• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Vergleichstest: Sony Alpha 6000 vs. Canon EOS M50
Testberichte Fotografie

Vergleichstest: Sony Alpha 6000 vs. Canon EOS M50

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Im Test: Sony Alpha 6000 vs. Canon EOS M50
  • Das ist die bessere Kamera
  • Der Preis
  • Die Bildqualität
  • Autofokus
  • Die Videoqualität
  • Maße, Gewicht, Handling & Verarbeitung
  • ⭐ Richtig Fotografieren lernen
  • Geschwindigkeit
  • Display und Sucher
  • Ausstattung
  • Objektive
  • Sony Alpha 6000 oder EOS M50 – welche Kamera kaufen?
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Im Test: Sony Alpha 6000 vs. Canon EOS M50

Das ist die bessere Kamera

Wir schreiben das Jahr 2018 – genauer gesagt November 2018. Die Ära der Sony Alpha 6000 (oder Sony α6000) geht so langsam zu Ende, könnte man meinen. Schließlich wurde die kompakte Systemkamera bereits Anfang 2014 auf den Markt gebracht. Und da vergleicht jemand eine fast fünf Jahre alte Kamera mit einem Modell, das erst im März 2018 das Licht der Welt erblickte? Ziemlich verrückt, oder?

Allerdings gehört die Sony Alpha 6000 auch heute noch zu den meistverkauften Systemkameras der Welt. Daher muss sie sich die Kamera trotz ihres Alters der jüngeren Konkurrenz stellen. Und einer der größten Konkurrenten in dem Segment der gehobenen Einsteigerkameras ist eben die Canon EOS M50.

Wir haben beide Kameras im Einsatz und wissen daher, wo die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle liegen. Die Sony Alpha 6300 und die Sony Alpha 6500 lassen wir hier bewusst außen vor – beide Kameras sind nämlich deutlich teurer und spielen in einer anderen Preisliga als die Canon EOS M50, die sich wie die Sony Alpha 6000 an begeisterte Hobbyfotografen richtet (wobei sicher auch Profis mit beiden Modellen glücklich werden).

Welche Kamera ist aber nun besser? Die Sony Alpha 6000 oder die Canon EOS M50? Das verraten wir dir in diesem Vergleichstest.

⭐ Hier findest du übrigens unseren → Einzeltest zur Sony Alpha 6000. Hier haben wir die → Canon EOS M50 getestet.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Der Preis

Preislich klafft eine recht deutliche Lücke zwischen beiden Kontrahenten. Die Sony Alpha 6000 ist mit Kit-Objektiv für unter 500 Euro zu bekommen. Die Canon EOS M50 kostet mit Kit-Objektiv in der Regel knapp 600 Euro.

Vorteil Sony (Sony 1 : Canon 0)

Die Sony Alpha 6000 in den Alpen im Einsatz
Die Sony Alpha 6000 ist extrem leicht und handlich
Das Klappdisplay Canon EOS M50 im Einsatz
Das Display der EOS M50 lässt sich in alle Richtungen klappen und drehen

Die Bildqualität

Wenn du dich entschieden hast, neben dem Smartphone auch eine richtige Kamera zu nutzen, dürfte an erster Stelle die Bildqualität stehen. Die gute Nachricht: Sowohl die Sony Alpha 6000 als auch die Canon EOS M50 liefern super Resultate ab.

Die Sony Alpha 6000 ist mit einem APS-C-Sensor mit 24,3 Megapixel ausgestattet. Der Sensor misst 23,5 x 15,6 mm. Canon hat der EOS M50 einen APS-C-Sensor mit 24,2 Megapixel spendiert. Der Sensor der Canon misst 22,3 x 14,9 mm.

Der Sony-Sensor ist damit zwar etwas größer – Unterschiede in der Bildqualität lassen sich mit dem bloßen Auge aber nicht feststellen. Beide Kameras liefern gestochen scharfe Bilder ab.

