
Fraueninsel im Chiemsee: die 9 schönsten Sehenswürdigkeiten
Die Fraueninsel im Chiemsee verzaubert mit einigen schönen Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt sehen solltest. Welche Highlights das sind, verraten wir dir in diesem Artikel.
Du erreichst die Fraueninsel übrigens nur mit dem Schiff. Schon die Fahrt in atemberaubender Alpenkulisse ist ein unvergessliches Erlebnis.
Wir stellen dir hier die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten auf der Fraueninsel vor. Viel Spaß 😊.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Anreise: mit dem Boot auf die Fraueninsel im Chiemsee
Der Chiemsee verfügt über fünf Bootsanlegestellen am Festland (Bernau, Prien, Gstadt, Seebruck und Chieming). Die meisten Besucher fahren sicher von der Anlegestelle Prien.

Wichtig: Du kannst dir auf dem Schiff keinen Platz reservieren. Deine Tickets bekommst du direkt am Bootsablegesteg am Schalter. Mit jedem Ticket kannst du jederzeit vorher auf der Insel Herrenchiemsee aussteigen und dann mit einem anderen Schiff wieder weiterfahren.

Die Schiffe am Chiemsee sind seit über 150 Jahren in privater Hand. Nostalgie-Fans buchen eine Fahrt mit dem Raddampfer “Ludwig Fessler” mit der historischen Bar, der seit 1926 in Betrieb ist. Neben der Inseltour West und der Inseltour Ost gibt es auch noch die Große Chiemseetour (Website).
Übrigens darfst du auf die Boote, die über den Chiemsee fahren auch dein Fahrrad mitnehmen, um den See zu überqueren oder die Tour abzukürzen.Auf den Inseln selbst darf man nicht Rad fahren.
Unser Tipp: Es lohnt sich einen Inselführer zu buchen, weil du viel mehr über die Insel erfährst. Die Inselführer kennen die Fraueninsel wie ihre eigene Westentasche.

Vorbei an der Herreninsel
Unsere Bootsfahrt führt uns vorbei an der Herreninsel. Sie ist die größte der drei Inseln im Chiemsee mit 238 Hektar und beherbergt zwei Schlösser. 1873 legte sich König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel zu, um dort sein Neues Schloss Herrenchiemsee erbauen zu lassen. Der Märchenkönig hat der Insel einen prunkvollen Bau hinterlassen, der an Schloss Versailles angelehnt ist.

Ebenfalls auf der Herreninsel befindet sich das Altes Schloss Herrenchiemsee. Es war früher das ehemalige Kloster Herrenchiemsee. Erbaut wurde es zwischen 620 und 629. Es ist das älteste Kloster Bayerns. Gegründet wurde es von Herzog Tassilo III. von Bayern.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf der Fraueninsel
Direkt nach der Herreninsel taucht vor uns die Fraueninsel auf. Mit 15,5 Hektar ist sie die zweitgrößte Insel auf dem Chiemsee. Auf der Fraueninsel gibt es keine Autos, mit dem Rad darfst du dort auch nicht fahren. Insgesamt leben hier 300 Einwohner. Auf der Insel stehen etwa 50 Häuser.
Gleich von weitem, wenn du mit dem Boot ankommst, siehst du die Kirche und das Kloster Frauenwörth. Es ist ein Wallfahrtsort und zugleich Zuhause der heiligen Irmengard. Sie ist die Schutzpatronin des Chiemgau-Alpenlandes.
1. Kloster Frauenwörth
Das Kloster Frauenwörth wurde von Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet. Allerdings später als das auf der Herreninsl, um 782. Das Kloster war lange Zeit bekannt und berühmt. Im Zuge der Säkularisierung wurde es jedoch aufgehoben. 1836 erlaubte König Ludwig II. den Benediktinerinnen wieder das Kloster aufzunehmen, sie sollten aber für ihre Existenz selbst sorgen. Sie unterrichteten daraufhin Mädchen im Irmengard-Internat.
2. Kirche Mariä Opferung und die Heilige Irmengard
Die Kirche Mariä Opferung stammt aus dem 11. Jahrhundert. Auf dem Friedhof ruhen der Chiemseemaler Max Haushofer und die Schriftsteller Wilhelm Jensen und Felix Schlagintweit. Wer jedoch nicht ganz so viel Ruhe hatte, war die Heilige Irmengard. Sie war eine Tochter König Ludwigs des Deutschen.

