
Die 15 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
In den über 2.000 deutschen Städten findet mindestens ein Weihnachtsmarkt, Adventsmarkt oder Christkindlmarkt statt. Dazu kommen die vielen Vororte und Stadtteile, die teilweise ihre eigenen Weihnachtsmärkte haben.
So mancher Weihnachtsmarkt findet nur an den Adventswochenenden statt, andere dauern gerade einmal eine Woche. Doch die meisten Weihnachtsmärkte sind die ganze Vorweihnachtszeit geöffnet.
Es gibt historische und moderne Varianten, große bekannte und kleine romantische Christkindlmärkte. Dazu bieten etliche Städte Adventsveranstaltungen an. So ist für reichlich Unterhaltung gesorgt.
Wir haben für dich nun die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands zusammengestellt, die alle etwas Besonderes haben und stimmungsvoll sind. Und wie immer haben wir auch ein paar schöne Geheimtipps für dich dabei, die du sicherlich noch nicht kennst. Viel Spaß beim Glühweintrinken!

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Die 15 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland im Überblick
Der Duft von Glühwein oder gebrannten Mandeln ist das Zeichen: es geht wieder los. Die Vorweihnachtszeit, die Adventszeit hat begonnen. Und mit ihr kommen die wunderschönen Weihnachtsmärkte in Deutschland zurück. Buden werden aufgebaut, viele Lichterketten säumen die Stadt. Handwerkliches, Glühwein, Lebkuchen und Plätzchen warten auf die Besucher.
Wir haben für dich die wichtigsten und schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland in einer Liste zusammengefasst. Das sind unsere 5-Top-Favoriten, die du nicht verpassen darfst:
- Nürnberger Christkindlesmarkt
- Schwerin Weihnachtsmarkt
- Dresdner Striezelmarkt
- Koblenzer Weihnachtsmarkt
- Regensburg Thurn und Taxis
- Augsburger Christkindlesmarkt
- Altdeutscher Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen
- Adventsmarkt Charlottenburger Schloss
- Mittelalterweihnachtsmarkt (RAW-Gelände) Berlin
- Hamburg: Winter Pride in St. Georg
- Markt der Engel in Köln
- Weihnachtsmarkt in Diesdorf
- Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt
- Flensburger Weihnachtsmarkt
- Grottenadvent in Saalfeld
1. Der Nürnberger Christkindlesmarkt

Er ist wohl der berühmteste deutsche Weihnachtsmarkt: der Nürnberger Christkindlesmarkt (Website) in Bayern. Jedes Jahr zieht er in den wenigen Wochen vor dem Fest Tausende von Gästen aus aller Welt an, insgesamt sind es weit über zwei Millionen Besucher im Winter.
Den Christkindlesmarkt gibt es nachweislich seit 1628 in Nürnberg. Heute stehen hier rund 180 Holzbuden, die in ihrer Gesamtheit wegen der rot-weißen Stoffdächer „Städtlein aus Holz und Tuch“ genannt werden. Das Besondere: Das Nürnberger Christkind, ein Nürnberger Mädchen zwischen 16 und 19 Jahren, hält zum Beginn von der Empore der Frauenkirche aus seinen Prolog und eröffnet damit den Markt offiziell.
Von den Gästen werden unter anderem sehr gern die „Nürnberger Zwetschgenmännle“ als Andenken mitgenommen, die zauberhaften Figuren aus getrockneten Pflaumen. Weiterhin gibt es natürlich Nürnberger Rostbratwürste und Nürnberger Lebkuchen.
Alle Infos:
Hauptmarkt und Umgebung (Google Maps)
25. November bis 24. Dezember 2022
täglich von 10 bis 21 Uhr und an Heiligabend von 10 bis 14 Uhr
frei
Hier findest du übrigens die Top-Sehenswürdigkeiten in Nürnberg. Die Stadt gehört für uns zu den schönsten Städten in Deutschland.
Hotel-Tipp für Nürnberg: Le Méridien Grand Hotel Nürnberg*
2. Mecklenburg-Vorpommern: der Schweriner Weihnachtsmarkt

