
RAW vs. JPG: 3 Gründe, warum du im RAW-Format fotografieren solltest
RAW vs. JPG - welches Bildformat solltest du beim Fotografieren nutzen? Ich stelle dir hier alle Vor- und Nachteile vom RAW-Format und vom JPG-Format vor.
Eines vorweg: Willst du das bestmögliche Ergebnis, kommst du am RAW-Format nicht vorbei. Aber natürlich hat auch das JPG-Format seine Vorzüge und seine Berechtigung. Welche das sind, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Was ist das RAW-Format
„Raw“ ist englisch und bedeutet übersetzt „roh“. Im RAW-Format speichert deine digitale Kamera alle Daten im Rohformat ohne kamerainterne Bearbeitung bzw. Veränderung, wie es beim stark komprimierten JPG-Format der Fall ist. Mit dem RAW-Format stehen dir alle Bildinformationen in voller Qualität zur Verfügung.
Die folgenden drei Fotos wurden im RAW-Format aufgenommen und anschließend mit Adobe Lightroom entwickelt. Gut zu erkennen sind die drei völlig unterschiedlichen Bildstile.
📸 Tipp: In unserem großen Online-Fotokurs lernst du in wenigen Wochen, wie du wirklich grandiose Fotos schießt. Und hier findest du meine Tipps für Anfänger zum Thema „Fotografieren lernen„.
RAW vs. JPG: Vor- und Nachteile
Im direkten Vergleich mit dem JPG-Format besitzen RAW-Daten Unmengen an Informationen, die du bei der digitalen Entwicklung mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Lightroom nutzen kannst, während viele dieser Informationen im komprimierten JPG-Format verloren sind. Wenn du dir das Foto als einen Balken vorstellst, der von dunkel nach hell reicht, sind die Enden dieses Balkens beim JPG-Format links und rechts abgeschnitten. Speziell zu dunkle Bildbereiche lassen sich im RAW-Format in der Regel problemlos aufhellen.
Dieser Vorteil ist aber auch einer der größten Nachteile vom RAW-Format. Die Rohdaten verbrauchen aufgrund der immensen Bildinformationen nämlich deutlich mehr Speicherplatz als eine komprimierte JPG-Datei. Fotografierst du im RAW-Format, brauchst du für die Kamera Speicherkarten mit deutlich mehr Speicherplatz. Dasselbe gilt für die Festplatte deines Computers.
Zum Glück sind große Speicherkarten und Festplatten heute erschwinglich. Teuer wird es nur, wenn du sehr große Datenmengen in der Cloud speicherst (was du zum Schutz deiner Daten immer machen solltest). Hier verrate ich dir übrigens, wie du deine Fotos am besten sicherst.
Das spricht fürs RAW-Format
- Du hast den vollen Dynamikumfang des Kamerasensors zur Verfügung
- Du nutzt die ganze Bildqualität des Kamerasensors
- Du kannst dein Foto ohne Einschränkungen und Qualitätsverluste bearbeiten (etwa den Weißabgleich verändern)
Das spricht fürs JPG-Format
- JPG-Dateien sind bereits kameraintern bearbeitet
- JPG-Dateien verbrauchen deutlich weniger Speicherplatz als RAW-Dateien
- Du kannst Fotos im JPG-Format sofort versenden, im Internet präsentieren oder ausdrucken
RAW-Dateien müssen entwickelt werden
RAW-Dateien müssen immer „digital entwickelt“ werden. Das ist ein Nachteil, wenn du deine Fotos schnell an Freunde verschicken willst. Eine RAW-Datei ist ohne Entwicklung in einem Bildbearbeitungsprogramm nutzlos für dich. Du kannst sie nicht einfach wie eine bereits kameraintern entwickelte und komprimierte JPG-Datei per Messenger an Freunde schicken oder bei Instagram hochladen.
Die Vorteile des RAW-Formats überwiegen aber: Die Entwicklung der RAW-Dateien liegt ganz in deiner Hand – du kannst deine Bilder also genauso gestalten, wie es dir gefällt. Das ist in gewissem Maße auch mit JPG-Dateien möglich, die RAW-Datei gibt dir aber deutlich mehr Spielraum bei der Entwicklung.
Bei sehr großen RAW-Dateien, wie sie hochauflösende Digitalkameras schießen, ist allerdings ein leistungsfähiger Computer mit einer starken Grafikkarte und viel Arbeitsspeicher gefordert. Computer und Laptops, die nicht für Foto- und Videoarbeiten konzipiert sind, gehen schnell in die Knie und verweigern ihren Dienst (beziehungsweise sind so langsam, dass die Entwicklung keinen Spaß mehr macht).
Die Entwicklung der RAW-Dateien kostet natürlich Zeit. Außerdem benötigst du ausreichende Speicherkapazität (Speicherkarten und Speicher zuhause) und einen leistungsfähigen Computer. Das sind auch die Gründe, weshalb viele Hobbyfotografen nicht im RAW-Format fotografieren und lieber auf das JPG-Format setzen.
Tipp: Mit unseren Lightroom-Presets gelingt dir die Entwicklung deiner RAW-Dateien in wenigen Sekunden.
Mein Workflow
Hier stelle ich dir kurz meinen Workflow vor, RAW-Dateien zu entwickeln. Zunächst wähle ich die besten Fotos einer Serie aus – und nur diese entwickle ich. Zur Entwicklung meiner RAW-Dateien nutze ich Adobe Lightroom.