Sie war Äbtissin und ihre Aufgabe war es das verfallene Kloster wieder aufzubauen. 1929 folgte ihre Seeligsprechung. Als 1004 bis 1010 die Kirche umgebaut wurde, wurde dabei auch das Grab der Heiligen Irmengard gefunden. Es befand sich damals unter der tragenden Säule der Kirche.
Später, um 1631 wurde ihr Grab erneut geöffnet. Damals stellte man fest, dass der Kopf des Skeletts fehlte. Dieser war damals bei der ersten Öffnung entnommen und ins Kloster Seeon gebracht worden. 1922 wurde ihr Grab zum dritten Mal geöffnet. Dann führte man die Gebeine der Irmengard wieder zusammen.

2003 wurde dann mittels DNA-Analyse bestätigt, dass es sich tatsächlich um den Kopf der Heiligen Irmengard handelte. Jetzt liegen die Gebeine und der Schädel in einem gläsernen Schrein in der Klosterkirche Frauenwörth hinter dem Altar.

3. Torhalle
Ebenfalls sehenswert ist die karolingische Torhalle auf der Fraueninsel. Sie ist mit das älteste Gebäude überhaupt. Es stammt wohl aus dem Jahr 850. Im Erdgeschoss befand sich die Nikolauskapelle und im Obergeschoss die Michaeliskapelle.
Bei Restaurierungen fand man hier Engelsdarstellungen. Um in die Torhallte zu kommen, begibst du dich durch eine runde Durchfahrt. Das Gebäude sieht durchaus beeindruckend aus. Übrigens gilt sie als ältester Hochbau Süddeutschlands.

Empfehlenswerte Reiseführer und Literatur zur Fraueninsel
Der Chiemsee ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Die Fraueninsel mit ihren Sehenswürdigkeiten ist in unseren Augen ein Halb-Tages-Ziel. Daher habe ich für dich hier noch ein paar Reiseführer rausgesucht, für ein paar Tipps, was du sonst noch in der Region am Chiemsee machen kannst. Zu den Sehenswürdigkeiten am Chiemsee haben wir auch einen Artikel.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Lindenhain
Im Lindenhain befinden sich zwei mehr als 1000 Jahre alte Bäume: Die Tassilolinde und die Marienlinde, berichtet unser Inselführer. Sogar der mittelalterliche Dichter und Sänger Walter von der Vogelweide soll in einem seiner Werke bereits die Linden auf der Fraueninsel besungen haben.
Der Lindenhain auf der Fraueninsel wird auch als Kraftort genannt. So soll er geomantische Zonen, also Verbindungen einmal zu einem Berg, der Kampenwand, und durch das Kloster hindurch über den See hin zu zu einer alten Einsiedelei in den Bergen. Dieser Platz ist also etwas ganz besonderes. Wer eh in der Kirche Mariä Opferung zur Heiligen Irmengard betet, sollte diesen Kraftort ebenfalls aufsuchen.
5. Kriegergedächtniskapelle
Nach dem ersten Weltkrieg wurde auf der Fraueninsel die Kriegergedächtniskapelle errichtet. Sie befindet sich ebenfalls auf dem Lindenhain. Das wohl am meisten fotografierte Motiv der Kapelle, erzählt unser Inselführer, ist ein großes Bild des Malers Hiasl Maier-Erding.
Es zeigt ein betendes Fischerpaar am Chiemsee. Die Kapelle steht auf dem Platz, an dem früher bereits eine Kirche stand, die Martinskirche.
6. Fischer-Restaurants und Gaststätten
Insgesamt leben sechs Fischerfamilien auf der Insel, erzählt uns unser Inselführer. Im Chiemsee gibt es 28 Fischarten. Wenn du also auf der Fraueninsel bist, solltest du auf jeden Fall einen frischen Chiemsee-Fisch probieren. Vom frisch geräucherte Chiemsee-Renken bis hin zu anderen Schmankerl wird jeder Gast fündig.
Kehr unbedingt bei einer der Fischerfamilien ein. Sie haben wirklich guten Fisch – jedenfalls hat das der Inselführer bestätigt. Auf der Insel findest du eines der ältesten Wirtshäuser Bayerns, das Hotel-Café-Restaurant „Zur Linde“, (hier hat sich allerdings 2018 der Wirt nach 30 Jahren verabschiedet), den Klosterwirt, den Inselwirt und das Inselbräu.
7. Töpfereien und Künstler
Zwischen den malerischen und gepflegten Häusern und Gärten der Inselbewohner findest du traditionelle Töpfereien. Abends schließen die Töpfereien. Daher solltest du den Nachmittag nutzen und dir die kleinen Läden ansehen.
Du findest zum Beispiel die Inseltöpferei Georg Klampfleuthner und Keramik Im Boothaus vor Ort. Die Insel Frauenchiemsee ist eine der ältesten Künstlerkolonien Europas. Diese wurde 1828 gegründet. Bekannte Kreative waren der Freilicht-Maler Max Haushofer, der Schriftsteller Ludwig Ganghofer und auch Ludwig Thoma.
8. Klosterladen
Ein Highlight auf der Insel ist der Klosterladen. Hier werden klostereigene Produkte verkauft, die bei den Besuchern sehr beliebt sind. Von Kräutersäckchen bis hin zu selbstgemachten Likören, gibt es eine Vielzahl von netten Mitbringseln von der Insel. Ich kann den Chiemseer Wildfrucht-Likör empfehlen.