Was man nie vergessen darf: Die Bildqualität hängt ganz entscheidend vom verwendeten Objektiv ab (und natürlich vom Fotografen). Sony und Canon haben ihren Kameras aber Sensoren verpasst, die in dieser Klasse keine Wünsche offenlassen. In jedem Falle können Fotos beider Kameras auch großformatig ausgedruckt oder entwickelt werden.

Bei der Farbtreue hat die Sony – für mein Empfinden – die Nase vorne. Die Kamera gibt die Farben sehr natürlich wider. Bei der Canon ist das nicht ganz so gelungen. Für Landschaftsfotografen, die oft zur Dämmerung fotografieren, ist der Dynamikumfang recht interessant.

Hier kommt der Bildsensor der Sony bei ISO 100 auf etwa 12 Blendenstufen. Überraschung: Die Canon schneidet hier nicht besser ab. Lediglich bei höheren ISO-Werten zwischen 200 und 3200 liegt die Canon knapp vor der Sony. Im Alltag fällt dieser kleine Unterschied aber kaum auf.

Unentschieden (Sony 2 : Canon 1)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Autofokus

Die Canon EOS M50 greift mit einem extrem schnellen Dual-Pixel-Autofokus an. Abhängig vom Objektiv nutzt die Kamera bis zu 143 AF-Messfelder. Der Fokus arbeitet flink und präzise.

Der Sony stehen sogar 179 Messfelder zur Verfügung. Mit der Genauigkeit und Geschwindigkeit der Canon kann es die Sony aber nicht aufnehmen. Gerade Fotografen, die viel im Bereich Sport und Wildlife fotografieren, werden den Autofokus der Canon zu schätzen wissen.

Vorteil Canon (Sony 2 : Canon 2)

Die Videoqualität

Wer 4K-Videos mit seiner Kamera aufnehmen möchte, muss zur EOS M50 greifen. Die Kamera nimmt Videos in 4K in UHD (3840×2160 Pixel) auf – übrigens ist die EOS M50 damit die erste APS-C-Kamera von Canon, die dieses Format unterstützt.

Einen Haken gibt’s aber: Der schnelle Dual-Pixel-Autofokus ist im 4K-Modus nicht nutzbar. Stattdessen wird per langsamerer Kontrastmessung scharfgestellt. Bei Kameraschwenks kann es also passieren, dass der Fokus “pumpt”.

Außerdem gibt es im 4K-Modus einen zusätzlichen Crop-Faktor von 1,6. 4K-Weitwinkelaufnahmen sind also nicht möglich. Bei FullHD ist der Dual-Pixel-Autofokus wieder aktiv. Einen echten Bildstabilisator hat die EOS M50 nicht. Videos werden per digitalem Stabilisator stabilisiert. Das funktioniert auch ganz gut, einen echten Bildstabilisator ersetzt das aber nicht. Natürlich gibt’s einen Anschluss für ein externes Mikrofon.

Die Sony unterstützt Videoaufnahmen mit einer maximalen Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full HD). An den Videos gibt’s aber nichts auszusetzen, zumal der Nachführ-AF die Schärfe ohne Pumpen nachführt. Einen Anschluss für ein externes Mikrofon sucht man an der Sony allerdings vergebens.

Vorteil Canon (Sony 2 : Canon 3)

Maße, Gewicht, Handling & Verarbeitung

Die Sony Alpha 6000 ist und bleibt eine der kompaktesten DSLMs mit APS-C-Sensor auf dem Markt. Mit dem Standardobjektiv 16-50 mm wiegt die Sony Alpha 6000 inklusive Akku und Speicherkarte 462 Gramm (das Gehäuse wieget 344 Gramm). Die EOS M50 wiegt mit dem Standardobjektiv EF-M 15-45 mm einschließlich Akku und Speicherkarte 517 Gramm. Das Gehäuse wiegt ohne Objektiv 387 Gramm.

Das Gehäuse der Sony (120 x 66,9 x 45,1 mm) ist nicht nur leichter, sondern auch etwas kompakter als das der EOS M50 (116 x 88 x 59 mm).

