• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rezepte2 / Original Südtiroler Kaspressknödel – Rezept der Urgroßmutter
Rezepte

Original Südtiroler Kaspressknödel – Rezept der Urgroßmutter

Rezept für Südtiroler Kaspressknödel

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Original Südtiroler Kaspressknödel leicht gemacht – so geht’s
  • Schorsch erzählt das Geheim-Rezept seiner Urgroßmutter
  • Zubereitung Südtiroler Kaspressknödel oder Südtiroler Kasknödel
  • Zutatenliste für die Kaspressknödel
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Original Südtiroler Kaspressknödel leicht gemacht – so geht’s

Kaspressknödel nach uraltem original Südtiroler Traditionsrezept. Wir brechen am Morgen auf und fahren in Südtirol von Sexten aus mit der Gondel hinauf zur Bergstation Helm auf 2050 Metern. Dort oben in luftiger Höhe und mit einem traumhaften Blick auf das Bergpanorama der Dolomiten, werden wir einen Knödelkochkurs haben.

Kein Geringerer als der Chef des Helm Restaurants persönlich, Schorsch, wird uns das Rezept der original Südtiroler Kasknödel seiner Urgroßmutter verraten. Angebraten ergeben sie dann die leckeren Kaspressknödel.

Wer liebt sie nicht, diese knackig braun angebratenen, leckeren Knödel? Entweder so zum Salat oder in einer frischen Suppe. Wer die Kasknödel pur mag, der bekommt sie in Butter geschwenkt mit Parmesan. So oder so – wir zeigen dir jetzt das Geheimrezept von Schorschs Urgroßmutter für die besten original Südtiroler Kaspressknödel.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Schorsch erzählt das Geheim-Rezept seiner Urgroßmutter

Die Urgroßmutter vom Schorsch hatte so ihre ganz speziellen Tricks, wie das Herstellen des leckeren, original Südtiroler Kaspressknödelteigs gelingen sollte. So verwendete sie reichlich Butter zum Anbraten, sobald der Teig mit seinen speziellen Zutaten fertig ist, wird er mit Wasser befeuchtet und nochmal festgeklopft. Danach ruht der Teig. Des Weiteren werden die Kaspressknödel dann resch in der Pfanne angebraten.

Eine der ganz besonderen Zutaten in den Südtiroler Kaspressknödel von Schorschs Urgroßmutter ist die Verwendung von regionalen Produkten und unter anderem speziell des Südtiroler Graukäses. Denn er hat nochmal die ganz spezielle Geschmacksrichtung, die die Südtiroler Kaspressknödel ausmachen, so Schorsch. Sein Extra-Tipp: Gorgonzola zum Teig der Kaspressknödel geben. Das verleiht den Kaspressknödeln noch einen besseren Geschmack.

Übrigens verwendet Schorch Schnittlauch und keine Petersilie für die Kaspressknödel.

Blick vom Helm auf die Dolomiten
Vom Gipfel des Helm blickst du auf das wunderschöne Panorama der Dolomiten und auf die Berge Elfer-, Zwölfer-Kofel und Co

Zubereitung Südtiroler Kaspressknödel oder Südtiroler Kasknödel

Ich nehme dich nun in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung der original Südtiroler Kaspressknödel mit. Du kannst aus dem Knödelteig nun zwei verschiedene Produkte herstellen. Entweder machst du die leckeren Kaspressknödel oder aber du rollst ebenfalls sehr leckere, einfache Kasknödel, die dann in Butter geschwenkt und mit Parmesan verfeinert werden. Also entweder machst du die original Südtiroler Kasknödel oder die original Südtiroler Kaspressknödel. Was der Unterschied ist, erfährst du unter dem Punkt Zubereitung.

Die unfertigen Kasknödel auf dem Blech
Schorsch mit den Knödeln – nach dem Rezept seiner Urgroßmutter. Jetzt kommen die Knödel in das heiße Wasser oder in die heiße Pfanne für die Kaspressknödel

Zutatenliste für die Kaspressknödel

Menge für 4 Personen, du bekommst daraus etwa 8 Knödel
Die Zubereitung dauert etwa 30 Minuten

