
Waldviertel Sehenswürdigkeiten: 16 schöne Orte, die du sehen musst
Ein Käuzchen schreit, Frösche quaken und der Wind spielt leise mit den Blättern. Ich sitze mitten im Wald im Baumhaus und blicke über die Baumwipfel. Unter mir ist ein klarer Teich. Ich atme die frische Luft und genieße die Ruhe. So fühlt sich also das Waldviertel an.
Mit all meinen Sinnen tauche ich ein. Herrlich! Doch im Waldviertel dreht sich nicht alles nur um den Wald. Erdäpfel wie der Österreicher sagt, also Kartoffeln und Mohn und der Wein spielen ebenso eine große Rolle im Waldviertel. Ich nehme dich nun mit auf eine wunderschöne Reise nach Niederösterreich ins Waldviertel und zeige dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Ecken für deinen Urlaub. Glaub mir, danach willst du unbedingt auch hierher. Ich wollte gar nicht mehr abreisen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.⭐ Hinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Recherchereise in die Region Waldviertel mit Niederösterreich Werbung. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unseren redaktionellen Anspruch.
1. Weinweg Langenlois
In der Weinmetropole Langenlois erwartet dich etwas ganz besonderes: der Weinweg Langenlois – eine der Top Attraktionen der Region. Dort bekommst du eine Karte ausgehändigt, eine kleine Umhängetasche, ein Weinglas und einen Schlüssel. Damit wirst du dann den sogenannten Wein-Safe öffnen.
Und los gehts. Was du alles auf dem Weinweg Langenlois erleben kannst und wie du den Wein-Safe findest, das erfährst du in unserem extra Artikel zum Weinweg.
Preis: Die Tour kostet 25,00 Euro pro Person inkl. Verkostung und Degustationsset und ist sehr zu empfehlen
Adresse: Kamptalstraße 3, 3550 Langenlois

2. Loisium
Das Loisium (Website) liegt oberhalb des Weinwegs und ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten und eine echte Institution im Waldviertel. Die Weinwelt wurde vom bekannten New Yorker Top-Architekten Steven Holl entworfen. Jedes kleinste Detail dreht sich um den Wein, die Flasche, Formen und Inhaltsstoffe. Das Loisium ist eine der am meisten besuchten Attraktionen in Niederösterreich. Für Jung und Alt ist hier eine Menge geboten.
Das Loisium ist ein modernes Weinmuseum. In dem Weinlabyrinth unter Tage wird ganz normal gearbeitet wie in einem Winzerbetrieb üblich. Der Besucher erfährt sehr viel Wissenswertes und läuft auch durch einen riesigen Weinkeller.
Die Tour im Loisium beginnt mit einer Wassershow rund um die Weintraube und deren Inhaltsstoffe. Danach besuchst du ein Museum eines alten Winzerhofes aus dem Jahr 1924. Nicht nur, dass du das alte, urige Wohnhaus anschaust, du darfst auch in eine Fassbinderei hineingehen und kommst an einer Schusterwerkstatt vorbei.
Danach geht’s in den Weinkeller. 1,5 Kilometer des Weinlabyrinths laufen wir ab. Der erste Teil des Weingutes ist 400 Jahre alt, später kommen wir in einen Bereich, der sogar 900 Jahre alt ist. Es folgt eine moderne Laser-Installation, gepaart mit spannenden Fakten zur Weinherstellung.
Preis: Die Tour durchs Kellerlabyrinth im Loisium kostet 11,50 Euro. Nach der Führung darfst du auch Wein oder Saft kosten
Adresse: WeinWelt, Loisium Allee 1, 3550 Langenlois

3. Heuriger Buschenschank
Auch wenn du bei Waldviertel in erster Linie an Wald und weniger an Wein denkst, wird hier natürlich auch genialer Wein angebaut. Und zum Wein gehört der Besuch eines sogenannten Heurigen. Heuriger ist nicht nur ein sehr junger Wein, der ein Jahr alt ist, also heuer – dieses Jahr – hergestellt wurde. Ausgeschenkt wird ein Heuriger von September bis Februar.

