
Österreich: Die 20 schönsten Seen + Ausflugstipps [mit Karte]
Für Badespaß und eine Abkühlung im heißen Sommer muss man nicht weit fahren. Das beweise ich dir mit diesen 20 Seen, die du im schönen Nachbarland Österreich findest. Obendrein gibt es dort noch tolle Bergpanoramen und weitere Highlights!
Sei also gespannt. Wir zeigen dir deinen Lieblingssee und ganz essentielle Geheimtipps.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Das sind meine 5 persönlichen Favoriten
- Drachensee
- Bodensee
- Achensee
- Millstätter See
- Hallstätter See
⭐ Falls du nicht ganz so weit fahren willst, findest du hier die schönsten Seen in Bayern und die schönsten Seen in Baden-Württemberg.
1. Seebensee & Drachensee
Der Drachensee ist für mich einer der schönsten Seen in Österreich. Gelegen auf 1917 Metern ist der kleine Bergsee ein traumhaft schönes Fotomotiv. Den Drachensee erreichst du nur zu Fuß. Die Tour ist ein echter Wanderklassiker im weiteren Münchner Umland und dank der Seilbahn auch für Familien mit Kindern machbar.
Auf dem Weg kommst du am Seebensee vorbei, der dem Drachensee in Sachen Schönheit in nichts nachsteht.
Hier findest du alle Infos zur Wanderung zum Seebensee und Drachensee.

2. Bodensee
Nur ein kleines Stück des ersten Sees befindet sich in Österreich. Und doch hat der Bodensee, der größtenteils in Deutschland und der Schweiz liegt, definitiv einen Platz auf dieser Liste verdient. Das liegt nicht zuletzt auch an Bregenz, der Stadt mit dem wichtigsten österreichischen Bodenseehafen.
Das Ufer des Bodensees besteht übrigens überwiegend aus Kies. An einigen Stellen findet man aber auch echten Sandstrand. Auf der österreichischen Seite gibt es den zum Beispiel am Rohrspitz (Google Maps). Die Halbinsel liegt im Naturschutzgebiet Rheindelta.

Tipps für deinen Ausflug an den Bodensee
- Mach eine Stadttour durch Bregenz und erkunde den schönen Ort
- Fahr mit dem Schiff, dem Fahrrad oder dem Zug von Bregenz nach Lindau
- Miete dir ein Motor- oder Tretboot in Bregenz und erkunde den Bodensee auf eigene Faust
- Besteige den 1062 Meter hohen Pfänder, den Hausberg von Bregenz, und genieße eine fantastische Aussicht über den Bodensee und auf 240 Alpengipfel
- Geh am Sandstrand im Naherholungsgebiet Rohrspitz baden
- Erkunde das Naturschutzgebiet Rheindelta, das größte Feuchtgebiet am Bodensee
- Mache einen Abstecher zu den Pfahlbauten von Unteruhldingen oder auf die Insel Mainau

3. Achensee
Der Achensee ist der größte See des österreichischen Bundeslands Tirol. Wegen seiner Größe und seinen idealen Windbedingungen für Segler und Surfer wird er auch als „Tiroler Meer“ bezeichnet – oder als „Fjord der Alpen“, da er idyllisch zwischen dem Karwendelgebirge und den Brandenberger Alpen eingebettet ist.
⭐ Mehr Infos und einen exklusiven Hoteltipp am Achensee gibt’s im Artikel über die schönsten Seen in Tirol!

Tipps für deinen Ausflug an den Achensee
- Begib dich auf einen Tauchgang in die Tiefen des Achensees
- Beschreite die malerischen Uferpromenaden und Wege um den See
- Wandere auf den Bärenkopf (oder fahre mit der Karwendel Bergbahn bis zur Bergstation) und genieße eine spektakuläre Aussicht auf den Achensee und die umliegenden Berge
- Mach einen Abstecher zum Schloss Tratzberg (Website, Google Maps) oder zum Schwazer Silberbergwerk (Website, Google Maps)
- Übernachte auf einem der fünf modernen Campingplätze rund um den Achensee

