
Alle 15 Baumwipfelpfade in Deutschland: Übersicht + Tipps
Der erste Baumwipfelpfad, der in Deutschland öffnete, befindet sich im Bayerischen Wald. Es gibt viele Baumwipfelpfade in der Republik. Sie entführen dich über die Baumwipfel - zu einer ganz besonderen Perspektive auf die Natur.
Ein Baumwipfelpfad bietet für die ganze Familie ein ultimatives Erlebnis. Zudem legen viele Betreiber Wert auf eine nachhaltige Bauweise und barrierefreie Begehung. Die Baumwipfelpfade sind in die Umgebung hineingebaut und interagieren mit ihr. Ich zeige dir nun die schönsten Baumwipfelpfade Deutschlands.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Alle Baumwipfelpfade in Deutschland im Überblick
- Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
- Waldwipfelweg St. Englmar
- Baumwipfelpfad Steigerwald, Franken
- Erlebnisholzkugel Steinsee
- Skywalk Scheidegg, Allgäu
- Baumkronenweg Ziegelwies, Allgäu
- Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Baumwipfelpfad Saarschleife, Saarland
- Baumkronenpfad Nationalpark Hainich, Thüringen
- Treetopwalk Baumkronenweg Edersee, Hessen
- Panabora, Köln
- Baumwipfelpfad Bad Harzburg, Niedersachsen
- Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten, Brandenburg
- Baumwipfelpfad Rügen
- Baumwipfelpfad Usedom
Was ist ein Baumwipfelpfad?
Ein Baumwipfelpfad (auch Waldwipfelpfad oder Baumpfad) ist ein richtig tolles Naturerlebnis. Mitten im Wald steht ein sehr schön designtes Konstrukt. Meist haben die Türme eine Höhe von 40 Metern. Du merkst auf Grund der Bauweise aber gar nicht, dass du so hoch hinauf kommst. Von dort oben bietet sich dir dann ein grandioser Ausblick auf die Natur.
Auf breiten Holz- oder Stahlwegen kannst du barrierefrei die Natur noch ein wenig intensiver erleben. Ziel des Baumwipfelpfades ist es nicht nur mehr über die Umwelt zu erfahren, sondern über die Baumwipfel blicken zu können.
Glaube mir, diese neue Perspektive auf den Wald und die Natur wird für dich eine ganz tolle Erfahrung sein. Auf dem Weg, den du ablaufen kannst, erfährst du über Schautafeln und interaktives Lernen viel über den Wald und die Natur, in der du dich gerade befindest.
Bei vielen Baumwipfelpfaden werden tolle Erlebnisführungen angeboten, die wir dir auf jeden Fall sehr empfehlen können. Die Naturführer erzählen dir ausführlich alles, was du über den Baumwipfelpfad und die Natur wissen musst. Es lohnt sich.
Fakt ist: nie wirst du anders mit Baumwipfeln in Berührung kommen, wie auf einem Baumwipfelpfad.

1. Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
In Neuschönau, im Nationalpark Bayerischer Wald, steht ein absolut beeindruckender Baumwipfelpfad. In der Form eines riesigen Eis schlängelt sich der Pfad durch den Bergmischwald. Bäume wurden hierbei integriert in den Bau. 44 Meter hoch ist der Baumwipfelpfad im Bayerischen Wald
Von ganz oben hast du einen tollen Blick auf die Berge wie den Rachel oder den Lusen. Der Blick reicht bis in die Alpen.
Der Wipfelpfad ist für Groß und Klein, also für die ganze Familie geeignet. Er ist perfekt mit Kinderwagen, aber auch Rollstuhl zu meistern. Im Nationalpark werden Führungen auf dem Baumwipfelpfad angeboten. Vor allem Kinder lernen hier sehr viel über den Wald und die Natur.
Der Baumwipfelpfad wurde 2009 eröffnet und zieht sich über 1300 Meter.

Wir haben einen langen, ausführlichen Artikel über den Baumwipfelpfad Bayerischer Wald geschrieben. Schau dort gerne vorbei.

