• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Manfrotto Element Traveller Reisestativ Carbon
Testberichte Fotografie

Test: Manfrotto Element Traveller Reisestativ Carbon

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Das Manfrotto Element Traveller im Test
  • Hält das Reisestativ, was es verspricht?
  • Der erste Eindruck
  • Mit dem Manfrotto Element auf Reisen
  • Das Manfrotto Element im harten Feldeinsatz
  • Das Manfrotto Element Carbon – kaufen oder nicht?
  • Pro
  • Neutral
  • Kontra
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Das Manfrotto Element Traveller im Test

Hält das Reisestativ, was es verspricht?

Ein gutes Stativ ist oft die Grundvoraussetzung für ein gelungenes Foto. Landschaftsfotografien bei Dämmerlicht ohne Stativ? Das kann man im Grunde vergessen. Zumindest, wenn das Foto wirklich eine beeindruckende Qualität haben soll. Oftmals liegen die Belichtungszeiten bei einer Sekunde und noch viel länger. Aus der Hand ist so etwas nicht mehr zu machen. Daher ist ein gutes Stativ in der Landschaftsfotografie unerlässlich. Wenn du dich schon ein wenig mit dem Thema Stativ auseinandergesetzt hast, wirst du sicher auch auf den Namen Manfrotto gestoßen sein. Die Firma aus Italien zählt zu den bekanntesten Stativ-Herstellern und ist für ihre hochwertige Qualität bekannt. Dafür kosten die Stative aus dem Hause Manfrotto auch ein bisschen was. Mit der Element-Reihe will Manfrotto nun auch preissensiblere Kunden ansprechen. Doch lohnt sich der Kauf der Element-Serie? Ich habe das Manfrotto Element Traveller in der Carbon-Ausführung auf Herz und Nieren getestet.


Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Der erste Eindruck

Das Manfrotto Element macht im ersten Moment einen durchaus robusten Eindruck und auch die Verarbeitung ist wie gewohnt gut. Allerdings musste ich zwei Schrauben (mit dem mitgelieferten Werkzeug) nachziehen. Das Stativ wiegt mit dem mitgelieferten Kugelkopf 1,4 Kilo – ein guter Wert. Das Packmaß ist mit 42cm angemessen. Das Stativ passt ohne große Probleme in den Koffer oder in den Rucksack. Ideal also für Fotografen auf Reisen. Der mitgelieferte Kugelkopf ist für eine leichte DSLM ausgelegt. Für eine Vollformatkamera ist der mitgelieferte Stativkopf zu klein dimensioniert. Da ich auf Reisen immer auch mit der Vollformatkamera unterwegs bin, habe ich den Kugelkopf kurzerhand durch einen stabileren ersetzt. Zudem bietet der Manfrotto-Kugelkopf keine Friktionseinstellung. Damit kann man die Kugelgängigkeit (schwer oder leicht) einstellen. Gerade mit einer schweren Kamera ist das sehr wichtig. Warum? Mit einer Feststellschraube (Friktionseinstellung) knickt eine schwere Kamera nicht gleich weg, wenn der Kugelkopf gelöst wird.

Mit dem Manfrotto Element auf Reisen

Mit einer leichten DSLM (spiegellose Systemkamera) wie der → Sony Alpha 5000 hat das Manfrotto Element überhaupt kein Problem. Die Kamera steht felsenfest, selbst wenn die Stativbeine maximal ausgezogen sind. Das war aber eigentlich auch kein Wunder bei einem Carbon-Stativ. Selbst bei ausgefahrener Mittelsäule – die Arbeitshöhe erreicht damit 164 cm – ist das Stativ mit einer DSLM ausreichend stabil.

Viel spannender ist der Test mit der Vollformatkamera, die mit einem Weitwinkelobjektiv mehr als zwei Kilo auf die Waage bringt. Die Beine des untersten Stativsegments sind relativ dünn und dementsprechend nicht für große Kameras ausgelegt. Solange kein stärkerer Wind weht, schafft das Manfrotto Element aber auch diese Disziplin. Kritisch wird es indes mit einem Teleobjektiv. Jede noch so kleine Bewegung versaut die Aufnahme. Bei einer Vollformatkamera mit aufgesetztem Teleobjektiv kommt das Manfrotto Element also an seine Grenzen. Ausgelegt ist das Stativ zwar für Kameras bis acht Kilo, in der Realität sind solche Angaben aber mit Vorsicht zu genießen. Für Vollformatkameras mit einem Teleobjektiv ist das Stativ aber auch nicht gebaut. Das Stativ richtet sich klar an Fotografen mit einer leichten DSLM. Schön zu wissen ist es aber doch, dass selbst die schwere Vollformatkamera zumindest teilweise genutzt werden kann.

