
Die schönsten Berghütten in den Alpen im Winter
Spätestens Ende Oktober ist die Wandersaison in den Alpen vorbei. Zumindest auf Gipfeln über 2000 Metern liegt oft schon Schnee und die meisten Hüttenwirte gehen in die wohlverdiente Winterpause. Das heißt aber nicht, dass du auf den magischen Hüttenzauber in den Bergen verzichten musst.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Die schönsten Berghütten im Winter
Hüttengaudi bei Eis und Schnee
Im Laufe der Jahre haben wir viele Hütten entdeckt, die auch im Winter Gäste in der kuschelig warmen Stube empfangen und mit Speis und Trank verwöhnen. Aber keine Sorge: Du musst kein Hardcore-Wanderer sein. Die Hütten liegen in der Regel recht tief und sind trotz einer dicken Schneedecke gut zu Fuß zu erreichen. Wenn du auch Lust auf einen unvergesslichen Ausflug in die Bergwelt hast, vielleicht sogar mit der ganzen Familie, ist unser Winterhüttenführer genau das richtige für dich. Die Nennung der Hütten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge. Am Ende des Artikels findest du außerdem eine Übersichtskarte mit Hütten, die im Winter geöffnet haben.
⭐ Ein wichtiger Hinweis: Auch auf vermeintlich einfachen Wanderungen in den Bergen solltest du das Lawinenrisiko nicht unterschätzen. Die weiße und manchmal leider auch tödliche Gefahr tritt bereits ab einer Hangneigung von 25 Grad (und nicht erst bei 35 Grad) auf. Bei flacheren Hängen treten nur sehr selten Lawinen auf, sie sind aber auch nicht ausgeschlossen. Infos zur aktuellen Lawinenlage findest du hier für: → Bayern → Österreich → Schweiz → Italien → Frankreich
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Albert-Link-Hütte (1053m)
Die Albert-Link-Hütte am Spitzingsee ist ein tolles Ausflugsziel für Familien mit kleinen Kindern, die das umwerfende Bergpanorama erleben wollen. Warum? Nun, die Albert-Link-Hütte erreichst du bereits nach einer kurzen Wanderung. Von der Bushaltestelle in Spitzingsee oder dem Parkplatz bist du in rund einer Viertelstunde an der Hütte. Wenn die Landschaft im schönsten Winterkleid liegt, erlebst du eine traumhafte Winterwanderung. Eine Anmerkung: Zur Mittagszeit und bei schönem Winterwetter ist die Parkplatzsituation sehr angespannt. Entweder reist du zeitig an oder nimmst die → Bayerische Oberlandbahn (BOB) nach Schliersee. Am Bahnhof fährt dann der Bus 9562 in Richtung Spitzingsee. Die kurze Wanderung zur Albert-Link-Hütte startet an der Haltestelle “Spitzingsee Kirche“. Um zur Hütte zu gelangen, kannst du ein Stück durch den Wald auf einem breiten Fahrtweg laufen und das letzte Stück durch den Schnee stapfen. Wenn du keine Wanderstiefel dabei hast, kannst du auch einen geräumten Weg zur Hütte nehmen.