Die Canon ist geringfügig schwerer und nicht ganz so kompakt. Das Gehäuse erinnert mit dem Blitz- und Sucheraufsatz an eine sehr kompakte Spiegelreflexkamera. Durch die Rundungen liegt die Kamera aber perfekt in der Hand. Die Sony Alpha 6000 kommt kantiger daher. Beim Handling bevorzuge ich persönlich die EOS M50, die den Händen sehr schmeichelt. Aber das ist sicher Geschmackssache.

Sony hat der Alpha 6000 zwei Rädchen spendiert, um im manuellen Modus Blende und Zeit separat und schnell verstellen zu können. Die EOS M50 hat leider nur ein Rädchen. Allerdings gewöhnt man sich sehr schnell daran, die Kamera auch über das hervorragende Display zu bedienen.

Das Menü der Canon ist auch für Anfänger schnell verständlich. Canon wird immer wieder für den logischen Menüaufbau gelobt. Aber auch die Sony lässt meiner Meinung nach eigentlich keine Fragen offen. Wer sich ein wenig mit der jeweiligen Kamera beschäftigt, wird schnell zurechtkommen.

Bei der Verarbeitung nehmen sich die beiden Kontrahenten nichts. Beide Kameras sind gut verarbeitet. Allerdings – das ist in dieser Preisklasse aber auch ganz normal – kommt sehr viel Kunststoff zum Einsatz. Wetterfest ist keines der Gehäuse. Für den Alltags-Fotografen ohne Ambitionen für eine größere Expedition ist das aber eher nebensächlich.

Auch bei der Akku-Lebensdauer ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Kontrahenten. Je nach Einsatz schafft man mit einem Akku um die 300 Fotos. Kein überragender Wert, aber für eine DSLM ganz normal. Deutlich besser schneiden hier DSLRs ab. Hier findest du unseren großen → Vergleichstest DSLM vs. DSLR.

Unentschieden (Sony 3 : Canon 4)

Sony Alpha 6000
Die Sony Alpha 6000 erinnert von der Form fast an eine Kompaktkamera © Sony
Canon EOS M50
Bei der EOS M50 hat sich Canon eindeutig an seinen DSLR-Modellen orientiert © Canon

⭐ Richtig Fotografieren lernen

Folgende Tippgeber können wir dir sehr empfehlen, um dein fotografisches Auge zu schulen.

Digitale Fotografie: So lernen Sie richtig gut zu fotografieren – 2. Auflage
Digitale Fotografie: So lernen Sie richtig gut zu fotografieren – 2. Auflage*
  • Hogl, Marion (Autor)
  • 708 Seiten - 27.07.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Vierfarben (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Der Start in die Landschaftsfotografie: Das Geheimnis atemberaubender Bilder....
Der Start in die Landschaftsfotografie: Das Geheimnis atemberaubender Bilder....*
  • David Köster (Autor)
  • 272 Seiten - 07.01.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Humboldt (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Die sieben Todsünden der Fotografie: Reflexionen und Wege zu besseren Bildern
Die sieben Todsünden der Fotografie: Reflexionen und Wege zu besseren Bildern*
  • Andrae, Monika (Autor)
  • 206 Seiten - 18.09.2017 (Veröffentlichungsdatum) - dpunkt.verlag GmbH...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Geschwindigkeit

Der große Vorteil spiegelloser Systemkameras ist ihre hohe Geschwindigkeit bei Serienbildaufnahmen. Die Sony Alpha 6000 schafft bis zu elf Bilder in der Sekunde. Das ist sogar etwas schneller als die EOS M50, die “nur” auf zehn Bilder in der Sekunde kommt (was auch ein guter Wert ist). Beide Kameras lassen sich außerdem bedienen, ohne dass es zu nervigen Wartezeiten etwa im Menü kommt.

Vorteil Sony (Sony 4 : Canon 4)

Display und Sucher

Beim Display und dem elektronischen Sucher merkt man der Sony Alpha 6000 ihr Alter an. Zwischen 2014 und 2018 hat sich auf dem Gebiet doch einiges getan. Das Display der Sony (Diagonale ca. 75mm, 0,92 Megapixel) ist nur in eine Richtung schwenkbar und besitzt keine Touch-Funktionalität.

