Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Verona
HomeReisetipps Italien

Verona Sehenswürdigkeiten: 12 schöne Orte, die du sehen musst

Verona ist eine bezaubernde Stadt. Sie bietet dir unglaubliche Sehenswürdigkeiten wie eine eigene Arena, das Casa Giulietta mit dem Romeo und Julia Balkon, traumhafte Bauwerke und Straßen, durch die du dich treiben lassen kannst.

In nur wenigen Fahrstunden bist du in Italien und es erwartet dich herrlichstes, mildes Wetter. Vor allem in den Wintermonaten. Mit unseren Geheimtipps für Verona erlebst du ein Wochenende oder einen Tagesausflug, an das du noch lange zurückdenken wirst.

Aber natürlich verraten wir dir auch die Top-Sehenswürdigkeiten in der Stadt von Romeo und Julia.

Aktualisiert am 04.04.2022

Karte: Alle Sehenswürdigkeiten in Verona im Überblick

Hier findest du alle Top-Sehenswürdigkeiten auf der interaktiven Übersichtskarte für deinen Ausflug nach Verona an einem Tag oder für ein Wochenende.

1. Arena in Verona

Arena in Verona im Abendlicht
Die Arena ist eines der Wahrzeichen von Verona

Das Amphitheater in Verona wurde um 30 nach Christus erbaut und ist damit ein weltgeschichtliches Highlight. Also ein Muss, wenn du in Verona bist. Die Arena liegt an der Piazza Bra – einem wunderschönen Platz mit vielen Cafés und Restaurants, der zum Verweilen einlädt.

Von überall hast du einen zentralen Blick auf die majestätische Arena. Doch viel schöner ist der Blick, den du dann vom obersten Punkt in der Arena über fast die ganze Stadt hast. Daher lohnt sich der Besuch der Arena allemal – sie ist eine Top-Sehenswürdigkeit. Der Eintritt kostet zehn Euro (Stand: 2021).

Arena in Verona
Der Blick in die riesige Arena

Unser Top-Tipp: Tagsüber stehen ewig lange Schlangen an Besuchern an, die die Arena besichtigen wollen. Daher solltest du erst am Abend, etwa zwei Stunden vor Schließung, dort sein. Dann ist weniger los und du musst nicht stundenlang anstehen, um das Bauwerk zu besichtigen.

Blick von der Arena auf Verona
Von der Arena hat man, insbesondere am Abend, einen tollen Blick auf Verona und den darunter liegenden Piazza Bra

Oder du besorgst dir vorab die Verona Card*, mit der du umsonst in viele Sehenswürdigkeiten wie die Arena reinkommst und musst nicht an der Kasse warten.

Adresse: Piazza Bra, 1
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 8:30 – 19:30 Uhr (Kartenverkauf bis 18:30 Uhr), Montag: 13:30 – 19:30 Uhr (Kartenverkauf bis 18:30 Uhr)
Eintritt: 10 Euro

Gewölbe Arena Verona
Ein Besuch der Arena in Verona lohnt sich schon alleine wegen der alten Gewölbe
Torre dei Lamberti
Auch den Torre dei Lamberti sieht man von der Arena aus

2. Piazza delle Erbe

Piazza delle Erbe
Die Piazza delle Erbe mit dem Torre dei Lamberti ist das Aushängeschild Veronas

Ein ebenfalls schöner Spot ist die Piazza delle Erbe. Historische Häuser wie der berühmte Torre dei Lamberti säumen den Platz ringsum und an jeder Häuserwand gibt es etwas anderes zu entdecken.

Seien es die wunderschön bemalten Wände, die liebevoll bepflanzten Balkone oder die Statue mit dem Markuslöwen sowie ein antiker Brunnen, die die Blicke des Betrachters auf sich ziehen. Hier kannst du so manche Sehenswürdigkeit entdecken.

Tagsüber bieten Händler ihre Ware auf dem Platz an. Du kannst also von Stand zu Stand schlendern und zum Teil auch lokale Produkte probieren und kaufen.

3. Palazzo Maffei am Piazza delle Erbe

Palazzo Maffei
Der Palazzo Maffei liegt direkt am Piazza delle Erbe

Direkt an dem schönen Platz Piazza delle Erbe befindet sich der Palazzo Maffei. Die Architektur ist im römischen Barockbau gehalten und wirklich schön anzusehen. Seinen Namen hat die Sehenswürdigkeit von ihrem Erbauer, Rolando Maffei, der den Palast 1668 hat errichten lassen.

