Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Die schönsten Ausflugsziele und Geheimtipps in Coburg
Top-Tipps für deine Reise in die oberfränkische Vestestadt
Entdecke mit uns die schönsten Sehenswürdigkeiten in Coburg auf eigene Faust. Ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, Europastadt, Hochschulstadt und Veranstaltungsort des größten Samba-Festivals außerhalb Brasiliens – das ist Coburg.
Die geschichtsträchtige Kleinstadt in Bayern punktet zudem mit einer gut erhaltenen Altstadt, zahlreichen Kirchen und gleich mehreren Burgen und Schlössern. Wie du siehst, kann man in Coburg so einiges bestaunen und erleben.
Deshalb nehme ich dich heute mit auf eine kleine Entdeckungstour durch meine Heimatstadt und verrate dir die besten Geheimtipps, die interessantesten Fakten und die sehenswertesten Orte in Coburg für deinen Urlaub.
Die Autorin

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
Coburgs Sehenswürdigkeiten im Überblick
Ich habe für dich schon mal im Überblick meine Top-5-Sehenswürdigkeiten zusammengefasst. Diese Highlights solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Wir zeigen dir die schönsten Aktivitäten und Ausflugsziele in Coburg:
- Marktplatz
- Rosengarten
- Moritzkirche und St. Augustin
- Schlossplatz
- Hofgarten & Veste Coburg
1. Der Marktplatz
Den malerischen Marktplatz Coburgs erreichst du über viele kleine Straßen und Gassen, unter anderem die als Fußgängerzone bekannte Spitalgasse. Auf dem Platz befinden sich das Rathaus und das Stadthaus, zwei Renaissancegebäude. In der Mitte steht das Prinz-Albert-Denkmal.
Der Coburger Prinz hatte 1840 seine Cousine, die britische Königin Victoria, geheiratet, die der Stadt das Denkmal zur Erinnerung an ihren verstorbenen Gemahl schenkte.
Zum anderen wird man auf fast jedem Kanaldeckel das Wappen der Stadt zu sehen bekommen – den Coburger Mohr. Es zeigt den Kopf eines Mannes mit dunkler Hautfarbe und goldenem Ohrring und stellt höchstwahrscheinlich den Stadtpatron Mauritius dar. Er stammte aus Oberägypten und starb dort im dritten Jahrhundert als Märtyrer.

Als Coburg 1939 der Ehrentitel „Erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands“ verliehen wurde, eskalierten die Verfolgungen und Vertreibungen so weit, dass 1943 schließlich nur noch vier Juden in der Stadt lebten. Neben einem jüdischen Friedhof gibt es in Coburg heute zum Beispiel noch die vom Markt abzweigende Judengasse mit dem Judentor, wo einst die Synagoge stand.

Auf dem Marktplatz und in der Umgebung lohnt es sich, stehen zu bleiben und einen genaueren Blick auf das Kopfsteinpflaster zu werfen. Zum einen kann man dort immer wieder sogenannte Stolpersteine entdecken, die den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet sind. Die meisten von ihnen waren Juden, von denen es 1925 noch 316 in Coburg gab.


2. Der Rosengarten
Auf dem Weg vom Marktplatz zur nächsten Sehenswürdigkeit läufst du zuerst am Münzmeisterhaus vorbei, einem der ältesten Fachwerkgebäude Deutschlands. Das gotische Haus besteht seit 1333 und diente der Familie Münzmeister als Wohnsitz. Deren Name leitet sich aus der alten Berufsbezeichnung als Münzbeamte ab.
Es folgt der Albertsplatz, der erst vor einigen Jahren restauriert und neu gestaltet wurde, und ein weiteres erhaltenes Stadttor, das Ketschentor.
Nachdem du noch das Landgericht passierst, erreichst du schließlich das Kongresshaus Rosengarten, das für Veranstaltungen und Events genutzt wird. Im angrenzenden Rosengarten, der dem Gebäude seinen Namen gibt, kannst du hervorragend flanieren und entspannen.
Mein Tipp: Es gibt sogar ein Palmenhaus mit tropischen Pflanzen, das das gesamte Jahr kostenlos zugänglich ist.



