1. Ehrwalder Alm [leicht]

Leichte Bergwanderung
Gehzeit: 1:30 bis 2:30 Stunden
Weglänge: 5,5 Kilometer
Aufstieg: 380 Höhenmeter
Abstieg: 380 Höhenmeter
Eine der beliebtesten Wanderungen in der Tiroler Zugspitzregion führt dich von der Talstation der Ehrwalder Almbahn zur Ehrwalder Alm (Website). Die Tour gehört zu den leichtesten Bergwanderungen in der Region.
Vom Parkplatz der Ehrwalder Almbahn folgst du dem breiten Wanderweg stetig nach oben, immer den Wegweisern nach. Die imposante Bergkulisse ist dein ständiger Begleiter.
Nach 2,5 Kilometern und 360 Höhenmetern erreichst du schon die Ehrwalder Alm. Bei gemütlicher Gangart benötigst du für den Aufstieg etwa eine Stunde.
Die Ehrwalder Alm begeistert mit einer atemberaubenden Bergkulisse und einer guten Küche. Wir haben schon etliche Male in der Ehrwalder Alm Rast gemacht und waren jedes Mal begeistert.
Die leichte Wanderung zur Ehrwalder Alm eignet sich auch bestens für Familien mit Kindern, die Lust aufs Wandern haben.
Für den Rückweg nimmst du die Bergbahn oder steigst auf gleichem Wege wieder ab. Im Abstieg ist stellenweise aber etwas Vorsicht angebracht. Der Wanderweg ist zum Teil recht steil und wegen des feinen Schotters rutschig.
Die Ehrwalder Alm ist übrigens auf vielen Wanderungen rund um Ehrwald Dreh- und Angelpunkt, wie du gleich sehen wirst.
Hier findest du zudem eine Übersicht über die schönsten Wanderungen rund um Garmisch-Partenkirchen.

Unser Online-Kurs: Kostenlos Business Class & Luxushotels
Über 40 erprobte Tipps für günstiges Reisen
Exklusive Strategien für Luxusreisen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Umfangreiche Plattform-Liste
2. Tuftlalm mit Aussichtsplattform [leicht]

Leichte Bergwanderung
Gehzeit: 2 bis 3 Stunden
Weglänge: 6,5 Kilometer
Aufstieg: 510 Höhenmeter
Abstieg: 510 Höhenmeter
Eine der beliebtesten Familienwanderungen führt dich von Lermoos oder Ehrwald auf die Tuftlalm. Hier oben auf 1.500 Metern erwartet dich eine der schönsten und urigsten Berghütten in der Tiroler Zugspitzregion. Vom Parkplatz am Panoramabad in Lermoos wanderst du rund eineinbalb Stunden (zwei Kilometer und 460 Höhenmeter) zur Tuftlalm.
Von Ehrwald aus brauchst du über den Panoramaweg etwas länger (3,3 Kilometer, 510 Höhenmeter). An der Tuftlalm erwartet dich außerdem eine Aussichtsplattform, von der aus du einen grandiosen Blick über den Lermosser Talkessel hast.
3. Blindsee [leicht]

Leichte Bergwanderung
Gehzeit: 1 Stunde
Weglänge: 3,7 Kilometer
Aufstieg: 50 Höhenmeter
Abstieg: 50 Höhenmeter
Ein weiteres Wanderhighlight führt dich einmal rund um den schönen Blindsee – einer der schönsten Seen in Tirol. Auf der nur knapp vier Kilometer langen Rundwanderung bei Biberwier erwarten dich tolle Eindrücke.
Um den idyllischen Bergsee einmal komplett zu umrunden, sind neben festem Schuhwerk Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Am Nordufer führt der recht schmale Wanderweg nämlich hoch in der Wand entlang. Stellenweise ist der Weg sogar seilversichert.
Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob du diese Passage schaffst, startest du am kostenpflichtigen Wanderparkplatz (unverschämte 15 Euro Parkgebühr) gegen den Uhrzeigersinn. Hier kannst du schnell entscheiden, ob du dir und eventuell deinen Kindern den Weg zutraust. Nach der Passage am Nordufer geht es gemütlich um den Bergsee.
Willst du die 15 Euro Parkgebühr sparen, parkst du oberhalb des Sees am Parkplatz Zugspitzblick und steigst einen steinigen Waldweg ab zum See.
4. Wolfratshauser Hütte [leicht]