Der Schweriner Weihnachtsmarkt, der „Stern im Norden“ (Website), ist einer der am längsten geöffneten Weihnachtsmärkte überhaupt. Er fängt bereits Ende November an und geht bis zum 30. Dezember. Nur an Heiligabend und am ersten Feiertag ist er geschlossen.
Kulturelles, Musikalisches und viele Angebote für die kleinen Besucher machen diesen Christkindlmarkt aus. Die Kids World befindet sich auf dem Schlachtermarkt und bietet dem Nachwuchs Basteln, Backen und Malen an. Wer Fragen, Sorgen oder Kummer hat, geht zum Weihnachtsmann, der direkt neben dem haushohen Weihnachtsbaum seine tägliche Sprechstunde für die Kleinen abhält.
Weiterhin gibt es einen Streichelzoo und eine Märchenstraße, ein Riesenrad und eine große Weihnachtspyramide. Natürlich fehlen auch die Krippenausstellung und die Eislaufbahn nicht. Das kulinarische Angebot umfasst regionale Leckereien und Spezialitäten aus den Nachbarländern. Da musst du dich natürlich durchessen.
Hotel-Tipp für Schwerin: Hotel Niederländischer Hof*
Alle Infos:
Mecklenburgstraße 8, 19055 Schwerin (Google Maps)
21. November bis 30. Dezember 2022
Sonntag bis Donnerstag 11 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 11 Uhr bis 21 Uhr
frei
3. Sachsen: Dresdner Striezelmarkt & Bautzener Wenzelsmarkt

Sachsen ist prädestiniert für Weihnachtsmärkte und die Auswahl ist nicht einfach. So erwähnen wir hier zwei: den Dresdner Striezelmarkt (Website), der als Deutschlands ältester beurkundeter Weihnachtsmarkt gilt.
Mehr als 230 Stände stehen in Dresden. Hier wurde zum ersten Mal 1434 der Advent mit einem Markt gefeiert. Striezel sind übrigens die Vorgänger des berühmten Dresdner Stollens. Dieser wird überall angeboten und natürlich auch die berühmten Handarbeiten aus dem Erzgebirge.

Den Dresdner Stollen musst du natürlich essen. Daran geht kein Weg vorbei. Am Striezelmarkt steht auch die Striezelpyramide. Sie ist das Wahrzeichen des Dresdner Weihnachtsmarkts. Die Pyramide ist fast 15 Meter hoch und hat 43 Figuren.
Hotel-Tipp für Dresden: Hotel Hyperion*
Alle Infos:
Altmarkt Dresden (Google Maps)
23. November bis 24. Dezember 2022
täglich 10 bis 21 Uhr
frei
Der Bautzener Weihnachtsmarkt ist deutlich kleiner, aber ebenso fein. Hier finden sich unter anderem zauberhafte Produkte aus Glas und Plauener Spitze. Lasse dich hier treiben und genieße die wunderschöne kleine Stadt in Sachsen.
Der Bautzener Wenzelsmarkt (Website) darf sich übrigens Deutschlands ältester in einer Chronik genannter Weihnachtsmarkt nennen.
Alle Infos:
Bautzen Hauptmarkt (Google Maps)
25. November bis 22. Dezember 2022
Montag bis Mittwoch von 11 bis 19 Uhr, Donnerstag bis Sonntag bis 20 Uhr
frei
4. Rheinland-Pfalz: der Koblenzer Weihnachtsmarkt