Und falls du Urlaubstipps für den Bayerischen Wald brauchst, kannst du auch in diesem Artikel nachlesen.
Alle Infos:
Baumwipfelpfad Neuschönau, Parkplatz Nationalpark
täglich geöffnet, von November bis Januar von 9:30 Uhr bis 16 Uhr, April und Oktober von 9:30 Uhr bis 18 Uhr, Mai bis September von 9:30 Uhr bis 19 Uhr
Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder ab 6 Jahre zahlen 8 Euro
44 Meter

2. Waldwipfelweg St. Englmar
Der Waldwipfelweg in St. Englmar (Website) in Bayern ist ein ganz tolles Erlebnis. Auf deinem Spaziergang auf dem Waldwipfelweg lernst du viel über die heimischen Vögel in Bayern. Auch hier kannst du bequem mit Kinderwagen oder Rollstuhl spazieren gehen. Der Pfad ist 2,5 Meter breit und aus Lärchenholz gefertigt.
Das Highlight ist die 25 Meter lange Hängebrücke, die auf eine tolle Aussichtsplattform führt. Auf 30 Metern Höhe blickst du hier über den Bayerischen Wald, das Donautal bis hin zu den Alpen und natürlich über die Ebenen des Gäubodens.
Desweiteren kannst du dort auch noch den Naturerlebnispfad erkunden. Er ist zwei Kilometer lang und du lernst viel über die Region und die Natur. Für Kinder sind die optischen Täuschungen in der Sinneshöhle und dem bayernweit einzigartigen Haus am Kopf richtig spannend.
Ganz neu ist der Turm, der im Sommer 2020 eröffnet ht. Ein hohes Konstrukt wird dich noch weiter nach oben führen. Sei gespannt.
Alle Infos:
Maibrunn 9a, 94379 Sankt Englmar
von April bis Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr, von November bis März von 9 bis 16 Uhr
Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder ab drei Jahren 5 Euro
30 Meter
3. Erlebnisholzkugel Steinberg, Bayern

Direkt am Steinberger See kannst du ein sehr außergewöhnliches Konstrukt aus Holz besichtigen: die Erlebnisholzkugel (Website). Sie ist Teil des inMotion Park am größten See Ostbayerns. Der Kugelturm hat eine Höhe von rund 40 Metern.
Es ist laut Veranstalter die weltgrößte Erlebnisholzkugel. Dort können Kinder viel über die Natur erfahren. Von der Aussichtsplattform aus hast du einen Panoramablick auf das Oberpfälzer Seenland.
Alle Infos:
In der Oder 7, 92449 Steinberg am See
Montag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Erwachsene zahlen 10,90 Euro, Kinder ab 6 Jahren zahlen 7,50 Euro
40 Meter
4. Baumwipfelpfad Skywalk in Scheidegg, Allgäu

Der Skywalk Allgäu (Website) bringt dich über die Baumkronen auf bis zu 40 Metern Höhe. Die 540 Meter lange Hängebrückenkonstruktion wird von Stahlmasten getragen und führt mitten durch den Wald. Nie bist du Baumwipfeln so nah, wie auf diesem Erlebnisweg.
Von hier oben hast du einen tollen Blick über die umliegende Landschaft wie den Bodensee und die Alpengipfel – ganz wie ein Vogel.

Alle Infos:
Oberschwenden 25, 88175 Scheidegg (Google Maps)
Täglich 10 bis 18 Uhr
Erwachsene im Sommer 11,50 Euro, im Winter 7,50 Euro; Kinder im Sommer 8,90 Euro, im Winter 5,20 Euro
40 Meter

Das Highlight für Kinder ist definitiv der Weg nach unten über Wackelbrücken und eine riesige Röhrenrutsche.
5. Baumkronenweg Ziegelwies, Allgäu
In Ziegelwies im Allgäu befindet sich ein richtig toller Baumkronenweg (Website). Er ist 480 Meter lang und 21 Meter hoch. Das Highlight: Auf dem Baumkronenweg überschreitest du sogar eine Grenze. Du kannst hier von Bayern nach Tirol in Österreich hinüber laufen.

Der Weg verläuft direkt parallel zum Fluss. Von dort aus hast du spektakuläre Ausblicke in die Wildflusslandschaft des Lechs, ins Gebirge und in das Vorland in Bayern sowie Tirol.

Alle Infos:
Tiroler Str. 10, 87629 Füssen
Mai bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr, April und November täglich von 10 bis 16 Uhr
Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder sind frei
21 Meter
6. Baumwipfelpfad Steigerwald in Franken
Der Baumwipfelpfad Steigerwald (Website) befindet sich im schönen Franken. Du spazierst hier auf einem 1.150 Meter langen Holzsteg. Auf 42 Metern Höhe gelangst du auf den 360 Grad-Aussichtsturm. Auch hier erfährst du wieder eine optisch völlig neue Perspektive auf den Wald und seine Bewohner.

Der Baumwipfelpfad ist gänzlich aus heimischen Hölzern gefertigt und barrierefrei ausgebaut. Das Highlight für die Kinder sind die Kletterröhre, der Hochsitz und das sogenannte Nest. Hier kannst du richtig nachempfinden wie sich ein Vogel im Wald fühlt.