Leichte Bergwanderung
Gehzeit: 4 bis 5 Stunden
Weglänge: 7,2 Kilometer
Aufstieg: 720 Höhenmeter
Abstieg: 720 Höhenmeter
Oberhalb von Lermoos liegt mit der Wolfratshauser Hütte eines der beliebtesten Wanderziele in der Tiroler Zugspitzregion.
Vom Parkplatz der Grubigsteinbahn wanderst du stetig ansteigend durch den Wald auf dem Jägersteig. Nach knapp vier Kilometern (und immerhin mehr als 700 Höhenmetern) erreichst du die wundervoll gelegene Berghütte, auf der du lecker essen und auch übernachten kannst.
Familien mit Kindern nutzen gerne die Grubigsteinbahn, die über eine Mittelstation verfügt. Von der Mittelstation der Grubigsteinbahn sind es nur noch gut zwei Kilometer und 400 Höhenmeter zur Wolfratshauser Hütte.
5. Ehrwalder Alm, Tillfussalm & Gaistalalm [leicht]

Leichte Bergwanderung
Gehzeit: 4 bis 5 Stunden
Weglänge: 14,5 Kilometer (ab Ehwalder Alm)
Aufstieg: 420 Höhenmeter
Abstieg: 420 Höhenmeter
Lohnenswert ist auch die gemütliche Wanderung zur Ehrwalder Alm, zur Tillfussalm und weiter zur Gaistalalm im Herzen des idyllischen Gaistals.
Obwohl fast 20 Kilometer weit (Hin- und Rückweg), eignet sich die Wanderung zur Gaistalalm durchaus auch für Anfänger mit Kondition für mehr als 800 Höhenmeter.
Von der Ehrwalder Alm (mit der Ehrwalder Almbahn kannst du die Wandertour auf 14,5 Kilometer mit 430 Höhenmeter deutlich verkürzen) wanderst du durch das märchenhafte Gaistal.
Nach der Ehwalder Alm zieht der Wanderweg zunächst an, um dann stetig abwärts zu laufen. Startest du die Wanderung mit der Bergbahn an der Ehrwalder Alm, erreichst du die Tillfussalm auf 1.382 Metern Seehöhe nach gut sechs Kilometern.
Die Tillfussalm liegt traumhaft schön und lädt zu einer Rast ein. Wenn deine Beine hier sagen, es ist genug, kehrst du nach einer leckeren Brotzeit um. Andernfalls wanderst du noch weiter zur Gaistalalm am Fuße des 2.234 Meter hohen Predigtsteins, die du nach etwa sieben Kilometern erreichst.
6. Seebensee [mittelschwer]

Mittelschwere Bergwanderung
Gehzeit: 5 bis 6 Stunden
Weglänge: 14 Kilometer
Aufstieg: 620 Höhenmeter
Abstieg: 620 Höhenmeter
Der Seebensee ist einer der schönsten Bergseen in Tirol und ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Von der Ehrwalder Alm (Start am Parkplatz der Ehrwalder Almbahn) führt ein breiter Wanderweg in Richtung Seebensee.
Von der Ehrwalder Alm folgst du den Wegweisern zum Seebensee. Hinter der Ehrwalder Alm geht’s nach rechts (der Seebensee ist bestens ausgeschildert). Bald zieht der Wanderweg noch einmal deutlich an. Danach geht’s aber recht gemütlich weiter durch den Wald.
Nach gut vier Kilometern verlässt du den breiten Fahrweg nach links. Hier folgst du einem schönen Wanderweg über Steine und Wurzeln durch den Wald.
Nach 6,4 Kilometern passierst du die Seebenalm, in der du bei einer grandiosen Bergkulisse eine leckere Brotzeit genießen kannst.
Nicht viel weiter, nach sieben Kilometern, erreichst du das Ziel deiner Wanderung: den Seebensee, gelegen in einem imposanten Bergkessel. Im Sommer grasen rund um den Seebensee Kühe mit ihren Kälbern.
Alternativer Aufstieg über den Hohen Gang
Eine anspruchsvollere Wanderung zum Seebensee führt – ebenfalls vom Parkplatz der Ehrwalder Almbahn – über den Hohen Gang zum Seebensee. Für diese Variante solltest du absolut trittsicher sein und dich im alpinen Gelände gut zurechtfinden. Für erfahrene Bergwanderer ist der Hohe Gang aber keine Herausforderung.
Entscheidest du dich für die Variante über den Hohen Gang, verkürzt sich die Wanderung auf knapp sieben Kilometer. Dabei sind 640 Höhenmeter im Auf- uns Abstieg zu überwinden.
7. Drachensee mit Coburger Hütte [mittelschwer]