3. Die Moritzkirche und St. Augustin
Auf dem Weg zurück in Richtung Münzmeisterhaus befindet sich ganz in der Nähe des Fachwerkgebäudes die Moritzkirche (Website). Sie ist ebenfalls nach dem heiligen Mauritius benannt, der das Stadtwappen Coburgs ziert.
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Moriz ist gleichzeitig die älteste Kirche Coburgs. Sie geht auf eine romanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert zurück.
Adresse: Kirchhof 3
Öffnungszeiten: täglich von 8:00 bis abends, Samstag ab 10 Uhr, Sonntag nach dem Gottesdienst (Gottesdienst um 10 Uhr)
Andere nennenswerte Kirchen in Coburg sind zum Beispiel die Schlosskapelle in der Ehrenburg, die Heiligkreuzkirche, die kleine St.-Nikolaus-Kapelle und die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St. Augustin am Fuß des Festungsbergs.
In der letzteren befindet sich außerdem die Koháry-Gruft, die Grablege der katholischen Linie des Coburger Herzogshauses. Benannt wurde sie nach dem ungarischen Adelsgeschlecht, dem die Frau von Prinz Ferdinand Georg von Sachsen-Coburg-Saalfeld entstammte.
Öffnungszeiten der St.-Augustin: Die Kirche ist täglich von 8:00 bis 18:30 Uhr geöffnet. Jeden Samstag findet ab 15:00 Uhr eine begleitete Führung statt.
Öffnungszeiten der Koháry-Gruft: Sie kann jeden Samstag von 14 bis 15 Uhr oder nach Terminvereinbarung mit dem Pfarrbüro besichtigt werden.
Übrigens: Im roten Sarg in der Gruft auf der rechten Seite liegt Ferdinand Zar von Bulgarien, der 1948 verstarb und zu Füßen des Grabes seiner Eltern noch immer auf den Abtransport nach Bulgarien wartet.
4. Der Schlossplatz
Auf dem Coburger Schlossplatz befinden sich gleich mehrere Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der Stadt. An der Südseite des Platzes liegt das Schloss Ehrenburg. Das prachtvolle Gebäude, in dem heute unter anderem die Landesbibliothek ist, war seit dem 16. Jahrhundert das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg.


Auf der anderen Seite des Schlossplatzes liegt das Landestheater Coburg, das in den 1840ern von Herzog Ernst II. als Hoftheater erbaut wurde. Heute ist es ein Drei-Sparten-Theater mit Oper, Schauspiel und Ballett ( → Website).
Am alten Güterbahnhof wird derzeit übrigens eine Ausweichspielstätte nach dem Vorbild des Londoner Globe Theatre errichtet, damit das Landestheater voraussichtlich ab 2021 fünf Jahre lang generalsaniert werden kann.
Eine weitere Spielstätte des Landestheaters, die Reithalle, befindet sich auch auf dem Schlossplatz, ebenso wie der frühere Marstall, das Edinburgh-Palais und ein Denkmal für Herzog Ernst I.
Adresse: Schloßplatz 6

Auch in der Umgebung des Schlossplatzes gibt es einiges zu sehen, zum Beispiel das Puppenmuseum ( → Website). Dort werden 2019 zum 200. Geburtstag von Queen Victoria und ihrem Coburger Prinzen Albert zwei Sonderausstellungen gezeigt, die von verschiedenen Veranstaltungen begleitet werden.
Adresse: Rückertstraße 2-3
Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr, November bis März: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. Geschlossen am 24.12., 31.12., 01.01., Faschingsdienstag, Karfreitag und am Samba-Wochenende (11. und 12. Juli 2020)
Hinter dem Landestheater liegt außerdem das Bürglaß-Schlösschen aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich heute das Standesamt befindet.

5. Der Hofgarten & die Veste Coburg
Über die Arcaden gelangt man vom Schlossplatz aus in den Hofgarten, eine ausgedehnte Parkanlage am Festungsberg. Von dort aus hat man einen ausgezeichneten Blick auf den Schlossplatz und die Dächer der Innenstadt. Außerdem befinden sich dort das Naturkundemuseum, ein kleiner Garten mit Rosen, zahlreiche Denkmäler, Brunnen und Pavillons sowie weitläufige Grünflächen.


