Die Trobolo Wandago Campingtoilette im Test
HomeVanlife

Trobolo WandaGo Campingtoilette im Test

Die Suche nach dem stillen Örtchen auf Reisen ist vorbei: die Trobolo WandaGo Campingtoilette, eine Trenntoilette, ist perfekt für den Einsatz in der Natur geschaffen. Egal, ob im Campervan oder im Auto - die mobile Toilette ist bestens für dein Naturerlebnis geeignet.

Das Trobolo WandaGo funktioniert ohne Wasser und Chemie, ist ultraleicht, robust und witterungsbeständig sowie mit einem Geruchsstopp und Ausschwappstopp ausgestattet. Wir zeigen dir alle Vorteile der Trenntoilette und unterziehen sie einem Produkttest.

Aktualisiert am 13.10.2022
Die Reiseblogger Biggi Bauer und Florian Westermann

Die wichtigsten Fakten zur Trobolo WandaGo Trenntoilette im Überblick

Wir haben für dich den Campingtoiletten Test gemacht und das Trobolo WandaGo genau angeschaut. Hier kommen die wichtigsten Fakten zur Trenntoilette:

Biggi sitzt auf der Campingtoilette Trobolo WandaGo mit See-Blick
Die Trenntoilette Trobolo WandaGo überzeugt uns mit vielen Vorteilen
  • Trenntoilette ohne Wasser und Chemie
  • Maße im Transportzustand 31 x 38 x 34 cm (H x T x B)
  • Ultraleicht (4,7 kg) mit 150 kg Tragfähigkeit
  • Fasst 4,6 Liter Flüssigkeiten und 6,5 Liter Feststoffe
  • Kein Ausschwappen und keine Gerüche dank integriertem Geruchsstopp (der Hersteller nennt es SafeShell System)
  • Besonders robust und witterungsbeständig
  • Im Deckel integrierter Toilettenpapierspender und Inlay-Halter

Fazit Campingtoilette Trobolo WandaGo im Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist eine Trenntoilette?

Vermutlich fragst du dich wie du eine Campingtoilette benutzt. Es gibt verschiedene Arten von Campingtoiletten. Neben chemischen Campingtoiletten, gibt es auch Komposttoiletten und eben die Trenntoilette.

Am gängigsten sind Campingtoiletten mit Chemie. Hier wird der Zersetzungsprozess der Ausscheidungen durch chemischen Zusatz (meist sind es blaue Tabs) verhindert. So ist auch die Geruchsbildung minimal. Chemische Toiletten finden wir allerdings nicht gut, weil hierbei ein chemischer Vorgang abläuft, der bei falscher Handhabung extrem umweltschädlich ist.

Blick von oben in die Trenntoilette Trobolo Wandago
on oben sieht man es super: die Trenntoilette trennt Urin von Kot mit zwei verschiedenen Fächern

Wichtig: Bitte entleere deine Chemietoilette niemals in der Umwelt. Wir haben selbst schon einen Camperverleiher erlebt, der uns riet, die Chemietoilette im Notfall einfach in den Wald zu kippen. Bitte nicht machen!

Bei dem Trobolo WandaGo ist das super einfach. Trenntoilette heißt – wie der Name schon sagt – dass Urin und Kot getrennt wird. Das Trockenklo funktioniert darüber hinaus ganz ohne Wasser. Ausschlaggebend für üblen Geruch ist die Kombination von Urin und Kot, wodurch es zu einem Fäulnisprozess und einer Ammoniakbildung kommt. Das wird beim Einsatz der Trenntoilette verhindert.

Dafür wurde die WandaGo so konzipiert, dass ein Trichtersystem den Urin in den vorderen, kleineren Bereich laufen lässt. Der Kot wird im größeren Bereich aufgefangen.

In den größeren Teil der Trenntoilette gibst du den biologisch abbaubaren Beutel hinein. Nach dem „Geschäft“ kommt noch eine spezielle ökologische Einstreu von Trobolo drüber und der Kot wird gebunden. Die Einstreu kannst du auf der Website von Trobolo bestellen. Damit handelt es sich also um eine Campingtoilette mit Beutel, der biologisch abbaubar ist.

90 Prozent der menschlichen Ausscheidungen macht der Urin aus. Bei einer Trenntoilette muss nur der Kot mit Einstreu gebunden werden. Anders als bei einer Komposttoilette musst du bei der Trenntoilette weniger Einstreu verwenden.