Über das ganze Jahr bietet der Baumwipfelpfad den Besuchern ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm von Familienwochenende, Regionalmarkt, Weihnachtsmarkt, bis hin zu einer Falknervorführung und verschiedenen Themenführungen.

Alle Infos:
Radstein 2, 96157 Ebrach
4. November bis 27. März von 10 bis 16 Uhr
28. März bis 25. Oktober von 9 bis 18 Uhr
Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder ab 6 Jahren 6,50 Euro
42 Meter
7. Baumwipfelpfad Schwarzwald
Auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad steht der Baumwipfelpfad Schwarzwald (Website). Optisch ist er einer Spirale oder einem Becher nachempfunden, der nach oben hin breiter wird. Die geneigten und verdrehten Streben des Turmes sorgen für eine optische Täuschung. Er wirkt schief.

Für alle Kinder ist das Highlight die 55 Meter lange Tunnelrutsche. Vom 40 Meter hohen Aussichtsturm hast du einen grandiosen Blick über die Bergkuppen des nördlichen Schwarzwalds. Bei guter Sicht blickst du sogar auf die Schweizer Alpen.


Alle Infos:
Peter-Liebig-Weg 16, Sommerberg, 75323 Bad Wildbad
täglich geöffnet, von November bis Januar von 9:30 Uhr bis 16 Uhr, April und Oktober von 9:30 Uhr bis 18 Uhr, Mai bis September von 9:30 Uhr bis 19 Uhr
Erwachsene zahlen 11,50 Euro, Kinder ab 6 Jahren 9,50 Euro
40 Meter
8. Baumwipfelpfad Saarschleife
Die Saarschleife im Saarland ist ein absolutes Highlight in Deutschland. Der Fluss schlängelt sich, ähnlich wie am Horseshoe Bend in den USA, um die Landschaft. Die Hufeisenform ist sehr schön anzusehen.

Der Baumwipfelpfad Saarschleife (Website) liegt direkt an der Saarschleife in Mettlach. Und wie sollte es anders sein: der Baumwipfelpfad wurde als Spiegel der Saarschleife entworfen. Er hat also auch eine ähnliche Form wie ein Hufeisen.
Von hier oben aus blickst du ins Tal der Saarschleife. Zudem schaust du auf die Hügel des Naturparks Saar-Hunsrück. Bei guter Sicht kannst du sogar die französischen Vogesen erkennen.
Alle Infos:
Cloef-Atrium, 66693 Mettlach-Orscholz
täglich geöffnet, von November bis Januar von 9:30 Uhr bis 16 Uhr, April und Oktober von 9:30 Uhr bis 18 Uhr, Mai bis September von 9:30 Uhr bis 19 Uhr
Erwachsene zahlen 11,50 Euro, Kinder ab 6 Jahren 9,50 Euro
42 Meter
9. Treetopwalk Baumkronenweg Edersee, Hessen
Der Treetopwalk Baumkronenweg Edersee (Website) in Hessen hat sich zum Ziel gesetzt ein naturnahes Freizeiterlebnis zu schaffen. Die Betreiber engagieren sich bei diesem Projekt im Naturschutz und wollen die Aufforstung der Wälder fördern. Das Leitmotiv lautet: Natur für Menschen erlebbar machen.
Für Kinder ist der 750 Meter lange Eichhörnchen-Pfad das Highlight. Dieser führt die Besucher zum Beginn des TreeTopWalks. Hier wird der Wald aus Sicht eines Eichhörnchens erlebbar gemacht. Kinder erfahren viel zum Thema Baum, Wald und Forstwirtschaft.
Alle Infos:
Brühlfeld 3, 34549 Hemfurth
im März und Oktober täglich von 11 bis 17 Uhr, im April und September täglich von 10 bis 18 Uhr, Mai bis August täglich von 10 bis 19 Uhr. Im Winter Samstag und Sonntag.
Erwachsene zahlen 8,50 Euro, Kinder ab 6 Jahren 4,50 Euro
10. Panarbora bei Köln
Der Name des Erlebnisparks in Köln lautet Panarbora (Website). „Arbor“ war bei den alten Römern der Baum. „Pan“ war im alten Griechenland der Gott des Waldes und der Natur. Panarbora bietet Groß und Klein ein Naturerlebnis der besonderen Art.
Im Naturpark Bergisches Land kannst du auf 40 Metern Höhe den Blick schweifen lassen. Panarbora ist Nordrhein-Westfalens längster und barrierefreier Baumwipfelpfad. Die Lauflänge beträgt 1.635 Meter. Kinder erfahren viel Wissenswertes rund um das Waldleben. Das Highlight für die ganze Familie wäre eine Übernachtung in einem der sechs Baumhäuser.