Ein Heuriger ist ein Genuss zum Wein. Kleine Winzer oder Bauern servieren ihren eigenen Wein zu einer leckeren Jause. Auf dem Brotzeitbrettl findest du Käse, Wurst, Schinken und alle möglichen Leckereien aus der Region. Du weißt, ob ein Heuriger „ausgsteckt“ – also geöffnet – ist, wenn am Schild ein sogenannter Buschen hängt.
Daher kommt auch der Name Buschenschank. Die Heurigen-Betriebe befinden sich meist zu mehreren in einer Straße. Du nimmst dir einfach den Heurigen, der für dich am besten aussieht. Natürlich gibt es auch Betriebe, die mit der Auszeichnung Top-Heuriger bedacht wurden. Aber andere Betriebe sind ebenfalls zu empfehlen.
4. Arche Noah
Die Arche Noah in Schiltern ist eine ganz besondere Institution in Niederösterreich und sehr wertvoll. Nicht nur für Österreich, sondern für die ganze Welt. Die Arche Noah besitzt ein riesiges Samenarchiv und macht sich stark für den Erhalt der einheimischen Gemüse- und Obstsorten. Insgesamt 5500 Samen sind in dem Archiv untergebracht. Darunter viele Sorten und Arten, die kurz vorm Aussterben waren.
Alles rund um die Arche Noah und den bekannten Schaugarten, erfährst du in unserem extra Artikel.

5. Schloss Rosenburg
Das Schloss Rosenburg (Website) ist eines der wenigen Renaissance-Schlösser der Welt. Allein der Weg durch den imposanten Torbogen hin zum Eingang der Burg über den Burggraben ist spektakulär. Im Inneren erfährst du viel über die Familie Hoyos, die seit 1681 im Besitz der Burg ist. Vom Musikzimmer, über den Rittersaal gelangst du ins Zimmer des Familienoberhauptes.
Wir empfehlen dir auf jeden Fall einen Besuch im Schloss. Das wird dich absolut begeistern.
Alles zum Schloss Rosenburg erfährst du in unserem extra Artikel.
6. Falkenschau Rosenburg
Direkt in der Rosenburg befindet sich die älteste, erhaltene und ursprüngliche Falknerei (Website). Nicht zu Unrecht wurde sie zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Während der Flugshow sahen wir einen Uhu, Kohlraben, Weißkopfseeadler, Seeadler, roten Malis sowie Raben.
Die Tiere werden mit Fleischfetzen geködert und fliegen über den riesigen Schlossplatz. Während der Vorstellung musst du auch schon mal den Kopf einziehen, wenn die wunderschönen Tiere mit ihren riesigen Spannweiten über die Gruppe an Menschen hinwegfegen. Später kannst du zwei Tiere auf dem Arm der Tierpfleger fotografieren.
Diese Falkenflugshow ist für Jung und Alt geeignet. Wir stehen solchen Flugshows kritisch gegenüber, weil die Tiere dennoch in Gefangenschaft leben. Und wir können uns nicht vorstellen, dass es diesen imposanten Geschöpfen reicht, wenn sie einmal am Tag aus dem Käfig herausgelassen werden.
7. Naturpark Hochmoor Schrems
In Schrems findest du das größte Hochmoor Niederösterreichs. Hier wurde Jahrzehntelang Torf abgebaut. In den 80er Jahren stand hier eine Torffabrik. Die Veränderungen in der Natur sind heute noch sichtbar. Claudia Stain, die Chefin der Naturvermittler des Unterwasserreichs und des Hochmoores, bringt uns viel Wissenswertes bei. Sie zeigt uns, wie Moos, Algen und die Pflanzen das Wasser speichern und erzählt wichtige Fakten über das Moor.
Was du alles im Hochmoor erleben kannst, wie der Blick von der bekannten Himmelsleiter aussieht und warum du unbedingt eine Moorführung buchen solltest, das erfährst du in unserem ausführlichen Artikel über das Hochmoor.