Blick auf die WandaGo am See
Der Vergleich: So sieht die WandaGo kompakt aus…
Aufgestapelte große WandaGo
Durch das Stapelprinzip kannst du die Höhe auf bequeme 49 Zentimeter erhöhen

Die Sitzposition ist identisch mit der eines WCs. Auch die Sitzhöhe liegt, sofern man die Stapelfunktion der Trenntoilette nutzt, bei 49 Zentimetern. Das entspricht einer normalen EU-Norm.

Das verwendete Toilettenpapier kannst du, wie bei einer normalen Toilette auch, in den hinteren Teil, den Feststoffbehälter, werfen.

Wichtig: Der Trenneinsatz ist im vorderen Bereich besonders tief und an die menschliche Anatomie angepasst. Körperkontakt besteht ausschließlich am Toilettensitz.

Noch zum Fassungsvermögen der Toilette: Sie fasst 4,6 Liter Flüssigkeiten und 6,5 Liter Feststoffe.

Kein Stinken dank Geruchsstopp

Blick auf Urinbehälter der TrenntoiletteHier blickst du auf das sogenannte SafeShellSystem, das im Urinbehälter verbaut wurde
Blick in den Kofferraum des Autos mit der Trobolo WandaGoAuch bei holpriger Fahrt bleibt das Auto schön sauber. Hier passiert nichts

Wie funktioniert es, dass die Trenntoilette nicht stinkt? Der Hersteller hat dafür das von ihm genannte „Trobolo SafeShell System“ entwickelt. Der Ausschwapp- und Geruchsstopp wurde im Deckel des Flüssigkeitsbehälters integriert. Zudem gibt es ein selbstschließendes Entlüftungsventil, das für das Ablassen der Luft sorgt.

Durch die Trennung der Ausscheidungen und das Geruchsstop-System stinkt die Trenntoilette nicht. Der Flüssigkeitsbehälter ist in sich abgeschlossen und so zu jeder Zeit vor unerwünschtem Ausschwappen und austretenden Gerüchen geschützt. Die Toilette ist auch jederzeit einsatzbereit, so ist weder Technik eingebaut, noch Stopfen für den Trenneinsatz erforderlich.

Einstreu in die Trenntoilette
Auf das feste Geschäft kommt noch eine Einstreu – sie absorbiert perfekt Geruch

Wenn du dich fragst wie du ich deine Trenntoilette reinigst, dann reden wir auch gleich mal über „spritziges Geschäft“. Was, wenn du Durchfall bekommst. Auch dann wird alles super safe aufgefangen. Alles kommt in den mit Inlay ausgekleideten Feststoffbehälter. Der Reinigungsaufwand ist somit sehr gering. Du entnimmst nur den biologisch abbaubaren Beutel mit Inhalt und schon kannst du ihn praktisch entsorgen. So lässt sich die Trenntoilette super reinigen.

Wo kann ich meine Camping Toilette entleeren?

Blick auf aufgeklappten Toilettensitz
Super praktisch: beim Entnehmen von „Groß“ und „Klein“ kann der Sitz oben eingeklickt werden

Wenn du dich jetzt fragst: „Wo kann ich meine Camping-Toilette entleeren, wohin mit dem Inhalt?“, dann können wir dir das sehr einfach erklären.

Das war auch die hier im Blog am meisten gestellte Frage: Wo kann ich den Inhalt meiner Chemietoilette entsorgen? Camper kennen das Problem mit der korrekten Entleerung der Chemietoilette: Sie müssen an dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen auf Campingplätzen entleert werden. An der Tankstelle kannst du in der Regel keine Chemietoilette entleeren.

Und so entleerst du deine Trenntoilette, die beste Campingtoilette ohne Chemie: Bei dem Trobolo WandaGo öffnest du für die Entleerung die Toilettensitz-Separator-Kombi. Der Flüssigkeitsbehälter lässt sich leicht entnehmen. Dann kannst du den Urin in der normalen Toilette entsorgen. Oder du verdünnst den Urin mit Wasser und entleerst ihn in der Natur (weit weg von Gewässern). 1:1 verdünnt dient diese Mischung beispielsweise als Rasendünger.

Blick in die Trenntoilette von oben
Der Urin im Behälter lässt sich leicht entnehmen und ganz normal wegschütten
Biggi entnimmt Beutel aus der Trenntoilette
Leicht zu entsorgen: einfach den Beutel verschließen und auf Reisen im Restmüll entsorgen

Solltest du nun einen längeren Weg zum Beispiel zu einer öffentlichen Toilette haben, dann lässt sich der Flüssigkeitsbehälter luft- und flüssigkeitsdicht verschließen. So kannst du alles sicher transportieren.