4. Weißensee
Die nächsten Seen liegen allesamt in Kärnten. Der Weißensee ist zum Beispiel das höchstgelegene Gewässer am Fuß der Gailtaler Alpen. Den Namen erhält der Weißensee von den Seekreide-Bänken, die ihn umrahmen und die aus eingeschwemmten Kalkpartikeln der südlichen Kalkalpen stammen.
Das Wasser des Weißensees ist glasklar und eignet sich hervorragend zum Tauchen. Während der westliche und mittlere Teil des Sees flach und von Sumpfwiesen umgeben sind, ist der östliche Teil von steilen Felsen begrenzt und gleicht daher fast einem norwegischen Fjord.
Noch mehr Tipps für deinen Urlaub am Weissensee im Südwesten Kärntens findest du hier bei Inge & Heinz von Travelexperience.

Tipps für deinen Ausflug an den Weißensee
- Fahre Wasserski oder Wakeboard auf dem Weißensee
- Versuche dein Glück beim Angeln in einem der besten Angelreviere Österreichs
- Nutze das mehrere hundert Kilometer lange Wander- und Mountainbikewegnetz rund um den See
- Geh im Winter eislaufen auf dem zugefrorenen Weißensee – sogar Eistauchen und Eisangeln wird manchmal angeboten
- Besuche das kleine Skigebiet bei Techendorf am Südufer des Weißensees oder nutze eine der Langlaufloipen um den See
- Fahre mit der Weissensee Bergbahn (→ Website)
⭐ Empfehlenswerte Seenführer für Österreich
In einem dieser drei Reise- bzw. Seenführer findest du noch einmal tolle Bilder und Tipps, die dir garantiert Lust auf einen kleinen Ausflug machen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
5. Millstätter See
Der Millstätter See (zu den schönsten Sehenswürdigkeitem am Millstätter See) gehört zu den zehn größten Seen in Österreich und ist Kärntens wasserreichstes Gewässer. Er wird von mehreren Zweitausendern eingerahmt, die zu den Gurktaler Alpen gehören. Das Bergpanorama ist wirklich beeindruckend!
Der See ist auch deshalb so bei Touristen und den Einheimischen beliebt, weil er absolut vielschichtig ist. Das schattige Südufer etwa ist wie einem Märchen entsprungen und oberhalb des Sees verläuft der Weg der Liebe am Granattor vorbei. Das Nordufer ist hingegen überwiegend sonnig – hier befinden sich auch die beiden Haupttourismusorte Seeboden und Millstatt.
⭐ Die Etappen 11 und 12 des Alpe Adria Trails machen ebenfalls Station am Millstätter See. Der Trail ist ein insgesamt 690 Kilometer langer Weitwanderweg, der vom Fuß des Großglockners in Kärnten bis nach Muggia an der Adriaküste Italiens verläuft.

Tipps für deinen Ausflug an den Millstätter See
- Miete eine Hütte am See oder biwakiere unter freiem Himmel
- Picknicke in der idyllischen Landschaft
- Verabrede dich für ein romantisches Dinner für zwei mitten im Millstätter See auf einer Plattform (Website)
- Mach einen Abstecher zur mittelalterlichen Burg Sommeregg (Website, Google Maps)
- Besuche die Skulptur des Domitian von Kärnten am Schillerstrand in Millstatt (Google Maps) – angeblich ließ er tausend heidnische Götzenstatuen in den See werfen, woraus der Name Millstatt entstand (mille statuae = tausend Statuen)

6. Faaker See
Der nahegelegene Faaker See ist das Postkartenmotiv Kärntens. Das Naturidyll ist herrlich. Typisch für den See ist nämlich seine türkise Farbe und sein glasklares Wasser – ein klein wenig hast du das Gefühl, ein Stück Karibik in Kärnten gefunden zu haben.
Der Faaker See besteht aus zwei Teilen, die von West nach Ost durch eine Insel getrennt sind. Sie ist durchgehend bewaldet und erhebt sich maximal zwölf Meter über den Wasserspiegel des Sees. Heute befindet sich dort das Inselhotel Faakersee (hier Preise checken*).

