Regen im Bayerischen Wald? 15 Tipps für schlechtes Wetter

Regen im Bayerischen Wald? Kein Grund, den Kopf hängen zu lassen! Ich verrate dir die besten Tipps, die deinen Urlaub auch bei schlechtem Wetter zum Erlebnis machen.

Tauche mit mir ein in die Unterwelt des Bergwerks Bodenmais, spüre die Gluthitze in einer traditionellen Glashütte oder verbringe den Tag in einem schönen Spa und lass dich verwöhnen oder heiz dir in der Sauna ein.

Zur optimalen Reiseplanung findest du am Ende des Artikels eine interaktive Karte mit allen meinen Regentipps für den Bayerwald.

1. Bergwerk Bodenmais – Abenteuer unter Tage

Mein Top-Tipp für schlechtes Wetter im Bayerischen Wald ist das Historische Besucherbergwerk im Silberberg in Bodenmais, dessen Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.

Mit Helm und Kittel geht’s unter Tage. Im Rahmen der ca. 45-minütigen Führung erkundest du den über 600 Meter langen Barbarastollen. Die Temperatur liegt hier übrigens immer bei fünf Grad – also Jacke mitnehmen!

Eines der Highlights ist der Barbaraverhau, eine riesige Höhle. Auf dem Rundgang erlebt du sogar alte Maschinen und Förderschächte in Funktion. Da kann ich nur sagen: „Glück auf“.

Zurück am Tageslicht empfehle ich dir Herberts Bar für einen kleinen Snack oder ein Getränk.

Erwachsene zahlen 10 Euro Eintritt, Kinder 6,50 Euro. Mit der aktivCARD Bayerischer Wald kannst du kostenlos an der Führung teilnehmen. Hier findest du die aktuellen Öffnungszeiten.

Auch interessant: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald

2. Glashütten – Handwerkskunst live erleben

Wenn es draußen regnet, gibt es einen Ort, an dem es immer schön warm und trocken ist: eine Glashütte. Um das Glas zu schmelzen, werden die Öfen immerhin auf 1200 Grad erhitzt. Du kannst hier den Glasmachern bei der Arbeit zusehen und auf einer Führung erfährst du viel Wissenswertes über das traditionsreiche Handwerk.

Eine der bekanntesten Glashütten im Bayerwald ist das Joska Glasparadies in Bodenmais. Du kannst hier nach Herzenslust einkaufen, aber auch den Glasbläsern, Glasschleifern und Graveuren zuschauen. Oder wie wäre es, dich selbst einmal als Glasbläser zu versuchen? Auch das ist möglich! Die Glashütte hat Montag bis Sonntag geöffnet (zu den Öffnungszeiten).

Im Glasdorf Weinfurtner in Arnbruck kannst du ebenfalls einen Blick in die Produktion werfen oder an einer Führung teilnehmen. Die Glashütte im Glasdorf hat sieben Tage die Woche von 10 bis 17 Uhr geöffnet (zu den Öffnungszeiten).

Nicht unerwähnt bleiben darf der Zwiesel Glas Werksverkauf, bekannt für die riesige Pyramide aus Gläsern. Du kannst hier nicht nur das edle Zwiesel-Glas kaufen, sondern bekommst auch einen Blick in die Manufaktur. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr.

In der Kristallglasmanufaktur Theresienthal in Zwiesel kannst du von Montag bis Donnerstag zwischen 10:00 und 14:30 Uhr bei der Produktion zuschauen und in der Glashütte Valentin Eisch in Frauenau werden Werksbesichtigungen zu festen Terminen angeboten (Dienstag bis Samstag 9:30 & 11 Uhr).

Ein ganz besonderer Tipp ist die Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein. Verschiedene Glaskünstler zeigen hier nicht nur die klassische Glasherstellung, sondern auch die Produktion von Glasschmuckperlen oder feinem Kunstglas. Daneben gibt es ein beliebtes Restaurant mit Biergarten, eine Bärwurzerei, die vielleicht kleinste Brauerei der Welt und natürlich die Gelegenheit, echte Handwerkskunst aus dem Bayerwald und dem Oberpfälzer Wald einzukaufen. Geöffnet ist täglich von 12 bis 16 Uhr. Das Restaurant hat andere Öffnungszeiten.

