• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Fototipps2 / Tipps für Fotografen: So sicherst du deine Fotos richtig
Fototipps

Tipps für Fotografen: So sicherst du deine Fotos richtig

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Datensicherung – so sicherst du Fotos und Filme
  • Daten für die Ewigkeit archivieren
  • Datensicherung zuhause
  • Risiko Computervirus
  • Taugen externe Festplatten zur Datensicherung?
  • Datensicherung per DAS
  • So geht ihr bei der Datensicherung wirklich auf Nummer sicher
  • Datensicherung in der Cloud
  • Fszit: So sicherst du deine Daten richtig
  • Datensicherung im Kurzüberblick
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Datensicherung – so sicherst du Fotos und Filme

Daten für die Ewigkeit archivieren

Speicherkarten und Festplatten können immer gewaltigere Daten aufnehmen. Für Fotografen ist das Fluch und Segen zugleich. Selbst für lange Fotoreisen reicht – in der Theorie – oft eine einzige Speicherkarte aus. Wer nur im JPG-Format Fotos schießt, bekommt auf eine Speicherkarte mit 256GB leicht 15.000 bis 20.000 Fotos. Selbst wer seine Fotos zusätzlich im RAW-Format speichert – → wozu ich dringend rate –, hat Platz für rund 5000 bis 10.000 Bilder – auf einer einzigen Speicherkarte wohlgemerkt. Soviel zur Theorie. Was aber, wenn diese eine Speicherkarte auf der Reise oder beim Hochzeitsshooting den Geist aufgibt, verloren geht oder geklaut wird? Das ist alles schon vorgekommen. Für Hobbyfotografen mag der Verlust – finanziell – verkraftbar sein. Für Profifotografen, die einen Auftrag haben, kann der Verlust des Datenträgers finanziell sehr schmerzhaft werden. Die Wut des Brautpaares, das keine Fotos vom wohl wichtigsten Tag im Leben hat, ist einem jedenfalls sicher. Profifotografen sollten bei Auftragsarbeiten immer dafür sorgen, dass die Bilder bei der Aufnahme auf zwei Datenträgern gesichert werden. Profi-Kameras wie die Canon 5D oder die Nikon D850 haben zwei Kartenslots, um Fotografen bei der Datensicherung schon während der Aufnahme zu unterstützen. Wer nicht die Möglichkeit hat, die Fotos schon während der Aufnahme zweifach zu sichern, sollte von bezahlten Auftragsarbeiten wie Hochzeiten absehen. Bei Situationen und Bildern, die sich jederzeit nachstellen lassen, kann man das Risiko natürlich eingehen.


Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Datensicherung zuhause

Im nächsten Schritt landen die Fotos zuhause auf der Computer-Festplatte. Wer hier sorglos mit seinen Fotos umgeht, kann auf einen Schlag alle Dateien der vergangenen Jahre verlieren. Festplatten sind nicht für die Ewigkeit gebaut. En technischer Defekt kann immer auftreten. Oberste Pflicht für jeden Fotografen ist daher mindestens eine zweite Festplatte, die die erste Festplatte eins zu eins spiegelt. Fällt eine der Festplatten aus, sin die Daten auf der zweiten Festplatte vorhanden und können problemlos gerettet werden. Eine zweite Festplatte im Computer ist eine Möglichkeit, seine Daten zumindest rudimentär zu sichern. Das geschieht über eine sogenannte RAID 1 (Spieglung). Die Kapazität des Systems ist natürlich höchstens so groß wie die kleinste beteiligte Festplatte.

Risiko Computervirus

Jetzt gibt es aber Defekte und Ereignisse, die diese Datensicherung obsolet machen. Ein Computervirus kann das ganze System zerstören – inklusive beider Festplatten mit den wertvollen Daten. Immer öfter machen auch Computerschädlinge die Runde, die Daten verschlüsseln. Betroffene sollen in der Regel einen Betrag X zahlen, um wieder an die Daten zu kommen. Meist klappt das aber nicht. Dass sind nicht nur die Daten futsch, sondern auch noch das Geld für den vermeintlichen Freischaltschlüssel. Neben Computerviren drohen technische Defekte wie ein Kurzschluss, der ebenfalls beide Festplatten zerstören kann.

Taugen externe Festplatten zur Datensicherung?

