
Triest Sehenswürdigkeiten: 12 schöne Orte, die du sehen musst
Triest (auch Trieste) ist ein ganz besonderes Kleinod in Italien. In Triest treffen verschiedene Einflüsse aufeinander. Die Stadt ist bekannt für ihre ganz besonderen Sehenswürdigkeiten und uralten Kaffeehäuser nach Wiener Tradition. Zudem fühlst du dich sofort nach Venedig versetzt. Der Canal Grande mit seinen Brücken erinnert schon sehr an die schöne Lagunenstadt.
Triest ist aber auch bekannt für seine Fisch- und Meeresgerichte, seine Pizzen und für seine Fleischgerichte, inspiriert vom Balkan. In den Bäckereien der Altstadt findest du Österreich-Ungarische-Spezialitäten. Du siehst: Triest ist spannend und hat so einige Highlights zu bieten. Dank der vielen Einflüsse wird Triest auch mit dem frühen New York verglichen.
Wenn du mit dem Kaffeepass durch die Kaffeehäuser der Innenstadt ziehst, wirst du genauso von Triest begeistert sein, wie wir. Wir verraten dir nun die schönsten Sehenswürdigkeiten, die besten Kaffeehäuser und unsere persönlichen Geheimtipps für deine Reise in die italienische Hafenstadt. Viel Spaß!

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Unsere Top-10-Sehenswürdigkeiten in Triest
Hier findest du eine Liste unserer persönlichen Highlights im Überblick:
- Canal Grande
- Piazza dell’Unita d’Italia
- Castello San Giusto
- Cattedrale di San Giusto Martire
- Teatro Romano di Trieste
- Die alten Triest Kaffeehäuser und der Kaffeepass
- Figuren am Meer
- Zur Molo Audace gehen
- Piazza di Cavana und Via di Cavana – ehemaliges Rotlichtviertel
- Synagoge
1. Canal Grande – DIE Top-Sehenswürdigkeit in Triest
Ein ganz besonderes Viertel und eine tolle Attraktion ist das sogenannte Borgo Teresiano rund um den Canal Grande. Er ist das Wahrzeichen der Stadt und damit sicherlich die Top-Sehenswürdigkeit in Triest. Dieser Ort erinnert an Venedig und seine Kanäle mit den unzähligen Brücken. Das Viertel entstand auf trockengelegten Salinen. Davon fehlt heute jegliche Spur. Wie auch in Venedig schreibt man die Wasserstraße Canal Grande und nicht Canale Grande.

Besonders am Abend ist hier einiges los. Am Kanal sind zahlreiche Cafés und Sitzplätze. Oder du setzt dich einfach mit deinem Getränk direkt an den Kanal und lässt deine Beine baumeln. Das Flair in der ganzen Umgebung der Altstadt ist einfach traumhaft.
Direkt an einer der Brücken, an der Ponte Rosso, steht die Statue des irischen Schriftstellers James Joyce. Dieser wohnte in Triest und lehrte auch in der schönen Mittelmeerstadt. An der Ecke gibt es auch ein Café mit dem passenden Namen.
Du willst mehr über James Joyce’s Erbe und Irland erfahren? Hier geht’s zu unserem Artikel zu den besten Sehenswürdigkeiten und Highlights in Dublin.
Nicht weit entfernt findest du außerdem eine Figur des italienischen Dichters und Schriftstellers Umberto Saba. Die Statue steht in der Via Dante Alighieri Ecke Via San Nicolo, in der Nähe der Häuser 31 und 32. In dem Haus in der Via San Nicolo Nr. 30 wohnte übrigens von 1905 bis 1906 James Joyce.
Direkt hinter dem Kanal steht die beeindruckende Chiesa Parrocchiale Sant’Antonio Taumaturgo. Davor findet häufig ein Bauern- oder Gemüsemarkt statt. Rechts vom Kanal steht die serbisch-orthodoxe Kirche der Dreifaltigkeit und des Heiligen Spyridon. Auch hier lohnt sich ein Blick hinein.
Solche Fotos willst du auch machen?
Wir machen dich zum Meister der Linse. Lerne in unserem Online-Fotokurs, wie du die Welt durch deine Kamera einfängst und Fotos wie ein Profi machst. Melde dich noch heute an und werde Teil unserer Foto-Community!
📸 Ja, ich will mehr erfahren – zum Online-Fotokurs!
2. Piazza dell’Unita d’Italia
Der Triester Hauptplatz, die Piazza dell’Unità d’Italia, ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Rechts und links säumen Cafés den Platz, in denen es sich auch gut sitzen und Leute beobachten lässt. Das Besondere an der Piazza sind die riesigen Prachtbauten, die ihn umgeben.