Zu Fuß erreicht man durch den Hofgarten schließlich die Veste Coburg. Diese mittelalterliche Burg thront hoch über der Stadt und wird auch „Fränkische Krone“ genannt.
Im Jahr 1530 hielt sich Martin Luther dort für einige Monate auf, da er aus Sicherheitsgründen nicht am Reichstag zu Augsburg teilnehmen konnte. Noch heute gibt es deshalb ein Lutherzimmer in der Veste, das im Rahmen einer → Führung zusammen mit verschieden anderen Räumlichkeiten und Ausstellungen besichtigt werden kann.
Adresse: Veste Coburg 1
Öffnungszeiten: täglich 13:00 bis 16:00 Uhr, Montag geschlossen


Von der Veste hat man zudem einen grandiosen Ausblick, zum Beispiel nach Nordwesten auf den künstlich angelegten Goldbergsee und das Schloss Callenberg bei Beiersdorf: Übrigens findest du im Schloss Callenberg auch ein Schützenmuseum. Blickst du nach Osten, siehst du den Flugplatz Brandensteinsebene.

Extra-Tipp: Schloss Rosenau im Coburger Umland
Wer mit dem Auto und ein bisschen mehr Zeit nach Coburg kommt, sollte einen Abstecher zum Schloss Rosenau in Rödental machen. Dort wurde Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der spätere Gemahl der britischen Königin Victoria, geboren.
Heute wird das Gebäude als Museum genutzt. Neben der Veste, der Ehrenburg und Schloss Callenberg ist die Rosenau das vierte der sogenannten „vier Schlösser“ im Coburger Raum.
Der dazugehörige Park ist ebenfalls sehr romantisch und absolut sehenswert. Darin befindet sich unter anderem noch die 1820 gebaute klassizistische Orangerie, die bis 1989 zur Überwinterung wertvoller exotischer Pflanzen wie Palmen und Zitruspflanzen genutzt wurde.
Später war dort das Museum für modernes Glas untergebracht, das 2008 in einen Neubau gegenüber der Orangerie umzog. Heute ist die ehemalige Orangerie eine beliebte Hochzeitslocation.
Adresse: Rosenau 1
Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 15:00 Uhr, Montag geschlossen
Veranstaltungen in Coburg
- Coburg ist weltweit bekannt als Samba-City, da hier seit 1992 das größte Samba-Festival ( → Website) nach dem berühmten Karneval in Rio de Janeiro gefeiert wird. Dazu reisen am zweiten Juliwochenende jedes Jahr über 200.000 Besucher und mehr als 100 Sambagruppen aus der ganzen Welt an.
- Mitte Juli folgt kurz darauf das Schlossplatzfest ( → Website), das sich als „Größte Gourmet-Party Nordbayerns“ bezeichnet und zwischen Ehrenburg und Landestheater gefeiert wird.
- Anschließend findet der HUK-Coburg Open-Air-Sommer ( → Website) statt, bei dem eine Reihe von Konzerten auf dem Schlossplatz und anderen Bühnen gespielt werden. Es traten in diesem Rahmen unter anderem schon Pink, Joe Cocker, James Blunt und Michael Patrick Kelly auf.
- Seit 1989 werden im Mai außerdem jährlich die Designtage ( → Website) veranstaltet, bei dem die Designstudenten der Coburger Hochschule ihre Projekte präsentieren.
- Das Coburger Vogelschießen ( → Website) oder Schützenfest ist das älteste und größte Volksfest in Coburg und findet im August statt.
- Auch die Museumsnacht ( → Website) oder Nacht der Kontraste zieht jedes Jahr viele Besucher an. Dabei sind viele historische Gebäude für Besucher mit einer Eintrittskarte geöffnet. Du kannst dir einige Mussen anschauen und neben Livebands gibt es zahlreiche Lichtshows, Ausstellungen und andere Attraktionen.

