Die schönsten Berghütten in Bayern
HomeReisetipps Deutschland

Bayern: die 10 schönsten Berghütten

Hast du schon einmal den Zauber einer Berghütte in den bayerischen Alpen erlebt, wo der Duft von frischer Bergluft sich mit dem unvergleichlichen Panorama schneebedeckter Gipfel vermischt?

Oder wo du nach einer langen Wanderung bei einem kühlen Radler und einem Kaiserschmarrn die Seele baumeln lassen kannst?

Vom Münchner Haus, das auf der Zugspitze thront, bis hin zum malerischen Reichenhaller Haus haben wir eine Liste mit schönsten bayerischen Berghütten zusammengestellt.

Aktualisiert am 03.10.2023

1. Münchner Haus

Das Münchner Haus auf der ZugspitzeDas Münchner Haus ist Deutschlands höchstgelegene Berghütte
Die Reiseblogger Biggi Bauer und Florian Westermann am Gipfelkreuz der ZugspitzeDer Sonnenaufgang auf der Zugspitze ist magisch

Das Münchner Haus liegt auf 2.959 Metern und ist Deutschlands höchstgelegene Berghütte. Das Münchner Haus ist auch die einzige Möglichkeit, auf der Zugspitze zu übernachten. Kein Wunder also, dass das Münchner Haus im Sommer und speziell an den Wochenenden oft Wochen im Voraus ausgebucht. Insgesamt bietet die Berghütte des Alpenvereins 36 Schlafplätze im Matratzenlager.

Die Wanderung auf die Zugspitze gehört zu den absoluten Highlights in den bayerischen Alpen. Alternativ erreichst du das Gipfelplateau der Zugspitze auch mit einer der Bergbahnen, die hinauf zum Gipfel fahren.

Sonnenuntergang und Sonnenaufgang auf der Zugspitze sind einfach magisch! Du siehst also: eine Übernachtung im Münchner Haus ist definitiv ein Muss.

Website Website vom Münchner Haus

2. Tegernseer Hütte

Der Blick vom Buchstein auf die Tegernseer Hütte mit dem Roßstein
Wer sich den steilen Aufstieg zutraut, hat vom Buchstein einen tollen Blick auf die Tegernseer Hütte mit dem Roßstein

Eine der schönsten Berghütten in Bayern ist auch die auf 1.650 Metern gelegene Tegernseer Hütte. Idyllischer kann eine Berghütte kaum liegen. Auf der Tegernseer Hütte gibt es neben Getränken auch super leckeres Essen. Von Montag bis Samstag kannst du in der Wandersaison auf der Tegernseer Hütte auch übernachten.

Hinter der Tegernseer Hütte ragt der 1.698 Meter hohe Buchstein in den Himmel. Erfahrene Bergwanderer können den Aufstieg wagen. Es geht allerdings durch eine steile Rinne nach oben – und später wieder nach unten. Sind andere Kletterer unterwegs, ist die Steinschlafgefahr immens!

Deutlich leichter ist der nahe gelegene Roßstein (1.701 Meter) zu erklimmen. Vom Roßstein-Gipfel hast du auch einen grandiosen Blick auf die Tegernseer Hütte mit dem Buchstein im Hintergrund.

Vom Wanderparkplatz Bayerwald (Google Maps) bist du rund zweieinhalb Stunden zur Tegernseer Hütte unterwegs (3,5 Kilometer pro Richtung; 730 Höhenmeter).

Website Website der Tegernseer Hütte

3. Höllentalangerhütte

Die Höllentalangerhütte vor den imposanten Bergen
Die Höllentalangerhütte liegt inmitten dieser spektakulären Landschaft

Die Höllentalangerhütte zählt zu den spektakulärsten Berghütten der Alpen. Du erreichst die Höllentalangerhütte durch die Höllentalklamm bei Garmisch-Partenkichen.

Die Höllentalklamm ist in der Regel von Mitte Mai bis Mitte/Ende Oktober geöffnet. In dieser Zeit ist die Klamm in beide Richtungen rund um die Uhr begehbar. Erwachsene zahlen zu den Öffnungszeiten 6,00 Euro Eintritt (DAV-Mitglieder zahlen 2,00 Euro). Die Alternative zur Höllentalklamm ist das Stangensteig (hier ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit unabdingbar). Wer über den Höllental-Klettersteig auf die Zugspitze will, kann in der Höllentalangerhütte übernachten.

Die neu erbaute Höllentalangerhütte vereint modernes Design mit Tradition. Das Highlight ist die große Terrasse mit der grandiosen Aussicht.

Ein kleiner Wermutstropfen: Es gibt zwar eine riesige Auswahl (auch vegatarisch und vegan). Geschmacklick war das Essen bei unserem letzten Besuch aber leider nur mittelmäßig.