Sehr prominent sticht der Palazzo del Municipio ins Auge. Auf dem Giebel des Triester Rathauses stehen zwei große Bronzefiguren – schau also unbedingt einmal nach oben. Was du dort siehst, ist heute leider nur noch ein funktionsloser Nachbau der Original-Glocke.
Früher schlugen zwei Figuren die Glocke zu jeder vollen Stunde. Das Original steht heute im Castello San Giusto und kann dort bewundert werden. Leider nagt der Zahn der Zeit auch an der Glocke. Hier fehlt wohl einfach das Geld, diesen Schatz für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Direkt vor dem Rathaus siehst du einen riesigen Brunnen. Der Brunnen der vier Kontinente wurde im Jahr 1750 errichtet. Er zeigt die zu dieser Zeit bekannten Kontinente. Ebenfalls auf dem Platz steht eine Säule mit Kaiser Karl VI. Mit seiner Hand zeigt er in Richtung des Hafens. Der Hafen sorgte im 18. Jahrhundert dafür, dass die Wirtschaft in Triest boomte wie nie zuvor.

3. Castello San Giusto
Was du auf jeden Fall besichtigen solltest, ist das Castello San Giusto und das gleichnamige Museum. Es ist eines der Highlights in Triest und eine Sehenswürdigkeit, die du nicht verpassen solltest. Für 3 Euro Eintritt kannst du das alte Kastell besuchen. Von den dicken Mauern hast du einen genialen Blick auf das Meer, den Hafen von Triest und die Altstadt. Uns hat der Ausblick sehr gut gefallen.


Ebenfalls beeindruckend ist das Waffenmuseum, das sich im Kastell befindet. Im Vorhof des Kastells stehen die mechanischen Figuren, die einst die große Rathaus-Glocke geschlagen hatten.

Adresse: Piazza della Cattedrale, 3 (Google Maps), Öffnungszeiten: täglich 10 bis 16:30 Uhr, Montag geschlossen, Eintritt: 3 Euro
⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für deine Triest-Reise
Du bist noch auf der Suche nach einem gedruckten Tippgeber? Folgende Reiseführer können wir dir für deine Triest-Reise sehr empfehlen.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Cattedrale di San Giusto Martire
Die Cattedrale di San Giusto Martire befindet sich direkt neben dem Kastell auf demselben Hügel. Die Kathedrale von Triest stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde auf den Überresten eines römischen Tempels erbaut. Noch heute sind die alten Mosaik-Böden und riesige Mosaik-Fresken erhalten. Die Kathedrale ist eine tolle Attraktion.

Für 1,50 Euro kannst du den Kirchenturm besteigen und dort die alten Glocken bestaunen. Von hier oben hast du ebenfalls einen schönen Blick auf die Stadt, auf das Kastell und die Umgebung.

