notfallsituation befindest.
11. Kabelbinder
Ein paar Kabelbinder hat kaum jemand auf seiner Wander-Packliste stehen. Dabei können Kabelbinder ungemein nützlich sein, um einen kaputten Ausrüstungsgegenstand provisorisch zu reparieren.
Mit dieser Ausrüstung bist du bestens Vorbereitet, falls beim Wandern etwas Unvorhersehbares passiert.
Wander-Packliste für Mehrtagestouren



Ob du es glaubst oder nicht: Ob du zwei oder sieben Tage oder sogar zwei Wochen und länger unterwegs bist, spielt für deine Wanderausrüstung keine große Rolle. Zu der oben erwähnten Wander-Ausrüstung kommen auf einer Mehrtageswanderung noch einige Ausrüstungsgegenstände ergänzend zur Wander-Packliste dazu.
1. Wechselkleidung
Auf all unseren Mehrtagestouren war unser Wanderrucksack nie schwerer als acht Kilo (ohne Zelt und ohne Wasser). Es reicht also vollkommen aus, jedes Kleidungsstück zweimal dabei zu haben (Hose, Shirt, Pulli, Unterhose, Socken). Im Idealfall setzt du bei allen Klamotten auf Merino-Wolle.
2. Waschmittel
Wenn du dich fragst, ob man mehrere Wochen mit nur zwei T-Shirts auskommt: ja! Zum einen solltest du strikt auf Merino-Wolle setzen (auch bei den Unterhosen).
Zum anderen solltest du eine kleine Tube Waschmittel auf deiner Mehrtageswanderung dabei haben. So kannst du deine Wanderklamotten waschen und auf der nächsten Wanderetappe etwa außen am Rucksack trocknen lassen. Bitte wasche keine Wäsche in Flüssen oder Seen!
In Unterkünften kannst du deine Klamotten im Waschbecken waschen. Bist du mit dem Zelt unterwegs, kannst du eigentlich alles mit Dr. Bronners waschen (Körperpflege, Klamotten, Geschirr). Auch Dr. Bronners solltest du nie in Flüsse oder Seen kippen!
3. Hygiene-Set & Medikamente
Ein kleines Hygiene-Set muss natürlich in den Rucksack, wenn du mehrere Tage unterwegs bist (Seife, Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, Nagelschere, Rasierer, Deo, Binden, Tampons, Bürste, Kopfschmerztabletten etc.).
Zum Wandern sehr zu empfehlen sind die extrem robusten und ultraleichten Kulturbeutel von Paprcuts.
4. Mikrofaser-Handtuch
Ein Mikrofaser-Handtuch ist auf jeder Mehrtageswanderung ein Segen. Zumindest dann, wenn du nicht in besseren Unterkünften übernachtest.
5. Badeschlappen
Je nach Art der Unterkunft können (Bade)-Schlappen nützlich auf einer Mehrtageswanderung sein. Achte dabei aufs Gewicht!
6. Ladekabel und Powerbank
Bist du länger auf Tour, solltest du immer ein Ladegerät und Ladekabel für dein Handy und eventuell eine Powerbank dabei haben.
7. Feuerzeug oder Streichhölzer und Anzündholz
Auf längeren Wanderungen sollte man immer die Möglichkeit haben, Feuer zu machen. Ein Feuerzeug oder Streichhölzer und eventuell Anzündholz sollten daher unbedingt mit in den Wanderrucksack.
8. Zelt, Schlafsack & Camping-Matte
Willst du auf deiner Mehrtageswanderung nicht in Unterkünften übernachten, bietet sich ein Ultraleichtzelt an. Denk auch an eine leichte Isomatte und einen den Bedingungen angepassten Schlafsack. Für den Schlafkomfort unerlässlich ist ein leichtes Oudoor-Kopfkissen (zur Not tut es aber auch die Daunenjacke). Eine Alternative zum Zelt ist eine Hängematte oder ein Tarp.
Für Übernachtungen in Hütten brauchst du in der Regel einen Hüttenschlafsack.
9. Ohropax
Je nachdem, wo du unterkommst, ist Ohropax sinnvoll. Im Schlaflager einer Hütte ist Ohropax ein Muss.
10. Campingkocher
Für einen heißen Kaffee am Morgen oder ein warmes Abendessen solltest du einen Campingkocher dabei haben. Besorge dir am besten ein Gerät mit einer möchlichst hohen Leistung und achte aufs Gewicht.
Natürlich darfst du die passende Gaskartusche (plus Anzünder) nicht vergessen.
11. Camping-Geschirr
Für dein Camping-Abenteuer dürfen Kochtopf, Schüssel und Besteck (Messer, Gabel, Löffel) nicht fehlen. Vermeide günstiges Aluminium-Geschirr, das im Verruf steht, die Gesundheit zu schädigen. Besser sind Edelstahl (schwer), hartanodisiertes Aluminium, Duossal und Titan.
Ein Küchenschwamm ist eine große Hilfe bei der Reinigung.
12. Zwei Meter Schnur
Zwei Meter Schnur wiegen nicht viel und können im Notfall sehr hilfreich sein. Du kannst die Schnur aber auch dazu nutzen, um nasse Wäsche zu trocknen.