Das Display der EOS M50 ist nicht nur vergleichsweise groß (Diagonale ca. 80mm, 1,04 Megapixel), sondern lässt sich in alle Richtungen drehen und schwenken und wie ein modernes Smartphone bedienen. Außerdem ist der elektronische Sucher der EOS M50 angenehmer und das Bild besser zu erkennen.

Vorteil Canon (Sony 4 : Canon 5)

Ausstattung

Obwohl schon einige Jahr auf dem Markt, ist die Sony Alpha 6000 ordentlich ausgestattet mit allem, was man so im Alltag eines Fotografen braucht. Die Kamera hat WiFi, NFC und USB 2.0 an Bord.

Die EOS M50 kommt mit WiFi, NFC, USB 2.0 und zusätzlich Bluetooth. Mit dem Smartphone und dem PC lassen sich beide Kameras schnell und einfach verbinden. Auf einen zweiten Kartenslot wie bei Profi-Kameras müssen Nutzer beider Modelle verzichten. Über ein integriertes Blitzlicht verfügen beide Modelle.

Ein enormer Vorteil der Sony ist, dass die Kamera per USB-Kabel aufgeladen werden kann. Aus einem mir nicht verständlichen Grund gibt es diese Funktion bei der Canon nicht. Speziell auf Reisen ist dieses Feature doch recht nützlich.

Leserin Sabrina (siehe Kommentar vom 12. Januar 2019) hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Sony die elektronische Wasserwaage fehlt. Das stimmt natürlich und führt definitiv zu einem Punktabzug. Gerade Bilder gelingen dank des eingeblendeten Gitters in der Regel trotzdem. Dennoch: Dieser Aspekt spricht klar für die Canon.

Vorteil Canon (Sony 4 : Canon 6)

Objektive

Die Sony Alpha 6000 wird in der Regel mit dem SELP1650 ausgeliefert. Die Bildqualität dieses kompakten Objektivs geht in Ordnung. Insgesamt gibt es derzeit 19 Objektive von Sony, die mit der Alpha 6000 verwendet werden können.

Die Canon EOS M50 wird in der Regel mit dem EF-M 15-45mm f/3.5-6.3 IS STM ausgeliefert. Die Bildqualität dieses kompakten Objektivs ist okay. Extrem störend finde ich die mechanische Verriegelung, die es bei mehreren EF-M-Objektiven gibt. Insgesamt sind derzeit zehn Objektive von Canon auf dem Markt, die mit der EOS M50 verwendet werden können.

Bei → Objektiven für spiegellose Systemkameras hat Sony die Nase vorne. Für beide Kameras gibt’s aber auch Adapter, um andere Objektive zu nutzen, sowie Objektive von Fremdherstellern.

Vorteil Sony (Sony 5 : Canon 6)

Sony Alpha 6000 oder EOS M50 – welche Kamera kaufen?

Nach Punkten liegen Sony Alpha 6000 und Canon EOS M50 fast gleichauf. Dabei spielen der Sony abseits der technischen Daten der günstigere Preis und die größere Auswahl an Objektiven in die Hände. Tolle Bilder liefern beide Kameras ab.

Deutlich moderner ist die EOS M50, die insbesondere mit dem fast um 360 Grad schwenkbaren Touch-Display, dem schnellen Autofokus und der 4K-Videofunktion überzeugt.

Die Sony gehört aber noch keineswegs aufs Abstellgleis und bietet eine überzeugende Leistung zu einem Top-Preis. Ich persönlich würde aktuell trotzdem die Canon EOS M50 (→ hier bestellen*) bevorzugen, die sich trotz des fehlenden Einstellrädchens hervorragend bedienen lässt.

Wer aber nur auf den Preis achtet und auf ein Touch-Display und 4K verzichten kann, greift zur Sony (→ hier bestellen*). Spannend wird es, wenn Sony endlich wieder eine neue DSLM mit APS-C-Sensor vorstellt. Nachdem Sony inzwischen eine ganze Reihe von Vollformat-DSLMs im Programm hat, dürften die Japaner hier bald nachlegen.

Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3') LCD-Display, Exmor APS-C...
Sony Alpha 6000 Systemkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3") LCD-Display, Exmor APS-C...*
  • Objektivkompatibilität: Sony E-Mount-Objektive, APS-C Sensor: Anzahl der Pixel...
  • Aufnahmeformat (Standbilder): JPEG-kompatibel (DCF Version 2.0, Exif Version...
  • Aufnahmeformat: AVCHD 2.0 / MP4; Fokustyp: Schneller Hybrid-Autofokus...
Bei Amazon kaufen
Angebot
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 15-45mm IS STM (24,1 MP,...
Canon EOS M50 Systemkamera spiegellos - mit Objektiv EF-M 15-45mm IS STM (24,1 MP,...*
  • HOHE BILDQUALITÄT - Hochauflösende spiegellose System-Kamera mit 24,1...
  • PROFESSIONELLE VIDEOAUFNAHMEN - Videos in 4 K Qualität
  • EINFACHES HANDLING - 7,5 cm drehbares und schwenkbares Touchscreen Display;...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 2 
  •  
21. November 2018/8 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Test: Canon EOS M50 – kaufen oder nicht?
Test: Manfrotto Element Traveller Reisestativ Carbon
Test: Haida 150mm Filterhalter für Nikkor 14-24
Fotos und Kalender von MeinFoto.de – unsere Erfahrungen [Gesponserter Beitrag]
Test: Rollei Profi Rechteckfilter Mark II (Grauverlaufsfilter)
Testbericht Canon EOS R Test: Canon EOS R – kaufen oder nicht? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht
8 Kommentare
  1. Simon sagte:
    22. Juni 2020 um 22:48

    Hallo,
    mich würde interessieren, wo es das Sony Bundle zum sensationellen Preis von 308 Euro gibt? Hab jetzt eine Weile gesucht und finde leider nichts was auch nur in die Nähe kommt.

    LG
    Simon

    Antworten
    • Florian sagte:
      23. Juni 2020 um 12:40

      Hi Simon,

      das war wohl ein Gebraucht-Kamera bei Amazon, die aber schon weg ist. Unser System liest die Preise hier automatisch ein. Ich habe das jetzt aber einmal angepasst.

      Viele Grüße
      Florian

  2. Lola sagte:
    26. Mai 2019 um 13:39

    Hallo!

    Ich überlege gerade eine Systemkamera zu kaufen und tendiere eigentlich zu einer Sony Alpha 6000, habe allerdings ein paar Objektive von Canon (EF-S 18-55mm, EF 50mm, EF-S 55-200mm und ein Tamron 10-24mm). Da würde es wahrscheinlich mehr Sinn machen eine Canon zu kaufen bzw. sind diese Objektive mit einem Adapter (welcher?) mit einer EOS Mxx nutzbar? Welche EOS würdet ihr empfehlen?

    Vor allem möchte ich meine Kinder fotografieren und dann halt auch ein paar Bilder im Urlaub / bei Ausflügen machen.

    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Lola

    Antworten
    • Florian sagte:
      29. Mai 2019 um 11:04

      Hi Lola,

      ich würde dazu raten, auf einen Hersteller zu setzen. Ob nun Canon oder Sony ist im Prinzip nicht wirklich wichtig. Es kommt immer auf das für den jeweiligen Zweck passende Objektiv an. Adapter würde ich nur im Notfall nutzen, wenn es nicht anders geht (weil Hersteller A etwa kein vergleichbares Objektiv anbietet). Dann lieber die Objektive verkaufen und neue anschaffen.