Der Koblenzer Weihnachtsmarkt (Website) ist einer der größten in Rheinland-Pfalz und besticht durch die Vielzahl seiner Angebote. Vor dem mit viel Glas bestückten Kulturhaus Forum Confluentes laufen die Menschen Schlittschuh, daneben beginnt die lange Reihe der über 100 Stände.
Am Rathaus wird jeden Tag im Dezember ein Türchen geöffnet und Weihnachtsgeschichten versüßen den Advent ebenso wie die vielen Leckereien an den Buden. Auch der romantische Rathaus-Innenhof lohnt den Besuch.
Weiterhin locken Pferdekutschen und Führungen, ein Kunsthandwerkermarkt und vor allem die interaktive Ausstellung zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal, die im Romanticum stattfindet, die Gäste von nah und fern.
Hotel-Tipp für Koblenz: DIEHLs Hotel Koblenz*
Alle Infos:
Jesuitenplatz Koblenz (Google Maps)
18. November 2022 bis 08. Januar 2023
Montag bis Mittwoch von 10 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Samstag bis 22 Uhr, Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr
frei
Hier findest du übrigens die Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz.
5. Thurn und Taxis Regensburg

Eine einzelne Trompete spielt Stille Nacht und die ersten Schneeflocken fallen vom Himmel. Im zauberhaften Schlosshof zu Thurn und Taxis in Regensburg (Website) ist die Stimmung immer unvergesslich. Nicht umsonst zählt der romantische Weihnachtsmarkt zu den schönsten in Bayern.
Dort siehst du selbstgemachtes Kunsthandwerk aus der Region, hörst tolle Adventsmusik, Lesungen und es gibt viel Programm für Kinder. Das leckerste sind die mittelalterlichen Schmankerln, die im Schlosshof dargeboten werden. Von Fladen aus dem Holzofen, riesigen frittierten Zwiebeln mit leckeren Soßen über süße Leckereien, findest du alles auf dem Christkindlmarkt, was das Herz begehrt.
Dieser Adventsmarkt ist nicht nur etwas für die Sinne, sondern er sorgt für das perfekte Weihnachtsgefühl. Die Eintrittspreise sind je nach Wochen- oder Wochenendtag (4,00 bis 9,50 Euro) und Uhrzeit (Nachtschwärmertarif) unterschiedlich.
Hotel-Tipp für Regensburg: Domresidenz Regensburg*
Alle Infos:
Schloss Emmeram Thurn und Taxis (Google Maps)
geöffnet vom 18. November bis 23. Dezember 2022
Montag bis Donnerstag 15 bis 22 Uhr, Freitag, Samstag 12 bis 23 Uhr, Sonntag 12 bis 22 Uhr
Montag: 4,00 €, Dienstag-Freitag: 7,00 €, Samstag-Sonntag: 9,50 €, jeden Abend Nachtschwärmer-Rabatt
Hier findest du übrigens die Top-Sehenswürdigkeiten in Regensburg.
6. Der Augsburger Christkindlesmarkt

Der Augsburger Christkindlesmarkt (Website) zählt zu den ältesten und schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Seinen Ursprung hat er bereits im 15. Jahrhundert und begeistert jährlich bis zu eine Million Besucher aus dem In- und Ausland. Hauptort des vorweihnachtlichen Zaubers ist der Augsburger Rathausplatz. Hier findest du an den mehr als 150 Buden alles, was das Herz begehrt.
Eine ganz besondere Tradition ist zudem das Engelesspiel. Hierbei erscheinen 23 Engel in der Fassade des Augsburger Rathauses und verwandeln diese in einen riesigen Adventskalender. Das Engelesspiel findet jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 18 Uhr statt und ist eines der Highlights, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Verpasse daher auch nicht die Eröffnungsfeier ab 18 Uhr, den Weihnachtseinkaufszauber Ende November bis 24 Uhr.
Hotel-Tipp für Augsburg: BIO Hotel Bayerischer Wirt Augsburg*
Alle Infos:
Rathausplatz Augsburg (Google Maps)
21. November bis 24. Dezember 2022
Sonntag bis Donnerstag 10-20 Uhr, Freitag und Samstag 10-21:30 Uhr
frei
Und hier zeigen wir dir die schönsten Weihnachtsmärkte in München.
⭐ Tolle Geschenkideen zu Weihnachten
Wir sind uns sicher, dass du auf einem der Weihnachtsmärkte ganz tolle Geschenke findest. Wir haben dennoch ein paar schöne Geschenkideen für dich, die sich gut unter dem Weihnachtsbaum machen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
7. Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen

Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen in Baden-Württemberg gehört ebenfalls zu den ältesten Märkten Deutschlands. Bereits 1487 fand der erste Markt statt, damals noch Katharinenmarkt genannt. Heute findet er in der Adventszeit immer von Freitag bis Sonntag statt, an den ersten drei Adventswochenenden.
Zahlreiche Veranstaltungen umrahmen das Geschehen. So öffnet die evangelische Stadtkirche ihre Pforten, der Nikolaus wartet im Rathaus auf Besucher und es gibt eine Fülle an musikalischen Darbietungen; unter anderem die Turmbläser, die vom Rathaus aus festliche Choräle entsenden. Sehr schön ist auch die feierliche Eröffnung mit Stadthauptmann, Gardisten, Nikolaus und Weihnachtsmann. Historische Stadtführungen runden das Angebot ab. 2018 ist Skandinavien zu Gast auf dem Adventsmarkt und lockt mit verschiedenen Köstlichkeiten.
Alle Infos:
Marktrain 2, 74206 Bad Wimpfen (Google Maps)
an den ersten drei Adventswochenenden (Start: 25. November 2022)
Freitag 12 bis 21.30 Uhr, Samstag 11 bis 21.30 Uhr, Sonntag 11:30 bis 20 Uhr
frei
8. Adventsmarkt Charlottenburger Schloss in Berlin

Unumstritten: Berlin hat viele wundervolle Weihnachtsmärkte wie den Adventsmarkt vor dem Charlottenburger Schloss (Website) zu bieten. Hier erwartet dich eine märchenvolle Pracht an Buden, schön inszenierter Lichterstimmung und Leckereien.
Auf die Kids wartet der königliche Kinderweihnachtsmarkt im Weihnachtswinterwald. Sie dürfen auf einem Nostalgie-Karussell, auf Luftschaukeln und in einem schönen Riesenrad fahren.
Hotel-Tipp für Berlin: Pullman Berlin Schweizerhof
Alle Infos:
Schloss Charlottenburg (Google Maps)
25. November bis 23. Dezember
montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr, und freitags bis sonntags von 12 bis 22 Uhr
frei
9. Mittelalterweihnachtsmarkt (RAW-Gelände) Berlin
Einer der schönsten und ungewöhnlichsten Weihnachtsmärkte in Deutschland ist für uns der Mittelalterweihnachtsmarkt (Website) auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) in Berlin-Friedrichshain.
Auf dem 150 Jahre alten Gelände wird der Besucher unweigerlich in die ferne Vergangenheit zurückversetzt. Zwischen den alten Fabrikhallen verkaufen Handwerker – etwa Töpfer und Schmiede – ihre Produkte. Gaukler und Akrobaten führen Kunststücke auf und unterhalten die Besucher. Da schmecken der Glühwein, der heiße Met oder das Glühbier gleich noch besser.
Alle Infos:
RAW Gelände Berlin, Revaler Straße 99, 10245 Berlin-Friedrichshain (Google Maps)
21. November bis 22. Dezember
Montag bis Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 22 Uhr
Montag bis Mittwoch Eintritt frei, Donnerstag bis Sonntag Erwachsene 2 Euro, Kinder und Gewandete 1 Euro
Hier findest du übrigens die Top-Sehenswürdigkeiten in Berlin.
10. Hamburg: Winter Pride in St. Georg