Wandern in verschiedenen Regionen
Für eine Wanderung in den Alpen benötigst du natürlich eine andere Ausrüstung als für eine Wanderung in der Wüste oder im Regenwald. Hier findest du abschließend eine Wanderpackliste, die du je nach Gelände- und Klimabedingungen anpassen kannst:
Allgemeine Wanderpackliste
- Wanderschuhe oder -stiefel mit gutem Halt und ausreichend Knöchelstütze
- Feuchtigkeitstransportierende Wandersocken
- Atmungsaktive und wetterfeste Kleidung (je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen)
- Kopfbedeckung und Sonnenbrille
- Trekkingstöcke für zusätzliche Stabilität
Wanderpackliste für Bergwanderungen
- Klettersteigset (falls du Klettersteige begehst)
- Helm (besonders wichtig auf Klettersteigen)
- Klettersteig-Handschuhe
- Grödel oder Steigeisen (für Winterwanderungen oder Gletscherüberquerungen)
- Thermosflasche für warme Getränke in höheren Lagen
- Wärmende Schichten wie Fleecejacke oder Daunenjacke
Wanderpackliste für Wüstenwanderungen
- Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor
- Kopftuch oder Schal zum Schutz vor Staub und Sonne
- Leichte und atmungsaktive Kleidung, die vor Sonnenbrand und Überhitzung schützt
- Ausreichend Wasser und Wasserfilter, da Wasserquellen in der Wüste selten sind
- Kompass und Karte zur Orientierung in der weiten Wüstenlandschaft
Wanderpackliste für Regenwaldwanderungen
- Schnelltrocknende Kleidung, da hohe Luftfeuchtigkeit zu vermehrtem Schwitzen führt
- Insektenschutzmittel und Moskitonetz zum Schutz vor Mücken und anderen Insekten
- Regenjacke und Regenhülle für den Rucksack, da es im Regenwald häufig regnet
- Gamaschen oder wasserdichte Schuhe, um deine Füße vor Nässe und Schlamm zu schützen
- Taschenlampe mit rotem Licht, um nachtaktive Tiere zu beobachten
Passe diese Liste entsprechend an dein Wanderziel an und vergiss nicht, dass es wichtig ist, leicht und effizient zu packen.
Tipps für deinen Wanderurlaub

Bevor du mit dem Packen beginnst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:
1. Überprüfe das Wetter
Schaue dir die Wettervorhersage für die Region an, in der du wandern möchtest. Nur so kannst du die richtige Kleidung und Ausrüstung wählen. Denk daran, dass sich das Wetter in den Bergen schnell ändern kann!
2. Kenne deine Fähigkeiten und Grenzen
Wähle eine Wanderstrecke, die deinem Fitnesslevel entspricht und achte auf deine persönlichen Grenzen. Plane Pausen ein und überschätze dich nicht.
3. Informiere dich über die Wanderstrecke
Erkundige dich im Voraus, wie lang die Strecke ist, welche Schwierigkeiten es gibt und ob es Wasserquellen oder Hütten entlang des Weges gibt. Das hilft dir bei der Planung deiner Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten.
4. Teile deine Wanderpläne mit anderen
Informiere Freunde oder Familienmitglieder über deine geplante Wanderung, einschließlich des Start- und Zielpunkts sowie der geschätzten Rückkehrzeit. Das ist wichtig für den Fall, dass etwas Unvorhergesehenes passiert.
So packst du deinen Rucksack richtig
Damit du beim Wandern keinen unnötigen Ballast mitschleppst und deine Ausrüstung leicht zugänglich ist, hier einige Packtipps:
- 1. Verwende einen Rucksack mit ausreichend Fächern und Kompressionsriemen, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und den Rucksack kompakt zu halten.
- 2. Packe schwere Gegenstände nah am Rücken ein, um das Gleichgewicht zu halten.
- 3. Verwende wasserdichte Packsäcke oder Plastiktüten, um deine Kleidung und Ausrüstung vor Nässe zu schützen.
- 4. Rolle deine Kleidung anstatt sie zu falten, um Platz zu sparen und Knitterfalten zu vermeiden.
- 5. Platziere oft benötigte Gegenstände wie Snacks, Karten oder Sonnencreme in leicht erreichbaren Taschen oder Fächern.
Ein gut gepackter Rucksack erleichtert die nächste Wanderung ungemein!
Jetzt kann die Wanderung beginnen
Das war sie also, die ultimative Packliste für deinen Wanderurlaub. Natürlich kann die Liste je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen angepasst werden, aber diese Grundausstattung wird dich auf jeden Fall gut durch deinen Urlaub bringen.
Vergiss nicht, auch an Kleinigkeiten wie Toilettenpapier oder Müllbeutel zu denken, denn es sind oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Also schnapp dir deine Ausrüstung, packe deine Sachen und genieße deinen Wanderurlaub in vollen Zügen! Viel Spaß und gutes Wandern!
Hier kannst du übrigens unsere Wander-Packliste kostenlos als PDF downloaden.
was wiegt ein Rucksack von euch, weil ich bin ziemlich klein. 🌞
Hi Bianka,
meinst du leer oder gepackt?
Viele Grüße
Florian