3. Kaffeerösterei Krimse in Zwiesel – Genussmomente drinnen

Wenn das Wetter ungemütlich ist, fahr nach Zwiesel und lass dich in ein ganz besonderes Kaffee-Reich entführen. In einem ehemaligen Spielzeugmuseum befindet sich heute die Kaffeerösterei Kirmse.

Inhaber Jens Kirmse hat sogar ein kleines Kaffee-Museum eingerichtet, das sich lohnt, zu besuchen. Du kannst aber auch einfach nur eine gute Tasse Kaffee (Tipp: das Zwiesel Goldböhnchen) trinken und dem Regen auf der Straße zuschauen oder an einer Kaffeeverkostung (jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr und jeden Sonntag von 15 bis 18 Uhr) oder einer Schokoladenverkostung (jeden Donnerstag
von 15 bis 16 Uhr) teilnehmen.

Oder wie wäre es mit einem dreistündigen Barista-Kurs oder einem Kaffeeröster Workshop? Hier findest du alle Veranstaltungen in der Kaffeerösterei Kirmse.

4. Bärwurzerei Hieke & Wolpertinger-Museum – Kuriositäten und Tradition

Wusstest du, dass es in Zwiesel ein Wolpertinger Museum gibt? Das Museum befindet sich in der Bärwurzerei Hieke. Das ist praktisch. Denn was darf als Mitbringsel aus dem Bayerischen Wald nicht fehlen? Natürlich ein Bärwurz aus dem Bayerischen Wald.

Im Shop findest du eine riesige Auswahl Bärwurz und Liköre Aber Vorsicht: Schon im Laden lauert überall der Wolpertinger.

Und nicht nur für Familien lohnt auch der Besuch des Wolpertinger-Museums. Die Geschichte rund um den Wolpertinger wird hier kindgerecht erzählt. Aber auch Erwachsene kommen – spätestens beim Einkaufen – auf ihre Kosten.

5. Freilichtmuseum Finsterau – Geschichte zum Anfassen

Im Freilichtmuseum Finsterau tauchst du in das Landleben vergangener Zeiten ein. Schutz vor schlechtem Wetter bieten die Bauernhäuser und Ställe.

In dem Museum erfährst du viel über die Geschichte der Bauern und ihrer Höfe. Die Küchen sind noch ganz so wie früher und lassen dich glauben, hier lebt noch jemand.

Besonders sehenswert sind die alte Schmiede, die Kräuterey und die historische Kapelle, aber auch der Kapplhof, das Raidlhaus und der Tanzerhof haben mich beeindruckt. Kinder erfreuen sich an den Schafen, Enten und Pferden.

Ein Tipp ist auch die Radizierte Tafernwirtschaft D’Ehrn auf dem Museumsgelände. Hier gibt es leckere, regionale Küche. Chef Thomas Kröber steht selbst hinterm Herd und ist immer für ein Schwätzchen zu haben.

Das Freilichtmuseum bietet übrigens auch ein abwechslungsreiches Programm.


Newsletter

Mach es wie 15.000 andere und abonniere unseren Weltenbummler-Newsletter

Geheimtipps für traumhafte Wander- und Reiseziele

Foto-Hacks für atemberaubende Bilder

Insider-Wissen für die perfekte Reiseplanung

Bonus: Nur für kurze Zeit schenken wir dir unseren „Travel-Smart“-Mini-Guide!


6. Glasmuseum Frauenau – Glaskultur und Sonderschauen

Mein nächster Regen-Tipp ist das Glasmuseum Frauenau (Website). Hier erfährst du viel über die Geschichte der Glaskultur im Bayerwald. Das Museum, 1975 gegründet, beeindruckt mit einer riesigen Sammlung. Es gibt auch immer wieder wechselnde Sonderausstellungen. Langeweile kommt hier also nicht auf. Einkaufen kannst du im gut sortierten Museums-Shop mit gläsernen Kostbarkeiten und Souvenirs.

Ein ganz besonderes Erlebnis in der Nähe des Glasmuseums sind die frei zugänglichen Gläsernen Gärten.