  • 150 g Knödelbrot (dieses Brot bäckt Schorsch immer selbst. Das Brot sollte 2-3 Tage alt sein und sieht aus wie Weißbrot, du kannst aber auch alte Semmeln verwenden)
  • 120 ml Milch
  • 75 g Südtiroler Graukäse
  • 50 g Gorgonzola (nur für Kaspressknödel, für normale Kasknödel lässt du sie weg)
  • 2 Eier
  • Schuss Milch
  • 50 ml Brühe
  • 1/2 kleine Zwiebel
  • Butter zum Anschwitzen der Zwiebel und Anbraten der Knödel
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 kleiner Bund Schnittlauch
  • ein kleines Stück Parmesan (nur für die Kasknödel)
Das neue Südtirol – ein Genussführer: Essen, trinken, genießen. Kulinarisch nach...
Das neue Südtirol – ein Genussführer: Essen, trinken, genießen. Kulinarisch nach...*
  • Geisel, Otto (Autor)
  • 224 Seiten - 21.05.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Christian Verlag GmbH...
Bei Amazon kaufen
Südtirol backt - Die besten Rezepte für Kuchen, Torten und Plätzchen für den...
Südtirol backt - Die besten Rezepte für Kuchen, Torten und Plätzchen für den...*
  • Gastgeiger, Heinrich (Autor)
  • 260 Seiten - 01.10.2019 (Veröffentlichungsdatum) - falkemedia (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Brot backen für Anfänger: Das große Brotbackbuch mit den 75 besten Brot Rezepten...
Brot backen für Anfänger: Das große Brotbackbuch mit den 75 besten Brot Rezepten...*
  • Kochen, Geschmackvoll (Autor)
  • 106 Seiten - 09.10.2018 (Veröffentlichungsdatum) - CreateSpace Independent...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zubereitung Grundteig:

  • Wir schneiden das Knödelbrot in kleine, symmetrische Semmelwürfel und geben es in eine große Schüssel
  • Die Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten und dann in Butter goldgelb angeschwitzt
  • Wir schneiden auch den Schnittlauch in kleine, feine Stücke
  • Wir braten die Zwiebeln an
  • Wir geben die Eier, die Milch und Brühe über die Brotwürfel
  • Wir bröseln nun den Graukäse und den Gorgonzola (Käse) dazu und rühren die Masse um
  • Jetzt kommen die Zwiebeln dazu
  • Jetzt wird noch ordentlich mit Salz und Pfeffer gewürzt
  • Zum Schluss fügen wir noch ein wenig Mehl zu. Nicht zu viel, aber so viel, dass der Teig sich verbindet
  • Laut Schorsch ist der Teig dann fertig, wenn er beim Rühren “rauscht”, also wenn die Masse klebrig genug ist, dass sie zusammenhält und es einen speziellen Klang beim Rühren gibt. Ist der Teig zu trocken, kannst du noch Brühe oder einen Schuss Milch dazu geben. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch ein wenig Mehl.
  • Jetzt macht Schorsch seine Hand nass und klopft den Teig zu einem großen Fladen. Und dann klatscht er den Teig an. Also er klopft ihn ein wenig in der Schüssel. Er sagt, es müsse sich anhören wie ein Klapps auf einen Kinderpopo. Das Wasser macht die äußere Hülle geschmeidig und fest
  • Jetzt lassen wir die Knödelmasse 10 Minuten ruhen
  • Bevor es mit der Knödelei los geht, ganz wichtig: erst die Hände mit Wasser befeuchten. Und dann können auch fleißig Knödel geformt werden.
  • WICHTIG: Für die Kasknödel lassen wir die Knödel schön rund. Wenn du Kaspressknödel machen möchtest, drückst du die runden Knödel flach
Schorsch schneidet akribisch das Brot
Bei den Brotwürfeln verstand der Schorsch keinen Spaß. Alles musste klein und fein geschnitten werden wie im Bild
Brotwürfel für den Knödelteig
Die Brotwürfel für den Knödelteig haben wir in gleichmäßig große Stücke geschnitten
Die Zwiebel kurz vorm Andünsten
Die Zwiebel wird dann mit Butter gold-gelb angedünstet
Der fKnödelteig wurd gut vermischt
Wir vermischen den Knödelteig gut. Laut Schorsch muss er “rauschen”, dann ist er fertig
Schorsch mit dem Knödelteig
Schorsch mit dem Knödelteig nach dem Rezept seiner Urgroßmutter
Schorsch beim Knödelrollen
Konzentration bitte! Schorsch beim Knödelrollen mit den Händen

Zubereitung Kasknödel:

  • Die runden Kasknödel kommen dann ins Wasser, wenn dieses sprudelnd kocht
  • Die Knödel lassen wir circa 8 Minuten kochen
  • Die Kasknödel lässt du jetzt abtropfen
  • Erhitze Butter in einer Pfanne
  • Jetzt schwenkst du die Knödel schnell in der heißen Butter
  • Am Ende wird noch ein wenig Parmesan darüber geraspelt
Die Knödel im kochenden Wasser
Die Knödel im kochenden Wasser – du gibst die Knödel erst hinein, wenn das Wasser sprudelt
Die fertigen Kasknödel in Butter
So sehen die fertigen Kasknödel aus. Lecker, oder? Sie wurden in Butter geschwenkt und dann mit Parmesan bestreut

Die Kaspressknödel und Kasknödel werden in Butter geschwenkt. Wenn du magst, kannst du Parmesan drüber reiben. Beim Schorsch gab es dazu noch Krautsalat. Viele essen aber auch Sauerkraut dazu. Ins Rezept von Schorschs Urgroßmutter kommt auch kein Knoblauch. Halte dich einfach an die richtige Zutatenliste.

