1. Größter Biergarten Münchens: Königlicher Hirschgarten
Der Königliche Hirschgarten in Nymphenburg ist mit über 8.000 Plätzen der größte Biergarten der Welt. Weitere 500 Plätze gibt es im Innenbereich des Wirtshauses, das seit 1791 existiert. Königlich ist der Biergarten deshalb, weil Kurfürst Carl Theodor den riesigen Park einst anlegen ließ. In dem Biergarten, in dem es auch einen bedienten Bereich gibt, sitzt du wunderschön unter riesigen Bäumen.
Im Hirschgarten ist es übrigens Tradition, dass du dir deinen eigenen Maßkrug mitbringst. Natürlich hat nicht jeder einen eigenen Maßkrug (wir auch nicht). Das macht aber nichts. Natürlich gibt es riesige Maßkrugschränke, wo du dir einen Maßkrug holen kannst. Die Wasserbecken sind übrigens dazu da, um den Maßkrug abzukühlen, bevor du zum Ausschank (es gibt Augustiner Bier) gehst. Halbe gibt es übrigens nicht.
Zu Essen gibt es traditionell bayerische Kost wie Hendl (Brathähnchen), Steckerlfisch oder Obazda.
Für Kinder gibt es ein traditionelles Karussell und ein Wildgehege mit Damwild und Muffelwild.
Von Mitte November bis Mitte März kannst du dein Geschick außerdem auf einer der Eisstockbahnen beweisen.
Öffnungszeiten Wirtshaus: Täglich 11-24 Uhr
Lesetipp: Sehenswürdigkeiten in München
Unser Deutschland-Reiseführer
Über 200 Seiten mit 180 Fotos
111 abgefahrene Orte & Ausflugsziele
Alles selbst erlebt und für gut befunden!
Interaktive Karte mit allen Highlights & Tipps
Als Taschenbuch, Kindle oder E-Book
2. Biergarten am Viktualienmarkt
Der Biergarten am Viktualienmarkt ist urig. Er befindet sich mitten im Markgetümmel des Viktualienmarktes. Im Übrigen wird hier Bier von verschiedenen Brauereien ausgeschenkt. Welches Bier gerade gezapft wird, steht an der Kasse.
Nirgendwo gibt es vielfältigere Brotzeit als hier. An den umliegenden Marktständen des Viktualienmarkts findest du Schmankerl aus aller Welt.
Der Viktualienmarkt befand sich übrigens nicht schon immer an dieser Stelle. Bis 1807 fand der Markt noch am Marienplatz statt. Dann wurde er jedoch immer größer. Somit wurde er an den heutigen Standort verlegt.
Öffnungszeiten: Täglich 10-22 Uhr (von Mitte Oktober bis Ostern sonntags geschlossen)
3. Biergarten am Chinesischen Turm
Der Biergarten am Chinesischen Turm im Englischen Garten ist schon wegen des Turms ein Muss für alle Biergarten-Fans. Bei schönem Wetter spielt die Blasmusikkapelle auf dem Turm (Mittwoch ab 15 Uhr, Freitag ab 16 Uhr, Samstag ab 14 Uhr und Sonntag ab 12 Uhr).
Übrigens gibt es in dem riesigen Biergarten allerlei Leckereien. In kaum einem Biergarten findest du ein so breites Angebot, angefangen bei Klassikern wie der original Haberl Ochsensemmel aus der Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest über Hendl, Bratwurst, Schnitzel, Leberkäs, Ochsensemmel, Pflanzerl hin zu Steckerlfisch und Brizza, einer Mischung aus Breze und Pizza.
Für kleine Gäste gibt es außerdem ein historisches Kinderkarussell und einen schönen Spielplatz.
Einmal im Jahr findet am Chinesischen Turm außerdem der Kocherlball statt. Der Kocherlball geht auf eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert zurück. Etwa ab dem Jahr 1880 herum kamen an jedem Sonntagmorgen in den Sommermonaten bei schönem Wetter Tausende Hausangestellte zum Tanzen zum Chinesischen Turm. Im Jahr 1904 wurde der Brauch von der Obrigkeit verboten. Die Tradition wurde erst 1994 wieder belebt.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Montag bis Freitag ab 11 Uhr, Samstag & Sonntag ab 10 Uhr
4. Biergarten am Seehaus im Englischen Garten
Einer der schönsten Münchner Biergärten ist für mich auf der Biergarten am Seehaus im Englischen Garten. Direkt am Kleinhesseloher See im Englischen Garten gelegen kannst du hier die Seele baumeln und den Blick über das Wasser schweifen lassen.