8. Unterwasserreich Schrems
Im Unterwasserreich Schrems finden dreimal täglich Otterfütterungen statt, es gibt ein Pflanzenlabor, du machst eine Reise durch die Wirbellosen Lebewesen unserer Erde. Und du erfährst viel über Plankton.
Wenn du auch eine Libellenlarve aus nächster Nähe sehen möchtest, oder dich mehr über Plankton informierren möchtest, dann solltest du dir die Mikroskop-Liveshows ansehen.
Was du noch alles im Unterwasserreich Schrems erleben kannst, das erfährst du in unserem Extra-Artikel.


9. Führung durch den Naturpark Blockheide
Eine Top-Attraktion im Waldviertel ist die abwechslungsreiche Heidelandschaft in der Blockheide. Wiesen, Blumen, viele Schmetterlinge, aber auch riesige Granitfelsen beeindrucken uns sehr.

Wir empfehlen dir eine geführte Wanderung mit Josef Reiterer durch die Blockheide. Der Obmann erzählt uns viel über die Gesteine, das Schutzgebiet und wir erkunden mit ihm das Gelände.
Alles über diesen Naturpark, die wunderschönen Felsen und die Sagen, die sich um dieses ranken, erfährst du in unserem auführlichen Artikel zur Blockheide im Waldviertel.
10. Wanderung durch die Ysperklamm
Ein absolutes Highlight im Waldviertel war für uns die Wanderung durch die Ysperklamm. Wir bekamen hier eine Führung von der Naturvermittlerin und Kräuterexpertin Doris Wimmer. Die Ysperklamm ist seit Ende 1952 ein Naturdenkmal – zu Recht. Sie ist zudem die größte Klamm Niederösterreichs. Vor 20 bis acht Millionen Jahren bohrte sich die Urdonau durch das Tal. Heute fließt die Ysper durch das Yspertal.
Alle Infos zur Wanderung durch die Klamm, ihre Geschichte und wie du eine Führung dort bekommst, erfährst du in unserem Artikel zur Wanderung durch die Ysperklamm.
11. Besuch der Zwettl Brauerei
Ich liebe es Bier in anderen Ländern und von anderen Brauereien zu testen. Das Zwettler Bier hat es mir im Waldviertel angetan. Die Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz ist eine alte Bierbrauerei. Die Brauerei gibt es seit dem Jahr 1708. Seit 1890 gehört sie der Familie Schwarz.
Die Stadt Zwettl darf sich seit 2000 auch Braustadt nennen. Wir empfehlen dir eine Führung in der Zwettl Brauerei. Diese dauert etwa zwei Stunden und natürlich kannst du danach auch das Bier in der Zwickl-Stube kosten. Jeden Freitag findet darüber hinaus um 18:30 Uhr ein Dämmerschoppen in der Brauerei statt. Der dauert drei Stunden und auch hier steht das Bier im Mittelpunkt.
Alles über die Führungen findest du auf der Website der Brauerei.
Adresse: Karl Schwarz GmbH, Syrnauer Straße 22-25, 3910 Zwettl
12. Mohndorf Armschlag
Das Waldviertel ist bekannt für seinen Mohn. Der Graumohn aus dem Waldviertel schmeckt absolut aromatisch und wird richtig lecker zubereitet. Das Mohnanbaugebiet befindet sich auch nur im Waldviertel. Wir haben dem Mohndorf in Armschlag einen Besuch abgestattet und waren begeistert.
Im Mohndorf findest du einen Mohnbauernladen, natürlich darf auch ein Besuch beim Mohnwirt Neuwiesinger nicht fehlen. Beim Mohnwirt in der Scheune findest du zudem auch die größte Mohnmühlensammlung der Welt mit 2000 verschiedenen Mohnmühlen.
Ein absolutes Highlight im Mohndorf sind die traumhaft schönen Mohnfelder.
