• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Sony Alpha 6000 – kaufen oder nicht? (inkl. Testbilder + Objekti...
Testberichte Fotografie

Test: Sony Alpha 6000 – kaufen oder nicht? (inkl. Testbilder + Objektive)

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Das leistet die Sony Alpha 6000 – der große Kamera-Test
  • Lohnt der Kauf der Sony Alpha 6000?
  • Die Sony Alpha 6000 im Test
  • Der erste Eindruck
  • Die Sony Alpha 6000 im Einsatz
  • Kann die was? Die Bildqualität der Sony Alpha 6000
  • Beispielbild zum Download
  • Update: Wie lange hält die Sony Alpha 6000
  • Fazit zur Sony Alpha 6000 – kaufen oder nicht?
  • Pro
  • Neutral
  • Contra
  • Empfehlenswerte Objektive
  • Hier kannst du die Sony Alpha 6000 günstig bestellen
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Das leistet die Sony Alpha 6000 – der große Kamera-Test

Lohnt der Kauf der Sony Alpha 6000?

Auf der Suche nach der perfekten Wanderkamera fiel meine Wahl vor rund einem Jahr – zu Weihnachten 2015 – auf die Sony Alpha 6000. Die kleine Systemkamera der Japaner ist seitdem auf unseren → Wanderungen und Bergtouren stets dabei. Nach unzähligen Ausflügen und Reisen ist es Zeit für ein Fazit.

Doch der Reihe nach: Warum fiel meine Wahl ausgerechnet auf die Sony Alpha 6000? Zwei Faktoren waren ausschlaggebend. Die Bildqualität und das geringe Gewicht der Sony. Die Kamera hat einen sogenannten APS-C-Sensor mit 24,3 Megapixeln verbaut. Der Sensor misst 23,5 x 15,6 mm. Die Bilder können dank der 24 Megapixel also problemlos großformatig ausgedruckt oder entwickelt werden.

Mit dem Standardobjektiv 16-50mm wiegt das Kamera-System – inklusive Akku und Speicherkarte – gerade einmal 462 Gramm (344 Gramm die Kamera, 118 Gramm das Objektiv). Damit lässt sich die Sony sogar problemlos mit einem Peak Design Capture Clip (→ zum Test Peak Design Capture Clip) am Schultergurt des Rucksacks befestigen, ohne dass man mit Verspannungen zu kämpfen hat. Auch Kletterstellen sind kein Problem – die Sony ist so kompakt, dass sie einem nicht in die Quere kommt.

⭐ Am Ende des Artikels findest du ein Update aus dem März 2018 zum Thema Haltbarkeit der Sony Alpha 6000. Im März 2018 kam außerdem die Canon EOS M50 auf den Markt. Ist das eine Alternative zur Sony Alpha 6000? Hier findest du unseren → Testbericht zur Canon EOS M50. Und hier machst du einen Abstecher zu unserem → Vergleichstest zwischen Sony Alpha 6000 und Canon EOS M50.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Die Sony Alpha 6000 im Test

Vergesst bitte das ganze Gerede von wegen, das → Smartphone ersetzt eine richtige Kamera. Wer nur Schnappschüsse bei Tageslicht macht, um sie hin und wieder auf Instagram zu posten, braucht sicherlich nicht unbedingt eine Systemkamera wie die Sony Alpha 6000. Wer aber Wert auf Wechselobjektive für verschiedene Motive und Situationen legt und die Bilder auch einmal etwas größer als DIN A3 ausdrucken/entwickeln will, sollte zu einer richtigen Kamera greifen.

Sony Alpha 6000
Die Sony Alpha 6000 ist extrem leicht und handlich. Natürlich lassen sich auf das Sony 16-50mm auch Filter schrauben

Der erste Eindruck

Als ich die Sony Alpha 6000 das erste Mal in der Hand hielt, war ich wirklich vom Gewicht positiv überrascht. Auch die Verarbeitungsqualität ist super. Dass Gehäuse wirkt robust, ist allerdings aus Kunststoff. Das spart zwar Gewicht, aber Metall ist es eben nicht. Dank des recht großen Batteriegriffs liegt die Kamera auch gut in der Hand – den Tragegurt habe ich deswegen nach einigen Touren wieder entfernt. Es kam einfach zu oft vor, dass ich mich bei anspruchsvolleren Touren im Gurt verhedderte.

Die Sony Alpha 6000 im Einsatz

Die Kamera verfügt über diverse Programme. Der Anfänger wird die Programmautomatiken zu schätzen wissen, die Sony dem Gerät spendiert hat. Ich nutze in der Regel die Zeitautomatik. Das heißt, ich gebe die Blende vor und die Kamera berechnet die Zeit. Im Normalfall vertraue ich beim Wandern auch der ISO-Automatik.

Bei Dämmerlicht nutze ich die Möglichkeit, Blende, Belichtungszeit und ISO manuell einzustellen. Das geht dank der zwei Rädchen ganz bequem wie bei einer großen DSLR. Wichtig war mir bei der Kaufentscheidung für die Sony Alpha 6000 auch der digitale Sucher – eine Kamera ohne Sucher käme mir nicht ins Haus. Sony hat der Kamera einen elektronischen Sucher mit OLED-Technik spendiert, der ordentlich auflöst. An der Farbwiedergabe gibt es nichts zu meckern. Die Bilder können im Sucher, aber auch bequem auf dem nach oben oder unten klappbaren Display angeschaut werden. Mit dem Akku kommt man gut über die Runden – Sony gibt 360 Aufnahmen an. Das reicht locker für lange Wanderungen. Selbstverständlich lässt sich die Sony Alpha 6000 problemlos per WiFi mit dem Smartphone koppeln.

Für Videofilmer interessant: Die Sony beherrscht Full-HD (1920 x 1080 Bildpunkte) bei einer maximalen Framerate von 60 fps. Wir setzen bei Video inzwischen auf die GoPro Hero 5 Edition in Kombination mit dem → Gimbal FeiyuTech G5.

Kann die was? Die Bildqualität der Sony Alpha 6000

Dass Sony etwas von Kamerasensoren versteht, beweist nicht nur die Sony Alpha 6000. Die Bildqualität ist überragend. ISO-Rauschen tritt bei normalen Lichtverhältnissen quasi nicht auf und selbst zur Dämmerung gelingen selbst aus der Hand noch gute Aufnahmen.

Der Dynamikumfang liegt bei etwa zwölf Blendenstufen bei ISO 100 – ein überaus ordentlicher Wert. Auch die Auflösung des 24-Megapixel-Sensors lässt keine Wünsche übrig. Das Kit-Objektiv 16-50mm kann die Qualität des Sensors sicher nicht voll ausreizen – dafür ist das Objektiv unschlagbar kompakt.