Neben den typischen bayerischen Schmankerln wie Hendl, Schweinshaxe, Schweinebraten, Spareribs, Leberkäse, Fleischpflanzerl und Käsespätzle. Natürlich gibt es auch Bratwurst und Currywurst – und das sogar als vegane Variante.
Magst du es gediegener, nimmst du Platz in der „Bar am See//Haus“.
Für Kinder gibt es auch hier einen Spielplatz.
Nach dem Besuch im Biergarten kannst du dir auch noch ein Tretboot mieten und den See vom Wasser aus erkunden. Der Bootsverleih befindet sich direkt am Seehaus.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Täglich ab 11:30 Uhr
5. Hofbräukeller am Wiener Platz
Auch der Biergarten am Hofbräukeller am Wiener Platz ist einfach genial. Du sitzt hier quasi mitten in der Stadt unter riesigen Bäumen, die im Sommer viel Schatten spenden. Am Abend wird es im Licht der Lampions besonders gemütlich.
Der Obazda schmeckt besonders gut. Der Klassiker sind aber die Spareribs. Neben allerlei Wurst und Braten gibt es auch Flammkuchen, Crêpes und Brizza. Tipp: Ab 16 Uhr werden keine Halbe (0,5l) mehr ausgeschenkt (außer Weißbier).
Wer es weniger traditionell mag, setzt sich in einen der gemütlichen Stühle in der zughörigen Bar und schlürft einen Cocktail.
Für Kinder gibt es einen Spielplatz. Auf dem Wiener Platz gibt es außerdem ein kleines Kinderkarussell.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Täglich 11-23 Uhr
6. Augustiner Keller
Der Augustiner Keller befindet sich in der Nähe der Hackerbrücke im Stadtteil Maxvorstadt. Der Augustiner Keller ist ein uriges Wirtshaus, zu dem der älteste Biergarten Münchens gehört. Die Augustiner Brauerei selbst blickt auf fast 700 Jahre Biertradition zurück. Der Biergarten wurde im Jahr 1812 im Münchner Stadtplan erstmals erwähnt. Seit 1895 hat sich nichts Grundlegendes mehr an seinem Erscheinungsbild verändert.
Im Sommer sitzt du hier unter einer der über 100 Kastanien und kannst dein Bier im Schatten genießen. Dass du keinen Platz mehr findest, ist unwahrscheinlich. In dem Biergarten finden rund 5.000 Menschen Platz.
im Winter gibt es hier eine urige Winterhütte, daneben eine Eisstockbahn und Glühwein. Klingt das nicht herrlich?
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Täglich 11-24 Uhr
7. Biergarten am Muffatwerk
Der Biergarten am Muffatwerk ist mit 500 Plätzen viel kleiner als die bisher vorgestellten Biergärten. Hier geht es familiär und eher alternativ zu. Im angrenzenden Muffatwerk finden auch regelmäßig Konzerte statt. Der Biergarten am Muffatwerk ist wohl der bunteste Biergarten der Stadt. Die Mauern rund um de Biergarten sind mit tollen Graffiti verziert.
Das Essen ist super lecker und alles ist Bio-zertifiziert. Neben Klassikern wie Bratwurst, Schweinenackensteak und Hähnchenkeule gibt es etwa Pulled-Pork-Burger und Forelle. Vegatarier greifen etwa zu Rahmschwammerl mit Brezenknödl oder zum orientalischen Gemüseeintopf.
Für kleine Kinder gibt es einen Sandkasten. Größere Kids können sich auf dem etwa drei Minuten entfernten öffentlichen Spielplatz austoben.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Täglich ab 12 Uhr
8. Alte Utting
Mitten in der Stadt gibt es einen ganz speziellen Biergarten: die Alte Utting. Das ausrangierte Fahrgastschiff war einst auf dem Ammersee unterwegs und hat seine letzte Station auf einer Straßenbrücke gefunden. Du kannst dein Bier auf dem sonnigen Oberdeck des Schiffes, aber auch unter Deck genießen.
Eine Treppe führt hinunter in den alternativ angehauchten Biergarten. Hier gibt es mega leckeres Essen. Das ist zwar nicht typisch bayerisch, dafür mit einzigartigem Flair. Von afrikanischer Küche, italienischen Leckerein bis hin zu veganer Kost und Eis gibt es viel zu probieren. Außerdem erwartet dich hier Live-Musik.
Tipp: Im Winter findet auf der Alten Utting einer der schönsten Weihnachtsmärkte in München statt.