Alle Infos zur Albert-Link-Hütte
Saison: Die Albert-Link-Hütte ist ganzjährig geöffnet, mit Ausnahme vom 20. November bis zum 24. Dezember
Ruhetage: Montag, außer an Feiertagen
Übernachtungsmöglichkeiten: ja, insgesamt 65 Schlafplätze
Adresse:
Valepper Str. 8
83727 Schliersee-Spitzingsee
Deutschland
Website: https://www.davplus.de/albert-link-huette
Telefon: +49 (0)8026 71264
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Carl-von-Stahl-Haus (1736m)
In den Berchtesgadener Alpen haben die meisten Hütten im Winter geschlossen – eine Ausnahme ist das Carl-von-Stahl-Haus. Wenn du es gemütlich angehen lassen willst, nimmst du die → Jennerbahn und wanderst in einer Dreiviertelstunde durch die atemberaubende Bergwelt zum Carl-von-Stahl-Haus (Achtung: Die neue Jennerbahn eröffnet voraussichtlich erst im Sommer 2018). Wenn du sehr gut zu Fuß unterwegs bist und ordentliche (!!!) Anstrengung im Schnee nicht scheust, kannst du natürlich auch an der Talstation der Jennerbahn in Schönau am Königssee starten. Wenn du von der Talstation der Jennerbahn am Königssee startest, solltest du mindestens drei Stunden Gehzeit bei guten Bedingungen einplanen, bei Schnee deutlich länger. Eine komfortable und sehr beliebte Alternative ist der Wanderparkplatz an der Mittelstation der Jennerbahn in Hinterbrand auf 1200 Metern. Von hier aus erreichst du das Stahlhaus in rund zwei Stunden. Beide Varianten sind bei Skitourengehern und immer öfter auch bei Schneeschuhgehern sehr beliebt und sollten im Winter nur mit kompletter Lawinenausrüstung gemacht werden. Vom Stahlhaus erreichst du etwa den Schneibstein (2276m), der als leichtester 2000er der Berchtesgadener Alpen gilt.

Alle Infos zum Carl-von-Stahl-Haus
Saison: Das Carl-von-Stahl-Haus ist ganzjährig geöffnet, außer am 24. Dezember und den Tagen rund um Neujahr
Ruhetage: keine
Übernachtungsmöglichkeiten: ja
Adresse:
Torren 69
5440 Golling
Österreich
Website: http://www.alpenverein-salzburg.at/Hutten/Carl-von-Stahl-Haus
Telefon: +49 (0)8652 6559922
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Deindlalm (1050m)
Die Wanderung zur Deindlalm über einen breiten Forstweg ist bei winterlichen Bedingungen durchaus ein Genuss. Der Weg steigt nur mäßg an. Die rund 45-minütige Wanderung eignet sich daher auch für Familien mit Kindern. Der Heuberg-Gipfel (1338m) ist eine weitere Dreiviertelstunde entfernt. Die Deindalm liegt aussichtsreich auf einem schönen Plateu, von dem aus du eine tolle Fernsicht genießt. Die Deindlalm und der Heuberg sind ein extrem beliebtes Ausflugsziel. Zur Mittagszeit und bei gutem Wetter werden die Parkplätze am Wochenende sehr knapp.


Alle Infos zur Deindlalm
Saison: Die Deindlalm ist ganzjährig geöffnet
Ruhetage: In den Monaten Oktober bis Mai ist die Alm Montags geschlossen (außer in den Ferien)
Übernachtungsmöglichkeiten: ja
Adresse:
83131 Nußdorf am Inn
Deutschland
Website: http://www.deindlalm.de
Telefon: +43 (0)171 4215310
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Ehrwalder Alm (1500m)
Eine der schönsten Hütten für einen entspannten Winterausflug ist die Ehrwalder Alm in Tirol. Vom Parkplatz der → Ehrwalder Almbahn führt ein schmaler Fahrtweg in gut einer Stunde hinauf zur Ehrwalder Alm auf 1500 Metern. Der Weg ist mitunter recht steil, bei Schnee und Eis ist also Vorsicht geboten. Feste Wanderstiefel sind Pflicht. Für den Extra-Gripp auf rutschigem Untergrund sorgen → Grödel. Absturzgefahr besteht hier aber nicht. Der Weg führt vorbei an – hoffentlich – verschneiten Weiden und der Blick auf die umliegenden Berge ist einfach traumhaft. Wenn du partout nicht wandern magst, kannst du auch die Ehrwaler Almbahn nutzen (bitte die Betriebszeiten beachten). Die Ehrwalder Alm ist riesig und bietet 80 Personen Platz. Bei Sonnenschein kannst du dich, warm eingepackt, auch auf die große Terrasse setzen und den Ausblick genießen. Das Essen auf der Ehrwalder Alm ist hervorragend und nur zu empfehlen. Für uns gehört die Ehrwalder Alm definitiv zu den schönsten Winterhütten.
Von der Ehrwalder Alm führen übrigens zahlreiche Wanderwege tief hinein in die Berge. Der Klassiker schlechthin ist die Wanderung zum Seebensee auf 1657 Metern und (im Sommer) weiter zum → Drachensee auf rund 1900 Metern. Im Winter kann man mit Schneeschuhen von der Ehrwalder Alm ohne Probleme bis zum Seebensee wandern. Lawinengefahr besteht hier insbesondere in der Nordwestflanke des Vorderen Tajakopfs. Bitte vorab unbedingt den → Lawinenbericht checken.