Tipps für deinen Ausflug an den Faaker See
- Mach eine Radtour mit Zwischenstopp am Faaker See – oder umfahre ihn auf dem Rundweg (Website)
- Nimm als Harley-Fahrer an der European Bike Week (Website) teil, die hier im September stattfindet
- Geh angeln – der Hauptfisch im Faaker See ist die Reinanke
- Geh baden und surfen oder miete dir ein Segel-, Ruder- oder Tretboot
- Spiele Golf, Volleyball oder Tennis
7. Ossiacher See
Quasi direkt neben dem Faaker See findest du den Ossiacher See. Er ist an seiner längsten Stelle über 10 Kilometer lang und teilweise nur 600 Meter breit. Die wichtigsten Urlaubsorte direkt am See sind Annenheim, Sattendorf, Bodensdorf, Steindorf und Ossiach.

Um den See führt der Ossiacherseeradweg R2, eine etwa 25 Kilometer lange Radroute. Auch die Etappen 18 bis 20 des Alpe Adria Trails führen dich in die Region des Ossiacher Sees.
Tipps für deinen Ausflug an den Ossiacher See
- Paddel mit dem SUP in den Sonnenuntergang
- Mach einen Abstecher ins Bleistätter Moor – es liegt direkt am Ossiacher See
- Mach Halt am Stift Ossiach (Google Maps) – hier findet der Carinthische Sommer (Website), das bekannteste Musikfestival in Kärnten, statt
- Laufe über den Schluchtweg hinauf zu den Ossiacher Tauern – dort wartet der Tauernteich, ein versteckter Waldsee, auf dich (Google Maps)

8. Wörthersee
Gleich um die Ecke liegt auch der bekannte Wörthersee. Er ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen. Mehrere Inseln und Halbinseln teilen ihn in drei Becken.
Touristisches Zentrum ist der Ort Velden am Wörthersee. Besonders bekannt ist das Falkensteiner Schlosshotel Velden (hier Preise checken*) aus der Fernsehserie ein Schloss am Wörthersee, das heute eine bekannte Sehenswürdigkeit ist. In Velden trifft sich seit 1950 die Schickeria – Glitzer und Glamour gehören zu dem Ort genauso wie teure Boote, die am Ufer ankern.

Tipps für deinen Ausflug an den Wörthersee
- Besuche den schönen Ort Velden am Wörthersee
- Bewundere die prachtvollen Seevillen der Jahrhunderte am Ufer des Sees
- Nimm als VW-Fahrer am weltweit größten GTI-Treffen teil und bestaune die getuneten Autos
- Frag vor Ort nach der Sage von der Entstehung des Wörthersees und sei gespannt auf eine tolle Geschichte
- Mach eine Schifffahrt auf dem Wörthersee
- Besteige den Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel (Website, Google Maps)
- In der Weihnachtszeit ist der Wörthersee mit Lichtern geschmückt und hat einen der schönsten Weihnachtsmärkte in Österreich.
⭐ Den Millstätter, den Faaker und den Ossiacher See sowie den Wörthersee findest du auch im Artikel über die Top-19-Sehenswürdigkeiten in Kärnten wieder.
9. Klopeiner See
Bevor wir die Region im Süden Österreichs verlassen, werfen wir noch einen Blick auf den Klopeiner See. Er bildet den Rest eines ehemals viel größeren, nacheiszeitlichen Sees, der das ganze Gebiet um die heutige Ortschaft Kühnsdorf umfasste. Mit Wassertemperaturen von bis zu 29 Grad zählt der Klopeiner See zu den wärmsten Seen in Europa.

