Geheimtipps in Bamberg: 8 versteckte Schätze für Insider

Bamberg gehört zu den schönsten Städten in Deutschland. Die fränkische Stadt verzaubert mit ihrer einmaligen Altstadt mit den vielen Fachwerkhäusern.

Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es in Bamberg auch spannende Geheimtipps zu entdecken. Ich verrate dir hier einige verborgene Orte, die selbst viele Einheimische nicht kennen.

1. Das „Apfelweibla“

Mein erster Geheimtipp befindet sich in der Eisgrube 14. Hier kannst du den bekanntesten Türknauf Bambergs bewundern: das „Apfelweibla“ (Apfelweibchen).

Der markante Messing-Türknopf mit der Darstellung einer älteren Frau kommt in einer Szene des Romans „Der goldne Topf“ aus dem Jahr 1814 von E.T.A. Hoffmann vor.

An der Tür siehst du eine Nachbildung – das Original befindet sich im Historischen Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung am Domplatz.

Bei uns findest du natürlich nicht nur die besten Insidertipps, sondern auch eine Übersicht über alle Sehenswürdigkeiten in Bamberg.

2. Kunstraum Kesselhaus

Mein nächster Bamberg-Geheimtipp liegt direkt an der Regnitz: Der Kunstraum Kesselhaus (Website) in der Unteren Sandstraße 42.

Im Kunstraum Kesselhaus, untergebracht im ehemaligen Kesselhaus des alten Bamberger Krankenhauses, finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Daneben gibt es Lesungen, Vorträge, Tanz und Konzerte. Ein Blick lohnt sich schon wegen der spannenden Location, die an einen Lost Place erinnert.

3. Die Bamberger Unterwelt

Bamberg überrascht uns immer wieder aufs Neue. Wusstest du, dass die Stadt mit Katakomben und Felsenkellern untergraben ist? Wie auch in anderen Städten, zum Beispiel in Paris, dienten die Stollen in Bamberg im 13. und 14. Jahrhundert einst als Massengräber. Wenn die Keller nicht als Grab, Lager oder „Kühlschrank“ genutzt wurden, waren sie auch Zufluchtsräume im Krieg oder gar Gefängnisse.

Unter der Stadt gibt es ein Stollensystem mit einer Länge von fast zwölf Kilometern, das die Stadt auf mehreren Etagen wie einen Schweizer Käse unterhöhlt. Wenn du mehr als die klassischen Bamberger Sehenswürdigkeiten erleben willst, lohnt sich der Besuch der Unterwelt.

Einen Haken gibt es aber: Leider werden nur Gruppenführungen angeboten. Wenn du also Interesse hast, solltest du noch ein paar Gleichgesinnte finden, um den Preis von 250 Euro aufzuteilen.

Weitere Informationen zu den Führungen durch die Bamberger Unterwelt findest du hier.

4. E.T.A. Hoffmann-Haus

Als Germanistik-Absolventin ist Biggi der Schriftsteller, Komponist und Zeichner E.T.A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus) natürlich ein Begriff. Wer sich für das Leben und Wirken Hoffmanns interessiert, sollte einen Abstecher ins E.T.A. Hoffman-Haus einplanen.

In dem Haus am Schillerplatz 26, in dem der Künstler von 1809 bis 1813 in den beiden obersten Geschossen lebte, gibt es heute ein kleines Museum.

Tipp: Ganz in der Nähe befindet sich das E.T.A. Hoffmann-Theater (Website).

Hinweis: Aktuell wird das Haus renoviert. Das Museum soll 2026 wieder eröffnet werden.

5. Gärtner- und Häckermuseum

Ein wenig bekannter Insidertipp ist auch das Gärtner- und Häckermuseum (Website) in der Bamberger Gartenstadt.

Untergebracht ist das Museum in einem Gärtnerhaus aus dem Jahr 1767. Für Gärtner-Fans ist das Museum definitiv ein Muss. Es ist schließlich einzige Museum in Süddeutschland, das sich dem gewerblichen innerstädtischen Leben der Gemüse- und Weingärtner, ihrer Kultur und Geschichte widmet.


Deutschland Reiseführer

Unser Deutschland-Reiseführer

Über 200 Seiten mit 180 Fotos

111 abgefahrene Orte & Ausflugsziele

Alles selbst erlebt und für gut befunden!

Interaktive Karte mit allen Highlights & Tipps

Als Taschenbuch, Kindle oder E-Book


6. Böttingerhaus

Das Böttingerhaus, gelegen in der Nähe der Oberen Pfarre, geht ebenfalls als Bamberg-Geheimtipp durch. Der Stadtpalais in der Judenstraße 14 ist nach dem Vorbild italienischer Palazzi erbaut und beherbergt heute eine Galerie für alte und zeitgenössische Kunst.

Das Böttingerhaus, benannt nach seinem Erbauer Johann Ignaz Böttinger, gilt als eines der schönsten Barockhäuser in Bamberg.

Leider ist das Haus nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Aber schon die prunkvolle Fassade lohnt einen Abstecher. In der Judenstraße und der Concordiastraße findest du übrigens noch mehr schöne Häuser und Palais. Es lohnt sich, hier durch die Gassen zu schlendern.

7. Hainbadestelle mit Freiluftkino

Das Flussbad Hainbadestelle (Website) im Luisenhain ist im Sommer ein beliebter Ort zum Chillen und Entspannend. Das kleine Freibad am linken Regnitzarm ist idyllisch gelegen und der ideale Ort, um sich im Fluss treiben zu lassen. Die Badestelle existiert in der gegenwärtigen Bauform übrigens bereits seit dem Jahr 1935.

Die Hainbadestelle ist auch ein Geheimtipp für Kino-Fans. Ab Ende Juni werden hier drei Wochen am Stück jeden Abend (Einlass ab 20:00 Uhr) Hollywood-Filme und deutsche Komödien unter dem Sternenhimmel gezeigt (zu den Kino-Terminen). Filmbeginn ist bei Einbruch der Dunkelheit. Davor gibt es ein „Warm up“ mit Radio Bamberg, Drinks und Snacks.

Der Eintritt für das Freiluft-Kino beträgt elf Euro.

8. Gebrauchtwarenhaus Bamberg

Mein letzter Geheimtipp ist das Gebrauchtwarenhaus Bamberg. Für Fans ausgefallener Einrichtungsgegenstände ist ein Abstecher in den Second-Hand-Laden in der Lichtenhaidestraße 7 ein Muss.

In dem Geschäft findest du Kunst, Antikes oder Designerstücke aus den 1950er und 1960er Jahren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Lampen, Leuchtern und Lüstern.

Karte mit allen Geheimtipps in Bamberg

Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Insidertipps in Bamberg im praktischen Überblick:

Wo in Bamberg übernachten? Meine Hotel-Tipps

Eine der nobelsten Unterkünfte in Bamberg ist das Hotel Nepomuk (Preis checken*), direkt an der Regnitz gelegen. Äußerst charmant ist auch das Altstadthotel Messerschmitt (Preis checken*). Außerdem kann ich das Le Baldinger Boutique Hotel (Preis checken*) empfehlen.

Etwas außerhalb der Altstadt ist das Boutique Hotel Villa Katharina (Preis checken*) ein toller Tipp! Daneben ist das Tandem Hotel (Preis checken*) zu empfehlen.

Bamberg-Reiseführer

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er den Foto- und Reiseblog Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reiseblog findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten! Diese Einnahmen helfen uns aber, unseren Reiseblog zu betreiben und neue spannende Artikel für dich zu schreiben.

Deine Meinung ist uns wichtig