Wir haben alles Wissenswerte für dich rund um das Mohndorf in Armschlag.
13. Burg Ottenstein
Die Burg Ottenstein wird auch oft als Schloss Ottenstein bezeichnet. Erstmalig urkundlich erwähnt wurden die Besitzer der Burg, die Ottensteiner 1177. Die Burg soll sogar noch älter sein. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hielt die Burg stand. Dann wurde sie zweimal belagert und bliebt unversehrt. Jedes Herrschergeschlecht hat Umbauten an der Burg vorgenommen.
Von Barock, über viel Stuck und die charakteristischen roten Fensterläden, folgte nach und nach ein Aufhübschen der Burg. Besonders schön soll die Kapelle, die dem Heiligen Florian geweiht ist, sein. Die konnten wir allerdings nicht von innen besichtigen. Sie ist mit alten Malereien und Stuck im Inneren versehen. Im Papstzimmer der Burg hängen Bilder von 241 Päpsten.
Adresse: Ottenstein 1, 3532 Rastenfeld
14. Nationalpark Thayatal
Ein absolutes Muss, wenn du das Waldviertel besuchst, ist der Nationalpark Thayatal. Seit 2000 ist er offiziell ein Nationalpark. Die Thaya hat sich in das Tal hineingefressen und formt die Kurven der Flussläufe, die sich durch den Nationalpark ziehen.
Die Landschaft und die Aussicht sind super abwechslungsreich. Von Trockenrasen, Eichenwäldern, bis hin zu bunten Wiesen findest du auch den Fluss Taya.
Alles Wissenswerte rund um den Nationalpark Thayatal haben wir für dich aufbereitet.

15. Schloss Waldreichs mit Falknerei
Das Schloss Waldreichs findest du unweit der Burg Ottenstein. Es steht unter Denkmalschutz und wurde 1258 erstmals urkundlich erwähnt. Das weiße Schloss sieht durchaus majestätisch aus und lohnt einen Besuch. Die Schlosskapelle ist ein Kleinod, das du dir auf jeden Fall ansehen solltest.
Besonders spannend ist das Falknerei- und Greifvogelzentrum am Schloss Waldreichs. Dazu gehört auch ein Eulenpark.
Wichtige Infos zu den Flugshows und zum Schloss findest du auf der Website.
Adresse: Hornerwald 104, 3572 St. Leonhard
16. Stift Altenburg
Das Stift Altenburg liegt in Altenburg bei Horn und ist 875 Jahre alt. Stift bedeutet immer, dass die Anlage gestiftet wurde, also eine Schenkung von einem wolhabenden Menschen war.
In diesem Fall bekamen die Mönche 1144 die Anlage der alten Burg von Gräfin Hildburg von Poigen. Es ist ein Benediktinerstift. Die barocke Anlage befindet sich auf einem Felsplateau und sieht wirklich beeindruckend aus.
Adresse: Abt Placidus Much-Straße 1, 3591 Altenburg
Wo im Waldviertel übernachten?
Wir können dir richtig traumhafte Unterkünfte zeigen, die wir selbst getestet haben. Zu Beginn unserer Reise waren wir im Vierzigerhof (hier Preise checken*) in Langenlois. Dieses Hotel können wir absolut empfehlen. Nicht nur der Service war hervorragend, das Zimmer war groß und geräumig und sehr schön. Das Frühstück war sehr lecker und vielfältig.
Ein absolut abgefahrenes Erlebnis ist die Baumhaus Lodge Schrems (hier Preise checken*). Lediglich fünf Baumhäuser stehen hier mitten im Wald. Wie ich schon eingangs beschrieben habe, war es ein absolutes Highlight. Du blickst über Baumwipfel oder über den See. Die Hütten sind top modern ausgestattet und richtig gemütlich. Der Ausblick ist phänomenal. Wir würden immer wieder hierher kommen wollen.
