
Campen in Deutschland: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze
Deutschland als Urlaubsland punktet mit einer kurzen Anreise, beeindruckenden Landschaften und kulturellen Reizen. Städtetrip, Strandurlaub oder Wandertour durch Wälder und Berge bekommst du in den deutschen Regionen ebenso wie kulinarische Entdeckungen oder Wellness. Die ideale Mischung und das ganze Land erlebst du auf einen Urlaub mit dem Campervan.
Camping in Deutschland ist oft sogar günstiger als im Ausland. Für jeden Campingtyp findet sich der passende Campingplatz oder Stellplatz. Die Auswahl reicht von urigen Camps und Lagerfeuer mitten in der Natur bis zu riesigen Anlagen mit zahlreichen Angeboten. In Deutschland gibt es mittlerweile über 3000 Campingplätze und regelmäßig kommen neue hinzu.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Wildcampen und frei Stehen – die Gesetzeslage in Deutschland
Reisemobil abstellen, Dachzelt aufbauen und nachts den Sternenhimmel bewundern, ist in Deutschland nicht so einfach. Die Gesetzeslage zum Thema Wildcampen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.
Grundsätzlich gilt, dass das Übernachten in der freien Natur oder auf öffentlichen Plätzen nicht erlaubt ist. Dabei ist es egal, ob du mit dem Zelt oder einem Wohnmobil campst. In Absprache mit den jeweiligen Behörden oder Wald- und Grundstücksbesitzern sind Ausnahmen möglich.
Tabu bleiben Naturschutzgebiete, Nationalparks oder Wasserschutzgebiete. Hier drohen saftige Strafen bis zu mehreren Hundert oder Tausend Euro. Beim unerlaubten Wildcampen fällt ein Strafgeld an. Je nach Bundesland reicht es von zweistelligen Beträgen bis zu hundert Euro.
Höher fallen die Strafen bei offenem Feuer aus. Zu beachten ist, dass offenes Feuer in Wäldern, Nationalparks oder Naturschutzgebieten absolut verboten ist.
In einigen Bundesländern gibt es Ausnahmen im Hinblick auf das Wildcampen: In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern dürfen Wanderer beispielsweise eine Nacht wildcampen, solange sie nicht auf Privatgrundstücken übernachten.
Eine Alternative sind Naturlagerplätze für das Übernachten im Zelt (gegen eine geringe Gebühr). iese gibt es beispielsweise in Bayern im Spessart, in Nordrhein-Westfalen im Naturpark Hohes Venn-Eifel oder in Rheinland-Pfalz im Hunsrück. An Wanderer mit Zelt auf der Suche nach Schlafplätzen richtet sich in Schleswig-Holstein die Initiative „Wildes Schleswig-Holstein“.
Mit einem Camper stellen sich andere Herausforderungen. Grundsätzlich ist das Parken und frei Stehen auf passenden Stellplätzen wie Raststätten oder Parkplätzen erlaubt, auch über Nacht. Wenn du dich aber einrichtest, gilt das als Sondernutzung und das bedarf einer Erlaubnis.
Zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit darfst du in Deutschland auch im Fahrzeug (also auch im Reisemobil) übernachten. Allerdings solltest du wirklich auf der Durchreise sein und bei einer eventuellen Kontrolle ein weit entferntes Reiseziel nennen können. In touristisch sehr beliebten Gebieten stößt du mit der „Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“ mitunter auf taube Ohren bei den Ordnungshütern.
Tipp: Hier findest du den perfekten Roadtrip durch Deutschland und hier verraten wir dir unsere Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland.

Die beliebtesten Regionen zum Campen in Deutschland
Einige Gegenden in Deutschland sind besonders dicht mit Campingplätzen abgedeckt. Dazu zählen die Bundesländer an der Nordsee und Ostsee und beliebte Urlaubsziele wie die Mecklenburger Seenplatte oder die Lüneburger Heide. An der Küste reizen Sandstrände, Gezeiten und Meer. Die Ostsee ist ruhiger und für planschende Kinder mehr geeignet als die raue Nordsee. Die hat ebenfalls ihren Reiz für Wassersportler und Naturfreunde.
Badeurlaub bieten die Mecklenburgischen Seen. Die vielen miteinander verbundenen Seen sind ideal, um Kanu, Kajak und Boot zu fahren.