Wenn mir die Entwicklung gefällt, exportiere ich das Bild nach Adobe Photoshop. Hier schaue ich noch einmal in der 100-Prozent-Ansicht jeden Bereich des Fotos an, ob sich eventuell Staub- und Sensorflecken eingeschlichen haben. Das geht auch mit Lightroom – aber nur mit Photoshop in der 100-Prozent-Ansicht entdeckst du auch die kleinsten Unregelmäßigkeiten.
Im Set bekommst du Lightroom und Photoshop* günstiger (leider nur als Abo-Modell). Eine Alternative ist etwa Luminar*.
Darum solltest du im RAW-Format fotografieren
Wie bereits angesprochen beinhalten RAW-Dateien deutlich mehr Bildinformationen als JPG-Dateien. Fotos, die im RAW-Format gespeichert wurden auf den ersten Blick komplett falsch belichtet sind, kannst du in der Nachbearbeitung in der Regel ohne Probleme retten.
Mit Fotos im RAW-Format geht aber noch mehr, als nur Tiefen aufzuhellen oder Lichter zurückzuholen. Bei der Entwicklung deiner Rohdaten kannst du etwa den Weißabgleich ändern (ein extrem wichtiger Faktor bei der Bildwirkung), Kontraste anpassen oder auch einzelne Farben kräftiger machen. All das funktioniert mit JPG-Dateien nur eingeschränkt.
An einem konkreten Beispiel will ich dir den Unterschied zwischen dem RAW-Format und dem JPG-Format vor Augen führen. Das folgende Foto habe ich mit der Sony Alpha 7 III bewusst viel zu kurz belichtet (also unterbelichtet). Auf dem Kameradisplay wird das Foto quasi als Schwarzbild angezeigt.
Tipp für den PC: Am besten klickst du die Bilder einzeln an und vergleichst die Details in der vollen Ansicht.
Tipp: Die meisten Kamerasensoren besitzen sehr große Reserven in den Tiefen. Oft lohnt es sich daher, bei schwierigen Lichtbedingungen etwas unterzubelichten und die Tiefen später quasi rauschfrei aufzuhellen. Merke dir: Dunkle Bildbereiche kannst du eher retten als überbelichtete, zu helle Bildbereiche.
Tipp: Nutze RAW und JPG immer gleichzeitig
Im RAW-Format aufgenommene Bilder bergen enorme Reserven und sind dem JPG-Format in dieser Disziplin weit überlegen. Trotzdem nehme ich meine Fotos immer im RAW-Format und zusätzlich im JPG-Format auf. Das gilt auch für meine Smartphone-Bilder. Bei schwierigen Lichtbedingungen setze ich auch beim Handy auf das RAW-Format.
Die JPG-Dateien, die ich in der kleinstmöglichen Auflösung auf der Kamera speichere, eignen sich hervorragend, um sie per Smartphone schnell an Freunde zu senden oder bei Instagram oder Facebook hochzuladen. Außerdem nutze ich die JPG-Dateien für die schnellere Ansicht auf dem Computer. In der kleinstmöglichen Bildqualität benötigen die JPG-Dateien auch nicht viel Speicherplatz.
Tipp: Natürlich lohnt es sich auch, JPG-Dateien nach der Aufnahme noch zu bearbeiten. In der Regel erzielst du mit ein paar wenigen Klicks ein deutlich besseres Resultat als das, was aus der Kamera kommt.
Verschiedene RAW-Dateiformate
Verschiedene Hersteller nutzen anderslautende Namen für ihre Rohdaten. Selbst innerhalb eines Herstellers gibt es mitunter verschiedene Dateiformate – gemeint ist aber immer dasselbe:
- Bei Canon heißen die RAW-Dateien .cr2, .crw und .tif
- Bei Nikon heißen die RAW-Dateien .nef (Nikon Electronic Format) und .nrw
- Bei Sony heißen die RAW-Dateien .arw, .sr2 und .srf
- Bei Olympus heißen die RAW-Dateien .orf und .ori
- Bei Panasonic heißen die RAW-Dateien .raw und .rw2
- Bei Pentax heißen die RAW-Dateien .pef und .dng
- Bei Samsung heißen die RAW-Dateien .srw und .dng
- Bei Sigma heißt das RAW-Dateien .x3f
- Bei Leica heißen die RAW-Dateien .raw, .dng und .rwl
- Bei Hasselblad heißen die RAW-Dateien .3fr und .fff
Fazit RAW versus JPG
RAW versus JPG: In Sachen Bildqualität geht nichts am RAW-Format vorbei. Wenn du mit einer sündhaft teuren Kamera unterwegs bist, solltest du die Vorteile auch nutzen. Und das geht nur mit dem RAW-Format. Für den schnellen Schnappschuss fürs Internet reicht aber natürlich das JPG-Format.
Hallo Florian, toller und sehr interessanter Artikel. Fotografiere immer mit dem raw, mache aber viel zu wenig daraus. Muss mal einen Kurs bei dir buchen.
Hallo Heini,
das würde mich natürlich freuen :-)
Und ja, aus dem Raw-Format ist wirklich einiges rauszuholen. Man sollte das Potenzial nutzen.
Viele Grüße
Florian