Tipps für deinen Ausflug an den Klopeiner See
- Besuche eins der zwölf öffentlichen Strandbäder
- Sonne dich in der windstillen Atmosphäre des Klopeiner Sees
- Schlendere die Strandpromenade entlang
- Werde aktiv und versuche dich im Surfen, Stand-up Paddling, Rudern, Segeln oder Tauchen – das klare Wasser eröffnet einen perfekten Blick auf eine einzigartige Unterwasserwelt
- Oder besuche das Outdoor-Fitnessstudio „Fitness Beach“ direkt am Ufer des Sees
- Wandere den 3,5 Kilometer langen Slow Trail Kitzelberg (Website) und genieße die Aussicht auf den Klopeiner See
- Probiere Stollenbiken (Website) aus – dabei fährst du mit dem Rad durch ein stillgelegtes Bergwerk
10. Hallstätter See
In Oberösterreich treffen wir schließlich auf den Hallstätter See. Er liegt am nördlichen Fuß des Dachsteinmassivs, einer Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Durch einen Gletscher in der Eiszeit fallen das West- und Ostufer sehr steil ab und sorgen für das fjordartige Erscheinungsbild des Sees.
Im Gegensatz zum Klopeiner See ist die Wassertemperatur des Hallstätter Sees sehr niedrig und erreicht auch im Sommer selten mehr als 16 Grad. Allerdings friert der See durch den ständigen Zufluss auch im Winter leider nicht ganz zu.
Tipps für deinen Ausflug an den Hallstätter See
- Mach eine Tagestour im Dachsteinmassiv mit Zwischenstopp am Hallstätter See
- Besuche den Ort Hallstatt und informiere dich über seine spannende Geschichte – bereits seit 1500 v. Chr. werden hier zum Beispiel Salzvorkommen durch Bergbau erschlossen
- Fahre mit den typischen einruderigen Salzkammergutbooten, die auch Plätten genannt werden, über den See
- Nimm am Hallstättersee-Rundlauf, einem Halbmarathon, teil (Website)

11. Wolfgangsee
Im Nordosten des Bundeslandes Salzburg und damit ebenfalls in der bekannten Region Salzkammergut liegt der Wolfgangsee. Er hieß früher einmal Abersee, wurde aber nach dem Ort St. Wolfgang umbenannt. Auch dieses Gewässer ist in zwei Becken aufgeteilt und entstand durch einen Gletscher.
Die drei Wolfgangseeorte Sankt Gilgen, Strobl und St. Wolfgang bilden die Ferienregion Wolfgangsee. Hier werden jährlich bis über eine Million Übernachtungsgäste empfangen. Beliebt sind vor allem die Schifffahrt auf dem Wolfgangsee und die von St. Wolfgang ausgehende Schafbergbahn (Website).
⭐ Tipp: Taucher kommen am Wolfgangsee voll auf ihre Kosten. Bei der sogenannten Franzosenschanze gibt es eine bizarre Unterwasserlandschaft mit versunkenen Bäumen, während in St. Gilgen Artefakte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs am Seegrund liegen. Unmittelbar vor der Fürbergbucht können anspruchsvolle Tauchgänge zu dem unter Wasser gelegenen Teil der Falkensteinwand gemacht werden.
Tipps für deinen Ausflug an den Wolfgangsee
- Sei mutig und nutze den über Wasser gelegenen Teil der Falkensteinwand zum Klippenspringen – die Absprunghöhe beträgt hier bis zu 28 Meter und gehört damit zu den weltweit höchsten Klippen, von denen gesprungen wird
- Umwandere den See auf dem 27 Kilometer langen Rundweg
- Versuche dein Glück beim Angeln
- Verbinde Radfahren und Kulinarik – unter dem Motto „Bike the Lake“ werden 13 Genussradtouren angeboten
- Noch mehr Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im Salzkammergut findest du bei Melanie von Urlaubsgeschichten.at

12. Mondsee
Ebenfalls im Salzkammergut befindet sich der Mondsee. Das Südufer des rund 14 Quadratkilometer großen Gewässers bildet die Grenze zwischen den Kalkalpen im Süden und der Sandsteinzone. Am Südwestufer findest du auch die markante Drachenwand. Außerdem wurden am Mondsee sogar Überreste von Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit entdeckt!

Tipps für deinen Ausflug an den Mondsee
- Wandere über den Hirschsteig auf die Drachenwand
- Mach einen Abstecher zum etwas kleineren Irrsee, der zusammen mit dem Mondsee die Region MondSeeLand bildet
- Such dir eines der schönen Strandbäder aus und genieße die angenehme Wassertemperatur von durchschnittlich 24 Grad
- Je nach Lust und Laune kannst du auf dem Mondsee rudern, segeln, surfen, Wasserski fahren und vieles mehr