Adresse: Piazza della Cattedrale (Google Maps), Öffnungszeiten: täglich 8 bis 18:30 Uhr, Samstag 8 bis 19 Uhr, Sonntag 9 bis 20 Uhr, Einritt Turm: 1,50 Euro
5. Teatro Romano di Trieste
Das uralte, römische Theater steht in Triest mitten in der Stadt. Ähnlich wie in anderen italienischen Städten wie Verona oder Lecce, war es üblich, dass das Theater im Zentrum der Menschen war. Schließlich diente es der Unterhaltung des Volkes.
Ob man das Teatro Romano unbedingt sehen muss? Nun, es liegt zentral. Du kannst auf deinem Rundgang ohne große Umwege an dieser Sehenswürdigkeit vorbeilaufen. Uns persönlich gefallen alte Ruinen mit einer spannenden Geschichte einfach. Alleine, wenn du dir vorstellst, was sich hier früher alles abgespielt haben mag.
Adresse: Via del Teatro Romano (Google Maps), Öffnungszeiten: öffentlich zugänglich rund um die Uhr

6. Die alten Triest Kaffeehäuser und der Kaffeepass
Triest ist bekannt für seine alten Kaffeehäuser im Wiener Stil. Das bedeutet: du bekommst in den Kaffeehäusern den super genialen italienischen Kaffee, aber den Wiener Schlagobers dazu und ein Gläschen Wasser. Zwar trinken die Italiener nach wie vor ihren Espresso an der Bar, doch wie uns unser B&B-Gastgeber erklärt hat: hier zelebriert man durchaus seinen Kaffee. Eben wie in den Wiener Cafés (zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Wien) auch. Die Kaffeehäuser zählen für uns ganz klar zu den Highlights in Triest.

Übrigens gibt es in Triest sehr viele verschiedene Kaffee-Varianten und diese heißen auch anders als im übrigen Italien. Wie meinte Andrea, unser Gastgeber: Triest ist, was Kaffee angeht, sehr speziell. „Wir nennen unseren Espresso Caffé Nero, der Espresso mit Milchschaum heißt Capo und dann gibt es noch den Capo in B (Capo in Bicchiere), also im Glas“. Du siehst, für Triest brauchst du fast schon eine extra Einweisung in die Kaffee-Kultur. Mit diesen Geheimtipps solltest du dich aber schonmal ganz gut zurechtfinden.

Wir haben uns den Kaffee-Pass besorgt. Den bekommst du zum Beispiel in der Touristen Information am Hauptplatz. Der Kaffee-Pass kostet 5 Euro und du bekommst dafür sechs Kaffee in den historischen Kaffeehäusern. Und glaub mir, sie sind alle ganz besondere Sehenswürdigkeiten. Zudem sind auf dem Pass auch die verschiedenen Kaffeesorten und die leckeren, süßen Spezialitäten Triests erklärt. Dazu findest du alle Bäckereien aufgeführt.

Wichtiger Tipp: Zwar ist der Kaffee-Pass eine nette Idee. Aber wenn du den Kaffee-Pass nutzt, „darfst“ du den Kaffee nur an der Theke genießen. Wenn du dich hinsetzt, musst du einen deftigen Aufpreis für deinen Kaffee zahlen (das ist aber überall in Italien so).
Folgende Kaffeehäuser sind im Pass enthalten und solltest du dir unbedingt ansehen. Caffé degli Specchi, Harry’s Grill, Savoy Lounge Bar, Pasticceria La Bomboniera, Antico Caffé San Marco, Caffé Stella Polare und Antico Caffé Torinese. Das älteste Kaffeehaus in Triest ist übrigens das Caffé Tommaseo. Im Detail findest du alles über die Triester Kaffeehäuser in unserem Artikel zu den schönsten und ältesten Kaffeehäusern in Triest.

7. Figuren am Meer
Direkt am Meer befinden sich zwei markante Statuen. Sie wurden von Fiorenzo Bacci entworfen. Ein Infanterist des italienischen Heeres steigt eine Treppe hinauf. Die heroische Figur direkt am Meer steht für die Ankunft der Truppen am 3. November 1918 in Triest.
Die zweite, wohl am meisten fotografierte Statue zeigt zwei Frauen. Sie trägt den Titel „Die Mädchen von Triest“. Die beiden Frauen sitzen am Pier und nähen die italienische Flagge.
8. Zur Molo Audace gehen
Wenn du den schönsten Blick auf Triest suchst, dann bist du an der Molo Audace – einem alten Kai im Hafen von Triest – richtig. Zudem ist es der Treffpunkt zum Sonnenuntergang. Die Molo Audace ist ein absolut beliebter Ort zum Bummeln und eine Top-Sehenswürdigkeit.
Hier verbringen die Einheimischen auch mal die Mittagspause, die Touristen lassen ihre Beine ins Meer baumeln und gerade am Abend siehst du hier die Sonne im Meer untergehen. Das ist dann wirklich ein ganz besonderes Highlight.