7. Wellness & Spa – Entspannung bei jedem Wetter

Regen ist im Bayerwald nicht Ungewöhnliches. Da lohnt es sich, eine Unterkunft mit Wellness-Bereich und Pool zu buchen. Besonders exklusiv sind etwa das Wellness- & Sporthotel Jagdhof (Preise checken*), das Wellness & Naturresort Reischlhof (Preise checken*) und der Hüttenhof – Wellnesshotel & Luxus-Chalets (Preise checken*).

Ich kann dir aber auch das Landhotel Tannenhof (Preise checken*) und das Panoramahotel Grobauer (Preise checken*) als bodenständige Unterkünfte mit kleinem Wellness-Bereich empfehlen.

Wenn deine Unterkunft keinen Wellness-Bereich hat, kannst du eines der viele öffentlichen Angebote besuchen, etwa den Karoli Badepark (Website) in Waldkirchen, die Bayerwald-Sauna (Website) in Zwiesel oder das Silberberg Hallenbad (Website) in Bodenmais. Bekannt ist auch die Sonnen-Therme (Website) in Eging am See.

8. Waldmuseum Zwiesel – Geschichten aus dem Bayerwald

Wenn das Wetter nicht mitspielt, bietet sich auch ein Besuch im Waldmuseum Zwiesel (Website) an. Schon seit 1905 werden hier stadt- und regionalgeschichtliche Sammlungen präsentiert. Seit 1966 liegt der Fokus auf der Kultur- und Naturgeschichte des Bayerischen Waldes. Übrigens ist das Waldmuseum Bayerischer Wald das erste seiner Art in Deutschland.

Im Waldmuseum tauchst du tief ein in die Lebenswelt von Tieren, Pflanzen und Menschen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge. Themenschwerpunkte sind unter anderem Waldarbeit, Stadtgeschichte und das Leben der Menschen in der Region. Außerdem gibt es regelmäßig interessante Sonderausstellungen.


Deutschland Reiseführer

Unser Deutschland-Reiseführer

Über 200 Seiten mit 180 Fotos

111 abgefahrene Orte & Ausflugsziele

Alles selbst erlebt und für gut befunden!

Interaktive Karte mit allen Highlights & Tipps

Als Taschenbuch, Kindle oder E-Book


9. Naturparkhaus Zwiesel & Weißwurstäquator – Tradition erleben

An der B11 am Ortseingang von Zwiesel ist das Weißwurstäquator-Denkmal ein kleines Highlight. Woher der Name kommt? Die Weißwurst trennt den Freistaat ab dem 49. Breitengrad nordwärts von Restdeutschland. Der Weißwurstäquator ist quasi Bayerns wichtigste Grenze. Zwiesel ist übrigens die einzige Kommune, die den Weißwurstäquator so sichtbar macht. Hier lohnt ein Blick ins Kulinarische Schaufenster. In dem Feinkostgeschäft kannst du natürlich auch leckere Weißwürste kaufen.

Sehenswert ist auch die Nationalpark Infostelle im Naturparkhaus Zwiesel. Mittels interaktiver Ausstellungen erfährst du hier viel über die Pflanzen und Tiere im Bayerischen Wald. 

10. Mit der Waldbahn durch den Regen

Wenn das Wetter wirklich grässlich und den ganzen Tag Regen vorhergesagt ist, habe ich einen tollen Tipp für dich: Steig doch in die Waldbahn (Website) und erkunde die Umgebung bequem vom Zug aus. Die Landschaft im Nationalpark Bayerischer Wald ist traumhaft schön. Es wäre schade, sie bei schlechtem Wetter zu verpassen. Die Fahrt mit der Waldbahn ist für die ganze Familie ein super Kompromiss.

Die Waldbahn fährt auf einer der schönsten Bahntrassen Deutschlands entlang des Regentals zwischen Teisnach und Viechtach, auch bekannt als „Bayerisch Kanada“. Auf der gut 20-minütigen Fahrt tauchst du tief in die Schönheit der Region ein.

11. Die Gläserne Scheune

Die Gläserne Scheune (Website) in Viechtach ist eine einzigartige Attraktion: Dich erwarten meterhohe Glasmalereien und Holzkunstwerke. Die riesigen Scheiben zeigen Szenen und Mythen aus der Region. Das Zusammenspiel aus Handwerk, Kunst und Licht ist überaus beeindruckend – und alles drinnen, geschützt vor Regen.