Griechische Götterstatuen säumen die Fassade und im Innenhof erwarten den Besucher imposante Säulen. Auch ein Restaurant ist im Gebäude integriert. Offenbar gibt es in dem Gebäude auch Apartments und Zimmer, die man zu stolzen Preisen buchen kann.

⭐ Empfehlenswerter Reiseführer für deinen Verona-Trip

Planst du eine Reise nach Verona? Folgenden Reiseführer können wir dir für deinen Trip sehr empfehlen.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Casa di Giulietta – Haus der Julia

Casa di Giulietta
Der Balkon in der Casa di Giulietta

Von der Piazza delle Erbe, läufst du nur wenige Minuten zum berühmten Casa di Giulietta. Das Haus stammt aus dem 12. Jahrhundert und war lange im Besitz der Familie Dal Capello.

Viele assoziieren mit diesem Namen den Nachnamen der berühmten Figur Julia aus Shakespeares Stück Romeo und Julia. Beide gehören verfeindeten Familien an, verlieben sich ineinander und begehen zum Schluss einen dramatischen Freitod.

Unter anderem gibt es in dem Schauspiel eine Schlüsselszene auf Julias Balkon. Julia gehört laut der Geschichte dem Geschlecht der Capulets an, was schon sehr an den Namen Dal Capello erinnert.

Zwar lebte weder Julia in dem Haus, noch gab es früher den Balkon – er wurde nachträglich angebracht – dennoch macht sich in dem schönen Innenhof, den man schließlich betritt, eine äußerst romantische Stimmung breit.

Auch wenn man weiß, dass Julia nicht in dem Haus wohnte – wobei vermutlich viele Touristen denken, dass Julia dort wirklich gelebt hat, versprüht das Haus den Geist der Julia. Wir können uns bildlich vorstellen, wie die Schöne Maid auf ihrem Balkon am Abend stand und Romeo von ihr verzaubert war.

Ist auch nicht schwierig sich die Szenerie vorzustellen, weil alle paar Sekunden eine neue „Julia“ auf dem Balkon steht, um ein Foto von sich machen zu lassen. Das Haus, das ganz früher wohl mal eine Stallung war, kann besichtigt werden. Der Eintrittspreis für diese Top-Sehenswürdigkeit beträgt sechs Euro (Stand: 2021).

Die romantische Geschichte beflügelt junge wie alte Leute, um sich auf dem Weg in den Innenhof an der Wand mit Liebesbriefen und Innschriften für immer zu verewigen. Im Innenhof steht zudem noch eine Julia-Statue, deren Busen jeder Besucher anzufassen versucht. Vermutlich soll er den Liebenden Glück bringen, oder zumindest denken das die Leute.

5. Abstecher an den Fluss zu antiken Sakralbauten

Kirche Sant Anastasia Verona
Blick auf den Fluß Etsch und die Kirche Sant‘ Anastasia

Vom Casa di Giulietta ist es nur noch ein kleiner Spaziergang zum Fluss Etsch. Dort kannst du entlang laufen und hast von der anderen Uferseite einen wundervollen Blick auf die Stadt. Auf dieser Seite des Flusses ist es deutlich ruhiger und zudem finden sich zahlreiche Kirchen, die du von dort aus aufsuchen kannst. Der schöne Blick lohnt sich.

Wir beginnen unsere Tour an der Chiesa di San Fermo Maggiore. Ein äußerst beeindruckendes Bauwerk, das aus dem 5. Jahrhundert stammt. Dort liegen die Gebeine der Märtyrer San Fermo und San Rustco. Die Fassade beinhaltet die für Verona typische Streifenbauweise. Sie ist eine Sehenswürdigkeit, die gerne besucht wird.

Wir überqueren die Brücke Ponte delle Navi und schlendern nun an der Uferpromenade entlang, vorbei an alten, romantischen Häusern. Als nächstes folgt die Kirche Chiesa di San Tomaso Cantuariense, in die wir ebenfalls einen Blick werfen.

Wenn wir etwas weiter am Fluss entlang laufen, sehen wir auf der Innenstadtseite die Kirche Sant‘ Anastasia. Sie ist die größte gotische Kirche in Verona. Der Innenraum ist mit beeindruckenden Säulen gestaltet. Markant ist das Weihwasserbecken mit einer Figur.

Sehr beeindruckend ist jedoch ein Fresko, das den Aufbruch des heiligen Georg zum Kampf mit dem Drachen zeigt. Kunsthistoriker bezeichnen dieses Bild als Höhepunkt der Gotik in Oberitalien. Wenn du etwas Zeit erübrigen kannst, dann schaue dir diese Kirche an.