Alle Infos zur Ehrwalder Alm
Wintersaison: Mitte Dezember bis Mitte April
Sommersaison: Mitte Mai bis Mitte Oktober
Ruhetage: Im Sommer immer Montags, außer an Feiertagen
Übernachtungsmöglichkeiten: nein
Extras: Bei entsprechender Schneelage Talabfahrt mit dem Schlitten möglich, 2x die Woche Nachtabfahrten
Adresse:
Ehrwalder Alm 3
6632 Ehrwald
Österreich
Website: http://www.ehrwalder-alm.com
Telefon: +43 (0)5673 21255
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Priener Hütte (1410m)
Die Priener Hütte in den Chiemgauer Alpen ist für uns ein absolutes Hütten-Highlight. Das Essen ist mega-lecker und nicht teuer. Hier wirst du auch nach einer langen Bergwanderung richtig satt. Bei guten Bedingungen bietet sich die Tour auf den 1808 Meter hohen Geigelstein an. Auf dem Rückweg solltest du in der Priener Hütte Rast machen. Im Winter ist die Tour bei Skitourengehern sehr beliebt. Natürlich solltest du hier immer die komplette Lawinenausrüstung dabei haben. Aber auch ohne Gipfelambitionen ist die Priener Hütte ein lohnendes Ziel. Zu erreichen ist die Hütte ab Huben (750 m) bei Sachrang oder ab Walchsee (600 m) in jeweils rund zwei Stunden. Für den Aufstieg ab Ettenhausen (650 m) solltest du drei Stunden einplanen. Bei Schnee bitte mehr Zeit veranschlagen.


Alle Infos zur Priener Hütte
Saison: Die Priener Hütte ist ganzjährig geöffnet, mit Ausnahme vom 1. Advent bis einschließlich zum 2. Weihnachtsfeiertag
Ruhetage: keine
Übernachtungsmöglichkeiten: ja, 43 Mehrbettplätze und 54 Lagerplätzene
Extras: Bei entsprechender Schneelage Talabfahrt mit dem Schlitten möglich
Adresse:
Huben 50
83229 Aschau im Chiemgau
Deutschland
Website: http://prienerhuette.de
Telefon: +49 (0)8057 428
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Rotwandhaus (1737m)
Die Wanderung zur 1884 Meter hohen → Rotwand ist ein Klassiker unter den Münchner Hausbergen. Im Winter tummeln sich vor allem Skitourengeher in der Hütte. Nach der tollen Winterwanderung oder der Skitour lockt das Rotwandhaus auf 1737 Metern mit hüttentypischer Kost. Sehr zu empfehlen ist der Kaiserschmarrn. Der Normalweg zum Rotwandhaus beginnt an der „alten Wurzhütte“ in Spitzingsee und führt über einen einfachen Wanderweg in rund zweieinhalb Stunden zur Hütte. Es gibt einige Stellen auf der Wanderung, die lawinengefährdet sind. Daher unsere Bitte: Checkt den Lawinenbericht. Auf dem Weg wirst du die Schilder sehen, die zu besonderer Vorsicht mahnen. Aus München kommst du übrigens ganz hervorragend mit der → Bayerischen Oberlandbahn (BOB) nach Schliersee. Direkt am Bahnhof fährt der → Bus 9562 in Richtung Spitzingsee. Die Wanderung zum Rotwandhaus beginnt dann an der Haltestelle “Spitzingsee Kirche“.