Der Coburger Weihnachtsmarkt
Im Dezember ist schließlich Christkindlmarkt angesagt. Der bekannte Coburger Weihnachtsmarkt zählt zu den stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten Frankens. Du findest ihn zwischen dem historischen Rathaus und der alten herzoglichen Kanzlei.
Bei märchenhaftem Flair kannst du 40 Verkaufsbuden bestaunen. In einer lebenden Werkstatt zeigen Künstler ihr Künnen. Du kannst ihnen live bei der Arbeit zusehen. An den Sonntagen schaut sogar das Christkind vorbei. Am 6. Dezember übrigens auch der Nikolaus.
Besonders lecker sind die Coburger Schmätzchen. Sie schmecken ähnlich wie Lebkuchen und natürlich findest du sie auch auf dem Coburger Weihnachtsmarkt.
Adresse: Markt 1 (zwischen dem Rathaus und der herzoglichen Kanzlei)
Öffnungszeiten: vom Freitag vor dem 1. Advent bis zum 23. Dezember, täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr
Coburg für Kulturbegeisterte
Neben den Attraktionen und Festivals gibt es in Coburg und Umgebung auch tolle Museen, die du dir anschen kannst. Folgende Museen solltest du dir ansehen, wenn du noch die Zeit dafür hast:
- Naturkundemuseum Coburg – es zählt auf Grund seiner Ausstellungsfläche von 2300 Quadratmetern zu den größten Museen in Bayern. Das Naturkundemuseum geht zurück auf die Sammelfreude des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg und Saalfeld. Die Ursprünge fand das Museum wohl etwa um 1800. Öffnungszeiten: täglich 9:00 bis 17:00 Uhr, (Karfreitag, 24.-26.12., 31.12. und 01. Januar geschlossen)
- Grabungsmuseum im Kirchhof – diese Attraktion ist für Kunst-Freaks gedacht. Wenn du dich Stadtarchiv Coburg anmeldest, kannst du die Grundmauern der ehemaligen Benediktinerpropstei aus dem 13. Jahrhundert begutachten. Aber auch mittelalterliches Gräber, Keramikfunde und viel über die Geschichte des Kirchhofviertels wird hier vermittelt. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr, Mittwoch und Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr. Adresse des Stadtarchivs: Steingasse 5
- Kunstsammlungen der Veste
- Puppenmuseum
- Deutsches Schützenmuseum auf Schloss Callenberg
- Herzoglicher Kunstbesitz auf Schloss Callenberg
Essen & Trinken in Coburg
- Was du unbedingt testen musst, ist die Coburger Bratwurst. Das ist eine grobe Wurst, die auf Kiefernzapfen gebraten wird.
- Eine andere Spezialität sind die Coburger „Rutscher“-Klöße. Der Name kommt daher, dass der Kloß zu zwei Dritteln aus gekochten Kartoffeln besteht und dadurch eine sehr weiche Konsistenz hat.
- Ein äußerst beliebtes Mitbringsel sind die Coburger Schmätzchen von der Traditionsbäckerei Feyler.
- Käseliebhaber sollten sich außerdem den beliebten Coburger Käse aus Wiesenfeld ansehen.
- Wer nach etwas außergewöhnlichem sucht, kann eine Flasche Hoflikör mitnehmen – diese hochprozentige Spezialität aus der Hofapotheke am Coburger Markt wird nach einem geheimen Rezept hergestellt.
- Auch das Rezept von Gerald‘s Gurkenschnaps ist der Öffentlichkeit nicht bekannt – sicher ist nur, dass dieser zwar mit einer Gurkenscheibe serviert wird, aber selbst keine Gurken enthält. Apropos Gurken – Gurkenfans sollten es sich nicht entgehen lassen, ein Foto mit dem Gurken-Alex zu schießen. Dieses Denkmal steht auf einem Brunnen in der Herrengasse und zeigt einen kleinen, grauhaarigen Salzgurkenverkäufer, der 1884 in Coburg geboren wurde.
Gute Restaurants in Coburg und das beste Eis
- Gut essen kann man zum Beispiel im Brauhaus zu Coburg, das zudem die einzige Brauerei in Coburg ist. Das urige Lokal bietet regionale Speisen. Adresse: Nägleinsgasse 4. Öffnungszeiten: täglich 11:00 bis 23:00 Uhr
- Im The Hungry Highlander kannst du im Sommer in einem wunderschönen Biergarten essen. Von Burger, Indisch oder italienischen Wraps gibt es hier alles. Hier wirst du dich nur schwer entscheiden können. Adresse: Steingasse 11. Öffnungszeiten: täglich 18:00 bis 1:00 Uhr
- In der Sonderbar gibt es ebenfalls hervorragendes Essen aus aller Welt. Das Restaurant achtet auf Nachhaltigkeit mit Glasstrohhalmen und bietet ein entspanntes Ambiente. Adresse: Unterer Bürglaß 10. Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 17:00 bis 0:00 Uhr, Freitag und Samstag 17:00 bis 2:00 Uhr
- Leckeres Eis gibt’s bei der Eisdiele Cortina im Steinweg, der “Verlängerung” der Fußgängerzone. Adresse: Steinweg 6. Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 22:00 Uhr, vom 13. Oktober bis zum Frühjahr Winterpause
Wo in Coburg übernachten – die besten Tipps
Ganz zentral am Marktplatz liegt das Aparthotel The Square Coburg*. Auch das 3-Sterne-Hotel Goldener Anker* liegt nicht weit vom Markt entfernt. Sehr schick ist das 4-Sterne-Haus Goldene Traube*, dessen Geschichte bis ins Jahr 1585 zurückgeht. Auch die Bärenturm Hotelpension liegt super zentral. Der Turm war einst Teil der Stadtbefestigung.
Ein weiteres 4-Sterne-Hotel ist das Vienna House Easy Coburg*, das nur 500 Meter vom Rosengarten entfernt ist. Ebenfalls in der Nähe des Kongresshauses Rosengarten und des Ketschentors befindet sich die wunderschön restaurierte Villa Victoria*, ein 1835 erbautes Biedermeierhaus.
Das Apartment 27* ist eine äußerst beliebte Ferienwohnung und liegt nur 1 km von der Veste Coburg und 1,4 km vom Schloss Rosenau entfernt.