Hier findest du übrigens eine Übersicht über die schönsten Klammen in Bayern.

Website Website der Höllentalangerhütte

4. Albert-Link-Hütte

Ein Kaiserschmarrn in der Albert-Link-Hütte
Der Kaiserschmarrn in der Albert-Link-Hütte ist ein Traum

Die ganzjährig geöffnete Albert-Link-Hütte am Spitzingsee (zu den schönsten Seen in Bayern) ist ein tolles Ausflugsziel für Familien mit kleinen Kindern, die das umwerfende Bergpanorama erleben wollen.

Warum? Nun, du erreichst die Albert-Link-Hütte nach einer kurzen Wanderung. Von der Bushaltestelle in Spitzingsee oder dem Parkplatz bist du in rund einer Viertelstunde an der Hütte. Wenn die Landschaft im schönsten Winterkleid liegt, erlebst du eine traumhafte Winterwanderung.

Die Albert-Link-Hütte ist für das unglaublich leckere Essen bekannt. Sehr zu empfehlen ist etwa der karamellisierte Kaiserschmarrn. Das hauseigene Brot ist ein Gedicht wird sogar in München verkauft.

Website Website der Albert-Link-Hütte

5. Priener Hütte

Die Priener Hütte in den bayerischen Alpen im Winter
Die Priener Hütte ist auch im Winter ein tolles Ausflugsziel in den Bergen

Die Priener Hütte in den Chiemgauer Alpen ist für uns ein absolutes Hütten-Highlight. Das Essen ist mega-lecker und nicht teuer. Hier wirst du auch nach einer langen Bergwanderung richtig satt.

Die Priener Hütte liegt auf dem Weg zum 1.808 Meter hohen Geigelstein. Spätestens auf dem Rückweg solltest du in der Priener Hütte Rast machen.

Die Priener Hütte hat übrigens sogar im Winter geöffnet und ist bei Skitourengehern und Rodlern sehr beliebt.

Website Website der Priener Hütte

6. Rotwandhaus

Das Rotwandhaus in den bayerischen Alpen
Das Rotwandhaus gehört zu den bekanntesten Berghütten in Bayern

Die Wanderung zur 1.884 Meter hohen Rotwand ist ein Klassiker unter den Münchner Hausbergen. Nach der tollen Wanderung auf die Rotwand lockt das ganzjährig geöffnete Rotwandhaus auf 1.737 Metern mit hüttentypischer Kost.

Im Inneren recht beschaulich, erwartet dich im Freien der Hütte eine große Sonnenterrasse. Wir haben hier schon Kaiserschmarrn und Spinatknödel gegesen – beides sehr lecker.

Vom Spitzingsee führen mehrere schöne Wanderwege zum Rotwandhaus. Mit der Taubensteinbahn kannst du die Wanderung deutlich verkürzen.

Website Website vom Rotwandhaus

7. Rappenseehütte

Die Rappenseehütte in den Allgäuer AlpenDie Rappenseehütte liegt in grandioser Bergkulisse
Der Blick auf den Rappensee im AllgäuDer Rappensee ist nicht weit von der Hütte weg

Der Rappenseehütte in den Allgäuer Alpen ist mit 304 Schlafplätzen die größte der über 300 Hütten des Deutschen Alpenvereins. Auch wenn hier in der recht kurzen Saison einiges los ist: der Zustieg lohnt sich!

Die Rappenseehütte liegt ganz in der Nähe des Rapensees, einer der schönsten Bergseen in Bayern. Fotografen werden den Rappensee wegen seiner einmaligen Kulisse lieben (hier findest du unsere Top-Fotomotive in Bayern).

Die Wanderung zur Rappenseehütte ist allerdings schweißtreibend. Vom Parkplatz an der Fellhornbahn sind immerhin elf Kilometer und 1.150 Höhenmeter zurückzulegen. Von der Bushaltestelle Birgsau Alpe Eschbach verkürzt sich die Tour auf gut acht Kilometer (pro Richtung wohlgemerkt).

Tipp: Ausdauernde und trittsichere Bergwanderer übernachten in der Rappenseehütte und erklimmen am nächsten Tag den 2.599 Meter hohen Biberkopf – immerhin Deutschlands sechsthöchster Berg. Hier findest du eine Übersicht über Deutschlands höchste Berge.

Website Website der Rappenseehütte

8. Tutzinger Hütte

Die Tutzinger Hütte in den Bayerischen Voralpen am Fuße der Nordwand der Benediktenwand ist ein weiteres tolles Ausflugsziel in den bayerischen Bergen.

Die Berghütte, gelegen in grandioser Bergkulisse, ist bekannt für das gute Essen. Zu empfehlen sind etwa das Knödel-Trio und, wie könnte es anders sein, der Kaiserschmarrn.