Eine Alternative zu einem öffentlichen WC sind die Schachtdeckel an der Straße. Achte hier bitte darauf, dass nicht jedes Land eine Kanalisation wie in Deutschland besitzt. In manchen Ländern wird das Regenwasser auf Straßen direkt in einen Fluss geleitet.

Die biologisch abbaubaren Beutel mit Kot (hier wird noch eine Einstreu nach dem „Geschäft“ darüber gestreut) kannst du entweder wie Baby-Windeln im Hausmüll entsorgen oder sogar kompostieren.

Tipp für den Kompost: Verdünne deinen Kompost mit etwas Regenwasser. Die Einstreu aus dem Trobolo WandaGo sorgt für trockenere Verhältnisse. Ansonsten empfehlen wir die entstandene, kompostierte Erde für das Blumenbeet. Am besten verwendest du die Thermokompostmethode. Bei dieser Methode werden 60 bis 70 Grad im Inneren des Kompostes erreicht und so die Rotte und der Abbau von pathogenen Stoffen und Unkrautsamen stark beschleunigt. Ein normaler Kompost dauert circa zwei Jahre. Bei der Thermokompostierung ist es sicher, dass keine Pathogenese mehr vorhanden ist.

Maße und Gewicht

Trobolo WandaGo Trenntoilette mit Zollstock zum Maßabgleich
Wir haben nachgemessen – die Trobolo WandaGo ist handlich und ein kleines Pack-Wunder

Die Maße des Trobolo WandaGo belaufen sich aufgrund des praktischen Stapelmechanismus auf kompakte 31 x 38 x 34 cm (H x T x B). Damit ist sie laut Hersteller die kompakteste Campingtoilette am Markt.

Das Gewicht des Raumwunders beträgt lediglich 4,7 Kilo. Die Tragefähigkeit beläuft sich auf 150 Kilogramm. Also auch große, schwere Männer können die Toilette problemlos in der Natur nutzen.

In unseren Augen gleicht die Trenntoilette eher einer stylishen Kühlbox, so dass sowohl die Größe für den Kofferraum, als auch für den Transport perfekt ist. Einfach unter den Arm geklemmt und ab in die Natur in den Wald oder wohin auch immer es dich mit deiner Trobolo Campingtoilette verschlägt.

Das wichtigste ist die Höhenverstellbarkeit des Trobolo WandaGo. Durch Herausziehen des oberen Teils und einfachem Einrasten im unteren Kasten, bekommst du die Toilette via Stapelmechanismus auf angenehme 49 Zentimeter Höhe. Das entspricht dem EU-Standard für WC’s. Somit ist auch für die Darmgesundheit gesorgt. Das „große Geschäft“ kann komfortable abgehalten werden.

Wassersparen mit der Trenntoilette

Biggi sitzt auf der WandaGo mit Blick auf den See
Natürlich und ohne Chemie – der Natur ein Geschenk machen

Ein wichtiger Punkt für uns, für eine Trenntoilette, ist der Fakt, dass die Campingtoilette Trobolo WandaGo ohne chemische Stoffe auskommt. Es wird auch kein Wasser genutzt. Für uns perfekt, achten wir doch immer auf die Umwelt.

Wusstest du, dass du in einer herkömmlichen Toilette täglich 30 Liter Wasser (in einem zwei Personen Haushalt) mit der Toilettenspülung verbrauchst? Das sind knapp 11.000 Liter sauberes Trinkwasser im Jahr. Mit der Trenntoilette sparen wir also sehr viel Wasser. Zudem ist der Inhalt kompostierbar.

Wusstest du, dass du in einer herkömmlichen Toilette täglich ca. 40 Liter Wasser (in einem zwei Personen Haushalt) mit der Toilettenspülung verbrauchst? Das sind 14.600 Liter sauberes Trinkwasser im Jahr.

Robust und witterungsbeständig

Blick in den Kofferraum des Autos mit der Trobolo WandaGo
Sie ist für jede Witterung zu haben: die Campingtoilette Trobolo WandaGo

Wir sind ja meist in kühleren Ländern wie Schottland oder Island unterwegs, in denen das Wetter manchmal ganz schön rau und unbeständig ist. Oder aber es schneit, wie auf unserem Balkantrip in Montenegro. Genau für diese Temperaturen ist das Trobolo WandaGo jedoch gemacht. Sie ist äußerst robust und witterungsbeständig.

