
Landsberg am Lech Sehenswürdigkeiten: 9 schöne Orte, die du sehen musst
Landsberg am Lech bietet wunderschöne Sehenswürdigkeiten für einen Ausflug in Oberbayern. Darüberhinaus soll sie eine der sonnigsten Städte Deutschlands sein. Also wie gemacht für deinen Urlaub. Auch kulturell besticht das kleine Städtchen. So hat Landsberg einige gut erhaltene, mittelalterliche Bauwerke, vor allem Türme und eine alte Stadtmauer.
Ich nehme dich nun mit auf einen Rundgang durch die Künstlerstadt und zeige dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Du wirst danach genauso begeistert von Landsberg und seiner Umgebung sein wie ich.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Das Salz als Grund für die Entstehung
Landsberg am Lech ist wirklich malerisch gelegen. Besonders die Lechstufen machen das Stadtbild aus. Die Stufen im Vordergrund und dahinter die sich aufbauenden Altstadt. Das ist ein bekanntes Fotomotiv Landsbergs und zeigt bereits zwei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Die Stadt liegt an der romantischen Straße und ist etwa 55 Kilometer von München entfernt. Von Augsburg aus sogar nur etwa 35 Kilometer.
Der Grund für die Enstehung Landsbergs war der Salzhandel. Für den gesamten Raum Rosenheim und München war das weiße Gold essentiell. Im Jahr 1158 trug es sich zu, dass Herzog Heinrich der Löwe die wichtige Salzstraße verschob. Er ließ eine Brücke über den Lech bauen. Hier sollte der wertvolle Salzhandel weiter gehen.
Um diese Brücke zu bewachen, errichtete der Herzog eine große Anlage. Das bezog auch die Burg Phetine ein. Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Burganlage. Bald siedelten Häuser um die Anlage auf Grund des Salzhandels an. Landsberg entstandt. Seit dem 13. Jahrhundert hat Landsberg das Stadtrecht inne. Der Wohlstand ließ nicht lange auf sich warten.
Die Sehenswürdigkeiten Landsbergs im Überblick
- Altes Rathaus
- Lechwehr
- Bayertor
- Schöner Turm
- Schlossberg
- Stadtpfarrkirche
- Mutterturm
- Stadtmauer
- Salzstadel
1. Altes Rathaus
In Landsberg am Lech treffen wir direkt vorm Rathaus unsere Stadtführerin „Hildegard“. Im schicken Gewand gibt sie uns eine Einführung zur Stadt. Warum wir am Rathaus beginnen dürfte klar sein. Es ist eines der wichtigsten Gebäude der mittelalterlichen Stadt.
Das Rathaus steht direkt am Hauptplatz. Übrigens ist das besondere an diesem Platz, dass er in einem Dreieck konzipiert ist. Ungewöhnlich für frühere Stadtbauten. Das Rathaus trägt eine schöne Rokokofassade. Entworfen hat sie Dominikus Zimmermann. Seiner Zeit ein bekannter Rokokobaumeister. Auch die Fresken im Innenraum sind sehenswert.
Ebenfalls am Hauptplatz gelegen ist das ehemalige Ursulinenkloster. Der gelbe Prachtbau enthält eine wahrlich schön gestaltete Kirche. Ebenfalls vom bekannten Baumeister Zimmermann.
2. Lechwehr mit Lechstufen
Das Lechwehr ist nicht nur imposant, sondern eines der bekanntesten Motive der Stadt. Über vier Stufen rinnt das Wasser hinunter. Zwar ist das Karolinenwehr, wie das Lechwehr auch heißt, künstlich angelegt, schön sieht es dennoch aus. Es ist das Markenzeichen der Stadt und damit die wichtigste Sehenswürdigkeit.
Direkt vor der Karolinenbrücke steht eine große Skulptur. Es ist der Vater Lech. Die Skulptur ist von 1952. Sie zeigt die Bedeutung, die der Fluss für die Stadt hatte und immer noch hat. Im Sommer ist das hier ein beliebter Platz für Alt und Jung.
Empfehlenswerte Reiseführer für Landsberg am Lech
Ich habe dir ein paar sehr gute Reiseführer für Landsberg und Oberbayern heraus gesucht. Viel Spaß beim darin Stöbern und Planen für den nächsten Urlaub.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
3. Bayertor
Das imposanteste Stadttor Landsbergs ist das Bayertor. Es zählte zur Stadtbefestigung und soll schon um 1425 gebaut worden sein. Zudem trägt es den Titel schönstes Stadttor Süddeutschlands. Der Stil dieser Sehenswürdigkeit ist spätgotisch.