9. Piazza di Cavana und Via di Cavana – ehemaliges Rotlichtviertel
Ich lege dir unbedingt ans Herz in Richtung der Piazza di Cavana und durch die Via di Cavana zu laufen. Die Straßen in diesem Stadtbezirk werden kleiner, enger und du fühlst dich, als würdest du durch ein uriges, unabhängiges Dorf mit kleinen Geschäften, Cafés, Restaurants und Gemüseläden laufen. In unseren Augen birgt dieses Viertel tolle Sehenswürdigkeiten.
Dieser heute so schmucke und gern besuchte Ort war zur Zeit des James Joyces, also bis in die 1990er Jahre, ein wohl übler Rotlicht-Bezirk. Wir raten dir einen Besuch im Café Adoro. Dort gibt es den unter anderem den Nocciolino und den Ciocchino. Die schmecken super lecker.
Ebenfalls ein Tipp: Besuch unbedingt die Bäckerei L’Angolo Del Pane in der Via di Cavana. Der Laden ist sehr urig und die Einrichtung noch sehr alt. Die Auslage besticht ebenfalls mit absolut tollen Leckereien.
10. Synagoge
Die Synagoge Triests ist etwas außerhalb gelegen. Das mächtige Bauwerk befindet sich jedoch direkt in der Nähe des wunderschönen, alten Kaffeehauses Antico Caffé San Marco. Insofern lässt sich der Besuch also miteinander verbinden.
Meist ist die Synagoge für Besucher gesperrt. Allerdings zählt sie zu den größten und bedeutendsten Synagogen Europas und ist damit eine prominente Sehenswürdigkeit, die auf deinem Sightseeing-Rundgang durch Triest nicht fehlen darf.
11. Kleine Berlin
In Triest gibt es einen alten Luftschutzkeller, der heute frei zugänglich ist. Dieser Ort nennt sich Kleine Berlin (ja, das heißt wirklich „Kleine Berlin“ und nicht „Klein Berlin“) und ist ein echter Geheimtipp in der schönen Stadt. Die Tunnelanlage stammt aus dem Zweiten Weltkrieg und wurde von der deutschen Armee gebaut.
In dem beklemmenden Tunnel findest du einen Abschnitt, der für die Zivilbevölkerung gedacht war und einer für das Militär. In Kleine Berlin ist alles noch im alten Zustand von damals erhalten.
Adresse: Via Fabio Severo (Google Maps), Öffnungszeiten: Freitag 18 bis 20 Uhr
12. Schlendere durch die Gassen
Du bist in Bella Italia. Also lass dich treiben. Sauge dieses ganz spezielle Flair auf, genieße Kaffee, Gelato und die lauten, feurigen Gespräche der Italiener. Streife durch die Gassen und Straßen von Triest und glaube mir: du wirst wahre Perlen entdecken.
Eine dieser Perlen ist die Piazza San Giovanni. Dort befinden sich drei uralte Geschäfte. In der Gran Malabar gilt das Motto: sitzen und Leute beobachten. Und durchaus schon vormittags die große Weinauswahl testen.
Übrigens ist die Bar das Stammlokal von Commissario Proteo Laurenti, der Romanfigur von Veit Heinichen. Der deutsche Autor lebt seit 1997 in Triest. Der erste Roman erschien 2001. Seither wurde er in acht weitere Sprachen übersetzt, inklusive italienisch. Der erste Band heißt Gib jedem seinen eigenen Tod*.