9. Die Krautinsel
Von der Fraueninsel hast du einen guten Blick auf die kleinste Insel im Chiemsee: die Krautinsel. Sie diente früher den Inselbewohnern zum Anbau von Gemüse. Daher kommt auch der markante Name. Das Verhältnis mit der Krautinsel ist nicht so ganz einfach. Insgesamt haben nämlich 40 Eigentümer der Fraueninsel Anspruch auf Teile der Krautinsel.

Noch ein paar Tipps zur Fraueninsel
Baden auf der Fraueninsel
Auch auf der Fraueninsel hast du die Möglichkeit baden zu gehen. Im Südwesten ist eine Wiese, die Wasserzugang hat. Dort stören auch keine Schiffe.
Wann sind die wenigsten Touristen da?
Mein Tipp: fahre lieber am Abend auf die Fraueninsel, dann sind nur noch wenig Touristen da, die Inselbewohner kümmern sich um ihren Garten und auch sonst wirkt alles wie in einer großen Nachbarschaft. Kein Trubel und keine Massen, die die Insel leider manchmal bevölkern. Abends haben allerdings der kleine Klosterladen und die nette Tonwerkstatt schon geschlossen.
Gottesdienst in der Münsterkirche
Wer mag kann den Gottesdienst in der Münsterkirche jeden Freitag um 17:30 Uhr, Samstag um 18:00 Uhr und Sonntag um 9:30 Uhr besuchen.
Der berühmte Christkindlmarkt
Und: im Dezember findet hier natürlich auch ein Christkindlmarkt statt. Den solltest du dir schon mal im Kalender vormerken. Das erste Wochenende soll noch am wenigsten los sein.
Wir hoffen, dass wir dir mit unseren Bildern und Tipps nun Lust auf die tolle Landschaft und diese bezaubernde Insel machen konnten. Das würde uns freuen.
Klingt wirklich nach einem Ort, an dem man nach dem Trubel der Großstadt mal die Seele baumeln und ein wenig spirituelle Gelassenheit erfahren kann. Das Photo aus dem Inneren der Kirche ist wirklich schön! Liebe Grüße, Birgit
Hallo Birgit,
ja das ist wirklich ein ganz wundervoller Ort :-)
Liebe Grüße
Florian