Im Vordergrund des Tores stehen zwei spitz zulaufende Türme, die dahinter von weiteren Türmen gefolgt werden. Der höchste Turm geht aus der Mitte des Tores hervor. Seine markante Malerei und die Bauweise lassen das Tor sehr imposant wirken.
4. Schöner Turm
Am Hauptplatz steht auch der Schmalzturm. Darüber hinaus wird er auch Schöner Turm genannt. Er ist einer der alten Stadttürme und stammt noch aus dem 13. Jahrhundert. Er war Teil der ersten Stadtmauer.
Von hier aus führt die sogenannte Bergstraße hinauf auf den Schlossberg. Besonders interessant: bis in die 1950er Jahre herrschte auf dieser Straße Linksverkehr.
5. Schlossberg
Der Schlossberg trägt den Namen noch von einem ehemaligen Schloss. Allerdings wurde es bereits 1800 abgebrochen. Wenn du nach oben fährst, solltest du dir das Hexenviertel anschauen. Hier sind die Häuschen besonders schön gestaltet. Es ist heute das Künstlerviertel und wahrhaft schön anzuschauen.
Statt eines Schlosses findest du oben auf dem Berg ehemalige Jesuitengebäude. So steht hier die imposante Heilig-Kreuz-Kirche (Malteserkirche) von 1754. Daneben steht das Heilig-Geist-Spital, was früher Jesuitenkolleg war. Darüber hinaus findest du hier oben auch das Neue Stadtmuseum. In dem Gebäude befand sich das Jesuiten-Gymnasium.
Mein Tipp: Schau dir das private Schuhmuseum Pflanz in der Altstadt an. Es zeigt historischer Schuhe und Schuhlöffel. Es lohnt sich.
6. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Die bekannte Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt stammt noch aus dem 15. Jahrhundert. Ursprünglich war sie im Stil der Gotik entworfen worden, dann aber erhielt sie barocke Elemente. Vor allem im Inneren ist der Barock vorherrschend.
Bekannt sind die Holzmadonna und die noch gotischen Buntglasfenster, die das Innere der Kirche prägen.
7. Mutterturm
Künstlerisch beeinflusste zum Beispiel Sir Hubert von Herkomer Landsberg. Er wurde 1849 geboren und wuchs dann in England auf. Der Portrait-Maler und Musiker wirkt bis heute in die Gegenwart. Die Herkomer Konkurrenz, eine Tourenwagen-Rallye geht auf ihn zurück und sein sogenannter Mutterturm am Lech ist ein beliebter Ort für Hochzeiten.
Errichtet wurde der Mutterturm in den 1880er Jahren. Er steht für die mittelalterliche Burgenromantik.
8. Stadtmauer
Die Stadtmauer Landsbergs am Lechs wurde in drei Schritten angelegt. Die dritte Mauerreihe ist noch fast vollständig vorhanden. Die erste Reihe begann am Schönen Turm direkt am Hauptplatz. Er ist das Überbleibsel der ersten Mauer. Die ist zum Teil acht Meter hoch und in Gebäude mittlwerweile integriert.
Im weiteren Zuge folgte die Mauer um das bekannte und imposante Bayertor. Der höchste aller erhaltenen Türme ist der Dachlturm. Er trägt auch den Namen Lueginsland. Er diente als Wart- und Spähturm.
Mit unserer Stadtführung konnten wir sogar auf den Jungfernsprung. Das ist meines Wissens nach nur mit Führung möglich. Dieser Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert. Einer Sage nach trägt er den Namen deshalb, weil sich junge Frauen hier hinunterstürzten, aus Angst vor den Schweden im Dreißigjährigen Krieg. Der Sage nach stürzten die Damen in den Lech.
Wenn du auf dem Turm stehst, wirst du schnell feststellen, dass es sich hierbei lediglich um eine Erzählung handelt. denn der Lech ist zu weit entfernt, als dass man hinab springen könnte.
9. Salzstadel
Eingangs hatte ich ja bereits von der Bedeutung des Salzes und der Stadt Landsberg am Lech geschrieben. Während der Zeit des weißen Goldes entstanden nahe des Lechs sogenannte Salzstadel. Sie dienten der Aufbewahrung des Salzes der Verkäufer. Hier wurde zwischengelagert und natürlich musst auch Geld für die Einlagerung sowie das Salz selbst bezahlt werden.
In Landsberg gibt es zwei besonders schöne historische Stadel. Einen in der Hinteren Salzgasse und den Lechstadel in der Lechstraße. Sie zählen ebenfalls zu wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Tipps für Ausflüge bei Landsberg am Lech
Landsberg und Umgebung bieten für Aktivurlauber die perfekte Komination. Ammersee-Lech heißt die allumfassende Region, die die Landschaft des Voralpenlandes mit dem Lech verbindet. Einerseits kannst du hier eine tolle Stadt besichtigen, aber auch mit dem E-Bike unterwegs sein, wandern oder den landsberger Landkreis erkunden. Ich zeige dir hier noch ein paar tolle Ausflüge, Highlights und Aktivitäten, die du in und um Landsberg erleben kannst.