Manfrotto Element mit Nikon D810

Das Manfrotto Element trägt auch eine Nikon D810

Manfrotto Element auf Mallorca im Einsatz

Süßwasser ist nicht so das Problem. Salzwasser zerstört aber auf lange Sicht jedes Stativ

Strand von Sa Calobra

Ohne Stativ ist es kaum möglich, dieses Motiv genau so umzusetzen

Sony Alpha 5000

Mit einer kleinen DSLM wie der Sony Alpha 5000 hat das Manfrotto Element überhaupt kein Problem

Das Manfrotto Element im harten Feldeinsatz

Salzwasser ist der Tod für jedes Stativ. Aber deswegen nicht am Meer fotografieren? Nein, natürlich kann man am Meer keine Rücksicht auf das Stativ nehmen. Das Stativ wurde also am Meer ordentlich malträtiert. Sand und Salzwasser setzen jedem Stativ zu. Bei entsprechender Pflege ist das Meerwassershooting aber gar nicht so schlimm. Heißt, spätestens am Abend muss das gesamte Stativ auseinander gebaut und mit viel Wasser gereinigt werden. Das Manfrotto Element macht es einem zum Glück recht einfach. Die Beine lassen sich schnell zerlegen und wieder zusammenschrauben. 15 bis 20 Minuten muss man aber schon rechnen, will man alles gründlich reinigen. Aber auch nach zwei Wochen Salzwassereinsatz – und gründlicher Pflege – hatte das Stativ keine Macken.

Manfrotto Element

Nach dem Meer in die Dusche. Wenn du lange Freude an deinem Stativ haben willst, musst du es täglich vom Salz reinigen

Die volle Punktzahl kann ich in dieser Disziplin trotzdem nicht vergeben. Das Salzwasser setzt nämlich den Schrauben zu. Manche der Schrauben zeigen nach dem Extrem-Einsatz am Meer ersten Rostansatz. Da würde ich mir doch eine andere Legierung wünschen, die auch Salzwasser besser Standhält. Die Drehverschlüsse arbeiten indes problemlos. Zwar hat sich trotz der täglichen Reinigung etwas Sand in den (geölten) Gewinden festgesetzt, das stört aber nicht weiter. Ob man bei einem Stativ eher zum Drehverschluss oder zum Klemmverschluss bevorzugt, ist reine Geschmackssache. Mit Drehverschlüsse benötigt man in der Regel etwas länger beim Auf- und Abbau – aber da geht es nur um Sekunden.

Das Manfrotto Element Carbon – kaufen oder nicht?

Für Besitzer einer DSLM ist das Manfrotto Element in der Carbon-Ausführung durchaus eine Überlegung wert. Das Stativ ist stabil und lässt sich sehr weit ausfahren (bis 164cm). Bei der maximalen Arbeitshöhe sollte allerdings kein Wind wehen. Ein schönes Extra ist die Möglichkeit, das Stativ als Einbeinstativ zu nutzen (dazu die Mittelsäule auf das Stativbein mit dem Kälteschutz installieren). Der Kälteschutz (Schaumstoff an einem der Beine) ist in kalten Regionen ein angenehmes Extra, das nicht jedes Stativ bietet. Die Beine lassen sich natürlich unabhängig voneinander auch im Anstellwinkel verändern. Mit rund 230 Euro liegt das Stativ eher im gehobenen Preissegment in dieser Klasse. Schade ist, dass der mitgelieferte Stativkopf keine Feststellschraube (Friktion) besitzt. Fotografen mit einer schweren DSLR dürften diesen sehr vermissen. Übrigens: Es gibt auch eine günstigere Alu-Version dieses Stativs – aus Erfahrung rate ich aber prinzipiell immer zu Carbon.

Pro

  • Trotz der kompakten Maße sehr robust
  • Mit 1,4 Kilo auch für längere Wanderungen geeignet
  • Sehr gute Arbeitshöhe bis 164cm
  • Kälteschutz an einem Bein
  • Auch als Einbeinstativ nutzbar
  • Drei unabhängige Beinanstellwinkel
  • Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte (Stativkopf)

Neutral

  • Mit einem Verkaufspreis von ca. 230 Euro eher im oberen Preissegment in dieser Klasse

Kontra

  • Bei Lieferung waren nicht alle Schrauben festgezogen. Hier hat wohl die Endkontrolle geschlafen
  • Einige Schrauben setzten nach Salzwasserkontakt Rost an. Das sollte eigentlich nicht sein
  • Der mitgelieferte (auswechselbare) Kugelkopf besitzt keine Feststellschraube (Friktion) und ist daher nur für kleinere Kameras geeignet

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du das Manfrotto Element Traveller auch schon getestet? Wie waren deine Eindrücke des Stativs? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
11. Dezember 2017/0 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Test: Canon 5D Mark IV gegen Nikon D810
Beheizbare Fotohandschuhe im Test Beheizbare Fotohandschuhe im Test: Garantiert nie wieder kalte Hände beim Fotografieren
Mein erster Drohnenflug mit der DJI Phantom 3
Test: Wie wasserdicht ist das iPhone XS Test: Wie wasserdicht sind Apple iPhone XS, 11 & 12 (Pro)? Diese Falle musst du kennen
iPhone 12 Pro Max Kamera-Test Apple iPhone 12 Pro Max Kamera-Test: Wie gut ist die Handykamera wirklich?
Test: Der Fotorucksack booq Slimpack
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten: diese 21 schönen Orte musst du sehen [mit Karte]
  • Gardasee: Die 8 schönsten Orte für einen unvergesslichen Urlaub [mit Karte & Hotel-Tipps]
  • Schweiz Sehenswürdigkeiten: die 16 schönsten Orte, die du unbedingt sehen musst

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Unsere schönsten Fotos im zweiten Halbjahr 2017 Die ultimative Anleitung für das perfekte Landschaftsfoto
Nach oben scrollen