Alle Infos:
Naturerlebnispark Nutscheidstr. 1, 51545 Waldbröl
Mai bis September von 9:30 bis 20 Uhr, Oktober, März und April von 9:30 Uhr bis 18 Uhr, November bis Februar von 10 bis 16 Uhr
Erwachsene zahlen 10,40 Euro, Kinder ab 4 Jahren zahlen 6,90 Euro
34 Meter

11. Baumkronenpfad Nationalpark Hainich, Thüringen
Der Baumkronenpfad in Thüringen befindet sich an der Thiemsburg im Nationalpark Hainich (Website). Er liegt 10 Kilometer westlich von Bad Langensalza.
Dieser schöne Wipfelpfad ist 540 Meter lang und barrierefrei gestaltet. Auf deinem Spaziergang durch die Baumkronen erlebst du neue Perspektiven auf den Wald an sich im Nationalpark, aber auch auf die Flora und Fauna im Hainich. Für Kinder sind besonders die Kletterelemente auf dem Pfad super interessant.
Das Highlight ist der Ausblick vom 44 Meter hohen Aussichtsturm. Hier genießt du ein 360-Grad-Panorama über das Thüringer Becken und den Hainich.
Wenn du magst, kannst du noch zwei weitere Mussen besichtigen, die Erlebniswelten „Entdecke die Geheimnisse des Hainich“ und die „Wurzelhöhle“.
Alle Infos:
Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt
von April bis Oktober täglich von 10 bis 19 Uhr, November, Dezember und März täglich von 10 bis 16 Uhr
Kombiticket Baumkronenpfad und Erlebniswelten – Erwachsene zahlen 11 Euro, Kinder ab 6 Jahren 2 Euro
44 Meter
12. Der Baumwipfelpfad Bad Harzburg, Niedersachsen
Der Baumwipfelpfad Harz (Website) befindet sich in Bad Harzburg in Niedersachsen. Er hat eine Länge von 1000 Metern. Die Aussichtsplattform liegt auf 26 Metern Höhe. Der Einstiegsturm ist sogar 30 Meter hoch.

Während deines barrierefreien Spaziergangs wirst du knapp 50 verschiedene Erlebniselemente und Ruhestationen vorfinden. Zudem erfährst du viel Wissenswertes über Flora und Fauna des Harz. Der Baumwipfelpfad Harz bietet auch thematische Führungen zu Insekten und der Natur an. Oder du meldest dich gleich für eine der besonderen Sonnenauf- und Sonnenuntergangsführungen an.

Ein ganz besonderes Erlebnis ist das jährliche Wipfelleuchten im Harz. Die Krone und Teile des Pfades werden illuminiert. Für die ganze Familie wird eine spektakuläre Licht- und Soundshow geboten.
Alle Infos:
Nordhäuser Str. 2b, 38667 Bad Harzburg
täglich von 10 bis 16 Uhr
Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder ab 4 Jahren 6,50 Euro
26 Meter

13. Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
Der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten (Website) in Brandenburg ist eine riesige, imposante Stahlkonstruktion. Genauer eine feuerverzinkte Stahlkonstruktion aus handelsüblichem Baustahl. Über 200 Stufen gelangst du zur obersten Aussichtsplattform des Turmes auf 40,5 Metern Höhe. Keine Sorge, es gibt auch einen Fahrstuhl hinauf. Der Pfad ist barrierefrei gestaltet.

Du läufst auf Holzbelag aus Sibirischer Lärche. Das Spannende ist, dass der Baumkronenpfad die Weltkriegsruine „Alpenhaus“ überbrückt. Auf ihr wächst seit 1945 ein Dachwald. Die historische Heilstätte kann ebenfalls noch besichtigt werden. Dort finden sich 65 Baum-und Straucharten. Auf sie kannst du in einer einzigartigen Perspektive blicken.

Alle Infos:
Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten
April bis September von 10 bis 19 Uhr, Oktober von 10 bis Sonnenuntergang, November bis Februar Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr
Erwachsene zahlen 11 Euro, Kinder ab 7 Jahren 8 Euro
40,5 Meter
14. Baumkronenpfad am Hoherodskopf
Seit 2012 gibt es am Hoherodskopf im Vogelsbergkreis einen Baumkronenpfad (Website). Laut Veranstalter ist es der europaweit erste Baumkronenpfad mit Hängebrücken. Hier kannst du über eine gesicherte Holz/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Meter über dem Erdboden durch die Baumkronen laufen.
Der Pfad ist insgesamt 500 Meter lang. Seit 2014 gibt es noch die sogenannten Erlebnisbrücken. Der Baumkronenpfad entführt Alt und jung auf einen aufregenden Spaziergang zwischen den Baumwipfeln.
Übrigens warten am Parkeingang 6 Heidschnucken auf die Kinder. Die darf man auch füttern.