13. Attersee
Fast unmittelbar an den Mondsee schließt sich der Attersee an. Er ist der größte ganz in Österreich liegende See und mit einer Tiefe von rund 169 Metern auch der dritttiefste See des Landes. Er wird auch Kammersee genannt – in Bezug auf das Schloss Kammer – und ist aufgrund des klaren Wassers und der guten Windverhältnisse ebenfalls ein beliebtes Tauch- und Segelrevier.
Tipps für deinen Ausflug an den Attersee
- Lass dich auf aufblasbaren Reifen oder der Banane hinter einem Boot herziehen
- Bring deinen Hund mit und geh an den extra ausgewiesenen Hundestränden mit ihm schwimmen
- Laufe den Gustav Klimt-Themenweg (Website) entlang und erkunde die Orte, die den Maler zu seinen spannenden Gemälden inspirierten
- Mach ein Foto vom Schloss Litzlberg auf einer kleinen Insel im Attersee (Google Maps) – öffentlich zugänglich ist es leider nicht
- Fahre die 47 Kilometer um den See mit dem Fahrrad ab – bis auf den „Autofreien Rad-Erlebnistag“ Anfang Mai musst du dir einen Großteil der Strecke aber mit Autos teilen

14. Traunsee
Ein Stück weiter östlich stößt du am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf den Traunsee. Mit stolzen 191 Metern ist er der tiefste See Österreichs. Ein schöner Fun Fact: von den Römern wurde er Lacus Felix (der glückliche See) genannt.
Der Traunsee ist ein alpiner Badesee von ausgezeichneter Wasserqualität und daher vor allem im Sommer hochfrequentiert. Die durchschnittliche Wassertemperatur im August liegt bei 19 Grad. Es können viele Wassersportarten ausgeübt werden, zum Beispiel Segeln, Surfen, Kite-Surfen, Tauchen und Wasserski.
Tipps für deinen Ausflug an den Traunsee
- Wandere auf den Kleinen Sonnstein am Westufer und genieße einen atemberaubenden Blick über den Traunsee
- Nimm am Bergmarathon rund um den Traunsee teil (Website)
- Fahre mit dem historischen Raddampfer „Gisela“ (Website) über den See
- Besuche die schöne Gemeinde Traunkirchen mit der Johannesbergkapelle (Google Maps), die hoch auf einer Halbinsel thront

15. Lunzer See
Mitten in Österreich liegt ein weiteres Juwel. Der Lunzer See ist einer der schönsten Bergseen der Ostalpen in Niederösterreich. Besonders beeindruckend ist er zum Sonnenuntergang – dann werden die Berge, die den See einrahmen, vom Licht der untergehenden Sonne angestrahlt.
⭐ Der Lunzer See ist außerdem der Endpunkt des tollen Ybbstalradwegs, der noch viele weitere Highlights beinhaltet. Auch die Wanderung auf den Dürrenstein macht hier Station.

Tipps für deinen Ausflug an den Lunzer See
- Leihe dir ein Boot und erkunde den See
- Nimm an einem der Musikfestival teil, zum Beispiel gibt es das wellenklænge (Website) oder das more ohr less (Website)
- Oder besuche eine andere Aufführung auf der Seebühne
- Lass den Abend im Restaurant Seeterrasse (Website) ausklingen oder geh im Landhotel Zellerhof (Website) essen

16. Neusiedler See
Bekannt und sehr schön ist der Neusiedler See. Er ist mit seinen 320 Quadratkilometern der mit Abstand größte See in Österreich – allerdings liegt ein kleiner Teil auch in Ungarn, weshalb der Attersee als der größte ganz in Österreich liegende See gilt. Die Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See ist seit 2001 sogar ein grenzübergreifendes UNESCO-Welterbe.
Das Gewässer ist zudem einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa. Das bedeutet auch, dass der Wasserhaushalt stark schwankt. Der Neusiedler See hat übrigens in etwa die Form eines Schuhlöffels und ist fast vollständig von einem Schilfgürtel umgeben. Das Tourismuszentrum Podersdorf am See liegt am Ostufer.
Tipps für deinen Ausflug an den Neusiedler See
- Besuche die Tabor-Ruine aus dem Mittelalter (Google Maps)
- Entscheide dich für eine der zahlreichen Aktivitäten – mit dabei sind Segeln, Surfen, Paddeln, Beachvolleyball, Inlineskaten, Reiten und auch Radfahren
- Besuche eine Operette der Seefestspiele Mörbisch (Website)
- Besuche den Familypark Neusiedlersee (Website), den größten Freizeitpark Österreichs
- Geh baden – der See ist mit einer Durchschnittstiefe von nur 1,8 Metern perfekt dafür geeignet
- Mach eine Weinprobe, denn in der Region wird viel Wein angebaut