Öffnungszeiten: Mo bis Mi 16-24 Uhr; Do 16-01 Uhr, Fr 16-02 Uhr, Sa 14-02 Uhr, So 11-22 Uhr
9. Michaelibiergarten im Ostpark
Am wunderschönen Ostpark-See liegt der Michaelibiergarten. Der Biergarten mit den alten Kastanien, die Schatten spenden, ist auch bei bei Familien mit Kindern beliebt. Zum einen können die Kleinen die Wasservögel auf dem See anschauen. Die Enten watscheln mitunter auch durch den Biergarten. Zum anderen gibt es mitten im Biergarten einen Spielplatz.
Besonders beliebt sind die Plätze am Wasser. Aber auch unter den großen Kastanien lässt es sich gut aushalten. Besonders voll wird es zu den Festen. Dann erwarten dich etwa Blasmusik, Alphornbläsern und Goaßlschnalzer und zudem gibt es den Ochs am Spieß.
Zum Essen gibt es etwa (Schweizer) Wurstsalat vom Strohschwein, Ochsenbratwurst oder vegane Bratwurst, Ochsensemmel (auch vegan), Schupfnudelpfanne oder Currywurst.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Montag bis Samstag ab 12 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 11 Uhr
10. Paulaner am Nockherberg
Das Paulaner am Nockherberg mit seinem riesigen Biergarten darf natürlich nicht fehlen. Im Wirtshaus selbst kannst du die Braukessel bestaunen. Außerdem gibt es eine Bierkrugsammlung. Im Biergarten am Nockherberg finden 4.000 Gäste unter einem der riesigen Kastanienbäume Platz. Im Freien gibt es auch einen bedienten Bereich.
Zu den kulinarischen Highlights gehören neben Steckerlfisch etwa Maishendl, Schweinsbraten, Schnitzel Wiener Art, Leberkäs, Rostbratwurst, Currywurst, Käsespätzle und Kaiserschmarrn.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Montag bis Freitag ab 16 Uhr, Wochenende und Feiertage ab 12 Uhr
11. Waldwirtschaft Wawi in Großhesselohe
Die Historie der Waldwirtschaft ist sehr interessant. Bereits 776 wurde die Schweiger Hesselohe – so hieß das Gebiet früher – als Landgut Herzog Tassilos urkundlich erwähnt. Die Bierschank-Genehmigung erfolgte im 15. Jahrhundert.
Ab 1779 etablierte sich, wie auf der Website zu lesen ist „um das Anwesen mit kurfürstlichem Privileg ein Vieh- und Jahrmarkt“. Als 1852 dann die Eisenbahn nach Großhesselohe fuhr, lief das Geschäft immer besser. Denn die Waldwirtschaft, wie sie heute heißt, liegt doch etwas außerhalb des Stadtkerns. Dafür idyllisch an der Isar.
Übrigens: 1900 sollen an einem Pfingstsonntag 123 Hektoliter ausgeschenkt worden sein. Da muss eine lustige Stimmung geherrscht haben.
Wie du dorthin kommst? Entweder mit der S-Bahn bis zur S-Bahn-Haltestelle Großhesselohe, mit der Tram vom Max-Weber-Platz aus oder mit dem Fahrrad an der Isar entlang. Zur Wawi, wie die Münchner sagen, kommst du wirklich leicht.
In der Waldwirtschaft gibt es 2250 Plätze und es wird Spaten Bier ausgeschenkt.
Öffnungszeiten Wirtshaus: Täglich 11:30-23 Uhr
12. Hirschau Biergarten im Englischen Garten
Mein nächster Tipp ist der Hirschau Biergarten, gelegen im nördlichen Teil des Englischen Gartens. Der Name „Hirschau“ geht übrigens auf den einstigen Reichtum an Wild in den Isarauen zurück. 1840 eröffnete in der Hirschau die Gaststätte „Zum Hasenstall“.
Heute sitzt du im Biergarten unter riesigen Bäumen und genießt bei Blasmusik (Donnerstag, Freitag und Sonntag) bayerische Schmankerl wie Schweinsbraten, Haxn, Hendl und Currywurst. Am Eingang zum Biergarten gibt es eine kleine Hütte, in der Steckerlfisch zubereitet wird. Für Vegetarier gibt es unter anderem Pfifferlingssalat, Tomaten-Mozzarella und Quinoasalat. Naschkatzen werden die Crepes, Churros und Eis-Sandwiches lieben.
Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz mit dem Nachbau eines Schiffes und ein kleines Karussell.
Neben dem Biergarten gibt es mit dem 1804 Restaurant auch ein Gourmetrestaurant.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Täglich ab 12 Uhr, Wochenende und Feiertage ab 11 Uhr
13. Biergarten Max Emanuel Brauerei mitten in der Stadt
Direkt mitten in der Maxvorstadt befindet sich das Wirtshaus der Max Emanuel Brauerei. Dazu gehört auch ein richtig schöner Biergarten. Hierbei handelt es sich um eine uralte Institution seit 1880 in München.