Klar, es gibt bekannte Adventsmärkte wie Hamburgs größten Weihnachtsmarkt am Rathaus und den Weihnachtsmarkt am Jungfernstieg – aber keiner ist so schrill, bunt und fröhlich wie der lesbisch-schwule Weihnachtsmarkt in St. Georg.
Auf der Winter Pride (Website) gehts pink zu. Wer Weihnachtsmusik sucht, ist hier ganz falsch. Stattdessen legen DJs coole Beats auf. Eine tolle Abwechslung im weihnachtlichen Treiben.
Hotel-Tipp für Hamburg: The Westin Hamburg*
Alle Infos:
Lange Reihe, 20099 Hamburg (Google Maps)
22. November bis 30. Dezember 2022
Sonntag bis Donnerstag 12 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 12 bis 0 Uhr
frei
Hier findest du übrigens die Top-Sehenswürdigkeiten in Hamburg.
11. Nordrhein-Westfalen: der Markt der Engel in Köln
Eine Großstadt wie Köln bietet mehrere Weihnachtsmärkte, wir haben den Markt der Engel (Website) herausgesucht. Er findet auf dem Neumarkt statt und bietet zahlreiche Extras: Der Weihnachtsmann kommt mit seinem schwarzen Pferd Max und vergibt Taler, zu denen später Geschenke verlost werden.
Die Winterkönigin bringt einen lebenden Uhu mit, der Weihnachtsengel sein Akkordeon. Die Stelzenkönigin Stellaxia in ihrem roten Zaubergewand ist eine Augenweide und dann gibt es noch die Auftritte zahlreicher Musiker.
Für die Kleinen werden Kinderschminken und Kasperletheater angeboten. Der Markt der Engel gilt als urkölsch und sehr gemütlich, gleichzeitig bieten sich in der Umgebung viele Einkaufsmöglichkeiten an.
Hotel-Tipp für Köln: Excelsior Hotel Ernst am Dom*
Alle Infos:
Neumarkt in Köln (Google Maps)
17. November bis 23. Dezember 2022
Sonntag bis Donnerstag 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag 11 bis 22 Uhr
frei
Hier findest du übrigens die Top-Sehenswürdigkeiten in Köln.
12. Sachsen-Anhalt: Weihnachtsmarkt in Diesdorf
Dieser besondere Weihnachtsmarkt findet nur am Wochenende des dritten Advents im Freilichtmuseum Diesdorf (Website) statt. Eltern dürfen hier mit ihren Kindern Plätzchen herstellen und genießen, sobald die Öfen in den historischen Häusern angefeuert werden.
Die über 20 unterschiedlichen Häuser sind liebevoll ausgeschmückt, so wie es früher einmal war, und auf jeden Fall einen Besuch wert. Der Nachwuchs kann sich zusätzlich vom Puppentheater, der Märchenstunde am Nachmittag und einem Karussell verzaubern lassen.
Das märchenhafte Ambiente wird zur Realität, wenn der Weihnachtsmann oder Schneewittchen und die sieben Zwerge vorbeischauen. Sie bringen natürlich auch einige Überraschungen für die Gäste mit.
Alle Infos:
Freilichtmuseum Diesdorf (Google Maps)
drittes Adventswochenende, 10. und 11. Dezember 2022
samstags von 11 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr
frei
13. Saarland: der Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt

Auch der Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt in Saarland lohnt den Besuch. Er findet nur am Wochenende des ersten Advents statt und zieht nicht nur viele Einheimische, sondern ebenso die Besucher aus Lothringen und von weiter her an.
Mit über 200 Ständen gehört er zu den größten Weihnachtsmärkten überhaupt. Hier wird auf dem Markt und bei speziellen Parallelveranstaltungen viel geboten.
Die Kinder können mit einem Schlossgespenst auf Tour durch die Räume der Museen am Schlossplatz gehen, der Nikolaus ist bei der Eröffnung des Marktes dabei und auf dem Kunsthandwerkermarkt in der VHS finden sich bildschöne Arbeiten von regionalen Künstlern. So wird die Zeit vor Weihnachten nicht so lang.
Alle Infos:
Deutsch-Französischer Garten,
66117 Saarbrücken (Google Maps)
erstes Adventswochenende, 25. November bis 27. November 2022
Samstag von 11 bis 23 Uhr und Sonntag von 11 bis 22 Uhr
frei
14. Schleswig-Holstein: der Flensburger Weihnachtsmarkt