Alle Infos zum Rotwandhaus
Saison: Das Rotwandhaus ist ganzjährig geöffnet, mit Ausnahme vom 18. – 25. Dezember
Übernachtungsmöglichkeiten: ja (von 13. November bis 25. Dezember sind keine Übernachtungen möglich)
Adresse:
Spitzingsee 3
83727 Schliersee
Deutschland
Website: http://www.rotwandhaus.de
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Spitzsteinhaus (1252m)
Wer eine nette Wintertour machen möchte, kommt am Spitzsteinhaus nicht vorbei. Du startest deine Wanderung am Parkpatz Erl und dann geht es in gemütlichen Serpentinen zum Spitzsteinhaus. Mit zwei Stunden ist die Tour ausgeschrieben, wir waren allerdings schneller unterwegs. Wir empfehlen dir, Schneeschuhe oder Tourenski einzupacken – spätestens wenn du auf den Spitzstein gehst, brauchst du entweder Schneeschuhe oder Ski. Es geht auch ohne, ist aber eine Schinderei. Das Spitzsteinhaus ist recht groß und modern. Die Zimmer sind urig, die Waschräume wie neu. Die Essenskarte ist abwechslungsreich und es schmeckt hervorragend. Der Kuchen muss ein Gedicht sein – den haben wir allerding nicht probiert. Dafür haben wir uns die Nudeln mit Tomatensoße mit einem Stück Käs schmecken lassen. Ist zwar nicht das traditionelle Hüttenessen, aber wir hatten gerade Lust drauf. Und der Bergkas war super würzig. Das Frühstück am nächsten Tag konnte sich ebenfalls sehen lassen und war die perfekte Grundlage für unsere anschließende Tour. Wir empfehlen dir auf jeden Fall, den Spitzstein (1596m) mitzunehmen, wenn du schon vor Ort bist. Bei schönem Wetter hast du einen tollen Blick auf das Kaisergebirge bis in die Zillertaler Alpen und zu den Hohen Tauern. Natürlich ist auch hier wieder der Lawinenbericht zu checken.


Alle Infos zum Spitzsteinhaus
Wintersaison: Ende Dezember bis Anfang April
Sommersaison: Ende April bis Anfang Dezember
Ruhetage: keine
Übernachtungsmöglichkeiten: ja
Adresse:
Alm 47
6343 Erl
Österreich
Website: https://www.spitzsteinhaus.info
Tel. +43 5373 8330
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Tegelberghaus (1707m)
Zum Tegelberghaus auf 1707 Metern führen mehrere Wege. Bei guten Bedingungen musst du zwei bis drei Stunden Gehzeit einplanen. Im Winter bei Schnee solltest du unbedingt die Schneeschuhe mitnehmen. Dann macht die Wanderung durch die verschneite Landschaft erst richtig Spaß. Schneller geht es natürlich mit der Tegelberg-Kabinenbahn. Durch die Seilbahn ist das Tegelberghaus immer gut besucht – ruhig geht es hier nicht zu. Dafür ist die Aussicht gradios. Vom Tegelberghaus führt eine Wanderung zum Branderschrofen. Im Winter kann man einen großen Teil der Wanderung problemlos machen. Die letzten, zum Teil seilgesicherten Meter zum Gipfel sind im Winter aber absolut nicht empfehlenswert. Hier droht akute Absturzgefahr.