500 Personen finden unter schattigen Kastanien Platz, etwa auf der Wirtshaus-Terrasse, in einer der Sitz-Ebenen oder auf der Bierbank. Die Essensauswahl liest sich ein wenig moderner, schmeckt aber vorzüglich.
Hier bekommst du Schnaps-Bratwürstl aus Bamberg, Münchner Brotzeitbrettl, original Wiener Backhendl, Bavarian Streetfood, veganes Zürcher Waldpilz-Geschnetzeltes und Bubble Waffles mit Eis.
Öffnungszeiten bei schönem Wetter: Mo bis Fr 17-22.30 Uhr, Sa 12-22.30 Uhr, So 12-22 Uhr
Karte mit den schönsten Biergärten in München
Was ist überhaupt ein Biergarten?
Biergärten gibt es in Bayern und in München bereits seit dem 16. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde Bier nur zwischen Ende September und Ende April gebraut. In München hatte man zur Kühlung der Braukeller Bäume gepflanzt. Und im Schatten dieser Bäume konnte man sich auch entspannt niederlassen und ein Bier trinken.
Doch nicht überall in Bayern gibt es Biergärten. In Bamberg zum Beispiel, gibt es die sogenannten Keller. Hier hatte man das Bier in den immer kühlen Sandstein-Kellern aufbewahrt und dann direkt oberhalb dieser Keller Bänke zum Verkauf des Bieres aufgestellt.
So oder so: in Bayern geht man bei schönem Wetter in den Biergarten (oder Keller) und trinkt dort das Bier. Wer mag, darf sich auch seine Speisen selbst mitbringen. Das Bier muss allerdings immer vor Ort bezogen werden.Kleiner Biergarten-KniggeSo oder so: in Bayern geht man bei schönem Wetter in den Biergarten (oder Keller) und trinkt dort das Bier. Wer mag, darf sich auch seine Speisen selbst mitbringen. Das Bier muss allerdings immer vor Ort bezogen werden.
Was isst man in einem Münchner Biergarten?
In einem bayerischen Biergarten geht es deftig zu. Natürlich steht der Schweinebraten hoch im Kurs bei den Biergarten-Besuchern. Aber auch die Schweinshaxe oder das Hendl (Hähnchen) erfreut sich großer Beliebtheit. Schnitzel mit Pommes oder Kartoffelsalat sind genauso gefragt wie ein Wurstsalat. Aber auch Steckerlfisch (aufgespießter Fisch, der geräuchert wird) wird häufig angeboten.
Aber keine Angst, auch für Vegetarier und Veganer gibt es im Biergarten eine gute Auswahl. Der Radi (Rettich) – in feinen Spiralen geschnitten, Radieschen, aber auch verschiedene Käsevarianten sind hier hoch im Kurs. Dann darf natürlich auch der Obatzter nicht fehlen. Das ist ein pikanter Käse-Paprika-Aufstrich, zu dem am Besten eine Breze passt.
Viele Biergärten bieten auch tolle vegane Speisen an. Jedoch ist die Auswahl natürlich nicht immer groß. Salate gibt es aber auch im Biergarten. Und das gute am Biergarten ist ja, dass sich jeder eine Brotzeit mitnehmen kann. So können Veganer auch ihre eigenen Aufstriche mitbringen und dazu Brot, Brezen oder den gesalzenen Rettich essen.
Biergarten-Knigge
In einem bayerischen Biergarten holst du dir entweder eine Maß, das ist ein Liter Bier, oder eine Halbe, das ist ein halber Liter Bier.
In den bayerischen Biergärten ist es erlaubt, sich die Brotzeit selber mitzubringen. Außer, es ist ausdrücklich nicht erlaubt. Ansonsten darfst du gerne eine Tischdecke auf deine Bierbank legen, Brot, Brezen und Käse auspacken. Das Bier musst du aber im Biergarten kaufen. Wir machen es meist so, dass wir uns Aufstriche und Brezen mitbringen, aber Obazda und Bier im Biergarten kaufen. Denn nirgends schmeckt der klassische Obazda (Käse-Paprika-Aufstrich) besser.
Biergärten sind in Bayern Selbstbedienungs-Zone. Manche Biergärten mit Restaurant haben hin und wieder einen Teilbereich, der bedient wird. Wenn du aber auf einer normalen Bierbank sitzt, dann musst du dir schon selber holen, worauf du Lust hast.
Im Biergarten gilt, jeder freie Platz darf genutzt werden. Sei also nicht ängstlich und frag einfach am Tisch, ob noch ein Platz frei ist. Und natürlich darfst du gerne mit deinen Tischnachbarn ins Gespräch kommen.
München-Reiseführer
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API