Website Website der Tutzinger Hütte

9. Reichenhaller Haus

Das Reichenhaller Haus in den Chiemgauer Alpen
Die Lage vom Reichenhaller Haus ist einfach grandios

Unmittelbar unter dem Gipfel des 1.771 Meter hohen Hochstaufen steht das Reichenhaller Haus (auch Staufenhaus). Die Berghütte darf in unserer Liste der schönsten Berghütten Bayerns auf keinen Fall fehlen.

Von der Sonnenterrasse hast du einen grandiosen Panoramablick von Salzburg über die Berchtesgadener Alpen, die Loferer Steinberge bis zum Wilden Kaiser. Die Speisekarte ist überschaubar – dafür wird hier alles mit Liebe zubereitet.

Der kürzeste Weg führt von Süden über die Bartlmahd in rund zweieinhalb bis drei Stunden zum Reichenhaller Haus. Landschaftlich schöner, aber sehr viel anspruchsvoller ist der Aufstieg über den Steinerne Jäger Steig. Sehr beliebt ist auch die schwere Variante über den Pidinger Klettersteig (C/D).

Die Hütte ist in der Regel von 1. Mai bis Mitte Oktober bewirtschaftet. Außerhalb der Saison ist bei schönem Wetter Tagesbetrieb möglich.

Website Website vom Reichenhaller Haus

10. Brünnsteinhaus

Die Sonnenterrasse vom Brünnsteinhaus
Hier waren wir im Frühjahr im Brünnsteinhaus

Unser letzter Tipp ist das Brünnsteinhaus, gelegen in den Bayerischen Voralpen am Fuß des 1.634 Meter hohen Brünnsteins. Die Berghütte verzaubert mit einer tollen Sonnenterrasse mit Blick auf das Kaisergebirge sowie die Alpenkette mit Großglockner und Großvenediger.

Die Speisekarte ist übersichtlich, die Gerichte sind aber alle mega lecker und mit viel Liebe zubereitet.

Vom Brünnsteinhaus erreichst du über den Dr. Julius Mayr – Steig (einen seilversicherten Steig) in rund 45 Minuten den Gipfel. Ein etwas leichterer Anstieg führt über die Himmelmoos Almen und einem teilweise drahtseilversicherten Steig zum Gipfel.

Website Website vom Brünnsteinhaus

Karte mit den schönsten Berghütten in Bayern

Alle Infos zu den Berghütten

HütteSaisonZustiegÜbernachtung
Münchner HausJuni bis Oktober6 Stunden oder Seilbahnja
Tegernseer HütteMitte Mai bis Anfang November2:30 Stundenja
HöllentalangerhütteEnde Mai bis Anfang Oktober2 Stundenja
Albert-Link-Hütteganzjährig15 Minutenja
Priener Hütteganzjährig2:30 Stundenja
Rotwandhausganzjährig2:30 Stunden (mit Seilbahn kürzer)ja
RappenseehütteMitte Juni bis Anfang Oktober4 Stundenja
Tutzinger HütteEnde April bis Anfang November2 Stundenja
Reichenhaller HausMitte Mai bis Mitte Oktober2 Stundenja
BrünnsteinhausEnde April bis Anfang November2 Stundenja

In der Berghütte übernachten

Wenn du in einer Berghütte übernachten willst, ist ein Hüttenschlafsack (oder je nach Hütte sogar ein richtiger Schlafsack) Pflicht! Wir raten dir zu einem Hüttenschlafsack aus Seide*. Zu empfehlen sind außerdem Hüttenschuhe*, ein leichtes Reise-Handtuch* und Ohrstöpsel*.

Hier findest du noch einmal alle wichtigen Infos zu den Hütten. Bitte beachte, dass die Hütten je nach Witterungslage mal früher, mal später öffnen oder schließen. Spezielle Öffnungszeiten/ Ruhezeiten etwa in den Wintermonaten oder zu Weihnachten und Ruhetage (viele Hütten haben am Montag und/ oder Dienstag geschlossen) sind hier nicht berücksichtigt! Bitte vor jeder Tour auf der Website checken!

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Coburg

Coburg: Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps, die du sehen musst

Artikel lesen
Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Tegernsee

Tegernsee: Die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten [mit Karte]

Artikel lesen
Die schönsten Rodelstrecken in Bayern

Rodeln in Bayern: 15 Rodelstrecken im Überblick

Artikel lesen
Die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern in Bayern

Ausflüge mit Kindern in Bayern: 21 schöne Ausflugsziele für Familien

Artikel lesen
Die schönsten Fotospots in Bayern

Fotospots Bayern: 50 schöne Orte für Fotos [mit Karte]

Artikel lesen
Alle Infos zum Wasserradlweg Oberbayern

Wasserradlweg Oberbayern – diese zauberhaften Orte musst du sehen

Artikel lesen