
Wanderung auf dem Rinnkendlsteig: Spektakuläre Bergtour am Königssee
Der Königssee im Nationalpark Berchtesgaden ist einer der schönsten Seen in Bayern und dank seiner traumhaften Lage weltweit bekannt. Am Königssee gibt es viele spektakuläre Wanderungen in allen Schwierigkeitsgraden. Eine davon führt dich von der bekannten Kirche St. Bartholomä über den Rinnkendlsteig zurück nach Schönau am Königssee.
Wir verraten dir, ob der Rinnkendlsteig auch für Anfänger geeignet ist und was du bei deiner Wanderung unbedingt beachten musst.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Start der Wanderung
Die Wanderung auf dem Rinnkendlsteig beginnt mit einer Bootsfahrt auf dem Königssee. Von Schönau aus fährst du mit dem Boot zur Anlegestelle St. Bartholomä.
Ein früher Start mit dem ersten Schiff bietet sich an. Bei schönem Wetter wird der Königssee von Touristen überrannt. Eine Bootsfahrt auf dem Bergsee gehört schließlich zu den Top-Aktivitäten im Berchtesgadener Land.
Am besten buchst du die Tickets für die Bootsfahrt (Website) mindestens einen Tag im Voraus im Internet. Dann bleibt dir das lange Anstehen an den Ticketschaltern erspart.
Tipp: Hier findest du die schönsten Wanderwege in Bayern.
Die Kirche St. Bartholomä
Schon die Bootsfahrt ist spektakulär. Die mit einem Elektromotor angetriebenen Schiffe gleiten fast lautlos an der mehrere hundert Meter hohen Archenwand vorbei. Von dort oben wirst du später, wenn du den Rinnkendlsteig erfolgreich gemeistert hast, von der Archenkanzel in die Tiefe blicken.
Nach 35 Minuten erreicht das Boot die Anlegestelle St. Bartholomä. Die Wallfahrtskirche St. Bartholomä stammt aus dem Jahre 1697 und ist ein beliebtes Fotomotiv im Berchtesgadener Land. Wer mag und später dran ist, legt vor der Wanderung einen Stopp an der Fischerei St. Bartholomä ein. Zu essen gibt’s frisch geräucherte Forellen, Renken und Saiblinge in atemberaubender Bergkulisse.
Auf zum Rinnkendlsteig
Die Wanderung startet nun an der Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Zunächst geht’s gemütlich in Richtung Schönau, also da wo die Schiffe starten, am Ufer des Bergsees entlang. Nach einer Viertelstunde verlässt du das Ufer hinter einer Hütte im sogenannten Eiswinkel. Der Wanderweg zieht nun deutlich an.
Über Serpentinen steigst du durch den Mischwald einen steilen Hang nach oben. Zunächst ist der Aufstieg völlig unproblematisch. Weiter oben sind Stufen, Tritte und Stahlseile in der Wand zur Entschärfung verbaut. Du gewinnst schnell an Höhe und genießt einen fantastischen Blick über den Königssee.
Nur für erfahrene Bergwanderer
Der Rinnkendlsteig führt hoch über dem Bergsee entlang und ermöglicht tolle Tiefblicke. Der Steig ist oft schmal und stellenweise ausgesetzt, also absturzgefährdet. Stahlseile entschärfen die entsprechenden Stellen. Auch Stahlstufen im Fels sind zu überwinden.
Feste Wanderschuhe, ausreichend Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf der Wanderung unabdingbar. Außerdem herrscht auf dem Rinnkendlsteig stellenweise Steinschlaggefahr. An entsprechenden Stellen solltest du nicht stehenbleiben und zügig gehen.
Nach eineinhalb bis zwei Stunden (gut drei Kilometer) hast du den größten Teil des Aufstiegs geschafft. Du folgst dem Rinnkendlsteig nun nach wie vor immer wieder ausgesetzt ohne größere Höhenunterschiede.
Am Ende des Steigs geht’s durch einen Graben – dem Rinnkendl – noch einmal ordentlich nach oben.
Abstecher zur Archenkanzel
Nach etwa zweieinhalb Stunden hast du den spektakulärsten Teil der Wanderung geschafft. Rechts geht ein Weg zur Archenkanzel (4,3 Kilometer) ab. Von hier hast du noch einmal einen tollen Blick über den Königssee.
Von der Archenkanzel läufst du wieder zurück und wanderst über breite Waldwege in Richtung Kührointalm (5,5 Kilometer) am Fuße des Watzmann auf 1.325 Metern. Nach der aufregenden Wanderung lohnt eine Rast in der gleichnamigen Almhütte.
Von der Kührointalm wanderst du gemütlich und stetig bergab auf breiten Wegen durch den Wald zurück nach Schönau.

Das musst du über die Wanderung wissen
Die Wanderung von St. Bartholomä über den Rinnkendlsteig nach Schönau ist landschaftlich ein Highlight. Für die Tour musst du neben festen Bergschuhen absolute Trittsicherheit mitbringen. Auch darfst du keine Probleme mit der Höhe haben. Der schmale Steig führt immer wieder direkt am Abgrund vorbei.
Du kannst den Rinnkendlsteig natürlich auch in der anderen Richtung besteigen. Wir empfehlen dir aber die hier vorgestellte Richtung, die im Aufstieg deutlich angenehmer als im Abstieg zu gehen ist.
Bitte nimm den Rinnkendlsteig (nicht wie wir, wir sind wirklich kein gutes Vorbild) nur bei Trockenheit in Angriff. Nässe, Schnee und Eis erhöhen das Unfallrisiko enorm.
Für Anfänger ist der Rinnkendlsteig meiner Meinung nach nicht geeignet. Dafür ist der Steig einfach zu gefährlich. Auf der Wanderung gibt es auch immer wieder tragische Unglücke. Erfahrene Bergwanderer sollten auf der Tour bei guten Bedingungen keine ernsten Probleme haben.
Zusammenfassung
- Schwierigkeit: Mittelschere Wanderung
- Geeignet für: Ausdauernde Bergwanderer mit Trittsicherheit
- Gebirge: Berchtesgadener Alpen
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober (der Steig sollte trocken und komplett schneefrei sein)
- Einkehrmöglichkeiten: Fischerei St. Bartholomä, Kührointalm, diverse in Schönau
- Wanderparkplatz: Parkplatz Königssee (Adresse fürs Navi: Seestraße 3, 83471 Schönau am Königssee; Parkplatz auf Google Maps)
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 11 Kilometer
- Höhenmeter: 820 Meter
- Reine Gehzeit: 5:00 Stunden + individuelle Pausen
Die Karte zur Wanderung auf dem Rinnkendlsteig
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)
Hallo, sollte man für diesen Steig ein Klettersteigset mitnehmen ?
Gruß
Frank
Hallo Frank,
der Rinnkendlsteig ist kein klassischer Klettersteig, sondern ein seilversicherter Steig (mit zum Teil steilen Abgründen). Ein Klettersteigset macht meiner Meinung nach aber wenig Sinn und ist eigentlich auch nicht nötig. Du solltest den Rinnkendlsteig aber nur gehen, wenn du absolut trittsicher bist und keine Höhenangst hast. Zudem sollte es absolut trocken sein. Und auch dann bleibt natürlich immer ein Restrisiko. Das muss man einfach wissen.
Viele Grüße
Florian
Hey, danke für die Beschreibung. Bin die Tour selber schon gegangen und finde die super. Müsste wissen ob ihr den Rinnkendlsteig dieses Jahr gegangen seid? Viele Grüße Jan
Hallo Jan,
nein, das war nicht dieses Jahr.
Viele Grüße
Florian