Mittelschwere Bergwanderung
Gehzeit: 6 bis 8 Stunden
Weglänge: 17 Kilometer
Aufstieg: 820 Höhenmeter
Abstieg: 820 Höhenmeter
Die meisten Wanderer sehen den Seebensee nur als Zwischenetappe zum Drachensee und der bekannten Coburger Hütte (Website), auf der du in der Regel von Juni bis Anfang Oktober auch übernachten kannst.
Am Seebensee angekommen, folgst du auf der linken Uferseite dem breiten Wanderweg. Am Ende des schönen Bergsees lohnt ein Blick zurück: Dann spiegelt sich nämlich die Zugspitze im glasklaren Wasser des Sees.
Bald zieht der Wanderweg steil an und du folgst dem Trail in vielen Serpentinen nach oben. Der Aufstieg ist gerade im Hochsommer sehr schweißtreibend. Dafür wirst du mit einem einmaligen Ausblick belohnt. Weit unter die liegt der märchenhafte Seebensee. Dahinter ragt das Zugspitz-Massiv in den Himmel.
Entscheidest du dich für den Aufstieg über den Hohen Gang, erreichst du die Coburger Hütte und den Drachensee nach gut fünf Kilometern (820 Höhenmeter). Auf der Variante über die Ehrwalder Alm bist du 8,6 Kilometer unterwegs. Willst du noch am gleichen Tag zurück, summiert sich die Tour auf 17 Kilometer. Damit ist die Wanderung als Tagestour nur noch für ausdauernde Wanderer geeignet (mit der Ehrwalder Almbahn lässt sich die Wandertour aber entschärfen).
Hier findest du alle Infos zur Wanderung zum Seebensee und zum Drachensee.
8. Grubigstein [mittelschwer]

Mittelschwere Bergwanderung
Gehzeit: 6 bis 8 Stunden
Weglänge: 10,7 Kilometer
Aufstieg: 1.120 Höhenmeter
Abstieg: 1.120 Höhenmeter
Von der bereits erwähnten Wolfratshauser Hütte (unsere Nummer 4) führt der schön gelegene Wanderweg mit grandioser Aussicht (Trittsicherheit erforderlich) weiter in Richtung Grubigstein. Eine Rast bietet sich auch an der Grubighütte bei der Bergstation der Seilbahn auf gut 2000 Metern. Hier kannst du einkehren und die Aussicht genießen.
Von hier führt der Wanderweg durch felsendurchsetztes Gelände zum 2230 Meter hohen Gipfel. Der Lermooser Hausberg ist ein beliebtes Ausflugsziel und dank der Seilbahn auch für weniger ausdauernde Bergwanderer erreichbar. Für den Gipfelaufstieg ist Trittsicherheit unabdingbar.
Vom Gipfel genießt du einen fantastischen Rundumblick, unter anderem auf die Zugspitze und die Ehrwalder Sonnenspitze. Außerdem blickst du von hier oben auf den malerischen Blindsee, den Mittersee, den Weißensee, den Samaranger See und den Fernsteinsee. So eine Aussicht sucht ihresgleichen.
9. Predigtstein [schwer]

Schwere Bergwanderung
Gehzeit: 9 bis 11 Stunden
Weglänge: 25,5 Kilometer
Aufstieg: 1.240 Höhenmeter
Abstieg: 1.240 Höhenmeter
Sehr ausdauernde Bergwanderer können von der Tillfussalm (gleicher Zustieg wie bei Wanderung Nummer 5) den Predigtstein besteigen. Obwohl 2.234 Meter hoch, erscheint der Gipfel neben dem Wettersteingebirge mit dem Hochwanner im Norden und dem Karkopf und der Hohen Munde im Süden wie ein Zwerg.
Von der Tillfussalm wanderst du steil aufwärts in Richtung Steinernes Hüttl. Auf der urigen Hütte bekommst du im Sommer auch eine leckere Jause.
Vom Predigtstein-Gipfel, den du nach leichter Kraxelei erreichst, eröffnet sich dir ein atemberaubender Blick über das verträume Gaistal.
Für die Wanderung solltest du ausreichend Kondition für knapp 25 Kilometer und 1240 Höhenmeter (mit Start ab Ehrwalder Alm) mitbringen. Außerdem solltest du für den Predigtstein leichte Kletterei im ersten Grad problemlos meistern.
10. Hochwanner [schwer]