      Eine Kamera-Kaufberatung haben wir hier
      https://phototravellers.de/dslm-dslr-welche-kamera-kaufen/

      Das hier könnte dich auch interessieren
      https://phototravellers.de/vergleichstest-sony-alpha-6000-canon-eos-m50/

      Viele Grüße
      Florian

  3. Sabrina sagte:
    12. Januar 2019 um 09:58

    Die Sony hat keine Wasserwaage.
    Die EF-M Objektive 11-22 und 18-55 sind sehr gut zu einem fairen Preis.
    Die Objektive von Sony 10-18 16-50 55- 210mm sind qualitativ sehr limitiert und das 10-18 viel zu teuer.
    Der Autofokus der Sony ist zwar schnell, aber nicht sehr treffsicher.
    Der Autofokus der M5o reicht laut Herstellerangaben bis – 2 LW. Da kommt die Sony nicht in die Nähe.
    Aber so groß sollte der Unterschied im Artikel wohl nicht ausfallen.
    .
    Für die Sony spricht lediglich, dass deren RAWs mit der Kaufversion von Lightroom bearbeitet werden können. Das war’s dann auch schon.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      12. Januar 2019 um 13:39

      Hallo Sabrina,

      wir haben auch heute noch beide Kameras im Einsatz und haben beide voll bezahlt, es gab von keinem Hersteller auch nur einen Cent Rabatt oder ähnliches. Wir konnten die Canon zwar eine Zeit lang testen, haben sie danach aber gekauft zum normalen Internetpreis. Zu Sony als Hersteller haben wir überhaupt keinen Kontakt, die interessieren sich nicht für so kleine Blogger wie uns. Das nur mal zu deinem Kommentar: “so groß sollte der Unterschied wohl nicht ausfallen.”

      Unser Fokus liegt natürlich auf Landschaftsaufnahmen und da spielt der Fokus nicht so eine große Rolle wie bei Wildlife oder Sport, daher ist dieser Punkt bei uns zwar erwähnt, aber man hätte es natürlich anders gewichten können. Für beides (Sport und Wildlife) sind DSLMs ohnehin nicht ganz so gut geeignet wie DSLRs wegen des elektronischen Suchers, der einfach träger ist.

      Die guten Sony-Objektive sind in der Tat sehr teuer, das ist auch ein Kritikpunkt von mir. Mit der Wasserwaage hast du Recht, das ergänze ich im Text, diesen Aspekt habe ich glatt unterschlagen. Dank des eingeblendeten Gitters haben wir aber mit der Sony keine Probleme, das Bild gerade auszurichten.

      Zu behaupten, für die Sony spreche nur das Lightroom-kompatible RAW-Format, ist völliger Unsinn, sorry! Bei Sony gibt es eine sehr viel größere Auswahl an Objektiven (ohne Adapter), das ist für viele schon ein Kaufgrund. Etwa auch die Möglichkeit, die Kamera per USB zu laden, das geringere Gewicht und der günstigere Preis für das Kit-Bundle sprechen für Sony. Letztendlich raten wir aber auch zur Canon. Aber: Tolle Fotos kann man mit beiden Kameras machen und die Alpha6000 ist trotz ihres Alters noch eine gute Kamera. Einen Unterschied auf den Bildern wirst du am Ende (außer es kommt auf einen sehr schnellen Fokus an) nicht sehen.

      Viele Grüß
      Florian

  4. Katrin sagte:
    23. November 2018 um 10:50

    Spannender Vergleich. Ich nutze seit ca. 2 Jahren die Sony Alpha 6000 und mE gibt es ein entscheidendes Problem: Es gibt kein lichtstarkes Allround-Objektiv. Ich habe daher eines von Sigma adaptiert, aber die Funktionalitäten beim Fokussieren sind damit leider eingeschränkt. Die Canon hat leider auch kein solches natives Objektiv im Portfolio. Ich persönlich würde daher mit dem Kauf warten, bis die Palette hier weiter gewachsen ist.

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      23. November 2018 um 11:14

      Hi Katrin,

      Ja, das Problem haben alle Aps-c-Systemkameras. Das kann aber noch dauern, bis da entsprechende Obkektive auf den Markt kommen. Das ist eher das Metier von Vollformatkameras.

      Liebe Grüße
      Flo

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
München & Umgebung: Das sind die 13 schönsten Weihnachtsmärkte Weihnachtsmärkte in Oberbayern: das sind die 7 schönsten Christkindlmärk...
Nach oben scrollen