In der nördlichsten Stadt Deutschlands, in Flensburg, entwickelt sich eine Atmosphäre aus regionalen Angeboten und einem starken skandinavischem Einfluss, wenn der Advent stimmungsvoll, vielleicht sogar mit Schnee, zum Flensburger Weihnachtsmarkt einlädt (Website).
Eine große Weihnachtspyramide, weihnachtliche Töne und zahllose Köstlichkeiten warten auf die Besucher. Die Kinder entdecken schnell das Karussell, die Großen genießen an der kleinsten Theke der Welt den Tallin-Punsch und am Stand der Bundeswehr die traditionelle Erbsensuppe.
Sonntagnachmittags werden etliche Aktionen für den Nachwuchs angeboten. Weihnachtliche Stadtrundgänge, ein Kinder-Weihnachtspostkasten, ein Weihnachtswunschbaum, ein Knusperhaus für die Kleinen und zahlreiche musikalische Auftritte runden das umfangreiche Angebot ab.
Hotel-Tipp für Flensburg: Hotel Das James*
Alle Infos:
Holm, Große Straße & Nordermarkt & Südermarkt
21. November bis 31. Dezember 2022
Montag bis Samstag von 11 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr
frei
15. Thüringen: Grottenadvent in Saalfeld
Saalfeld bietet einen klassischen Weihnachtsmarkt, aber auch einen kleinen zauberhaften Grottenadvent. Dieser Adventsmarkt findet nur am zweiten Adventswochenende im Dezember statt und versüßt die Zeit vor Weihnachten.
Grottenadvent deshalb, weil in den tiefer gelegenen Schaugrotten und der oberirdischen Feengrotte viele musikalische Gruppen auftreten. Kinderschminken begeistert die Kleinen, am Glücksrad drehen auch gern die Großen. Leckereien vom Grill oder warmes Holzofenbrot und Kartoffeliges sind begehrt, vor allem wenn es richtig kalt ist.
Dann darf auch der Glühwein nicht fehlen. Eisfeen und Grottenwichtel sind unterwegs und verteilen leckeres Naschwerk. Das Schöne an diesem Weihnachtsmarkt: Der Erlös kommt einem karitativen Zweck zugute.
Alle Infos:
in den Schaugrotten, Feengrottenweg 2,
07318 Saalfeld (Google Maps)
zweites Adventswochenende, 3. Dezember und 4. Dezember 2022
Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr
frei
Welche Weihnachtsmärkte in Deutschland kannst du besonders empfehlen? Und wo macht man besser einen weiten Bogen rum? Wir freuen uns auf deinen Kommentar unter unserem Artikel. Ansonsten wünschen wir dir eine tolle Adventszeit und das eine oder andere Glas Glühwein.
Servus ihr zwei!
Das ist ja ein toller Artikel, passend zur Weihnachtszeit. Da sind schöne Märkte dabei, die ich noch nicht kannte. Vielleicht schaffe ich es ja, den einen oder anderen anzuschauen
Herzliche Grüße
Hans
Hallo Hans,
das freut uns aber. Viel Spaß mit Glühwein und Plätzchen :-)
Viele Grüße
Florian
Seit drei Jahren gibt es auch in Schloß Kaltenberg einen sehr schöner Weihnachtsmarkt, bis jetzt mit dem Thema „Grimms Märchen“. Super Beleuchtung, interessante Gestalten und gerade zum Sonnenuntergang viele schöne Fotomotive.
Hi Mike,
das hört sich aber spannend an! Wenn wir Mal in der Gegend sind, schauen wir hin
Viele Grüße
Florian