Selbstverständlich lassen sich die Fotos im RAW-Format speichern. So lassen sich bei der Postproduktion in Adobe Lightroom oder einem anderen Bildentwicklungsprogramm noch enorme Reserven heben. Doch genug der vielen Worte, hier eine Bildergalerie. Die Fotos sind ausnahmslos mit der Sony Alpha 6000 entstanden.

Angestrahlte Gipfel mit der Sony Alpha 6000
Ein Motiv wie dieses schafft die Sony Alpha 6000 locker aus der Hand
Silhouetten mit der Sony Alpha 6000
Silhouetten sind mit der Sony Alpha 6000 kein Problem
Sonnenuntergang Alpen mit der Sony Alpha 6000
Kurz vor Sonnenuntergang strahlt die Sonne die Berggipfel an
Dynamikumfang Sony Alpha 6000
Wegen des hohen Dynamikumfangs ist dieses Motiv extrem herausfordernd
Beispielbild Sony 15-50mm
Auch das Sony 16-50mm leistet gute Arbeit
Münchner Haus Zugspitze mit der Sony Alpha 6000
Das Münchner Haus auf der → Zugspitze. Mit dem Kontrast kam die Sony hier ganz hervorragend klar
Sonnenaufgang Jubiläumsgrat mit der Sony Alpha 6000
Sonnenaufgang mit Blick auf den Jubiläumsgrat. Mit Stativ und Grauverlaufsfilter leistet die Sony Alpha 6000 hier ganze Arbeit
Alpenpanorama mit der Sony Alpha 6000
Wolkenbildung in den Alpen

Beispielbild zum Download

Das folgende Bild aus Venedig (16MB) lässt sich in voller Auflösung downloaden. Der 24-Megapixel-Sensor der Sony löst wirklich ganz hervorragend auf und Rauschen ist kaum zu erkennen – dafür sehr viele Details. Viel Spaß beim Stöbern.

Sony Alpha 6000 Beispielbild Venedig
Abendstimmung in Venedig – natürlich auch mit der Sony Alpha 6000 aufgenommen

Update: Wie lange hält die Sony Alpha 6000

März 2018: Der Testbericht zur Sony Alpha 6000 ist ja bereits im Dezember 2016 online gegangen. In den vergangenen Monaten habe ich einige Fragen von Leser bekommen, wie es denn mit der Haltbarkeit der Sony Alpha 6000 ausschaut.

Nun, inzwischen ist die Kamera seit fast eineinhalb Jahren im Einsatz (März 2018) und ja, sie funktioniert eigentlich immer noch wie am ersten Tag. Das Gehäuse hat einige Kratzer, ebenso das Objektiv, aber nichts Dramatisches, was die Funktion einschränkt.

Die Kamera musste auch schon einige Schnee- und Regenschauer über sich ergehen lassen – geschadet hat es nichts. Technisch ist die Kamera noch immer tiptop. Lediglich ein kleiner Bug ist mir im Laufe der Zeit aufgefallen: In sehr seltenen Fällen kommt es vor, dass die Kamera quasi einfriert. Da hilft es nur, den Akku zu entfernen und die Kamera danach ein- und wieder auszuschalten. Danach funktioniert wieder alles. Aber wie gesagt, das Problem tritt wirklich sehr selten auf.

Juli 2018: Das Update auf die neueste Firmware hat den Fehler mit dem Einfrieren beseitigt. In den vergangenen Wochen ist das Problem bei mir jedenfalls nicht mehr aufgetreten. Wie sind denn deine Erfahrungen mit der Sony Alpha 6000? Hinterlass doch einen Kommentar am Ende des Artikels.

Fazit zur Sony Alpha 6000 – kaufen oder nicht?

Die Sony Alpha 6000 ist eine hervorragende Kamera für Reisen und lange Wanderungen. Mit Stativ und Filter gelingen atemberaubende Aufnahmen – genau wie bei einer großen DSLR. Natürlich kommt die Sony Alpha 6000 im Detail nicht ganz an die Bildqualität einer Vollformatkamera mit einer höheren Auflösung ran. Wer aber keine großformatigen Abzüge produziert, wird den Unterschied nicht bemerken.

Die Bedienung der kleinen DSLM ist komfortabel, wenngleich die großen DSLRs meiner Meinung nach noch optimaler sind. Größe und Gewicht – insbesondere mit dem Kitobjektiv Sony 16-50mm – sind erste Sahne. Inzwischen sind auch die neueren Modelle → Sony Alpha 6300* und → Sony Alpha 6500* auf dem Markt – die sind aber deutlich teurer.

Auf langen Wanderungen nehme ich in der Regel nur noch die Sony Alpha 6000 und ein kleines → Reisestativ mit. Meine Nikon D810 und die kiloschweren Objektive kommen nur noch bei geplanten Fotoshootings in den Rucksack. Viele meiner Blogger- und Wanderkollegen haben DSLMs anderer Hersteller, die auch hervorragende Bilder produzieren – so kompakt wie die Sony Alpha 6000 sind aber nicht viele. Ich kann die Sony Alpha 6000 auch nach inzwischen fast eineinhalb Jahren im Einsatz empfehlen.

Pro

  • Überragende Bildqualität dank großem APS-C-Sensor mit 24,3 MP
  • Optischer Sucher mit OLED-Technologie
  • Integrierter Blitz
  • Extrem leicht und kompakt
  • Übersichtliches Menü
  • Dank der zwei Rädchen ist die Kamera wie eine große DSLR zu bedienen
  • Die Kamera verfügt über einen manuellen Modus
  • Fotos können im RAW-Format gespeichert werden
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Neutral

  • Der Akku hält etwa 360 Aufnahmen – das ist für die Größe der Kamera angemessen, aber nicht überragend

Contra

  • Das Kunststoffgehäuse ist zwar leicht, aber nicht wetterfest. Auch stärkere mechanische Einflüsse sollten vermieden werden
  • Leider kein GPS an Bord
  • Das Display ist nur in eine Richtung klappbar

Empfehlenswerte Objektive

Die Sony Alpha 6000 wird mit dem Standardobjektiv 16-50mm (SELP1650) ausgeliefert (wenn man sich nicht nur den Kamera-Body ohne Objektiv zulegt). Die 379 Euro, die Sony für das Objektiv aufruft, sind sicher weit überzogen. Für das Geld würde ich das Objektiv nicht kaufen. Im Kit reduziert sich der Preis aber auf etwa 60 Euro – und das ist wirklich völlig okay.

Ihr seht aber schon: Das SELP1650 ist natürlich kein Objektiv erster Güte. Für den Alltag ist das Glas aber völlig okay und ich nutze die Sony Alpha 6000 auch mit diesem Objektiv. Die große Stärke des SELP1650 ist die unschlagbar kompakte Bauweise. Auf Reisen oder auf langen Wanderungen ist das SELP1650 perfekt. Natürlich ist das Objektiv nicht sehr lichtstark. Bei schlechten Lichtbedingungen muss also der ISO-Wert sehr weit nach oben gedreht oder ein → Stativ genutzt werden.