Geheimtipp: Direkt daneben befindet sich ein richtiger Tante-Emma-Laden. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Das war unser absolutes Highlight. Wir sind hinein gegangen, weil der Laden schon von außen so abgefahren aussah. Auch im Inneren wurden wir keineswegs enttäuscht.

Ebenfalls sehr schön und perfekt für Kirchenfans ist die Santa Maria. Sie liegt auf dem Weg zur Burg und direkt über dem Teatro Romano. Es lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch. Das Markante an dieser Kirche ist der Altarraum.
Hier siehst du ein Gemälde, das den erleuchteten Jesus Christus darstellt. Der Maler hat die Farben so geschaffen, dass die Person zu schweben scheint. Übrigens ist die Santa Maria die einzige barocke Kirche Triests. Adresse: Via del Collegio, 6 (Google Maps)

Wo in Triest übernachten – Hotel-Tipps
- Unser Geheimtipp: Eine absolute Herzensempfehlung ist das B&B Lo Studio di Joyce*. Es liegt super zentral in der Stadt, nur wenige Gehminuten vom Canal Grande. Andrea, der Besitzer, kümmert sich rührend und hat super klasse Tipps für die Stadt. Das Frühstück ist typisch italienisch (Brioche, Marmelade, Cornflakes, Joghurt, Saft), aber gut. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad und die Wohnung ist super stylish.
- Wenn du es etwas mondäner und imposanter magst, dann kannst du natürlich auch im Savoia Excelsior Palace* direkt am Meer einchecken. Die Lobby ist jedenfalls super chic. Die Zimmer sind ein Traum.
- Direkt an der schönen Kaffeebar Harry’s Grill ist das Grand Hotel Duchi D’Aosta* zu finden. Es liegt ebenfalls super zentral, direkt am Hauptplatz und ist sehr schön.
Wo in Triest essen gehen?
Wir haben jetzt für dich ein paar Empfehlungen, die uns Einheimische gegeben haben und die wir selbst getestet haben. Wie immer erfährst du unverblümt von uns, wo du Essen gehen kannst und was wir gut und weniger gut fanden.

- Santé Wine and Food – hier kannst du jeden Abend ab 19:30 Uhr nach der Karte essen. Diese entwirft die Köchin jeden Tag neu. Entweder gibt es ein richtiges Menü, oder du bestellst ein Hauptgericht. Dazu wirst du mit tollem Wein verwöhnt. Allerdings war die Bedienung sehr verwirrt und hat auch die Rechnung am Ende etwas verkackt. Man geht dann mit einem schlechten Gefühl. Das Essen war aber ok. Adresse: Santé, Via Trento, 5/a (Google Maps)
- Bianco – diese Pizzeria war super voll und ohne Reservierung läuft hier nichts. Wir waren am Ende etwas enttäuscht, weil so viele Leute da waren. Es war sehr laut. Die Pizza war ok, aber keine Offenbarung. Es gibt sehr viele Pizza-Sorten. Die Preise sind ok. Adresse: Bianco, Via Armando Diaz, 2 (Google Maps)

- Baracca E Burattini – diese Empfehlung kommt von unserem Host in Triest und ist fast schon ein Geheimtipp. Hier kann man auf jeden Fall gut essen gehen. Adresse: Baracca E Burattini, Via di Torre Bianca, 19 (Google Maps)
- Genuino – dieses vegane und Bio-Restaurant hat uns die Inhaberin unseres Hotels in Muggia empfohlen. Sie ist ebenfalls Vegetarierin und findet es dort super. Adresse: Genuino, Via delle Beccherie, 13 (Google Maps)
- Marinato – hier gibt es die Lieblingspizza der Inhaberin unseres Hotels in Muggia. Adresse: Marinato, Riva del Mandracchio, 4 (Google Maps)
- Osteria Marise – diese Osteria ist ein Down-Home-Cooking-Restaurant. Das bedeutet: es gibt keine feste Karte und jeden Tag wenige, aber super leckere Gerichte. Adresse: Osteria Marise, Via Felice Venezian, 11 (Google Maps)
- Time out Greco – wenn dir mal nicht nach italienisch ist, dann kannst du auch in den Griechen Time out gehen. Das Essen dort soll ebenfalls super lecker sein. Adresse: Time out, Via Malcaton, 8 (Google Maps)
Wo finde ich leckeres Eis in Triest?
Wir haben in Triest zwei Eisdielen getestet. Auf der Suche nach veganem Eis sind wir auf dem Rückweg vom Teatro Romano auf die Eisdiele Gelato Marco gestoßen, übrigens auch ein echter Geheimtipp für Veganer. Die Eisdiele ist sehr beliebt. Wir können sie jedenfalls nur empfehlen. Das vegane Kokos- und Pistazien-Eis war sehr lecker. Adresse: Gelato Marco, Via Malcaton, 16 (Google Maps)