Es ist also kein Problem, wenn der Standort des Trobolo WandaGo feucht ist. So kann es auch im Campervan in der Nasszelle stehen und übersteht jede Art von mobiler Nutzung im Außenbereich.

Zudem wurde auf komplizierte Technik verzichtet. Das heißt: weder musst du bei der Campingtoilette etwas umrühren noch ist Elektrik verbaut. Das macht den Gebrauch der Campingtoilette so unkompliziert und sorgt für eine lange Lebensdauer der Trenntoilette. Es kann nichts kaputt gehen und du brauchst kein Rührwerk nutzen.

Platzsparender Toilettenpapierspender

Blick auf den Deckel der Trobolo WandaGoOben im Deckel des Trobolo WandaGo befindet sich der Toilettenpapierhalter
Blick auf den Toilettenpapierspender der WandaGoDer Deckel enthält nicht nur das Toilettenpapier, sondern auch die biologischen Beutel für das „größere Geschäft“
Der Toilettenpapierhalter wird mit Haken befestigtDer Toilettenpapierhalter kann auch mit dem Haken auf der Rückseite an der Toilette festgemacht werden

Ein richtig toller Clou ist der platzsparende Toilettenpapierspender. Der wurde in den Deckel des Trobolo WandaGo integriert. Hier kannst du das Toilettenpapier einbauen und zusätzlich befindet sich darin auch eine Aufbewahrung der biologisch abbaubaren Säcke für den großen Bereich.

Am Toilettenpapierspender ist zudem ein Haken integriert, wodurch du ihn einfach an der Toilette befestigen oder ihn an einer Leine aufhängen kannst – wie du möchtest. Im Campervan hat man ja oft keinen Platz – ebensowenig wie bei uns im SUV.

Mit dem integrierten Spender, der sich leicht wieder verstauen lässt, ist alles an einem Ort und Platz wird perfekt gespart. Damit brauchst du auch kein nerviges Zubehör, sondern hast gleich alles wichtige in einem integriert.

Das Toilettenpapier kannst du einfach in den großen Bereich werfen. Das entsorgst du gemeinsam im Inlay. Die Verwendung von speziellem Toilettenpapier ist nicht erforderlich. Bio-Toilettenpapier besteht aus Zellstoff und kann ökologisch abgebaut, mit den Toilettenabfällen kompostiert oder ganz normal im Müll entsorgt werden.

Tipp: Das Zubehör wie Toilettenpapier, Streu, kompostierbare Toilettenbeutel kannst du bei Trobolo online kaufen. Katzenstreu eignet sich übrigens nicht für eine Trenntoilette. Bitte nutze Einstreu von Trobolo oder von Holzarbeiten. Bei letzterem achte auf feine Streu.

Die Einsatzgebiete der Campingtoilette

Campingtoilette im Auto
Dank des kleinen Packmaßes ist das Trobolo WandaGo perfekt für unseren SUV mit Dachzelt geeignet

Weil das Trobolo WandaGo nicht aussieht wie eine Toilette, sondern eher wie eine Kühlbox und darüber hinaus noch eine Tragelast von 150 Kilo aushält, eignet sie sich perfekt als Sitzgelegenheit. Auch als Ablage an Orten mit beschränktem Platzangebot kannst du sie perfekt integrieren.

Die Trenntoilette WandaGo funktioniert in jedem Fahrzeug. So kannst du die Toilette im PKW, im Bus, im Van, aber auch im LKW nutzen. Natürlich kannst du die Trenntoilette auch im Garten nutzen. Manch einer nutzt die Trenntoilette auch im Gartenhaus. Hier kann der Kot direkt im Komposter entsorgt werden.

Hier ein Überblick für die Einsatzgebiete der Trenntoilette Trobolo WandaGo:

Trobolo WandaGo am See
Die Trobolo kannst du überall hin mitnehmen
  • Einsatz in jedem Fahrzeug möglich
  • Passt perfekt unter die Spüle im VW T6.1, T6 und T5 California
  • Passt im Ford Nugget genau in das Fach im rechten Schrank
  • Findet Einsatz in jedem Transportertyp
  • Kann auch im PKW als mobile Toilette genutzt werden
  • Auch für Camping- und Wohnmobile sowie LKWs geeignet

Campingtoilette – das musst du wissen

Wenn du dich jetzt fragst, was die beste Campingtoilette ist, dann können wir dir das Trobolo WandaGo auf jeden Fall empfehlen. Damit sparst du Wasser, nutzt keine Chemie und tust der Umwelt etwas gutes – also alles bio. Ein weiterer Vorteil ist, dass du diese Trenntoilette nicht selber bauen musst.