6. Teatro Romano di Verona – das alte Theater

Teatro Romano di Verona
Im Inneren des Teatro Romano di Verona

Weiter geht es am Fluss, bis wir zum Teatro Romano kommen. Das antike römische Theater wurde 20 Jahre vor Christus erbaut. Du kannst diese schöne Sehenswürdigkeit besichtigen und zudem ein Museum anschauen.

Teatro Romano di Verona
Fans historischer Gebäude kommen im Im Inneren des Teatro Romano di Verona voll auf ihre Kosten

Unser Top-Tipp: von dem höchsten Punkt des Theaters – es geht dann noch weiter den Hang  hinauf und zum Museum – hat man einen malerischen Blick auf die gesamte Stadt. Schon allein deshalb lohnt ein Besuch. Besonders schön ist der Bllick auf die bekannte Brücke Ponte Pietra.

Gartenanlage im Teatro Romano di Verona
Gartenanlage im Teatro Romano di Verona

7. Selfie auf der Ponte Pietra

Brücke Ponte Pietra
Die Brücke Ponte Pietra ist ein Must-See in Verona

Die Ponte Pietra musst du dir unbedingt anschauen. Sie ist der Touristen-Anziehungspunkt schlechthin und es lohnt sich immer ein Selfie auf der Brücke zu machen.

Es handelt sich hierbei um eine römische Bogenbrücke. Ganz früher hieß sie Marmorbrücke, auf Grund ihrer Farbe. Im zweiten Weltkrieg wurde ein Teil der Brücke zerstört. Noch heute zählt die Ponte Pietra zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt.

8. Dom Santa Maria Matricolare von Verona

Dom Santa Maria Matricolare
Blick auf den Dom Santa Maria Matricolare und die Ponte Pietra vom Teatro Romano aus gesehen
 Dom Santa Maria Matricolare
Der Dom Santa Maria Matricolare ist eine der größten Sehenswürdigkeiten von Verona

Wir überqueren die Ponte Pietra und laufen nun in die Stadt hinein – ganz in Richtung des Doms Santa Maria Matricolare. Die ist auch schon von der Ferne sichtbar und ein beeindruckendes Bauwerk.

Wenn man vor dem Haupteingang steht, fällt der Blick auf ein riesiges Portal mit romanischen Steinmetzarbeiten, was wirklich toll aussieht.

Dom Santa Maria Matricolare Innenansicht
Im Inneren des Dom Santa Maria Matricolare

9. Vom Arco dei Gavi zum Castelvecchio und Ponte Scaligero

Unser nächster wichtiger Hotspot ist das Kastell am Fluss, das Castelvecchio. Kurz davor steht der triumphale Arco dei Gavi. Er stammt aus dem 1. Jahrhundert nach Christus.

Arco dei Gavi
Der Triumpfbogen Arco dei Gavi

Danach geht es weiter zum Kastell. Es wurde von 1354 bis 1356 erbaut. Hintergrund war der, dass man mit dem Bau des Kastells und der Ponte Scaligero den Fluchtweg der Scaliger sichern wollte.

Ponte Scaligero in Verona
Die Brücke Ponte Scaligero gehört zu den Höhepunkten eines jeden Verona-Besuchs

Als die Brücke 1356 fertiggestellt wurde, war sie die größte Segmentbogenbrücke der Welt. Von der Brücke aus hast du erneut einen schönen Blick auf die Stadt und kannst tolle Fotos machen. Am Fuße der Brücke wartet außerdem ein schöner Kiesstrand auf dich.

Castelvecchio und die Ponte Scaligero
Das Castelvecchio und die Ponte Scaligero im Abendlicht
Ponte Scaligero
Vor der Brücke Ponte Scaligero tummeln sich am Abend die Menschen in der wärmenden Sonne am Strand

10. Basilica di San Zeno Maggiore

Unser letzter Hotspot befindet sich in der Nähe des Castelvecchio – die Basilica di San Zeno Maggiore. Sie wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut. Besonders interessant ist der Glockenturm sowie das große runde Fenster über dem Eingang.

Basilica di San Zeno
Die Basilica di San Zeno Maggiore im Abendlicht

Wichtig: wir haben die Kirche unfreiwillig erst einmal komplett umrundet, weil der Eingang auf der anderen Seite der Straße befindet. Von außen gleicht diese große Kirche einer Festung. Nirgendwo scheint man auf das Gelände zu kommen.