Schwere Bergwanderung
Gehzeit: 10 bis 13 Stunden
Weglänge: 19,7 Kilometer
Aufstieg: 1.780 Höhenmeter
Abstieg: 1.780 Höhenmeter
Die Zugspitze ist mit 2.962 Metern Deutschlands höchster Berg. Aber welcher Berg ist die Nummer 2? Oftmals wird der Watzmann im Berchtesgadener Land genannt (zu den schönsten Wanderungen im Berchtesgadener Land). Richtig ist aber der Hochwanner, dessen Gipfel 2.744 Meter in den Himmel ragt.
Die lange und anspruchsvolle Wanderung auf den Hochwanner erfordert einiges an alpinem Können. Auf der Bergtour erwarten dich weglose Passagen, Kraxelstellen und steile Geröllfelder. Belohnt wirst du mit einer grandiosen Aussicht.
Startest du die Wanderung an der Ehrwalder Alm, wanderst du wie (eben schon beschrieben) zur Tillfussalm und steigst von hier zum Steinernen Hüttl auf.
Alternativ (das ist die kürzere Route) wählst du hinter der Ehrwalder Alm zunächst den Weg in Richtung Gatterl, biegst vor dem Gatterl (der Grenzübergang zwischen Tirol und Bayern) aber rechts ab in Richtung Hablehnerkopf und Steinernes Hüttl.
Vom Steinernen Hüttl folgst du dem Südwandsteig und steigst auf knapp 2100 Meter auf. Kaum sichtbar führt 1,2 Kilometer hinter dem Steinernen Hüttl ein Pfad einen zunächst grasigen, später schottrigen Bergrücken steil nach oben.
Der Weg ist mitunter kaum zu erkennen. Alpine Erfahrung ist hier unbedingt nötig. Nach einer knappen Stunde folgt ein Kamin, den du nach oben klettern musst (die Stelle ist mit einem roten Pfeil markiert). Nach dieser Kletterstelle führt der Wanderweg zunächst relativ moderat in Richtung Osten, bevor es mehr oder weniger weglos über Felsen und Geröll steil nach oben zum Hochwanner-Gipfel geht.
Hier findest du alle Infos zur Wanderung auf den Hochwanner.
11. Zugspitze übers Gatterl [schwer]

Schwere Bergwanderung
Gehzeit: 6 bis 8 Stunden
Weglänge: 11,5 Kilometer (nur Aufstieg)
Aufstieg: 1.550 Höhenmeter
Die Ehrwalder Alm ist auch Ausgangspunkt für die anspruchsvolle Wanderung auf die Zugspitze übers Gatterl.
Von der Ehrwalder Alm (denk wieder an die Bergbahn, die dir einiges an Wegstrecke und Höhenmetern abnimmt) wanderst du in Richtung Gatterl (der Grenzübergang zwischen Tirol und Bayern). Bis zum Gatterl ist der Wanderweg stellenweise recht steil, technisch aber nicht besonders anspruchsvoll.
Du erreichst das Gatterl – eine der Schlüsselstellen der Wanderung – nach gut fünf Kilometern (rund zwei Stunden Gehzeit). Am Gatterl musst du ein wenig Kraxeln, wirklich schwierig ist diese Stelle aber nicht.
Hinter dem Gatterl eröffnet sich dir ein grandioser Blick in Richtung Zugspitze. Technisch bleibt die Wanderung – jetzt auf dem Plattsteig – relativ einfach (Trittsicherheit ist aber natürlich absolute Voraussetzung).
Das nächste Zwischenziel der Wandertour ist die Knorrhütte auf 2.052 Metern (7,4 Kilometer und knapp 700 Höhenmeter ab der Ehrwalder Alm). Viele Wanderer legen auf der Knorrhütte (Website) eine Rast ein – oder übernachten gar, um die lange Zugspitz-Tour auf zwei Tage aufzuteilen.
Hinter der Knorrhütte folgst du dem Plattsteig – rechts neben dir ragt das Zugspitz-Massiv in den Himmel – stetig und mitunter steil ansteigend in Richtung Zugspitzplatt, das du nach knapp elf Kilometern erreichst.
Wer nicht ganz so trittsicher ist, nimmt hier die Gletscherbahn zum Gipfelplateu der Zugspitze. Willst du die Zugspitze komplett zu Fuß erklimmen, wanderst du ein Geröllfeld am Schneefernerhaus vorbei steil nach oben. Ab knapp 2800 Metern folgst du dem zum Teil seilversicherten Wanderweg in Richtung Zugspitz-Gipfel.
Nur sehr ausdauernde und erfahrene Wanderer steigen am gleichen Tag wieder ab. Am Zugspitz-Gipfel bietet sich eine Übernachtung im Münchner Haus (Website) an. Alternativ nutzt du für den Abstieg die Tiroler Zugspitzbahn (von der Talstation wanderst du zurück zum Parkplatz der Ehrwalder Almbahn; alternativ bringt dich die Busline 3 wieder zum Ausgangspunkt der Tour).
Hier findest du alle Infos zur Wanderung auf die Zugspitze übers Gatterl und hier findest du einen Überblick über alle Wandertouren auf die Zugspitze.
12. Zugspitze über den Stopselzieher [schwer]