Auch für Nachtaufnahmen – etwa mit der Milchstraße – ist das SELP1650 natürlich nicht geeignet. Auch Porträtaufnahmen oder Wildlife-Fotos sind überhaupt nicht die Stärke des SELP1650. Wer darauf Wert legt, muss sich zwangsweise nach einem Zweit- oder Drittobjektiv umschauen. Die Sony Alpha 6000 besitzt übrigens einen sogenannten E-Mount-Anschluss. Darauf musst du achten, wenn du dir ein → Objektiv für die Sony Alpha 6000 zulegst.

Hier findest du einen Bericht über alle von Sony erhältlichen → E-Mount-Objektive mit Kaufberatung.

Hier kannst du die Sony Alpha 6000 günstig bestellen

Sony Alpha 6000 Body

Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3') LCD-Display, Exmor APS-C...
Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3") LCD-Display, Exmor APS-C...*
  • APS-C Sensor: Anzahl der Pixel (effektiv): 24,3 MP; Anzahl der Pixel (gesamt):...
  • neigbares 7,6 cm (3 Zoll) LCD Display mit 921.600 Punkten
  • Full HD Videoaufnahme (50p) (AVCHD)
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sony Alpha 6000 inkl. Kit-Objektiv 16-50 mm

Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3') LCD-Display, Exmor APS-C...
Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3") LCD-Display, Exmor APS-C...*
  • Objektivkompatibilität: Sony E-Mount-Objektive, APS-C Sensor: Anzahl der Pixel...
  • Aufnahmeformat (Standbilder): JPEG-kompatibel (DCF Version 2.0, Exif Version...
  • Aufnahmeformat: AVCHD 2.0 / MP4; Fokustyp: Schneller Hybrid-Autofokus...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sony Alpha 6000 inkl. Kit-Objektiv 16-50 mm + Teleobjektiv 55-210 mm

Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3') LCD-Display, Exmor APS-C...
Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3") LCD-Display, Exmor APS-C...*
  • APS-C Sensor: Anzahl der Pixel (effektiv): 24,3 MP; Anzahl der Pixel (gesamt):...
  • Neuer High Speed Hybrid AF (deckt nahezu die ganze Sensorfläche ab)
  • neigbares 7,6 cm (3.0 Zoll) LCD Display mit 921.600 Punkten
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 13 
  •  
5. Dezember 2016/64 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Test: Canon 5D Mark IV gegen Nikon D810
Test: Rollei Rock Solid Rechteckfilter
Test: Der Fotorucksack booq Slimpack
Test: Rollei Profi Actioncam Gimbal
Vergleichstest: DJI Osmo Pocket, GoPro Hero 7 Black & iPhone XS
Test: Canon 5D Mark III gegen Nikon D810 – lohnt der Wechsel?
64 Kommentare
  1. Filip Niederkofler sagte:
    18. August 2020 um 13:45

    Hallo,

    welches Objektiv würdest du für Milchstraßen Fotos empfehlen?
    Natürlich immer in Kombination mit Sonys Alpha 6000.
    Habe gelesen dass das Samyang 12mm Objektiv dafür gut gehen soll, kannst du dazu etwas sagen?

    Schöne Grüße,
    Filip

    Antworten
    • Florian sagte:
      18. August 2020 um 14:02

      Hallo Filip,

      die Samyang-Festbrennweiten sind wirklich gut für den Preis. Damit kannst du definitiv was anfangen und auch die Milchstraße ins Visier nehmen.

      Viele Grüße
      Florian

  2. Obama sagte:
    30. Juni 2020 um 02:10

    Wo kann ich denn das 16 MB Bild downloaden? Das Bild darunter ist nicht mal 200kb….

    Antworten
    • Florian sagte:
      3. Juli 2020 um 00:19

      Stimmt, da ist wohl was bei unserem jüngsten Server-Umzug verrutscht. Ich werde das die Tage wieder einstellen.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Dr. Georg Ramsauer sagte:
    8. Juni 2020 um 15:10

    Kurz gesagt – Sony baut einfach hervorragende Cameras!

    Antworten
    • Florian sagte:
      10. Juni 2020 um 23:24

      Definitiv :-)

  4. Martin Fels sagte:
    1. Mai 2020 um 19:33

    Welches Steckfiltersystem wurde verwendet ?

    Antworten
    • Florian sagte:
      1. Mai 2020 um 23:06

      Hallo Martin,

      ich nutze bei den kleinen Objektiven wie hier ein 100er-System von Lee

      Viele Grüße
      Florian

  5. Rita Gutsche sagte:
    17. Januar 2020 um 12:01

    Hallo,

    Wie verhält sich die Kamera, bzw. die Handhabung dieser Kamera, zu dem Akku (Bedienzeit; jetzt in der Anfangsphase mit dem Rotieren zum Menüs). Ich denke, Ihr wisst, was ich meine. Die Kamera hat in zwei Tagen, ohne dass ich sie irgendwie betätigt oder benutzt habe, 4 % Leistung abgebaut. Ist das in Ordnung?
    Da würde ich demnächst 2 Ersatzakkus brauchen.

    Was mache ich mit den bei der Taste C2 hinterlegten Ausführungen (Porträt, Landschaft, Nachtszenen)? Meines Wissens sind diese Funktionen bei SCN Motivprogramm hinterlegt.
    Zu was würdet Ihr mir raten? Behalten oder umtauschen, was ja sehr schwierig wäre. Ergänzen möchte ich dazu noch sagen, dass ich die Kamera gekauft habe (04.01.20), weil ich eine mit einem größeren Sensor wollte.

    Vielen Dank für Eure Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen
    Rita

    Antworten
    • Florian sagte:
      17. Januar 2020 um 21:24

      Hi Rita,

      ich denke, wenn der Akku ein wenig abbaut, ist das okay. Ich lade alle meine Akkus immer auf, bevor ich auf Tour gehe. Einen oder zwei Ersatzakkus solltest du bei der Alpha 6000 immer dabei haben. Der Akku ist ja nicht übermäßig ausdauernd.

      Die Taste C2 kannst du nach deinen Wünschen (im Rahmen der Vorgaben von Sony) belegen.

      Dazu gehst du im Menü auf den zweiten Überpunkt (das Zahnrad) und dann auf Seite sechs. An zweiter Stelle steht: Key-Benutzereinstelg. Hier kannst du die Tasten nach Wunsch Belegen.

      Wieso willst du die Kamera umtauschen? Für den Preis findest du kaum etwas besseres. Aber klar, wenn du bereits bist, mehr zu investieren, bekommst du natürlich eine Kamera mit modernerer Ausstattung.