Alle Infos:
Am Hoherodskopf 5, 63679 Schotten
April bis Mai von 10 bis 18 Uhr, Juni bis September von 10 bis 19 Uhr, Oktober 10 bis 17 Uhr
Erwachsene zahlen 8,50 Euro, Kinder ab 4 Jahren 4,50 Euro
15 Meter
15. Baumwipfelpfad Rügen
Der zweite deutsche Baumwipfelpfad steht im Mittelpunkt des Naturerbe Zentrums Rügen (Website) in Mecklenburg-Vorpommern. Bestimmend sind hier die drei Ökosysteme Wald, Offenland und Feuchtgebiet.
Auf Rügen kannst du geführte Wanderungen auf dem Baumwipfelpfad machen und zudem die Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums ansehen. Das ist die Ausstellung Lebensraum.

Der Turm des Baumwipfelpfads ist 40 Meter hoch. Er ist einem Adlerhorst nachempfunden. Er sieht also aus wie ein riesiges Nest, das über den Bäumen schwebt. Von hier oben aus hast du einen traumhaften Ausblick über die Landschaft Rügens.

Alle Infos:
Forsthaus Prora 1, 18609 Ostseebad Binz
täglich geöffnet, von November bis Januar von 9:30 Uhr bis 16 Uhr, April und Oktober von 9:30 Uhr bis 18 Uhr, Mai bis September von 9:30 Uhr bis 19 Uhr
Erwachsene zahlen 12,50 Euro, Kinder ab 6 Jahren 9,50 Euro
40 Meter

16. Baumwipfelpfad Usedom
Auch auf Usedom gibt es einen Baumwipfelpfad in Heringsdorf. Die Naturerlebniseinrichtung ist wie immer für jede Altersgruppe gedacht. Sie soll das ehemalige Gelände nahe dem Bahnhof Heringsdorf aufwerten. Auf einer Pfadlänge von circa 1.350 Metern erfahren Jung und Alt viel zum Thema Umwelt und zum Naturpark Usedom.
Auf über 23 Metern Höhe tauchst du in den Usedomer Wald ein. Die Lern- und Erlebnisstationen laden zum erkunden und viel lernen über den Wald ein. Ein Highlight für die ganze Familie.
Alle Infos:
Am Bahnhof 12, 17424 Heringsdorf
täglich geöffnet, von 9:30 Uhr bis 16 Uhr
Erwachsene zahlen 12,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren 9,00 Euro
40 Meter
Findest du die Baumwipfelpfade in Deutschland auch super spannend? Wir fanden, dass das Angebot für die ganze Familie sehr toll ist und wirklich Spaß macht. Warst du schon einmal auf einem Baumwipfelpfad? Hinterlasse uns sehr gerne einen Kommentar. Wir freuen uns.
So eine Liste ist eine gute Hilfe für Fans dieser Methode, die Natur zu erleben, sehr informativ. Ich darf noch einen weiteren Pfad zur Eintragung
vorschlagen: Bei den Ivenacker Eichen, nordwestlich von Neubrandenburg (MeckPomm) gibt es seit 2015 einen sehr schönen Baumwipfelpfad, der auch sehr sehenswert ist.
Hallo Thomas,
super, vielen Dank. Wir werden den Artikel ohnehin bald auf den neuesten Stand bringen :-)
Viele Grüße
Florian
Hallo ihr beiden,
einen weiteren schönen Baumwipfelpfad gibt es in meiner Nachbarschaft, nämlich in Bad Iburg am/im Teutoburger Wald im Landkreis Osnabrück. Weiterhin viel Erfolg mit eurer interessanten und sehenswerten Seite!
Hallo Herbert,
danke dir, das nehmen wir beim nächsten Update mit auf :-)
Viele Grüße
Florian
Hallo Biggi und Flo, das ist ein sehr schöner Überblick. Ich habe selbst noch keinen Baumwipfelpfad begangen und möchte das gerne nachholen. Das ist bestimmt ein tolles Erlebnis und auf alle Fälle umweltfreundlich und nachhaltig! ????
Hallo Birgit,
ja, das ist wirklich ein tolles Erlebnis und die Baumwipfelpfade schmiegen sich ja gut in die Natur ein.
Liebe Grüße
Florian