Auch der Innenraum der Kirche ist mit großartigen Gemälden ausgestattet. Der Eintritt kostet 3 Euro (Stand: 2021). Achte darauf, dass du dich passend für eine Kirche kleidest. Frauen nehmen sich ein Tuch mit, um die Schultern zu bedecken. Männer nehmen Cap oder Hut ab.

Innenhof Basilica di San Zeno
Im Innenhof der Basilica di San Zeno

Ursprünglich war das Gebiet dort eine Benediktinerabtei. Besonders berühmt sind die beiden Bronze-Flügeltüren der Kirche. Sie sind meterhoch und von oben bis unten mit in Bronze eingeschlagenen und mit geformten Gesichtern ausgestattet. Kein Wunder, dass die Kirche zu den Top-10-Sehenswürdigkeiten Veronas zählt.

Tor in der Basilica di San Zeno Maggiore
Die Bronze-Tore in der Basilica di San Zeno Maggiore sind schon gewaltig und ein gerne fotografiertes Motiv

Unsere Geheimtipps für ein Wochenende in Verona

Natürlich haben wir noch ein paar wichtige Tipps für deinen Besuch in Verona. Und einen Geheimtipp verraten wir dir natürlich auch noch.

Arena am Abend

Wir hatten es oben ja schon angesprochen: Besichtige die Arena erst kurz vor Sonnenuntergang. Mit etwas Glück wirst du dort einen wunderschönen Sonnenuntergang vom höchsten Punkt der Arena aus sehen und Verona wird sich dir in malerischem Licht präsentieren. Diese Szenerie ist super romantisch. Zudem hast du von der Arena einen tollen Ausblick.

Das beste Eis in Verona

Maccarons
In der Gelateria Amorino am Piazze delle Erbe gibt es mit Eiscreme gefüllte Maccarons – ein Hochgenuss

Und jetzt kommt unser absolutes kulinarisches Highlight: am Piazza delle Erbe gibt es die Gelateria Amorino. Hier gibt es Maccarons, die mit Eiscreme gefüllt werden. Es schmeckt wirklich traumhaft dort.

Zudem werden die Eiskugeln als Rosenblüten gestaltet. Also nicht nur für den Gaumen, sondern durchaus etwas fürs Auge. Diese Eisdiele ist eine Kette, die es in mehreren Städten gibt. Nichtsdestoweniger ist das Eis hervorragend.

90 Pizzen auf der Karte

Pizzeria Da Mario Verona
Herr über die Pizzen: Rund 90 verschiedene Varianten stehen auf der Karte bei Da Mario

Die beste Pizza in Verona gibt es in einem kleinen Restaurant, im Da Mario. Solch eine große Auswahl an Pizza – etwa 90 Stück stehen auf der Karte – haben wir bisher noch nicht gesehen. Wir waren wirklich begeistert vom Essen.

Das Personal ist super freundlich. Da Mario öffnet ab 19 Uhr und war innerhalb der ersten 20 Minuten bis zum letzten Platz besetzt. Draußen stehen die Leute für einen Tisch an. Also besser schnell sein oder reservieren.

Leckere Cocktails

In der Bar Frizzante Lab werden die Cocktails mit viel Hingabe zubereitet
In der Bar Frizzante Lab werden die Cocktails mit viel Hingabe zubereitet
Frizzante Lab Verona
Das ist nur ein kleiner Teil der Alkoholia, die die Bar zu bieten hat

Wenn du Lust auf einen guten Cocktail hast, dann haben wir auch hier einen absoluten Geheimtipp für dich. Mache einen Abstecher in die Bar Frizzante Lab. Hier bekommst du wirklich abgefahrene und mit der größten Liebe zum Detail gemixte Drinks. Dazu gibt es immer Chips.

Setze dich ruhig an die Bar, lasse dich von den Barkeepern beraten und schaue ihnen beim Mixen zu.

Achtung, Diebstahl

Achte auf deine Taschen und Geldbeutel. Wie in jeder größeren Stadt gibt es auch hier genügend Taschendiebe. Habe ein Auge auf dein Portmonee bei Menschenansammlungen. Uns ist dergleichen noch nie passiert, aber man weiß ja nie.

Späte Restaurant Öffnungszeiten

Viele kleine Restaurants in Verona öffnen erst wieder ab 19 Uhr am Abend. Wenn du also nachmittags um 16 Uhr nach einem Restaurant suchst, weil du Sonntagabend vielleicht um 18 Uhr die Heimreise antreten willst, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als am Piazza del Erbe zu speisen.