12. Alpakazucht Nancy Gibis

Am Rande des Nationalparks findest du die Alpakazucht von Nancy Gibis (Website). Im Hofladen kannst du Produkte aus Alpakawolle kaufen und draußen warten die liebenswerten Alpakas auf dich.

Nancy Gibis bietet außerdem Wanderungen, Schatzsuchen für Kinder, Kindergeburtstagsfeiern und vieles mehr an.

13. Graphit Kropfmühl Besucherbergwerk

Im Graphit Kropfmühl Besucherbergwerk (Website), dem einzigen Graphitbergwerk Deutschlands, steigst du mit Helm und Schutzjacke unter Tage. Auf der Führung erfährst du von ehemaligen Bergleuten, wie hier früher gearbeitet wurde. Das Besucherbergwerk ist ein ganz besonderes Highlight für Technikfreunde – und bei jedem Wetter spannend.

14. Keltendorf Gabreta

Im einzigen Keltendorf im Bayerischen Wald (Website) tauchst du tief in die Früh- und Vorgeschichte sowie die Kultur der Kelten ein. In dem Museum in Ringelai lernst du auch viel über die Landwirtschaft der Kelten. Besonders sehenswert sind der Kräutergarten und die flauschigen Skudden-Schafe. Für das leibliche Wohl ist im Restaurant Keltenstube gesorgt.

15. Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein

Nicht nur bei Regen ist das Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein (direkt neben der bereits erwähnten Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein) ein Tipp für Eisenbahn-Fans.

In dem Rundschuppen sind mehreren Dampfloks, E-Loks, Triebwägen, Personenwagen und ein Schneepflug ausgestellt, die auf den Strecken rund um Bayrisch Eisenstein unterwegs waren. Außerdem gibt es eine Fotoausstellung und einen kleinen Souvenirshop.

Karte mit allen Regentipps für den Bayerischen Wald

Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Tipps für schlechtes Wetter im Bayerischen Wald im praktischen Überblick:

Wo im Bayerischen Wald übernachten? Meine Hotel-Tipps

Luxus pur im Bayerischen Wald erwartet dich im Wellness- & Sporthotel Jagdhof (Preise checken*). Nicht weniger exklusiv sind das Wellness & Naturresort Reischlhof (Preise checken*) und der Hüttenhof – Wellnesshotel & Luxus-Chalets (Preise checken*). Wenn es im Bayerischen Wald regnet, verbringst du den Tag einfach bei einer Massage, im Pool oder in der Sauna!

In der gehobenen Mittelklasse sind etwa das Naturhotel & Chalets Euler (Preise checken*) und das Hotel St. Florian (Preise checken*) sehr zu empfehlen. Beide Unterkünfte verfügen ebenfalls über einen schönen Wellness-Bereich.

Gut und vergleichsweise günstig übernachtest du im Hotel Gut Schmelmerhof (Preise checken*). Ich kann dir aber auch das Landhotel Tannenhof (Preise checken*) und das Panoramahotel Grobauer (Preise checken*) als schöne und bodenständige Unterkünfte mit kleinem Wellness-Bereich ans Herz legen.

Du übernachtest lieber in einer Ferienwohnung? Dann ist mein Tipp das Haus Jägerfleck (Preise checken*). Oder wie wäre es mit dem Adventure Camp Schnitzmühle (Preis checken*)? Hier findest du auch tolle Kulissen für großartige Instagram-Fotos.

Reiseführer für den Bayerischen Wald

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
Foto des Autors
Autor:in
Biggi Bauer ist Reisejournalistin, Video-Creatorin, Social-Media-Expertin und Mitgründerin des Foto- und Reiseblogs Phototravellers.de.

Nach Stationen beim Radio, Fernsehen und in großen Verlagshäusern teilt sie ihr Wissen hier auf dem Blog in über 300 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern und Outdoor.

Hier findest du alle Artikel von Biggi Bauer.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reiseblog findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten! Diese Einnahmen helfen uns aber, unseren Reiseblog zu betreiben und neue spannende Artikel für dich zu schreiben.