      Schau mal hier:
      https://phototravellers.de/kamera-kaufberatung/

      Viele Grüße
      Florian

    • Mathias sagte:
      4. Februar 2020 um 14:50

      Hallo Rita,

      ich würde Flo da voll zustimmen. Zum einen ist das wegen dem Akku nicht schlimm und du bekommst ja für wenig Geld auch zusätzliche Akkus inkl. Ladegerät (2 Akkus inkl. Ladegerät kam glaube ca. 40€). mit der Kamera kannst du aber eigentlich nichts falsch machen. Ich habe meine jetzt seit 2 Jahren und habe sie wiiiiirklich viel genutzt und bin nicht schonend mit ihr umgegangen. Dennoch arbeitet sie auch heute noch tadellos und macht sehr sehr gute Bilder. Dir zu raten ob du die Kamera verkaufen oder umtauschen solltest ist schwer zu sagen, da das von deinen Bedürfnissen abhängt.
      Ist der Grund für deine Frage nur die Sorge mit dem Akku, würde ich dir aber sagen behalte die Kamera, da du kam irgendwo “mehr” Kamera für das kleine Geld bekommst.

      Liebe Grüße,
      Mathias

    • Florian sagte:
      11. Februar 2020 um 17:10

      Hi Mathias,

      absolut richtig! Für das Geld bekommt man wohl kaum was besseres.

      Viele Grüße
      Florian

  6. Esther sagte:
    19. Juli 2019 um 20:43

    Hallo, könnt ihr einen bestimmten Filter für Reise/Menschenaufnahmen empfehlen? Lg Esther

    Antworten
    • Florian sagte:
      20. Juli 2019 um 17:58

      Hi Esther,

      deine frage ist ein ein wenig zu allgemein. Für Porträts empfehle ich, auf alle Filter zu verzichten. Für Landschaften Grau- und Grauverlaufsfilter sowie einen Polfilter.

      https://phototravellers.de/grauverlaufsfilter-landschaftsfotografie/

      Viele Grüße
      Florian

  7. Klaus sagte:
    24. Februar 2019 um 13:36

    Hallöchen,
    ich nutze die Sony Alpha6000 seit knapp 2 Jahren und bin wirklich begeistert. Nach kurzer Zeit habe ich mit das SEL 18/200, allerdings die so genannte alte Version, gebraucht dazu geholt weil mir der Zoom von Kit Objektiv nicht reichte. Um es kurz zu machen, ich bin total begeistert. Aber ich bin kein Profi sondern ein ambitionierter Hobbyknipser. Manchmal spiele ich ein bisschen mit RAW Therapie rum, aber eigendlich mag ich die “echten” Bilder lieber.
    Ein Kritikpunkt habe ich aber zu den Zoom Objektiv. Obwohl ich bis jetzt nur ein paar mal am Strand war sind ein paar Staubkörnchen im Objektiv. Kann man dieses, entsprechende Fingerfertigkeiten vorausgesetzt, zerlegen und säubern?
    Grüße aus dem schönen Nordhessen von Klaus

    Antworten
    • Florian sagte:
      24. Februar 2019 um 13:48

      Hi Klaus,

      sieht man den Staub auf den Bildern? Das muss nicht zwangsläufig sein. Dann wäre es auch egal. Ich kenne das mit dem Staub aber, das passiert selbst bei extrem teuren Objektiven. Beim Service kannst du das auf alle Fälle reinigen lassen. Mit dem richtigen Werkzeug bekommst du das Objektiv wohl auch auf, aber das habe ich selbst auch noch nie versucht.

      Viele Grüße
      Florian

    • Klaus sagte:
      24. Februar 2019 um 21:27

      Hey Florian,
      auf den Bildern sieht man den Staub noch nicht. Aber mich nervt das. Aber gut, solange das nicht zu sehen ist sollte ich darüber wegsehen.
      Grüß Klaus

    • Florian sagte:
      24. Februar 2019 um 22:32

      Ja, beobachte das doch mal und wenn es zu sehr stört, schau mal zum Service im Fotofachgeschäft :-)

  8. Sebastian sagte:
    30. Januar 2019 um 17:17

    Hallo,
    ich möchte mir eine Systemkamera zulegen. Es kämen für mich nach ein paar Recherchen die Sony Alpha 6000, Sony Alpha 6300 und die Canon Eos M50 infrage. Welche könntest du mir hier empfehlen? Die Sony Alpha 6000/6300 gefällt mir gut, jedoch bin ich mir bzgl. des Alters nicht sicher. Die Canon M50 kam ja erst im Februar/März 2018 auf den Markt…Kann die Sony da bzgl. der Technik noch mithalten wenn die beiden Kameras 4 Jahre auseinander liegen?

    Danke

    Viele Grüße

    Sebastian

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      30. Januar 2019 um 20:26

      Hi Sebastian,

      diese Frage beantworten wir hier

      https://phototravellers.de/vergleichstest-sony-alpha-6000-canon-eos-m50/

      Vielleicht hilft das weiter

      Viele Grüße
      Florian

  9. Karin sagte:
    15. Januar 2019 um 11:50

    Hallo, eignet sich die Sony alpa 6000 auch für Digitalfotos von selbstgemalten Bildern?
    Vielen Dank für die Antwort.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      15. Januar 2019 um 12:48

      Hi Karin,

      ich kenne die Ansprüche nicht, die eine Kamera für Archivaufnahmen haben muss, aber warum sollte die Alpha 6000 das nicht können?

      In jedem Falle wirst du ein Stativ und gutes Kunstlicht brauchen, aber dann sollte das kein Problem sein.

      Willst du die Bilder etwa für Online-Shops erstellen, bietet sich aber evtl. eine Vollformat-Kamera an, mit der größere Abzüge realisierbar sind. Die günstigste Vollformat-Kamera müsste aktuell die Sony Alpha 7 sein, die mit Kit-Objektiv für gut 800 Euro zu haben ist.

      Viele Grüße
      Florian

  10. Marek sagte:
    5. Dezember 2018 um 18:08

    Hi Florian,

    super Test, Danke dafür.
    Ich besitze aktuell eine Sony Nex 5r und überlege, ob ich auf die a6000 wechseln oder neben dem Kitobjektiv eine Festbrennweite für meine Nex 5R für Portraits erwerben soll. Unterscheidet sich die Bildqualität der Kameras merklich? Der bessere Autofokus ist natürlich top.
    Danke und Grüße,
    Marek

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      6. Dezember 2018 um 03:22

      Hi Marek,

      ich kenne die Sony Nex 5r jetzt leider nicht, aber immerhin ist ein APS-C-Sensor verbaut. Die Bildqualität dürfte damit nicht sooo schlecht sein, auch wenn die Kamera ja schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Wenn du mit den Fotos für deine Ansprüche zufrieden bist und auf modernen Schnickschnack verzichten kannst, investiere das Geld lieber in ein gutes Objektiv, wäre mein Tipp. Aber wenn du Mal was neues ausprobieren willst, wirst du den Wechsel auf die @6000 sicher nicht bereuen. Schau sie dir doch am besten Mal im Geschäft an und entscheide dann.