Eine andere Möglichkeit der Datensicherung ist eine externe Festplatte, die man natürlich regelmäßig updaten muss. Gibt die Festplatte im Computer den Geist auf, liege die Daten immer noch auf einer externen Festplatte. Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass externe Festplatten überhaupt nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Selbst wenn die Festplatten ungenutzt rumliegen, droht Datenverlust. Eine Datensicherung, die auf zwei Festplatten im Computer oder auf externe Festplatten setzt, kann ich nicht empfehlen.

Im Laufe der Jahre haben sich auch bei uns einige externe Festplatten angesammelt. Zur Datensicherung taugen die handlichen Laufwerke aber nicht.

Datensicherung per DAS

Ich persönlich setze auf ein DAS-System (→ Direct Attached Storage) zur Datensicherung – genauer gesagt auf die → Drobo 5Dt*. Die Drobo wird per USB-Kabel oder Thunderbolt mit dem Computer (Windows oder Mac) verbunden und am Computer als eigenständiges Laufwerk angezeigt. Alle meine Bilder speichere ich auf dem DAS. Eine Alternative wäre natürlich ein NAS-System (→ Network Attached Storage, englisch für netzgebundener Speicher) mit Netzwerkanschluss.

Drobo 5Dt

Auf der Drobo 5Dt haben wir alle unsere Fotos gesichert

Die Drobo 5Dt verfügt über fünf Einschubschächte für Festplatten oder SSD-Speicher. Um als Datensicherungssystem zu arbeiten, müssen mindestens zwei Festplatten oder SSD-Speicher eingeschoben werden. Das ist übrigens ganz einfach. Die Speichermedien werden in einen leeren Schacht der Drobo geschoben und können ebenso wieder im Handumdrehen entfernt werden. Schrauben ist nicht nötig. Die Drobo spiegelt die erste Festplatte automatisch auf der zweiten und sorgt auch dafür, dass die Daten nicht ewig ungenutzt rumliegen. Hier droht sonst Datenverlust. Stattdessen schreibt das System die Daten regelmäßig um. Um Datenverlust durch einen Stromausfall zu vermeiden, hat die Dobo einen internen Akku verbaut. Heißt: Auch wenn der Strom ausfallen sollte und die Drobo gerade Daten verschiebt, sind eure Daten sicher. Und sollte der Speicherlatz einmal knapp werden, schiebt man einfach eine dritte, vierte oder fünfte Festplatte in das DAS-System. Natürlich kann man auch alte Festplatten ersetzen und durch größere Festplatten ersetzen. Übrigens: Wem die doppelte Datensicherung nicht genug ist, kann die Daten auf der Drobo 5Dt auch dreifach sichern. Datenverlust durch einen technischen Fehler ist damit so gut wie ausgeschlossen.

So geht ihr bei der Datensicherung wirklich auf Nummer sicher

Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, lagert seine Daten nicht nur an einem Ort. Feuer, Überschwemmung, Einbruch – solche Risiken bestehen immer und da hilft auch kein NAS-System. Um eine 100-prozentige Datensicherung zu betreiben, müssen die Fotos und Filme an einem zweiten Ort gelagert oder gespeichert werden. Wie schon geschrieben eigenen sich externe Festplatten nur bedingt, da hier bei längerer Lagerung Datenverlust droht. Selbstgebrannte CDs halten kaum älter als zehn Jahre. DVDs sagt man bei optimalen Lagerbedingungen immerhin eine Lebensdauer von 30 Jahren voraus, Bluerays sollen es sogar auf 50 Jahre bringen. Genau kann man das aber natürlich noch nicht sagen, da es diese Medien noch nicht solange gibt. Speicherchips gehen schätzungsweise nach spätestens 30 Jahren kaputt.