⭐ Die besten Reiseführer für deinen Ausflug nach Coburg
Wir lieben es ja im Vorfeld einen Reiseführer durchzustöbern und unseren Städtetrip zu planen. Wenn du auch Lust hast, dich vorab über deinen Ausflug nach Coburg zu informieren, haben wir hier ein paar tolle Reiseführer für dich.
- Habel, Hubertus (Autor)
- 160 Seiten - 17.06.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Pustet, F (Herausgeber)
- Borucki, Christoph (Autor)
- 148 Seiten - 21.06.2017 (Veröffentlichungsdatum) - MAIRDUMONT (Herausgeber)
- Ultsch, Oliver (Autor)
- 240 Seiten - 11.08.2017 (Veröffentlichungsdatum) - Emons Verlag (Herausgeber)
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zahlen und Fakten über Coburg
- Seit den 1990er Jahren hat Coburg den Leitspruch „Werte und Wandel“
- Coburg ist eine Europastadt – diesen Titel dürfen Städte führen, die sich dem Gedanken der europäischen Verständigung besonders verschreiben
- Coburg hat 41.249 Einwohner
- In Coburg gibt es 25 öffentliche und 16 private Schulen für ungefähr 11.000 Schüler
- Der Fluss Itz fließt durch Coburg und wird von insgesamt 20 Brücken überquert
Das schreiben andere Reiseblogs über Coburg
- Unsere Reiseblogger-Kollegin Sandra von Tracks and the City hat ihre 7 Tipps für einen Kurztrip nach Coburg
- Die Blogger Penguin and Pia berichten über ihre Coburg Sehenswürdigkeiten
- Die lieben Blogger von Sommertage schreiben über Coburg als Schlösser- und Burgen-Stadt
Ich hoffe, ich konnte dir jetzt richtig Lust auf eine Stadterkundung durch Coburg machen. Mit wem wirst du dir die Stadt ansehen? MIt deiner besten Freundin, oder mit deiner Familie? Coburg hat für jeden etwas tolles zu bieten.
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Unser Dankeschön
Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!