Dort gibt es natürlich leckeres Essen, aber du kannst auch mal leicht in die Touristen-Falle tappen. Das Essen wird dann vielleicht nicht ganz so lecker sein, wie in einem kleinen Restaurant. Vielleicht kannst du deinen Aufenthalt ja so planen, dass du noch abends ins Restaurant gehen kannst.

Ich hoffe unser kleiner Rundgang durch Verona mit unseren Reisetipps hat dir gefallen. Die Altstadt ist wunderschön, das Klima ist mild und natürlich ist das Essen ausgezeichnet. Ganz ehrlich: Die Top Sehenswürdigkeiten sind ein wirkliches Must See, wenn du Verona besuchst. Dafür reicht auch ein Tag. Wir würden allerdings lieber ein Wochenende in der schönen Stadt bleiben.

Unser Tipp: Fahre doch in den Wintermonaten in den Urlaub nach Verona. Während es in Deutschland oft bis in den Frühsommer hinein kalt und nass ist, genießt man in Verona im Winter längst den italienischen Lifestyle. Zum Schlendern und Genießen ist die Stadt absolut empfehlenswert.

Mit der Verona Card* fährst du kostenlos mit dem Bus und bekommst auch kostenlosen oder vergünstigten Einlass in viele Museen und Sehenswürdigkeiten. Dabei sparst du jede Menge Zeit und Geld. Hier kannst du die Karte bestellen*.

Spannende Verona-Artikel auf anderen Reiseblogs

Artikel teilen

12 Kommentare

  • Servus!

    Verona ist wirklich ein Traum. So eine schöne Altstadt haben wir noch nie gesehen. Danke euch für die vielen guten Tipps. So wurde unsere Reise noch schöner :-)

    Viele Grüße
    Christian

  • Hallo zusammen,

    ein toller Beitrag! Wusstest ihr, dass man Verano auch super mit dem Fahrrad erkunden kann? ?
    Ich arbeite fuer Baja Bikes, einem Anbieter von Fahrradtouren in mehr als 100 Staedten weltweit, gerne wuerden wir mit euch zusammenarbeiten, falls ihr Interesse habt, koennt ihr euch gerne bei mir melden!

    Liebe Gruesse,

    Julia

  • Echt schön, umso schlimmer, dass ich da noch nie gewesen bin. Bald gehts nach Meran Italien, zumindest schonmal die richtige Direktion :D Verona wird dieses Jahr auf jeden Fall gemacht! Danke für den tollen Artikel. LG

  • Sehr informativer Artikel :) Ich fliege Donnerstag nach Verona und bin schon ganz gespannt, wie die Stadt wohl sein wird!
    Danke für eure Tipps

    Liebe Grüße
    Patricia von patnitravels

  • Hi Florian,
    Danke für die tollen Bilder! Wir waren vor drei Wochen auch in Verona – es macht Spaß Deine tollen Bilder als Erinnerung an unseren eigenen Trip anzuschauen! Der Herbst ist für mich die beste Jahreszeit um in diese schöne Gegend zu fahren!
    VG, Gunther

    • Hi Gunther,

      schön, dass es euch gefällt. Du hast aber sicher auch super Bilder mitgebracht, wie ich dich kenne :-)
      Im Herbst ist es da echt toll in der Gegend, aber das ist ja überall so

      Viele Grüße
      Florian

  • Was für schöne Impressionen!
    Für mich geht es nächstes Jahr nach Mailand und ich
    überlege die ganze Zeit vielleicht einen Tagestrip nach Verona zu machen!
    LG :-)

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern am Gardasee

Ausflüge mit Kindern am Gardasee: 15 schöne Ausflugsziele für Familien

Artikel lesen
Alle Infos zur Wanderung auf dem Monte Baldo am Gardasee

Monte Baldo: Leichte Wanderung am Gardasee

Artikel lesen
Die besten Alternativen zum Gardasee

Gardasee-Alternativen: 12 Seen-Tipps [mit Seen in der Nähe]

Artikel lesen
Tipps für deinen Camping-Urlaub am Gardasee

Gardasee: Campen an Ostern

Artikel lesen
Alle Infos zum Rio Sallagoni Klettersteig

Rio Sallagoni: Atemberaubender Klettersteig durch die Schlucht + Tipps

Artikel lesen
Das Tortellini-Fest in Borghetto am Gardasee

Gardasee-Geheimtipp: Das Tortellini-Fest in Borghetto

Artikel lesen