Kasknödel sind natürlich vegetarisch. Du kannst sie aber auch vegan zu bereiten. Die Kalorien möchtest du gar nicht wissen. Bei Kasknödel gilt: einfach Augen zu machen und genießen.

33 x Knödel: So genießt Südtirol (So genießt Südtirol: Ausgezeichnet mit dem...
33 x Knödel: So genießt Südtirol (So genießt Südtirol: Ausgezeichnet mit dem...*
  • Heinrich Gasteiger (Autor)
  • 80 Seiten - 30.04.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Athesia (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
KNÖDELKULT | Probier-BOX | Semmelknödel | 6 Gläser je 350g | Knödel im Glas aus...
KNÖDELKULT | Probier-BOX | Semmelknödel | 6 Gläser je 350g | Knödel im Glas aus...*
  • AUS 100% GERETTETEM BROT: Unsere Serviettenknödel werden aus dem unverkauftem...
  • FREI VON ZUSATZSTOFFEN: Uns kommt kein Quatsch in den Semmelknödel. Alle Sorten...
  • SCHNELL & EINFACH: Unsere Knödel sind verzehrfertig - Deckel auf, in Scheiben...
Bei Amazon kaufen
Knödel-Blues: Oma Eberhofers bayerisches Provinz-Kochbuch
Knödel-Blues: Oma Eberhofers bayerisches Provinz-Kochbuch*
  • Falk, Rita (Autor)
  • 184 Seiten - 14.10.2016 (Veröffentlichungsdatum) - dtv Verlagsgesellschaft...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zubereitung Kaspressknödel:

  • Die Kaspressknödel werden nicht gekocht, sondern im Rohzustand in die Pfanne gegeben und angebraten
  • Du erhitzt Butter in der Pfanne
  • Wenn das Fett heiß ist, gibst du die Kaspressknödel hinein und brätst sie scharf an beiden Seiten an, so dass sie eine schöne, goldgelbe Kruste bekommen
  • Jetzt lässt du die Kaspressknödel auf einem Rost oder auf Küchenpapier abtropfen
  • Entweder gibt es die Kaspressknödel gebraten zu knackigem, gemischtem Salat oder Krautsalat ODER du gibst sie in eine Gemüse- oder Rinderbrühe – beides schmeckt sehr gut
Kaspressknödel serviert
So sehen die Kaspressknödel aus. Servieren kannst du sie in einer Brühe oder “pur”. Lecker ist beides. Bildquelle: babsi_w/ stock.adobe.com

Jetzt hoffe ich, dass ich für gehörigen Hunger sorgen konnte und du auch Lust hast die leckeren tiroler Kaspressknödel oder Kasknödel nachzumachen. Dann leg los und viel Spaß beim nachkochen. Dich interessieren noch mehr einfache Rezepte? Dann schau dir doch mal das Rezept zu den Kärntner Kletzennudeln an und unsere einfachen Camping-Rezepte. Unter Rezepte findest du super viele leckere Rezepte.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  • 214 
  •  
29. September 2019/0 Kommentare/von Biggi
Schlagworte: Rezepte
Das könnte Dich auch interessieren
Rezept Mölltaler Erdbirnkrapfen, eine Variante der Kärntner Nudeln Rezept Kärntner Nudel: Geheime Spezial-Variante Mölltaler Erdbirnkrapfen
Rezept Original Kärntner Kletzennudeln Original Kärntner Kletzennudeln – Traditionsrezept
Traditionsrezept für Lebkuchen Biberle Uraltes Lebkuchenrezept Biberle vom jüngsten Lebzelter im Kufsteinerland
Rezept veganes Banenenbrot Rezept: Genialstes veganes Bananenbrot der Welt
Taccos ©decor1-foto/ Fotolia Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
Rezept veganer Zitronenkuchen Rezept: Veganer Zitronenkuchen – super fluffig
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten: diese 21 schönen Orte musst du sehen [mit Karte]
  • Gardasee: Die 8 schönsten Orte für einen unvergesslichen Urlaub [mit Karte & Hotel-Tipps]
  • Schweiz Sehenswürdigkeiten: die 16 schönsten Orte, die du unbedingt sehen musst

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Polignano a Mare Top-12-Sehenswürdigkeiten: diese Orte musst du sehen Die Top-Sehenswürdigkeiten in Polignano a Mare Die Top-Sehenswürdigkeiten in Lecce Lecce in Apulien: Top-14-Sehenswürdigkeiten für deine Reise
Nach oben scrollen