Im ehemaligen Rotlichtviertel haben wir uns dann noch im Chocolat – natürlich – eine Kugel Schokoladeneis gegönnt. Es war ein Traum. Adresse: Chocolat, Via di Cavana, 15 (Google Maps)

Das bekannteste Ereignis in Triest – Barcolana
Anfang Oktober bis Mitte Oktober herrscht in Triest Ausnahmezustand. Dann findet die Barcolana statt. Gerade, als wir vor Ort waren, begann die größte Segelregatta der Welt. 2020 ist das Event bereits zum 52. Mal in der Stadt. Über 2000 Segelboote sind am Start. Du kannst dir vorstellen, dass es für die Bewohner ein wahres Highlight ist.
Unser Gastgeber Andrea meinte, dass zu dieser Zeit die Preise in Triest in die Höhe schießen. Sowohl, was die Unterkünfte, als auch die Essenspreise angeht. Wenn du also vor hast zur Barcolana in Triest zu sein, dann solltest du sehr früh buchen und zudem damit rechnen, dass alles etwas teurer ist.
Dennoch ist das Spektakel sicherlich toll. Den ganzen Hafen säumen weiße Pavillons der Aussteller, überall wird die Barcolana mit Schildern angekündigt und es hängen große Plakate aus.

So kommst du nach Triest
Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten nach Triest zu kommen. Wenn du nicht so verrückt bist wie wir und zu Fuß den Alpe-Adria-Trail vom Großglockner an die Adria laufen möchtest, dann gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten.
Mit dem Zug kannst du von München beispielsweise problemlos anreisen. Wir waren insgesamt 9 Stunden unterwegs und haben für unser erste Klasse Ticket 89 Euro pro Person gezahlt. Unser Tipp: Manchmal ist die erste Klasse eindeutig günstiger als die zweite Klasse.
Unser Zug ging von Triest nach Udine. Dort fuhren wir mit dem ÖBB Intercity-Bus nach Villach und von dort ging es mit dem Zug weiter nach München. Alles hat problemlos geklappt.
Mit dem Flieger kommst du von München, Frankfurt, Köln, Hamburg oder Berlin nach Triest reisen.
Tolle Ausflüge rund um Triest
Unser Tipp: es gibt in Triest einen Hop-on-Bus, also einen Bus, der an vielen Stationen und Sehenswürdigkeiten hält, an denen du aussteigen und wieder zusteigen kannst. Wenn du nicht so gut zu Fuß bist und noch weitere Ausflüge um Triest planst, dann bietet sich eine Fahrt mit dem Hop-on-Bus an. Er fährt auch Stationen außerhalb von Triest an.
Du fragst dich: Was tun in Triest und Umgebung? Was kann man in Triest machen? Wir haben hier für dich einige Ideen zusammengestellt:
Das Schloss Miramare ist eines der MUST-Sees, wenn du in Triest bist. Diese Sehenswürdigkeit liegt direkt am Meer. Erbauen lassen hat es Erzherzog Maximilian von Habsburg. Er wurde später Kaiser von Mexiko. Das weiße Schloss ist weithin sichtbar und eine Augenweide. Adresse: Viale Miramare (Google Maps)