Absolut stylish ist das vom amerikanischen Architekten Steven Holl entworfene Loisium Wine & Spa Resort (hier Preise checken*). Das Hotel ist super modern gestaltet und bietet Luxus pur. Der Pool hat einen super schönen Ausblick, die Handcreme auf der Toilette riecht perfekt und das Essen im Restaurant war sehr lecker.
Eine richtige Wellness-Empfehlung ist das Hotel Schwarz Alm (hier Preise checken*) in Zwettl.Die Schwarz Alm liegt mitten in der Natur, weit ab vom Schuss. Sie bietet dir nicht nur eine tolle Auszeit, sondern auch die passende Pause vom Alltag. Der Naturpool und die Saunalandschaft sind sehr schön und laden zum Erholen ein. Das Restaurant ist übrigens auch sehr gut.
Das sind die besten Restaurants im Waldviertel
Kulinarisch hat das Waldviertel wirklich sehr viel zu bieten. Wir empfehlen dir ein paar Restaurants, die du auf jeden Fall testen musst. Von deftiger Kost bis hin zu den leckersten Süßspeisen gibt es eine Vielzahl an kulinarischen Highlights.
- Restaurant des Loisium Wine & Spa Resorts in Langenlois
- Heuriger Schmid am Sauberg in Langenlois
- Arche Noah Gartenküche
- Waldschenke Schreiber in Pürbach
- Restaurant Schwarz Alm Hotel
- Mohnwirt im Mohndorf in Armschlag
- Die Käsemacher in Heidenreichstein mit Schaukäserei
Coole Events im Waldviertel:
- Weinschauen – von April bis Oktober in Langenlois
- Wagram: Winnetou Festspiele vom 27. Juli bis 25. August
Wagram: Schlossfest vom 29. Juli bis 31. Juli - Weitraer Bierkirtag am 21. Juli
- Kellergassenfest Etsdorf am 21. Juli
- Blockheidefest am 28. Juli
- Schloss Weitra Festival am 4. August
- Kellergassenfest am Sauberg vom 23. August bis 25. August
- Mohn.Genuss.Herbst im Mohndorf am 14. September bis 15. September
- Käsemarkt in Maria Taferl am 20. Oktober
- Loisiarte 2020 vom 19. bis 22. März
Spannende Lektüre und Reiseführer über das Waldviertel
Egal, wohin wir reisen, wir informieren uns im Vorfeld immer als kleine Einstimmung mit einem Reiseführer über unser nächstes Urlaubsziel. Für das Waldviertel in Niederösterreich haben wir ein paar super spannende Empfehlungen für dich.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Jetzt hoffe ich natürlich dir viel Lust auf das Waldviertel in Niederösterreich gemacht zu haben. Melde dich gerne bei Fragen.
Ich Liebe mein Waldviertel über alles. Und es war schön diesen liebevollen Bericht, kombiniert mit den Bildern zu lesen.
Außerdem lernt man ja nie aus.
Hallo Marco,
danke dir, das freut uns sehr!
Viele Grüße
Florian
Danke für die super Zusammenfassung, wir machen das erste Mal eine Familienreise ins Waldviertel!
Wo Sind die fotos Von stift Altenburg.Ich bin in Altenburg geboren und lebe seit 54 Jahre in Canada.Der Bericht über das Waldviertel ist wirklich toll.
Margarete Correia ( geb. Pfützner)
Hallo Margarete,
wir versuchen natürlich, wieder einmal ins Waldviertel zu kommen und dann noch mehr spannende Sachen zu entdecken.
Viele Grüße
Florian
Hallo Biggi,
das sind ja super Tipps! Danke dafür. Das Waldviertel hatten wir noch gar nicht auf dem Schirm – aber es ist da ja traumhaft schön. Das kommt auf alle Fälle auf unsere Liste, zumal wir ja eh totale Österreich-Fans sind.
Ganz liebe Grüße
Nina
Hi Nina,
schön, dass dir der Artikel gefällt. Die Gegend ist wirklich toll und definitiv eine Reise wert :-)
Liebe Grüße
Florian