
Wallberg Wanderung: Leichte Bergtour am Tegernsee
Das Wetter ist für Ende November grandios. Am Himmel ziehen vereinzelt Wolken entlang, die Sonne bricht aber immer wieder durch. Wir entscheiden uns aber erst recht spät zu einer Bergtour auf den Wallberg. Schnee liegt leider nur noch in höheren Lagen – die Schneeschuhe müssen deshalb leider zuhause bleiben. Aus der Münchner Innenstadt brauchen wir eine Stunde mit dem Auto bis zur Wallbergmoos Alm auf 1117 Metern in Kreuth. Man kann natürlich auch vom Parkplatz der Wallbergbahn starten und spart sich vier Euro für die durch eine automatische Schranke gesicherte Mautstraße.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Traumhafte Wanderung auf den Wallberg
Der Wallberg – ein beliebtestes Ausflugsziel der Münchner
Wer die Wanderung auf den Wallberg ab der Wallbergmoos-Alm startet, spart sich eine gute halbe Stunde durch den Wald und etwa 300 Höhenmeter. Da die Sonne im November schon früh untergeht, ist das für uns heute die bessere Wahl.
Tipp: Hier findest du eine Übersicht über die schönsten Wanderungen in Bayern.
Beginn der Wanderung an der Wallbergmoos-Alm

Auf schönen Pfaden durch den Wald
Vom großen Parkplatz aus beginnt die Wanderung links neben der Wallbergmoos-Alm. Der Weg führt uns mäßig steil durch den dichten Wald. Vom Regen der vergangenen Tage ist der Boden aufgeweicht und matschig – gerade bei steileren Passagen ist also ein wenig Obacht angesagt. Die Wanderung Anfangs nicht besonders spektakulär – es geht einfach durch den Wald. Nach etwa einer halben Stunde erreichen wir den Hauptweg, der an der Talstation der Wallbergbahn beginnt. Der Weg ist – anders als unser Aufstieg – breit und eben und selbst für Familien mit Kinderwagen geeignet.


Herrliche Ausblicke
Schon bald lassen wir den Wald hinter uns – endlich haben wir einen schönen Blick auf die umliegenden Berggipfel wie den markanten Doppelgipfel → Roß- und Buchstein. Rechts neben uns ragt der 1706 Meter hohe Setzberg in den Himmel. Der Aufstieg zum Setzberg ist aber um einiges steiler als der breite Wanderweg zum Wallberg. Zudem liegt die Nordseite des Berges bereits unter einer dünnen Schneedecke.


Vor uns tut sich die bewirtschaftete Wallbergalm auf, die um diese Jahreszeit allerdings geschlossen hat. Rechts führt der Weg auf den Setzberg, links geht es gemütlich weiter zum Wallberg. Ein Highlight ist die Wallbergkapelle. Nun ist es nicht mehr weit zum Panoramarestaurant Wallberg und der Bergstation der Wallbergbahn, die Ende November in Revision ist. Im Sommer sowie zur Skisaison herrscht hier Hochbetrieb – davon bleiben wir um diese Jahreszeit zum Glück verschont. Schon von hier genießen wir einen tollen Ausblick auf den Tegernsee, einem der schönsten Seen in Bayern, und die umliegenden Berge.



Der Wallberg-Gipfel
Der finale Aufstieg zum 1722 Meter hohen Wallberg-Gipfel erfordert etwas Trittsicherheit – worauf auch ein Schild hinweist. Rund 20 Minuten sind es nun noch zum Wallberg-Gipfelkreuz. Es geht über Schrofen – hier und da müssen wir die Hände zu Hilfe nehmen. Die Felsen sind nass und matschig und im oberen Teil sogar stellenweise vereist, daher ist hier etwas Vorsicht angebracht. Nach eineinhalb Stunden stehen wir am Wallberg-Gipfel mit dem 1892 errichteten Gipfelkreuz aus Stahl. Die Fernsicht ist wirklich grandios. Kurz vor Sonnenuntergang pfeift der Wind mit voller Wucht – Daune und Windjacke sind heute Pflicht. Wir genießen die tolle Aussicht – unter anderem auf den → Wendelstein – und das Rauschen des Windes bei einem warmen Tee aus der Thermoskanne und einem Müsli-Riegel.








Sonnenuntergang auf dem Wallberg
Kurz vor Sonnenuntergang machen wir uns an den Abstieg. Wir erreichen gerade die Kapelle, als der Himmel in den schönsten Farben glüht. Klar, dass wir uns dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Besonders der Blick in Richtung → Zugspitze, → Hochwanner oder Leutascher Dreitorspitze ist überwältigend. Leider habe ich heute nur meine kleine Wanderkamera und kein Stativ dabei. Mit der richtigen Fotoausrüstung wäre heute noch viel mehr gegangen – aber die Eindrücke, die wir sammeln, bleiben unvergesslich. Bald ist es stockfinster. Mit Stirnlampen bewaffnet machen wir uns auf den Rückweg durch den düsteren Wald zurück zum Parkplatz der Wallbergmoos-Alm.









Tourdaten Wallberg ab/bis Wallbergmoos-Alm
Datum: November 2016
Gesamtweglänge: 9,0 Kilometer
Höhenmeter: 610 Meter
Reine Gehzeit: 2:45 Stunden
Die Wanderung auf den Wallberg ist nicht umsonst so beliebt bei den Münchnern. Vom Wallberg-Gipfel genießt man bei gutem Wetter einen herrlichen Blick auf den Tegernsee bis hinein ins Hochgebirge, das Ende November natürlich schon schneebedeckt ist. Lediglich der finale Aufstieg zum Gipfel erfordert ein wenig Trittsicherheit. Ansonsten zählt die Wanderung zu den einfachsten in den bayerischen Alpen – damit ist die Tour (über den Hauptweg ab der Talstation der Wallbergbahn) für Einsteiger oder Familien mit Kindern geeignet. Wem der Auf- oder Abstieg dennoch zu mühsam ist, kann natürlich auch die Wallbergbahn nutzen.
Ein toller Bericht und starke Fotos.
Im Mai hatten wir den Gipfel ebenfalls für uns allein. Ist echt schön da oben-wenn man seine Ruhe hat.
Viele Grüße, Maik / Bergpixel
Hi Maik, altes Haus :-)
Danke dir. Ja, die Tour ist echt klasse, wenn es mit den Bedingungen in höheren Lagen nicht ganz so gut ist – lohnt sich definitiv :-)
Greets
Flo