Gestüt Lipica – unweit von Triest und Italien verläuft die slowenische Grenze. Besonders interessant ist hierbei das unweit gelegene Pferdegestüt Lipica in Slowenien. Wie der Name schon unschwer zu erkennen gibt, stammen dort die Lipizzaner her. Für Pferdefans also ein Muss. Auf dem Gestüt kannst du nicht nur die stolzen Tiere bewundern, sondern auch reiten, Pferdeshows ansehen und das ganze Gelände ansehen. Solltest du mit deinen Kindern unterwegs sein, werden sie es hier auch lieben. Das Gestüt wurde 1580 von den Habsburgern ins Leben gerufen. Wir empfehlen dir auf jeden Fall Touren nach Slowenien am Wochenende, wenn du dafür Zeit hast. Slowenien steht für ganz viel Natur. Die slowenische Hauptstadt Ljubljana liegt noch etwas weiter entfernt. Adresse: Lipica 5, 6210 Sežana, Slowenien (Google Maps)
Faro della Vittoria – weithin zu sehen ist auch der Faro della Vittoria, oder auch Siegesleuchtturm genannt. Er wurde als Gedenken an diejenigen errichtet, die auf See im Krieg gefallen sind. Der große, weiße Leuchtturm steht majestätisch in Meernähe. Adresse: Str. del Friuli, 141 (Google Maps)
Ebenfalls sichtbar thront die Wallfahrtskirche Monte Grisa auf ihrem Hügel. Sie wurde vom Bischof von Triest 1966 in Auftrag gegeben. Diese Sehenswürdigkeit sieht etwas ungewöhnlich aus. Wie eine braune Pyramide. Wir konnten sie von unserem Alpe Adria Trail aus des Öfteren sehen, kamen aber nie drauf, was dieses Gebäude sein soll. Sie sieht nicht aus wie eine typische Wallfahrtskirche. Adresse: Loc, Salita di Contovello, 455 (Google Maps)
Was auf jeden Fall nicht fehlen darf, ist ein Abstecher mit dem Boot nach Muggia. Die einfache Überfahrt kostet 4,35 Euro pro Person. Hin und zurück kostet 8,15 Euro. Wir sind ja in Muggia auf unserem Alpe Adria Trail angekommen und mochten das kleine, verschlafene Städtchen sofort. Es lohnt sich. (Google Maps)
Auf unserem Trail sind wir auch die bekannte Napoleonstraße gelaufen. Sie dient heute den Italienern zum Sport, Joggen und Radfahren. Früher, 1797, sollte das die Verbindungsstraße von Prosecco nach Triest werden. Und sie heißt deshalb Napoleonsstraße, weil diese – so die Legende – von Napoleons Truppen – begangen worden sein soll. Jedenfalls hast du von dieser Straße aus einen tollen Blick aufs Meer, Triest und Muggia. Du lälufst hier direkt an der Küste entlang. Die Straße ist vor allem auch für einen Spaziergang sehr beliebt. Adresse: Strada Napoleonica, 34151 Opicina TS (Google Maps)
In der Nähe der Gemeinde Sgonico (hier führte auch unser Trail lang), befindet sich die Grotta Gigante. Eine riesige Grotte. Sie wird auch die größte Schauhöhle der Welt genannt und hat einen Guinnes-Buch der Rekorde-Eintrag. Diese Sehenswürdigkeit trägt nicht umsonst den Namen Riesenhöhle von Triest. Adresse: Borgo Grotta Gigante, 42 / A, 34010 Sgonico TS (Google Maps)
Von Duino aus haben wir das erste Mal Triest gesehen. In Duino findest du das Schloss Duino sowie die Ruinen des alten Schlosses. Dieses Örtchen ist sehr klein, schnuckelig und dort haben wir sehr gut gegessen. Das Schloss befindet sich heute im Besitz der Familie von Thurn und Taxis. Die hat auch in → Regensburg das Schloss. Adresse: Frazione Duino, 32, 34011 Duino TS (Google Maps)
Und direkt am Schloss beginnt auch der Rilkeweg, der von Duino nach Sistiana führt. Rilke hat dort von Oktober 1911 bis Mai 1912 seine Duineser Elegien geschrieben. Adresse: Frazione Duino, 19, 34011 Duino TS (Google Maps)