Ein weiterer Hotspot für Camper sind die Gebiete rund um Nationalparks und den Gebirgen. Dazu gehören der Alpenraum, der Schwarzwald oder die Sächsische Schweiz. Die Sächsische Schweiz ist für Wanderer und Grenzgänger reizvoll. Tschechien und Polen liegen für einen Tagesausflug nicht weit weg.
Die Alpen bieten mit Bergen, klaren Seen, tiefen Wäldern und Schlössern und Burgen ein weiteres vielfältiges Ziel für den Urlaub.
Zu den Naturschönheiten gehören auch die Flüsse. Eine Reise entlang des Flusses Rhein ist eine beliebte Tour, um Deutschland zu entdecken. Die Route an der Mosel und dem Moseltal mit kleinen sehenswerten Städten ist ein weiterer Tipp für einen Roadtrip.
Zehn besonders schöne Campingplätze
Was einen tollen Campingplatz ausmacht, ist eine individuelle Frage. Die Auswahl der hier vorgestellten Campingplätze begründet sich mit ihrer schönen Lage: Sie laden ein zum Baden, Wandern, Durchatmen oder zum Entdecken von Natur und Ausflugszielen.
Schwarzwald-Camp am Schluchsee in Baden-Württemberg
Im Schwarzwald-Camp gibt es nur Zelte und Feuerstellen und ein ursprüngliches Gefühl des Campens mitten in der Natur. Es liegt im Wald und der Schluchsee ist nur wenige Gehminuten entfernt. Gleich nebenan befindet sich ein Campingplatz, der sich für Wohnmobile eignet und mit dem sich das Camp die Sanitäranlagen teilt.

Ferienanlage Hofgut Hopfenburg in Baden-Württemberg
Mit Blick auf die Schwäbische Alb lässt sich auf dem Hofgut mit Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen campen. Die Region punktet mit Wanderwegen und Natur und das Hofgut mit hier hergestellten Produkten. Vor allem für Familien und Entdecker sind die vom Hof angebotenen Mitmachaktionen reizvoll.
Strandcamping Waging am See in Bayern
Der 5-Sterne-Campingplatz liegt direkt am Waginger See. Der Badestrand ist für alle Camper zugänglich und bietet über Badespaß hinaus zahlreiche Möglichkeiten für den Wassersport. Vom Campingplatz aus lässt es sich mit dem Bus nach Salzburg fahren. Die umliegenden Wanderwege führen durch das Berchtesgadener Land oder die Chiemgauer Alpen.
Blütencamping Riegelspitze in Brandenburg
Direkt am Glindower See lässt es hier sich baden und Wassersport treiben. Prominente Ausflugsziele in der Umgebung sind Berlin und Potsdam. Die Optionen der Unterkunft reichen von Ferienhäusern, Bootshäusern, Zelten bis hin zu Stellplätzen für Wohnmobile.
Camping- und Ferienpark Havelberge in Mecklenburg-Vorpommern
Der Camping- und Ferienpark liegt direkt am Woblitzsee. Hier gibt es einen großen Strand und Bootsverleih. Der Ferienpark begeistert vor allem Familien und Aktive mit einem unterhaltsamen Angebot an Veranstaltungen.
Campingplatz Harlesiel in Niedersachsen
Der Campingplatz ist ein Tipp für alle, die an der Küste mit Blick auf die Nordsee aufwachen wollen. Auch wenn du keinen Stellplatz in der Nähe des Wassers ergatterst, der Weg zum Meer ist nicht weit. Wattenmeer und Nordseeinseln wie Wangerooge sind die schönsten Ausflugsziele.
Campingplatz Gut Kalberschnacke in Nordrhein-Westfalen
Der Campingplatz am Listersee bietet zahlreiche Aktivitäten auf dem und im Wasser. Der terrassenförmig angelegte Platz eröffnet seinen Gästen den besten Ausblick auf die umliegende Landschaft mit den Seen und Wäldern. Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee lässt sich auf vielen Wanderwegen entdecken.
LuxOase Camping- & Freizeitpark in Sachsen
Die LuxOase vereint mit ihrer Lage am Stausee und der Nähe zu Dresden und der Sächsischen Schweiz viele Ausflugsziele. Zusätzlich bietet der 5-Sterne-Campingplatz Wellnessangebote und andere Aktivitäten. Bei gutem Wetter lassen sich die Wanderwege und Städte, Burgen und Schlösser entdecken.