      Viele Grüße
      Florian

    • Marek sagte:
      6. Dezember 2018 um 16:57

      Danke, habe ich heute gemacht. Liegen Welten zwischen den Kameras. Kannst du noch ein passendes Portrait Objektiv zur a6000 empfehlen?

    • Florian Westermann sagte:
      6. Dezember 2018 um 17:03

      Hi Marek,

      ja, in den paar Jahren ist schon einiges passiert im Kamera-Markt. Aber wie gesagt, auch mit alten Modellen kann man tolle Fotos machen :-) Wir haben hier eine Übersicht über E-Mount-Objektive für die Sony https://phototravellers.de/sony-e-mount-objektive-kaufberatung/

      Viele Grüße
      Florian

  11. Heiko Mehnert sagte:
    25. August 2018 um 09:31

    Auch ich möchte mich für den tollen Bericht bedanken! Nicht zuletzt deshalb habe ich mich für die A6000 entschieden.
    Bisher war ich mit der alten A77 i und der RX100 IV unterwegs. Zuletzt kam die große A77 immer seltener mit, aber an der RX100 fehlten mir auch ein paar Dinge. Es gibt eben nicht DIE eierlegende Wollmilchsau ;-)
    Jedem, der vor der Entscheidung steht, würde ich empfehlen in ein Fachgeschäft zu gehen und die Cam, so wie Objektive in die Hand zu nehmen. Da ich die Mehrleistung der teureren 6300, oder gar 6500 nicht brauche, habe ich das gesparte Geld lieber in Objektive investiert.
    Auf das Kitobjektiv habe ich verzichtet – war vielleicht ein Fehler. Dafür habe ich das deutlich größere 18/105 f4 gewählt Das Objektiv aus der G- Reihe holt deutlich mehr aus der Cam heraus, aber man kann die Physik nicht völlig überlisten: Lichtstärke am APSC- Sensor braucht einen gewissen Platz. Da mir 105 manchmal nicht reichen, kam gleich das 55/210 dazu. Das paßt alles zusammen in eine kleine Tasche und bleibt unter 2 Kg, gegenüber dem Rucksack der A77 mit gut 5 Kg bei vergleichbaren Brennweiten.
    Nach ein paar Wochen wurde mir deutlich, daß ich die A77 und die Amount- Objektive nicht mehr nutzen werde und habe das alles verkauft. Dafür kam dann noch eine Festbrennweite für die 6000 dazu.
    Einen Punkt der A6000 möchte ich dem Bericht noch zufügen: Mich hat die Focuslupe in Verbindung mit dem Peaking dazu gebracht, jetzt doch auch öfter manuell zu focussieren. Dazu habe ich die Focuslupe auf 5 Sekunden eingestellt. Für ungeübte wie mich, ist das ein tolles Feature der A6000.
    Für mich gibt es nach anfänglicher Skepsis keinen Grund mehr für einen Spiegel, zumindest am APSC- Sensor.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      26. August 2018 um 23:12

      Hi Heiko,

      das freut mich, dass du so gut mit der Kamera klarkommst. Ein Spiegel hat schon auch noch Vorteile. Es kommt halt immer drauf an, wozu man die Cam nutzt.

      Viele Grüße
      Florian

  12. Georg sagte:
    1. August 2018 um 12:55

    Hallo Florian,
    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der alpha 6000. Ich habe mir aufgrund Deiner Beschreibung und einiger anderer Tests die a6000 als Ergänzung (a900 und a77II) gekauft. Durch ihr geringes Gewicht ist sie eine hervorragende Immerdabei Kamera! Beide Kit Objektive gehören zwar nicht zur Spitzenklasse, liefern aber durchaus brauchbare Ergebnisse. Ein einziges Manko ist mir aufgefallen, die Kamera wird ohne Ladegerät geliefert!! :-( Habe mir zwar für Fotowanderungen sofort noch einen Zweit- und Drittakku gekauft, aber das Laden in der Kamera wird mit 310 min (!!) angegeben. Das ist erbärmlich… Sony bietet für viel Geld verschiedene Schnelladegeräte an. Eines davon (BC-QM1) kann verschiedene Kamerakkutypen schnell laden. Damit ist die Kamera jetzt wirklich brauchbar und ich nutze sie auf Wanderungen und Klettertouren ausgesprochen gerne. Hinzu kommt, dass die Bedienung und Menüs denen der a77II gleichen. So ist die Einarbeitung sehr einfach… Eine gute Empfehlung ist die a6000 in jedem Fall und in aktuellen Sonderangeboten sogar ausgesprochen günstig.
    Viele Grüße
    Georg

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      1. August 2018 um 13:17

      Hallo Georg,

      stimmt, eine Ladegerät ist nicht dabei- das ist ein keines Manko. Gerade bei den günstigeren Modellen muss man dann mitunter eben doch noch etwas Geld in die Hand nehmen, um solche Extras zu bekommen. Gestört hat mich das aber noch nie, weil der Akku bei mir leicht ein bis zwei Tage hält und ich gemütlich in der Nacht aufladen kann.

      Viele Grüße
      Florian

    • Basty sagte:
      27. November 2018 um 15:33

      Ein z.B. Neewer NP-FW50 oder Patona Ladegerät mit zwei Ersatzakkus für 25€ reicht auch vollkommen und man spürt absolut keinen Unterschied zu original Sony, außer in der Geldbörse. Gut, das hat keine Schnellladefunktion, dafür kann man dann eben über Nacht laden lassen und für 50€ hat man dann zwei Ladegeräte und insgesamt 5 Akkus :P

    • Florian Westermann sagte:
      28. November 2018 um 00:44

      Hi Basty,

      hm, also ich finde schon, dass es einen Unterschied gibt zwischen den originalen Akkus und den billigen Nachmachern. Hab es jetzt erst auf Island bei der Canon M50 bemerkt. Der Canon-Akku hat doch ganz gut gehalten, die zwei Nachmacher waren nicht so stark. Aber klar, zwei Nachmacher sind stärker als ein Originalakku und immer noch billiger.

      Viele Grüße
      Florian

    • Clara sagte:
      11. Juli 2020 um 15:46

      Kann man denn die Kamera auch normal mit USB und HDMI Kabel laden? Weil auf meiner Reise werde ich wahrscheinlich nur im Auto Strom haben…

    • Florian sagte:
      11. Juli 2020 um 15:55

      Hallo Clara,

      ja, du kannst die Alpha 6000 per USB laden

      Viele Grüße
      Florian

  13. Klaus sagte:
    22. Juni 2018 um 20:15

    Hallo Florian,
    den beschriebenen Bug mit dem Einfrieren der A 6000 hatte ich bei meiner A 6000 auch. Nach einem der Firmware-Updates war der Bug dann verschwunden und ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      22. Juni 2018 um 20:28

      Hi Klaus,

      ich teste das Mal, danke für den Hinweis :-)

      Viele Grüße
      Florian

  14. Silvia H. sagte:
    5. Juni 2018 um 17:06

    Hallo Florian,
    vielen Dank fuer Ihren Testbericht in den Sie sicher viel Zeit gesteckt haben.
    Ich moechte gerne von meiner DSLR Kamera auf eine kompaktere umsteigen. Ich suche ein “Allround-Wunder” ;) dass Reisefotos aber auch Familienfotos bzw. Personenaufnahmen gut abdeckt. Aus ihrem Bericht und den Kommentaren hab ich herausgelesen dass die Kamera fuer Reisen ideal ist, aber wie sieht es mit Personenaufnahmen aus? Denken Sie die Kamera ist hierfuer geeignet?