Alle Infos zum Tegelberghaus
Saison: Das Tegelberghaus ist ganzjährig geöffnet
Ruhetage: keine
Übernachtungsmöglichkeiten: ja
Adresse:
Tegelberg 1
87645 Schwangau
Deutschland
Website: http://www.tegelberghaus.de
Tel. +49 (0) 8362 8980
Die schönsten Alpenhütten im Winter – Wochenbrunner Alm (1080m)
Der Wilde Kaiser gehört sicher zu den schönsten Gebirgszügen der Alpen. Der höchste Gipfel, die → Ellmauer Halt, ist erfahrenen Bergwanderern vorbehalten – und das auch nur bei guten Bedingungen. Im Winter bei Schnee und Eis wäre die Tour viel zu gefährlich. Aber schon alleine wegen der Wochenbrunner Alm auf 1080 Metern lohnt ein Ausflug ins Kaisergebirge. Die Hütte ist ganz einfach mit dem Auto oder mit dem Bus zu erreichen – und dementsprechend immer gut besucht. Wenn du mit dem Auto anreist, führt das letzte Stück über eine private Mautstraße. Bei Einkehr in der Wochenbrunner Alm bekommst du einen Teil der Maut gutgeschrieben. Fans der TV-Serie „Der Bergdoktor“ werden die Kulisse, die die Alm umgibt, sicher erkennen. Außerdem ist es gut möglich, dass etwa Dr. Martin Gruber alias Hans Sigl in der Alm vorbeischaut. Wenn du auch noch ein wenig durch den Schnee stapfen willst, bietet sich etwa die Tour zum Ellmauer Steinkreis an. Die leichte Wanderung startet an der Wochenbrunner Alm und führt auf Weg Nr. 14 leicht bergauf. Nach einer halben Stunde erreichst du eine Lichtung mit dem Ellmauer Steinkreis.


Alle Infos zur Wochenbrunner Alm
Wintersaison: Mitte Dezember bis Anfang April
Sommersaison: Anfang Mai bis Ende Oktober
Übernachtungsmöglichkeiten: ja, in der Ferienhütte
Extras: Im Sommer Kneipp-Bad, Wildgehege, Kinderspielplatz
Adresse:
Wochenbrunnweg 44
6352 Ellmau am Wilden Kaiser
Österreich
Website: http://www.wochenbrunn.com
Tel. +43 (0)5358 2180
Weitere Hütten, die im Winter geöffnet haben
Diese Hütten haben ebenfalls im Winter geöffnet, sind im Winter zum Teil aber eher Skihütten. Leider haben wir es noch nicht geschafft, diese Hütten selbst zu testen. Aber wir arbeiten dran und erweitern unseren Winterhüttenführer ständig :-) Wenn du schon in einer der Hütten gegessen hast oder noch eine andere Hütte kennst, die im Winter geöffnet hat, würden wir uns über einen Hinweis am Ende der Seite in den Kommentaren sehr freuen.
Winterhütten in den Allgäuer Alpen
Winterhütten in den Ammergauer Alpen
Winterhütten in den Bayerischen Voralpen
- Alte Wurzhütte (1084m)
- Blecksteinhaus (1022m)
- Berghotel Sutten (1000m)
- Brünnsteinhaus (1360m)
- Bodenschneidhaus (1365m)
- Jagahütt’n am Stümpfling (1506m)
- Lukas Alm (1104m)
- Moni-Alm (987m)
- Obere Firstalm (1375m)
- Obere Maxlraineralm (1520m)
- Osthangalm (1336m)
- Schönfeldhütte (1410m)
- Wildbachhütte (979m)
Winterhütten in den Chiemgauer Alpen
Winterhütten im Kaisergebirge
- Vorderkaiserfeldenhütte (1388m)
Bis auf wenige Ausnahmen ist auf den Fotos eine klare Vorliebe für süße Mehlspeisen zu erkennen. :)
Viele Grüße, Charis
Haha, ja, ab und an muss das sein :-) Es ist einfach sooo lecker und was gibt es nach einer langen Bergtour besseres .-)
Liebe Grüße
Florian