Schwere Bergwanderung
Gehzeit: 5 bis 7 Stunden
Weglänge: 6,1 Kilometer (nur Aufstieg)
Aufstieg: 1.680 Höhenmeter
Ebenfalls in Ehrwald beginnt die anspruchsvolle Wanderung durch den Stopselzieher auf die Zugspitze.
Start der Bergtour ist der Parkplatz der Tiroler Zugspitzbahn in Ehrwald. Die Wanderung führt durchs Gamskar über den Georg-Jäger-Steig zunächst zur Wiener-Neustädter-Hütte (hier besteht die Möglichkeit zum Übernachten, Website), die du nach vier Kilometern erreichst.
Nach der urigen Berghütte sollten weniger erfahrene Bergwanderer ein Klettersteig-Set anlegen (ein Steinschlaghelm ist für alle ein Muss). Das Highlight der Tour folgt nun: der Stopselzieher-Klettersteig, der dich rasch nach oben bringt.
Nach gut fünf Stunden erreichst du die Grenze zwischen Tirol und Bayern. Von hier ist es nicht mehr weit zum Zugspitz-Gipfel.
Der Stopselzieher ist die kürzeste Variante auf die Zugspitze. Du erreichst den Zugspitz-Gipfel nach sechs Kilometern, auf denen allerdings fast 1700 Höhenmeter zu überwinden sind. Für den Abstieg bietet sich die Tiroler Zugspitzbahn ab. Sehr erfahrene und ausdauernde Wanderer wählen für den Abstieg die Variante übers Gatterl.
Hier findest du alle Infos zur Wanderung auf die Zugspitze durch den Stopselzieher.
13. Drachenkopf [schwer]

Schwere Bergwanderung
Gehzeit: 7 bis 9 Stunden
Weglänge: 13,3 Kilometer
Aufstieg: 1.100 Höhenmeter
Abstieg: 1.100 Höhenmeter
Die Wanderung auf den 2.303 Meter hohen Drachenkopf ist durchaus anspruchsvoll und erfahrenen Bergwanderern vorbehalten. Unterhalb des Gipfels sind Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit unabdingbar. Der teils ausgesetzte (absturzgefährdete) Weg führt stellenweise steil über loses Geröll. Beim Auf- und Abstieg kommen immer wieder die Hände zum Einsatz (leichte Kraxelei im 1. Schwierigkeitsgrad).
Die Wanderung führt zunächst zur Coburger Hütte (Weg wie bei Nummer 7 beschrieben). Eventuell bietet sich hier eine Übernachtung an. Hinter der Coburger Hütte führt der Wanderweg zunächst durch eine Mondlandschaft aus Fels und Geröll.
Vom Drachenkopf-Gipfel genießt du einen der schönsten Ausblicke in der Tiroler Zugspitzregion. Vom Gipfel liegen die der Drachensee und der Seebensee zu Füßen. Dahinter ragt die Zugspitze in den Himmel.
14. Daniel und Upsspitze [schwer]