Datensicherung in der Cloud

Eine Alternative, seine Daten fernab von zuhause zusätzlich zu sichern, ist die Cloud. Wer keine Unmengen an Fotos und Filmen hat, kommt womöglich mit den kostenlosen Angeboten von Google, Amazon und Co zurecht. Dass ihr eure Daten damit natürlich in fremde Hände gebt, ist die Kehrseite der Medaille. Auch wer große Bild- und Filmbibliotheken besitzt, kann nicht auf die kostenlosen Angebote der Cloud-Anbieter setzen. Wer mehrere Terrabyte bei Google speichern will, zahlt Unsummen. Ich nutze seit Jahren den Service von → Livedrive*. Livedrive mit Sitz in London ist übrigens seit 2008 am Markt, zählt über eine Million Kunden und gehört zum börsengelisteten US-Cloud-Anbieter J2 Global. Wer seine Daten bei Livedrive spiegelt, zahlt 72 Euro im Jahr (Stand: Juni 2017) pro Computer.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr 500 Gigabyte, zwei Terrabyte oder zehn Terrabyte Daten in der Cloud ablegt. Das Speichervolumen ist unbegrenzt und die Server stehen alle in Europa. Will man verloren gegangene Daten wiederherstellen, reicht ein Klick im Kontrollpanel von Livedrive. Kosten für die Wiederherstellung fallen nicht an (darauf sollte man bei der Wahl des Cloud-Anbieters durchaus achten). Technisch habe ich mein System so konfiguriert, dass Livedrive die Daten auf der Drobo automatisch in die Cloud lädt. Dazu ist es wichtig, der Drobo in den Systemeinstellungen einen festen Laufwerksbuchstaben zuzuteilen. Man kann die Drobo übrigens auch nur bei Bedarf einschalten. Das System ist in wenigen Sekunden einsatzbereit und verbindet sich dann automatisch mit Livedrive. Übrigens: Wer Livedrive erst einmal testen will, kann das 14 Tage kostenfrei und ohne Verpflichtungen tun. → Hier kommst du direkt zur Anmeldung zum Livedrive-Cloud-Speicher*.

Fszit: So sicherst du deine Daten richtig

Datensicherung – nicht nur für Fotografen – ist in der heutigen Datenflut ein wichtiges Thema und darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Wer wirklich an seinen Fotos und Filmen hängt, kommt an einem ordentlichen DAS-System wie der Drobo 5Dt oder einem NAS und einem Cloud-Speicher nicht vorbei. So abgesichert kann aber nichts mehr passieren – die Daten sind perfekt gesichert.

Datensicherung im Kurzüberblick

  • bei der Aufnahme die Fotos in der Kamera auf zwei Speicherkarten sichern
  • die Daten zuhause auf einem DAS wie der Drobo 5Dt sichen
  • zusätzlich einen Cloud-Speicher wie → Livedrive* abonnieren

Deine Meinung ist uns wichtig

Wie sicherst du deine Daten auf dem Computer? Nutzt du auch ein DAS oder NAS oder hast du einen ganz anderen Weg für dich gefunden? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns sehr darüber ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
6. Juni 2017/2 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Alle Weitwinkelobjektive im Überblick 50 (Ultra)-Weitwinkelobjektive im Überblick + Kaufberatung für Vollformat, APS-C & MFT
Die besten Geschenke für Fotografen Geschenke für Fotografen: 35 tolle Geschenkideen für Fotofreaks
Fototipp: Warum du im Raw-Format fotografieren solltest
Die Top-Fotospots im Berchtesgadener Land Berchtesgadener Land: Die 9 schönsten Fotospots zum Fotografieren
Fotokurs extrem bei Regen im Berchtesgadener Land
Das musst du über ND Filter (Graufilter) wissen ND Filter (Graufilter): 13 Tipps zu Langzeitbelichtung, Test & Kaufberatung
2 Kommentare
  1. Alexander Baetz sagte:
    10. Oktober 2018 um 12:50

    Sehr interessanter Artikel :-)!
    Ich beschäftige mich gerade mehr und mehr mit der Hochzeitsfotografie und habe meine Bilder bisher immer auf zwei externen Festplatten gespiegelt, was natürlich nicht unbedingt optimal ist.
    Hast du Erfahrungen, wie es funktioniert, wenn man eine NAS hat und diese Daten in die Cloud spiegeln will?
    Das klappt dann mit Lifedrive wahrscheinlich nicht oder?
    Viele Grüße und weiter so :-)
    Alex

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      11. Oktober 2018 um 15:33

      Hi Alex,

      doch klar, das ist kein Problem. Du kannst bei Livedrive alles so einrichten, dass die Laufwerke gesichert werden, die du sichern willst.

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Diese 10 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Test: Rucksack-Kamerahalterung Peak Design Capture Clip Kamerahalterung Rucksack Foto-Locations Toskana: Die besten Spots zum Fotografieren
Nach oben scrollen