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      5. Juni 2018 um 22:08

      Hi Silvia,

      mit der Sony Alpha 6000 kannst du alles fotografieren – es kommt nur auf das richtige Objektiv an. Man kann natürlich mit einem Objektiv alles abdecken, aber das ist dann eben auch immer ein Kompromiss in Sachen Bildqualität. Bei Porträt-Aufnahmen geht ja nichts über lichtstarke Festbrennweiten.

      Viele Grüße
      Florian

  15. Jan sagte:
    1. Mai 2018 um 14:50

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für den schönen Artikel zur Sony a6000.
    Da mich die Beschreibung der Kamera sehr überzeugt hat, würde mich jetzt nur noch interessieren, ob es jetzt, wo das Modell schon etwas älter ist, immer noch empfehlenswert ist die Kamera zu kaufen?

    Viele Grüße
    Jan

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      9. Mai 2018 um 17:55

      Hallo Jan,

      ja, die Kamera ist inzwischen schon etwas älter – aber nach wie vor sehr empfehlenswert. Du siehst das ja auch am Preis, der nicht wirklich sinkt. Es gibt aber auch die neueren Sonys Alpha 6300 und 6500 – die sind aber deutlich teurer. Das sind aber beides keine echten Nachfolger, sondern Erweiterungen nach oben.

      Viele Grüße
      Florian

    • Jan Klingler sagte:
      4. Juni 2018 um 15:53

      Hallo Florian,

      vielen Dank für deine Antwort.
      Ich tendiere auch dazu mir die Sony A6000 zu kaufen, da das Alter bei Kameras schließlich im Gegensatz zu z.B. Handys kaum einen Unterschied macht, da sie nicht mit irgendwelchen neuen Apps und Programmen kompatibel sein müssen.
      Außerdem überzeugen mich die Ausstattung und die positiven Bewertungen wie bei sonst keiner Kamera.

      Viele Grüße
      Jan

    • Florian Westermann sagte:
      5. Juni 2018 um 22:10

      Hi Jan,

      ja, das ist richtig, ein Kamera-Body hält schon viele Jahre und die Objektive noch länger. Es ist echt nicht nötig, sich da jedes Jahr neu einzudecken.

      Viele Grüße
      Florian

  16. Daniel sagte:
    8. März 2018 um 12:40

    Hallo zusammen,

    Brauche dringend eure Hilfe.
    ich habe mir vor drei Wochen aufgrund nur guter Tests die a6300 gekauft, weil mir die a57 vor kurzem geklaut wurde. Leider konnte ich sie vor Reiseantritt nicht mehr testen und sitze nun in Sri Lanka und bin irgendwie Enttäuscht. Mir fehlt die Farbintensität. Sämtliche Bilder, die nicht bei absolutem Sonnenschein gemacht wurden, kommen komplett lahm daher (auch mit Pol-Filter).
    Ich benutze das Zeiss 16-70mm/f4 Objektiv und fotografiere viel mit der Programmautomatik.
    Sämtliche Einstellungen sind auf Standard und ich verzichte meist auf RAW.
    Bei meiner a57 hatte ich fast ausschließlich mit diesen Einstellungen bessere Ergebnisse.
    Könnt ihr mir bitte schnellst helfen. Wo liegt mein Fehler?

    Vielen Dank!
    Grüsse Daniel

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      12. März 2018 um 14:52

      Hi Daniel,

      Mit der Kamera ist alles gut. Die Farben sind einzig eine Software Sache in der Kamera, vom Hersteller vorgegeben. Versuche einmal die Motiv-Auswahl, hier gibt es auch Landschaft (wenn es Landschaft ist).

      Ansonsten bitte die Bilder zusätzlich im RAW schießen … später kannst du die Farben anpassen, wie du magst

      Den Polfilter brauchst du eher nicht – zumindest nicht für die Farben.

      Viele Grüße
      Florian

  17. Tina sagte:
    2. März 2018 um 09:22

    Hallo,

    tolle Landschaftsbilder. Habe noch eine Frage, da wir im Juni nach Schottland reisen war ich am überlegen ob ich mir zu meiner Sony 6000 mit Kit Objektiv noch ein anderes Objektiv dazu kaufe. Es gibt so viele Meinungen über Objektive das ich total unsicher bin welches und bei den Landschaftsaufnahmen in deinem Bericht, denke ich fast reicht vielleicht doch das Kit? Möchte gern Landschaften, Robben, Kirchen, Destillerien und Städte fotografieren.

    Danke schon mal im voraus für deine Antwort

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      2. März 2018 um 10:15

      Hi Tina,

      also zunächst: Mit der Sony Alpha 6000 machst du nichts falsch. Das Kit-Objektiv ist für den Alltag okay. Deine Ansprüche sind aber doch etwas höher, so klingt es zumindest.

      Landschaftsaufnahmen leben natürlich oft von einer anderen Perspektive. Da rate ich immer zu einem Weitwinkelobjektiv (10mm). Damit muss man aber auch erst einmal umgehen können. Ich kann mich an meine ersten Erfahrungen vor vielen Jahren erinnern. Da kam nur Mist bei raus ggg

      In Brennereien ist es natürlich sehr dunkel, da bräuchtest du wieder ein sehr lichtstarkes Objektiv (Offenblende 2,8 – diese Zahl steht immer hinter dem Namen des Objektivs). Für Robben wiederum brauchst du auch ein lichtstarkes Objektiv, aber eines mit einer langen Brennweite, also ein Telezoom, mit dem du Objekte nah ranholen kannst. Lichtstarke Objektive sind aber leider sehr teuer.

      Das eine Objektiv für alle deine Ansprüche gibt es leider nicht. Du kannst natürlich mit jedem Objektiv alles fotografieren, aber das Ergebnis ist dann halt mitunter suboptimal. Eigentlich rate ich ja immer zu drei Objektiven, um alles abzudecken. Das ist aber sicher nicht deine Intention, mit einer riesigen Ausrüstung durch die Gegend zu laufen.