Heide-Camp Schlaitz in Sachsen-Anhalt
Der Campingplatz liegt am Muldestausee und dem Naturpark Dübener Heide. Dementsprechend viele Möglichkeiten gibt es, die Natur zu entdecken und zu erleben. Das nahe liegende Fledermaus- und Biberreservat begeistert nicht nur Familien mit Kindern. Schwerpunkt des Campingplatzes liegt auf Erlebniscamping mit Lagerfeuer und Urlaub in der Natur.
Oberhof Camping Lütschesee in Thüringen
Der ideale Startpunkt für Touren durch den Thüringer Wald ist dieser Campingplatz. Am Stausee gelegen bietet der Platz einen Strand und Möglichkeiten, das Wasser zu erobern. Mit Oberhof in der Nähe ist der Campingplatz für Wintersportler interessant. Ausflugsziele in der Nähe sind die Goethestadt Ilmenau oder Gotha.
Mehr als nur Campen: Glamping in Deutschland
Glamping vereint Natur und Komfort. Den Luxus eines eigenen Bades oder anderer lieb gewonnener Gewohnheiten wie WLAN gibt es auf Campingplätzen mit vier oder fünf Sternen. Viele Glamping-Plätze in Deutschland befinden sich am Meer und auf Sylt oder am Rhein und der Mosel. Dabei kombinieren Campingplätze oft normales Camping im Zelt oder Wohnwagen mit Arealen für Glamping.
Der Campingpark Heidewald in Nordrhein-Westfalen verfügt über einen eigenen Glamping-Bereich. Hier punktet die Ausstattung und die Unterkunft: Zur Auswahl stehen Schlaffässer, Iglus oder Tiny Houses. Die Iglus aus Holz haben ihre eigenen WCs und Duschen und einen kleinen Küchenbereich. Die Lage des Campingparkes lädt zu Radtouren und Wandern ein.
Das Camping Resort Zugspitze in Bayern liegt direkt am Fuße des höchsten deutschen Berges. Die Region punktet im Sommer und Winter mit effektvollen Landschaften, die zu Wanderungen einladen. Neben klassischen Stellplätzen bietet das Camping Resort Plätze mit privatem Bad an. Hier ist die Nacht klar und der Blick auf den Sternenhimmel mit Zugspitze einzigartig.
Wie viel kostet Campen in Deutschland?
Campingplätze in Deutschland sind im Europavergleich günstig. Wenn du mit einem Zelt unterwegs bist, rechne mit knapp zehn Euro je Übernachtung. Mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil kostet es durchschnittlich dreißig Euro. Hierzulande ist es üblich, dass Sanitäranlagen, WLAN oder Strom extra kosten. Die Preise unterscheiden sich nach Saison, Region und Sternekategorie des Campingplatzes. Außerhalb der Saison ist es ebenso günstiger wie in weniger beliebten Regionen.
Für das regelmäßige Campen in Deutschland oder wenn du auf einen Roadtrip gehst, empfehlen sich Rabattprogramme.
Ein Tipp, um mit dem Wohnwagen oder Campervan besondere Plätze und Ausblicke vom Dachzelt zu entdecken, ist Landvergnügen. Du bezahlst knapp 50 Euro für eine Vignette von Landvergnügen. Mit der kannst du ein Jahr lang bei mitmachenden Bauernhöfen, Weingütern oder anderen Agrarbetrieben campen.
Park4night ist eine empfehlenswerte App für das Finden von Orten, wo du mit Campervan, Reisemobil oder Camperbus frei stehen darfst. Sie zeigt dir die Lage, ob am Wald, See oder Fluss, mögliche Kosten und Bewertungen von anderen Nutzern.
Der ADAC bietet für motorisierte Camper die Camping Key Europa an, die Rabatte und Versicherungen umfasst. Diese Karte lohnt sich für dich, wenn deine Route dich durch Europa führt.
Unser Fazit zum Camping in Deutschland
Campen in Deutschland ist eine tolle Möglichkeit, auf einer Reise die Regionen individuell kennenzulernen und die Natur zu erkunden. Je nach Urlaubstyp stehen dir komfortable Campingplätze, Wellness, Unterhaltung oder pure Natur offen. Vor allem große Campingplätze sind aber teilweise so beliebt, dass sie während der Sommermonate nahezu ausgebucht sind. Spontane Roadtrips gestalten sich leichter, wenn du vorab die Kapazitäten der Plätze prüfst.