Infos zu Triest
- Von 1382 bis 1918 gehörte Triest zu Österreich-Ungarn
- Triest war schon immer ein bedeutender Handelshafen
- Nach 1945 gehörte Triest einige Jahre zu Jugoslawien
- Triest ist durch seinen Tiefwasserhafen das maritime Tor für Norditalien, Deutschland, Österreich und Mitteleuropa
- Triest gilt als Ende der maritimen Seidenstraße in Richtung Türkei, China, Japan und andere Länder
- In Triest findet immer Anfang bis Mitte Oktober die Barcolana statt, die weltgrößte Segelregatta
Jetzt hoffe ich, dass ich dir richtig Lust auf die spezielle und sehr schöne Stadt Triest machen konnte. Die wunderschönen Sehenswürdigkeiten, Erlebnisse, Aktivitäten und Ausflugsziele in der Stadt machen Spaß beim Erkunden. Ob entspannter Rundgang oder intensive Sightseein-Tour, mit unseren Tipps solltest du Triest und Umgebung bestens selbst entdecken können. Viel Spaß bei deiner nächsten Reise in das italienische Städtchen Triest!
Sehr übersichtlicher und informativer Blog. Wir haben beinahe alles eurer Vorschläge angesehen und hängen euch nur zustimmen, Triest ist eine Reise wert.
Kleiner Tipp noch, was nicht erwähnt wurde: unbedingt auch durch die Viale XX Settembre schlendern! Wunderschöne Fußgänger-Allee mit zahlreichen Lokalen.
Hallo,
danke für den Hinweis :-)
Vieele Grüße
Florian
Mein Mann und ich werden im September eine Woche in Triest verbringen und danken Euch sehr für die ausführlichen und interessanten Tipps und Erfahrungen. Wir freuen und jetzt schon sehr darauf!
Liebe Grüße!
Hallo Manuela,
das freut uns sehr und viel Spaß.
Viele Grüße
Florian
Liebe Biggi, lieber Flo, vielen Dank für euren tollen Blog über Triest, der uns auf unserem Tagesausflug sehr geholfen hat. Ich möchte euch aber über einen Fehler informieren. Das Bild in der Apsis der Kirche Santa Maria Maggiore zeigt nicht einen „schwebenden Jesus“ sondern die Himmelfahrt Mariens. Es ist auch kein „Altarbild“ da es kein Bestandteil eines Altares ist.
Liebe Grüße
Michael Wüstenfeld
Hallo und vielen Dank für Tipps. Wir sind eigentlich nur kurz vor dem Kreuzfahrt in Triest. Aber haben ganzen Sonntag ab 9Uhr Zeit bevor es los geht. Was und wie denkt ihr wäre für uns möglich? Ich danke euch für die Empfehlung. LG Susanna
Hallo Susanna,
nehmt euch einfach ein bißchen Zeit und schlendert durch die Stadt. Da seht ihr ja dann, was ihr alles schafft :-)
Viele Grüße
Florian
Wie viele Tage sollte man zur Besichtigung von Trieste einkalkulieren?
Vielen Dank Für eine Antwort
Hallo,
ein Wochenende ist perfekt, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Triest anzuschauen. Willst du auch noch die Umgebung erkunden, solltest du natürlich mehr Zeit einplanen.
Viele Grüße
Florian
Danke für die vielen tollen Tipps :) Wir besuchen nächstes Wochenende Triest und werden sicher einige Vorschläge befolgen :) liebe Grüße
Hallo Tamara,
vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Wir wünschen ganz viel Spaß in Triest beim Entdecken der tollen Sehenswürdigkeiten.
Viele Grüße
Florian