- Lechpark Pössinger Au – perfekt zur Erholung mit Kneipp-Ecke, Fühl-Pfad für die nackten Füße und für die Kinder ist das Highlight das Wildschweingehege sowie die Hirsche, die sich im Park frei bewegen. An Spitzentagen halten sich bis zu 3000 Besucher im Park auf. Der dort enthaltene Wildpark zieht besonders Familien an und ist eine gut besuchte Sehenswürdigkeit.
- Wildparkrunde – wenn du noch ein wenig länger unterwegs sein möchtest, dann kannst du die offizielle Wildparkrunde laufen. Von der Altstadt Landsberg aus wanderst du flussaufwärts durch den Lechpark bis nach Pitzling. Das sind insgesamt 14 Kilometer.
- Teufelsküche – etwa 45 Minuten am Lech entlang liegt die Teufelsküche. Du wanderst zum Teufelsküchen-Stausee und kleinen Wasserfällen. Du kannst auch über der Teufelsküche noch zu einem Aussichtspunkt auf den Lech wandern. Mein Tipp: Im dazugehörigen Restaurant lässt es sich sehr gut speisen.
- Ammersee-Höhenweg – von Schondorf aus wanderst du bis nach Dießen. Der Weg ist insgesamt 20 Kilometer lang. Wenn du durch Bierdorf läufst solltest du dir die Kapelle Unsere liebe Frau anschauen. Du kommst auch an der Kirche und dem Kloster in St. Alban vorbei. Das Kloster soll schon seit 1000 nach Christus bestehen.
- Münchner Jakobsweg – idyllische 12 Kilometer läufst du an einem Seeufer entlang durch das Naturschutzgebiet Ampermoos.
- Via Clauia Augusta – die frühere Straße der Römer führt von Donauwörth bis nach Venedig in 700 Kilometern. Auf dem Radweg von Augsburg durchs Lechfeld bis nach Landsberg im Lech kannst du die Straße erkunden. Oder du fährst in die andere Richtung nach Epfach und Schongau in Richtung Pfaffenwinkel. In Epfach findest du noch einen alten militärischen Stützpunkt der Römer. Klingt das nicht nach einem besonderen Ausflug?
- Lechweg – hierbei handelt es sich um einen 125 Kilometer langen Weitwanderweg, der dem Fluss des Lechs folgt. Der Lechweg beginnt am Formarinsee in Vorarlberg. Unter anderem kommst du am Geburtsort der Geierwally vorbei. Mit Blick auf die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein wanderst du auf tollen Wegen. Offiziell trägt der Lechweg das Prädikat Leading Quality Trails – Best of Europe. Ende des Trails ist der Lechfall in Füssen.
Kultur und Veranstaltungen
Natürlich dürfen auch Kultur und Veranstaltungen in Landsberg nicht zu kurz kommen. Auf der Website der Stadt kannst du alle wichtigen Veranstaltungen einsehen und dich informieren. Etwa findet einmal im Jahr in Landsberg das Snowdance Independent Filmfestival statt. Auch die lange Kunstnacht zieht immer viele Kultur-Interessierte an. Für Literatur ist ebenfalls mit Lesungen und weiteren Events gesorgt. Landsberg ist kulturell vielfältig aufgestellt.
Beim Landsberger Sommer handelt es sich um ein Open-Air-Festival am Lechufer. Viele Konzerte, Bands und kulinarische Highlights finden dann statt.
Wo in Landsberg übernachten?
Im Landhotel Römerkessel (hier Preise checken*) liegst du wahrlich historisch gebettet. Denn der Römerkessel diente um 1305 den Handelsreisenden als Herberge, wenn sie auf dem Weg nach Rom Unterkünfte suchten. Die Straße, der man nach Rom folgte hieß Via Claudia.
Besonders schön ist es auch im Chalet Landsberg (hier Preise checken*). Sehr begehrt ist das Arthotel ANA Goggl (hier Preise checken*). Es ist direkt am Lech gelegen. Die Inneneinrichtung ist ein wahrlicher Traum und sehr historisch.
Ich hoffe mein Rundgang durch die bezaubernde Stadt Landsberg am Lech hat dir gefallen. Ich war jedenfalls sehr begeistert von der Stadt und ihren Sehenswürdigkeiten. Ich werde sicher noch einmal hierher kommen.