Schwere Bergwanderung
Gehzeit: 6 bis 8 Stunden
Weglänge: 13,1 Kilometer
Aufstieg: 1.320 Höhenmeter
Abstieg: 1.320 Höhenmeter
Lohnenswert ist auch die Wanderung auf den Daniel, mit 2340 Metern der höchste Berg der Ammergauer Alpen. Egal ob du die Bergtour in Lermoos oder in Ehrwald startest: du kommst an der beliebten Tuftlalm vorbei.
Die Wanderung auf den Daniel ist technisch relativ einfach (Trittsicherheit ist ein Muss), aber steil und schweißtreibend. Belohnen kannst du dich mit einer Rast in der Tuftlalm (Öffnungszeiten beachten).
Startest du in Ehrwald, erreichst du die Baumgrenze nach gut sechs Kilometern. Spätestens hier wirst du vom Ausblick überwältigt sein. Der Wanderweg führt nun weiter durch eine imposante Felslandschaft.
Besonders beeindruckend ist die Bergtour auf dem letzten Stück, dem Grat zum Daniel-Gipfel. Für erfahrene Bergwanderer ist der Teil der Tour leicht zu bewältigen. Der Wegverlauf ist so gewählt, dass es quasi keine ausgesetzten Stücke zu überwinden gibt.
Für den Rückweg bietet sich die Runde über die 2332 Meter hohe Upsspitze an. Gerade im Abstieg über steiles Geröll ist aber Trittsicherheit dringend erforderlich.
Hier findest du alle Infos zur Wanderung auf den Daniel.
15. Handschuhspitze und Wannig [schwer]

Schwere Bergwanderung
Gehzeit: 8 bis 10 Stunden
Weglänge: 17,7 Kilometer
Aufstieg: 1.370 Höhenmeter
Abstieg: 1.370 Höhenmeter
Als letzte Top-Wanderung in der Tiroler Zugspitzregion möchte ich dir die lange und äußerst aussichtsreiche Bergtour auf die 2319 Meter hohe Handschuhspitze und den 2493 Meter hohen Wannig vorstellen.
Los geht die Wanderung am Wanderparkplatz am Weißensee bei Biberwier. Von hier folgst du zunächst dem Alpsteig, ausgeschildert als Alpgrat Jägersteig. Der schmale Pfad führt aussichtsreich durch den schönen Bergwald. Nach gut drei Kilometern erreichst du die Sunnalm und die Bergstation der Marienbergbahn II, mit der du die Wanderung deutlich abkürzen könntest.
Die Wanderung führt sich nun immer steil ansteigend zum Gipfel der Handschuhspitze. Von hier eröffnet sich dir ein fantastischer Blick über den Grat bis zum Wannig. Den Wegverlauf erkennst du hier schon sehr gut. Trittsicherheit ist hier Pflicht.
Von der Handschuhspitze zum Wannig-Gipfel brauchst du etwa eine Stunde. Spätestens hier solltest du Rast machen, die Brotzeit auspacken und den Ausblick auf die umliegenden Gipfel genießen.
Vom Wannig geht’s über ein steiles Geröllfeld rasch nach unten zur Muthenau Alm (Nassereither Alm). Hier erwarten dich Hausmannskost und frisch gebackene Kuchen. Außerdem kannst du in der Berghütte übernachten (nur mit Voranmeldung).
Von der Muthenau Alm geht’s durch den Wald zurück zum Wanderparkplatz.
Hier findest du alle Infos zur Wanderung auf Handschuhspitze und Wannig.
Unsere Hotel-Tipps in Ehrwald und Lermoos
Die Tiroler Zugspitzregion ist eine der schönsten Wandergebiete in Tirol. Für einen unvergesslichen Wanderurlaub können wir dir folgende Unterkünfte empfehlen:
Das 2019 neu erbaute Zugspitz Resort (hier Preis checken*) in Ehrwald begeistert mit modernen Zimmern und Suiten im Tiroler Landhausstil. Das 4-Sterne-Hotel liegt in direkter Nähe zur Tiroler Zugspitzbahn. Für Kids gibt es ein Kinderparadies mit Indoor-Spielbereich, Kino und Tretcarbahn. Außerdem wartet das Hotel mit einer Wasser-Erlebniswelt auf.
Im Romantik Hotel Spielmann (hier Preis checken*) in Ehrwald erwartet dich tolle Zimmer im Landhausstil mit viel Holz und ein großer Spa-Bereich mit einem grandiosen Außenpool.
In Lermoos können wir dir unter anderem das Sporthotel Zugspitze (hier Preis checken*) empfehlen. Das edle 4-Sterne-Haus begeistert mit einer tollen Lage inmitten der Berglandschaft und natürlich einem Wellness-Bereich.
Einen unvergesslichen Urlaub verbringst du garantiert auch im Boutique Hotel Bellevue Lermoos (hier Preis checken*). Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielpatz und einen Kinderhappyclub.
Wanderführer für die Zugspitz-Arena
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API