
Korsika: Wanderung in den Aiguilles de Bavella
Für heute habe ich mir eine recht anspruchsvolle Wanderung in den Aiguilles de Bavella – zu deutsch Bavella-Nadeln – vorgenommen. Die Wanderung gehört zu den schönsten auf Korsika.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Start der Wanderung am Gebirgspass Col de Bavella
Am späten Vormittag stehe ich endlich auf dem Parkplatz des Gebirgspasses Col de Bavella (GPS: N 41 47.745, E 9 13.477 – Google Maps). Ich packe schnell meinen Rucksack, schnüre meine Wanderschuhe und mache mich auf den Weg. Es geht von Anfang an richtig zur Sache. Der Pfad zieht schon nach ein paar Minuten steil an und bringt mich rasch in die faszinierende Bergwelt Korsikas. Schon nach kurzer Zeit genieße ich eine tolle Sicht. Kein langer und quälender Zustieg durch den Wald, sondern gleich das volle Programm. Nach dem ersten steilen Aufstieg, für den ich etwa eine Dreiviertelstunde benötige, eröffnet sich mir eine faszinierende Sicht auf die Bavella-Türme.





Traumblick auf die Bavella-Türme
Der Weg, der hier nicht ganz leicht zu finden ist, führt mich erst wieder ein Stück nach unten, bevor ich am Hang die Bavella-Türme I und II quere. Mein Ziel ist der 1.611 Meter hohe Turm III (Punta di a Vacca), der relativ einfach zu besteigen ist. Es ist übrigens die alpine Variante des bekannten Weitwanderwegs GR 20, der hier hinauf zum Gipfel führt. Die Aussicht ist unbeschreiblich. Das ganze errinnert mich an die Dolomiten, obwohl die Berge hier im Süden Korsikas bei Weitem nicht so hoch sind. Nach insgesamt knapp eineinhalb Stunden erreiche ich die erste Schlüsselstelle der Wanderung hinauf zu Turm III. Ein riesiger Felsblock, den es abzusteigen gilt. Eine Metallkette hilft dabei, den steilen Fels nach unten zu gelangen. Am Ende muss noch eine etwa zwei Meter tiefe Felsstufe überwunden werden.






Gipfelaussicht vom Punta di a Vacca (Turm III)
Kurz darauf zieht der Weg wieder an und ich stehe am Fuße von Turm 3 der Aiguilles de Bavella. Auch hier stellt sich mir wieder eine etwa zwei Meter hohe Felsstufe in den Weg. Da es kaum Griffe gibt, ist das garnicht so einfach. Ich lasse die Felsstufe aber schnell hinter mir und stehe nach wenigen Minuten auf dem Gipfel von Turm III. Der Blick zurück auf die Türme I und II und auf die Türme IV bis VII, die noch vor mir liegen, ist einfach grandios. Bei dieser Aussicht vergesse ich zumindest kurzzeitig den eisigen Wind, der hier oben peitscht.




Am Fuße der Bavella-Türme
Ich lasse Turm III hinter mir und steige weiter auf. Der Weg führt mich nun am Fuße der Türme IV und V entlang. Dabei genieße ich immer wieder tolle Ausblicke. Nach einer weiteren Dreiviertelstunde führt der Weg abrupt steil nach unten in den Wald. Dieser Teil der Wanderung ist bei Weitem nicht mehr so spektakulär, aber auch hier gibt es immer wieder tolle Fernsichten. Die Strecke zieht sich nun – wirklich spannend wird es erst wieder gegen Ende der Rundtour. Besonders die Felsformationen haben es mir angetan. Wer genau hinschaut, kann in den Felsen hunderte entstellter Fratzen erkennen. Die Landschaft mit ihren roten Steinen und abgefahrenen Formationen erinnert mich stark an den Zion Nationalpark in Utah.












Campingplatz in Zonza
Es ist schon dunkel, als ich wieder den Campingplatz in Zonza erreiche. Als hätte es heute nicht gereicht, dass meine Autobatterie schlapp macht. Jetzt ist auch noch eine Zeltstange gebrochen. Ich brauche rund eine Stunde, um das ganze zu flicken. Es wird wieder eine kurze und kalte Nacht.
Tourdaten Aiguilles de Bavella
Reisezeitraum: Oktober 2016
Gesamtweglänge: 12,2 Kilometer
Höhenmeter: 760 Meter
Reine Gehzeit: 6:30 Stunden
Die Wanderung auf Turm III der Bavella-Türme ist ein landschaftliches Highlight auf Korsika. Der Aufstieg ist allerdings steil und schweißtreibend. Zudem gilt es zwei etwas heiklere Kletterstellen zu überwinden. Die Tour sollten daher nur bergerfahrene Wanderer angehen. Wer mag, kann am Fuße der Türme IV und V weiterwandern und so aus der Wanderung eine Rundtour machen. Der zweite Teil der Route ist aber bei Weitem nicht mehr so eindrucksvoll wie der Aufstieg zu Turm III.
Die Berge sind der Wahnsinn! :D Wunderschöne Fotos habt ihr da gemacht!
Viele liebe Grüße aus der Ferienwohnung Meraner Land
Vielen Dank Rudolf :-)