17. Seewiseen
In Tirol liegen die Seewiseen direkt an der Memminger Hütte. Diese drei Seen können nur durch eine Wanderung erreicht werden. Sie sind die Belohnung mit grandiosem Ausblick für Wanderer der bekannten Fernwanderwege E5, Adlerweg oder Lechtaler Höhenweg.
Die Memminger Hütte wurde 1886 auf 2242 Metern gebaut. Sie ist eine Alpenvereinshütte. Vom Ort Bach aus brauchst du 5-6 Stunden hinauf zu den drei Seewiseen und zur Hütte. Dann hast du aber einen grandiosen Blick über die Lechtaler Alpen. Du befindest dich dort auf einem Hochtal über dem Parseiertal, zwischen Oberlahms- und Freispitz.

18. Gufelsee
Der nächste schöne Bergsee ist der Gufelsee. Er liegt auf 2281 Metern in den den Lechtaler Alpen. Genauer zwischen der Parzinnspitze und der Kogelseespitze. Der See liegt in einer Karmulde.
Besonders schön ist seine türkise Farbe, in der sich die umliegenden Berge spiegeln. Besonders mittags, wenn die Sonne in den See hineinstrahlt, wirst du die besten Fotos machen können. Einen tollen Blick hast du vom Gufelseejoch aus.
Über Wanderwege gelangst du zum Gufelsee. Sehr beleibt ist die Drei-Seen-Rundtour von Gramais aus. Auf dem Wanderweg 623 geht es zum Kogelsee, dann über die Kogelseescharte zum Parzinnsee. Und von da aus geht es dann weiter zum Guflsee.
19. Roßkarsee
Der Roßkarsee ist einer der schönsten Bergseen in den Lechtaler Alpen. Beliebte Wanderungen starten im Ort Gramais. 1000 Höhenmeter muss man hinter sich bringen, um zu dem wunderschönen, türkisen See zu gelangen. Aber glaube mir, es lohnt sich. Wichtig: im Frühjahr bis Mai liegt hier noch Schnee. Wenn du den Bergsee genießen möchtest, dann solltest du erst im Sommer eine Tour planen.
Von Gramais führt ein ausgeschriebener Wanderweg über die Kälberwiese, weiter auf Wegen ins Roßkar. Eines der Highlights auf der Tour sind die Wasserfälle, die bis zu 35 Meter hoch sind. Dann führt die Genusswanderung über die Plestschigen Böden. Gerade im Sommer sind hier viele kleine Bäche zu sehen. Vom Oberen Pletschigen Boden geht es dann weiter zum Roßkarsee. Dieser liegt auf 2123 Metern. Die Tour dauert 3 Stunden bis zum See.
20. Woyalersee
Zum Schluss zeige ich dir noch den Woyalersee. Hier wanderst du lediglich 1,5 Stunden hin. Er liegt in den Bergen an der Grenze von Österreich und Friaul in den Karnischen Alpen.
Besonders markant ist das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges, das oberhalb des Sees errichtet wurde. Es spiegelt sich wie ein Monolith im Wasser. Davor steht die Woyalerseehütte.
Auf der Wanderung zum See kommst du auch an einem sehr schönen Wasserfall vorbei, dem Sprudelbach. Du startest an der Hubertuskapelle im Ort Nostra.
Noch mehr spannende Österreich-Artikel
Auf folgenden Reiseblogs findest du noch mehr spannende Artikel über das schöne Alpenland:
- Sabrina von Couchflucht verrät dir die „Schönsten Orte in Österreich – Meine Top 7“
Zahlen und Fakten
- In Österreich gibt es 44 natürliche Seen, die größer als 0,5 Quadratkilometer sind
- Insgesamt gibt es sogar mehr als 25.000 Seen
- Vor allem der Ossiacher See und der Achensee sind bei Menschen aus dem In- und Ausland äußerst beliebt
- Kärnten ist mit 1.270 stehenden Gewässern das seenreichste Bundesland
- Die Seen in Kärnten sind tendenziell wärmer, während die Seen im Salzkammergut deutlich kühler und meist von hohen Bergen umrahmt sind