Wir hoffen, dass dir unsere Preview auf die Campingtoilette Trobolo WandaGo gefällt und dich unser Trenntoiletten Test genauso interessiert. Wir sind schon sehr gespannt welche Erfahrungen wir mit der Trenntoilette sammeln. Oft kommt auch die Frage auf, ob man eine Campingtoilette mieten kann – das ist bei Trobolo nicht der Fall.

Wenn du ebenfalls wie wir gerade nach der perfekten, ökologischen Lösung für eine Trenntoilette fürs Camping, egal, ob im Campervan, Bulli, Wohnmobil oder im Auto suchst, schau dir das Modell mal an. Aber auch für Ausflüge mit dem Zelt eignet sich so eine Trenntoilette perfekt. Vielleicht möchtest du deine Toilette auch nachrüsten? Weg von der Chemietoilette mit Tabs und Kassette hin zur Trenntoilette?

Wir sind jetzt schon sehr begeistert von unserer neuen Toilette, die uns jetzt auf all unseren Campingabenteuern begleiten wird. Wenn auch du eine Campingtoilette kaufen möchtest, solltest du dir den Frühbucherrabatt sichern. Damit ist der Preis für eine Trenntoilette durchaus günstig.

Wir haben wirklich schon viele Campingtoiletten getestet und haben dadurch den perfekten Vergleich an Campingtoiletten. Meist waren es Chemietoiletten, die in großen Wohnmobilen, Campervans, Bullis oder in Pickups verbaut waren. Neben der unangenehmen Farbe und dem anstrengenden Entleeren, war für uns der Chemie-Prozess nicht tragbar. Für unseren SUV mit Dachzelt hatten wir eine faltbare mobile Toilette dabei. Aber ganz ehrlich: meist sind wir mit biologisch abbaubaren Tüten in den Wald gegangen, weil es uns zu umständlich war, das faltbare Campingklo aufzubauen. Zudem war die Konstruktion meist mehr als fraglich.

Unser Fazit zur Trenntoilette

Wir sind von der TROBOLO WandaGO sehr überzeugt und begeistert. Nach langem Test können wir sagen, dass das SafeShellSystem des Herstellers super funktioniert. Beim Öffnen der Toilette riecht man nur die Einstreu, die angenehm nach Holz duftet.

Wir können jedem, der umweltschonend campen möchte, eine Trenntoilette ganz ohne Chemie nur ans Herz legen. Zum Wohle unserer Natur.

Blick auf die Trobolo WandaGo
Wir sind von der TROBOLO WandaGO sehr begeistert

Wir haben dir übrigens alle Infos zur Camping-Packliste zusammengefasst. Auch wenn dich alles rund um Camping in Schottland, Campen in Slowenien, Campen in Griechenland, Camping in Kroatien, Campen in Portugal aber auch alles rund ums Campen in Deutschland interessiert, dann schau auch noch gerne bei unseren anderen Artikeln vorbei.

Wir haben für dich auch die schönsten Campingplätze am See herausgesucht. Auch die schönsten Seen in Deutschland werden dir gefallen.

Artikel teilen

3 Kommentare

  • „Wenn auch du eine Campingtoilette kaufen möchtest, solltest du dir den Frühbucherrabatt sichern. Damit ist der Preis für eine Trenntoilette durchaus günstig.“ Wie kann ich den Frühbucherrabatt in Anspruch nehmen?

  • Hallo ihr Lieben,
    was ich wissen möchte, aber nur schwer diese Info im Netz herauszufinden ist: Passt „TROBOLO WandaGO“ in das Toilettenfach des Ford Nugget?
    Lieben Gruß, Hans-Jörg

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Stellplatzführer Landvergnügen

Landvergnügen: Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Portugal

Campen in Portugal: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Kroatien

Campen in Kroatien: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Deutschland

Campen in Deutschland: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Slowenien

Campen in Slowenien: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen
Alle Infos zum Campen in Polen

Campen in Polen: Wildcampen, frei Stehen und Campingplätze

Artikel lesen