      Objektive, die eine Überlegung wert wären in deinem Fall und die kein Vermögen kosten:

    • SELP18105G E PZ 18 – 105 mm F4 G OSS
    • SEL18200 E 18 – 200 mm F 3,5 – 6,3 OSS
    • SAL16105 DT 16–105 mm F3,5–5,6
    • SAL18135 DT 18-135 mm F3,5–5,6 SAM
    • SAL18250 DT 18-250 mm F3,5-6,3
    • Da ist jetzt kein Weitwinkel dabei. Ich habe aber den Eindruck, mit einem dieser Objektive würdest du ganz gut unterwegs sein. Bei DSLRs hast du natürlich eine ungleich größere Auswahl an (auch gebrauchten) Objektiven als bei einer DSLM. Das ist noch immer so ein kleines Manko.

      Wenn du noch Fragen hast, immer her damit :-)

      Viele Grüße
      Florian

    • Tina sagte:
      7. März 2018 um 21:42

      Vielen lieben Dank für deine Hilfe. Ich habe mir alle Objektive angeschaut und nun das Tamron 18-200 bestellt.

  18. Holger sagte:
    19. Januar 2018 um 16:27

    Hallo Florian,
    danke für diesen wirklich guten Bericht.
    Prinzipiell möchte ich mir die Alpha 6000 wirklich gern zulegen, einfach wegen der vielen positiven Eigenschaften.
    Was mich allerdings enorm beschäftigt ist das Gehäuse.
    Andererseits bist du ständig in Berg und Wald unterwegs – hattest du keine Probleme?
    Stichwort Morgennebel – Nieselregen – Wind und Strand.
    Ich bin mir nicht sicher ob es den Preisunterschied zur 6300 wert ist, wenn man nur auf das Gehäuse wert legt.
    Grüße
    Holger

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      19. Januar 2018 um 22:08

      Hallo Holger,

      danke dir :-)

      Ja, die Cam hält. Das Gehäuse musste schon so einiges einstecken (zimperlich bin ich nicht), das hat bislang aber nichts gemacht. Klar, im strömenden Regen solltest du die Sony nicht hernehmen (macht auch wenig Sinn), aber ein bißchen was kann die schon ab. Strand ist übrigens immer ein seeeehr schwieriges Thema, auch mit meiner Nikon D810. Das Zeug kriecht einfach überall rein, da muss man einfach sehr aufpassen. Aber wenn dudie Cam nicht in den Sand wirfst oder bei einem Sandsturm nutzt, passt das.

      Viele Grüße
      Florian

  19. Linde sagte:
    29. Dezember 2017 um 14:19

    Hallo, Eure Beschreibung ist schon sehr interessant…
    Habe noch ein paar Fragen. Klar, Ihr fotografiert hauptsächlich Landschaften. Mich würde es noch interessieren, wie es mit Makros bzw bei Objekten in Größe bis 20x30cm aussieht. In Natur (Blumen, Tierchen…) und indoor (Deko, Papeterie…). Habt Ihr da auch eine Empfehlung?
    LG Linde

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      29. Dezember 2017 um 15:15

      Hi Linde,

      Für die Kamera ist das kein Problem, hier kommt es ja auf das Objektiv an. Für echte Makros in der Natur (Insekten etwa) benötigst du in jedem Falle ein Makro-Objektiv, etwa das Sony SEL30M35 oder das SEL50M28.

      Für Produktfotos ist es natürlich wichtig, dass alles perfekt ausgeleuchtet ist, dann geht das auch mit dem Kit-Objektiv. Wenn du natürlich Objekte stark freistellen willst (verschwommener Hintergrund), ist das mitgeliefete Kit-Objektiv nicht die beste Wahl. Hier würdest du ein Objektiv benötigen, bei dem man die Blende sehr weit öffnen kann.

      Wie gesagt, der Kamera-Body ist super. Was man damit am Ende anstellen kann, liegt in erster Linie am Objektiv.

      Viele Grüße
      Florian

  20. Dominique sagte:
    24. November 2017 um 12:37

    Hallo Florian,

    derzeit fotografiere ich mit der Canon EOS 700 D – leider aufgrund ihres Gewichts viel zu selten. Denn wenn ich mich bei Handgepäck zwischen Wechselkleidung und Kamera entscheiden muss, ist klar, was ich wähle. ;-) Deshalb suche ich jetzt nach einer leichteren Alternative und bin dabei auf die Sony Alpha 6000 und deine lobenden Worte darüber gestoßen. Ich habe drei Fragen:

    Kann die Alpha 6000 es mit der EOS 700 D aufnehmen?
    Ist das SEL-P1650 Objektiv schwarz als Standard-Unterwegsobjektiv ok oder sehr kacke?
    Ich hab zwei Objektive für meine derzeitige Kamera – worauf muss ich beim Objektivadapter achten? (Wonach such ich bei Amazon? :D)

    Ich danke dir schon mal im Voraus.

    Liebe Grüße
    Dominique

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      25. November 2017 um 00:32

      Hi Dominique,

      also wegen der Bildqualität musst du dir keine Sorgen machen, da hält die Sony locker mit. Das entscheidende ist ja ohnehin das Objektiv. Das Sony Kit-Objektiv ist okay, nicht mehr, nicht weniger. Für eine längere Reise ist das Kit-Objektiv aber wegen des Gewichts und der Größe super, solange du nicht die Sterne fotografieren oder außergewöhnliche Porträts machen willst. Für solche Zwecke brauchst du in der Tat bessere Objektive.

      Ein Wort zum Adapterring: Hier geht der Gewichtsvorteil natürlich wieder etwas verloren. Ich rate daher meist dazu, passende Objektive zur Kamera zu kaufen, wenn das geht.

      Liebe Grüße
      Florian

      P.S: Hast du unsere Fotokurse gesehen? Vielleicht ist das ja auch interessant für dich :-)

    • Dominique sagte:
      25. November 2017 um 18:40

      Hi Florian,

      vielen Dank für die Antwort! :-)
      Nachdem ich gestern im MediaMarkt die unterirdischste Beratung überhaupt bekommen hab, schieß ich noch zwei Fragen hinterher:
      1. Weißt du, ob das Kit-Objektiv eine manuellen Fokus hat? Gibt es überhaupt Objektive ohne? (Der MediaMarkt-Mann hat daraufhin stolz am Zoom gedreht.)
      2. Welche Schnittstellen muss denn der Objektivadapter haben? Google verwirrt mich eher, als dass es mir hilft.

      Alles Liebe
      Dominique

    • Florian Westermann sagte:
      28. November 2017 um 00:07

      Hi Dominique,

      ja, das Objektiv kann manuell fokussiert werden. Auf dem Display der Kamera wird dann angezeigt, auf welche Entfernung man scharf stellt. Das ist natürlich nicht ganz so komfortabel, wie wenn man die Entfernungsskala direkt am Objektiv hat, aber es geht.

      Du brauchst einfach einen Adapter, der für den E-Mount-Anschluss von Sony geeignet ist und Canon-Objektive aufnimmt. Such mal hier https://www.enjoyyourcamera.com/ nach “Commlite Autofokus-Adapter für Canon-EOS-Objektiv an Sony-E-Mount-Kamera – mit Autofokus und Blendensteuerung”

      Viele Grüße
      Florian

  21. Barbara sagte:
    16. November 2017 um 18:50

    Hey :-) Ich bin gerade auf der Suche nach einer Systemkamera, die qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert. Die Sony 6000 ist mir schon mehrmals ins Auge gesprungen, und ich glaube ich werd´ sie mir auf deine Empfehlung hin anschaffen. Der Gedanke, nächstes Jahr mit Rucksack 8 Wochen unterwegs zu sein und die schwere DSLR mitschleppen zu müssen, stresst mich nämlich ziemlich – da lob ich mir ein kleines Wunderkastl ;-) Meinst du, dass der höhere Preis die Anschaffung einer 6300 oder 6500 rechtfertigt oder ist die 6000 für schöne Blogfotos mehr als ausreichend? LG Barbara

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      16. November 2017 um 19:06

      Hallo Barbara,

      also bei der Bildqualität wirst du, wenn überhaupt, nur minimale Vorteile bei der Alpha 6300 sehen – und das auch nur, wenn du die Fotos größer entwickeln willst. Die Alpha 6300 hat einen deutlich besseren Autofokus als die 6000, aber der ist auch schon sehr gut. Das wäre interessant, wenn du auch im Bereich Sportfotografie arbeiten willst.

      Bei Videos legt die Alpha 6300 noch eine Schippe drauf. Wenn das dein Fokus ist, wäre in der Tat die 6300 eine Überlegung wert. Wenn es nur um Fotos geht, greif ruhig bei der Alpha 6000 zu.

      Bei der Alpha 6500 kam dann unter anderem noch der 5-Achsen-Bildstabilisator dazu. Damit lassen sich längere Verschlusszeiten bei Aufnahmen aus der Hand realisieren (aber natürlich wachsen die Bäume damit auch nicht in den Himmel). Für gute Fotos in der Dämmerung oder bei Nacht braucht man in jedem Fall ein Stativ. Auch wenn du unbedingt einen Touchscreen haben willst, kommst du an der Alpha 6500 nicht vorbei. Ob das den deutlichen Aufpreis letztendlich Wert ist, das kannst nur du entscheiden.

      Für gute Blogbilder und mehr reicht in jedem Falle die Alpha 6000. Das habe ich ja hier im Beitrag gezeigt .-)

      Viele Grüße
      Florian

    • Barbara sagte:
      18. November 2017 um 11:00

      Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Für Hobbyfotografen wie mich und meinen Mann ist es immer leichter, Entscheidungen aufgrund von Einschätzungen von Profis zu treffen :-) Also Videos stehen bei uns (zumindest zurzeit) nicht im Vordergrund. Ich glaube, es wird die 6000 werden – damit bin ich sicher mal genug beschäftigt ;-) Ist ja wirklich ein cooles Spielzeug, und ja, die Fotos die du gemacht hast sehen echt super aus!
      LG Barbara

  22. Anja sagte:
    5. September 2017 um 15:52

    Ich habe mich auch gerade erst für die Sony Alpha 6000 entschieden und bin bisher super glücklich! Für die Reise und für Wanderungen ist sie perfekt, die Bildqualität ist super und gerade für mich als Fotografieneuling ist sie das perfekte Einsteigermodell!

    Freue mich schon weiter ein wenig bei euch zu stöbern und abzuschauen, was ihr mit der Kamera für schöne Sachen macht ;)

    Liebe Grüße
    Anja

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      5. September 2017 um 18:38

      Hi Anja,

      ja, eine gute Wahl, wobei man eigentlich in der Preisklasse wenig falsch machen kann.

      Die Bilder hier bei uns in der Galerie oder auf http://www.landschaftsfotografien.com sind allerdings in der Regel mit einer Canon 5D II/III und einer Nikon D810 entstanden. Das heißt aber nicht, dass das mit dem richtigen Glas nicht auch mit der Sony möglich wäre.

      Liebe Grüße
      Flo

  23. Marian Brauer sagte:
    3. Juli 2017 um 11:22

    Hey,

    toller Bericht! Als Besitzer einer Nikon D800 war ich schon sehr skeptisch, was die Bildqualität der “Kleinen” angeht. Aber eure Fotos sprechen Bände. Da die 6000 derzeit unschlagbar günstig zu bekommen ist, habe ich sie nun bestellt, um sie auf unseren diesjährigen Trip nach schwedisch Lappland mitzunehmen. Ein wenig mulmig zumute ist mir hier schon, immer im Hinterkopf die Frage: “Was, wenn die Bildqualität doch nicht wie erwartet ist?” Nunja, da hilft nur probieren. Auf jeden Fall hat der Post schon mal Vertrauen geweckt und Lust auf mehr gemacht. Sind die Fotos oben alle mit dem Kit-Objektiv entstanden?

    Viele liebe Grüße und Kompliment zu eurer Seite! Weiter so.

    Marian

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      3. Juli 2017 um 11:36

      Hi Marian,

      ja, alle Bilder hier sind mit der Sony Alpha 6000 und dem Kit-Objektiv entstanden. Mit einer besseren Linse bekommt man natürlich noch bessere Ergebnisse hin. Dafür ist das Kit-Glas halt unschlagbar kompakt. Also, Sorgen um die Bildqualität musst du dir auf der Reise keine machen :-)

      Viele Grüße
      Florian

    • thomas sagte:
      18. August 2017 um 14:25

      hallo,
      echt Wahnsinns Fotos. Für einen Anfänger wie mich, frage ich mich: sind diese Fotos nachbearbeitet bzw. wenn ja, wie die Originale dazu aussehen?
      viele Grüße und danke für den Bericht

    • Florian Westermann sagte:
      18. August 2017 um 14:39

      Hi Thomas,

      danke dir :-)

      ich verweise immer wieder gerne auf meinen Artikel https://phototravellers.de/elf-tipps-fuer-atemberaubende-landschaftsfotos/ und auf https://phototravellers.de/bildbearbeitung-landschaftsfotografie/ :-)

      Die Bilder sind mehr oder weniger so im Kasten

      Mehr dazu gibts auch auf meinen Fotokursen https://phototravellers.de/fotoworkshop-landschaftsfotografie/

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Nordseeurlaub mit Kindern – diese 11 Tipps für Familien musst du kennen
  • Fernwanderwege Süddeutschland: Die 20 schönsten Weitwanderwege und Mehrtageswanderungen
  • Hüttenwanderung Österreich: 31 spektakuläre Touren für dein Hütten-Trekking (3-7 Tage)

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Korsika: Wanderung auf den Monte Rotondo (2622 m) Wallberg Wanderung (1722 m) – leichte Bergtour
Nach oben scrollen