• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisen mit Kindern2 / Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps, die du kennen musst
Reisen mit Kindern

Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps, die du kennen musst

Tipps fürs Camping mit Kindern

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Das erste Mal mit Kind im Wohnmobil
  • Checkliste für einen garantiert stressfreien Campingurlaub mit Kindern
  • Die wichtigsten 11 Tipps im Überblick
  • 1. Camping mit Kindern: Probepacken und Packliste erstellen
  • 2. Probecampen vor der eigenen Haustür
  • 3. Kindersitz im Wohnmobil
  • 4. Schlafen im Wohnmobil mit Kindern: die Aufteilung
  • 5. Rausfallschutz für das Bett im Wohnmobil
  • 6. Ordnung beim Camping: Stauboxen verwenden
  • 7. Immer “abfahrbereit” sein
  • 8. Staufächer nach jeder Fahrt bei der Ankunft prüfen
  • 9. Ersatzschlüssel mitnehmen
  • 10. Spezielle Regelungen im Ausland beachten
  • 11. Grundausstattung im Wohnmobil
  • 12. Persönliche Dokumente
  • 13. Kleingeld für Maut und Parkscheine dabei haben
  • 14. Kinder während der Fahrt im Wohnmobil beschäftigen
  • ⭐ Praktische Spielsachen für die Fahrt
  • 15. Separate Kühlbox mitnehmen
  • 16. Zubehör für eine Außenküche dabei haben
  • 17. Campingplätze vorbuchen
  • 18. Nützliche Apps beim Camping mit Kindern
  • 19. Campingplatz, Stellplatz oder frei stehen?
  • 20. Camping mit Kindern: Landvergnügen als Alternative zum Wildcampen
  • ⭐ Diese Reiseführer helfen dir bei der Planung deines Urlaubs
  • 21. Wohnmobil mieten statt kaufen
  • ⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Das erste Mal mit Kind im Wohnmobil

Checkliste für einen garantiert stressfreien Campingurlaub mit Kindern

Camping mit Kindern: Zelten, 5-Sterne Luxus-Camping, Glamping oder mit Kindern im Wohnmobil unterwegs sein. Einige Campingplätze mit Pools, Wellnessbereich und eigenem Restaurant sind kaum von Hotels zu unterscheiden – auf anderen wiederum stehst du naturnah im Wald oder an einem See, ohne von Animationsprogramm gestört zu werden. Camping ist so wahnsinnig vielseitig, da ist für jeden etwas dabei.

Meine Tochter und ich verbringen in diesem Jahr nun schon mehrere Monate in unserem Wohnmobil und möchten die Zeit in Zukunft unbedingt ausdehnen. Meistens suchen wir uns spontan ein Plätzchen für die Nacht und stehen dort “frei”. Denn es gibt nichts Schöneres, als in der Wahl der Route und des Reiseprogramms völlig frei und flexibel entscheiden zu können, länger zu verweilen, wenn es schön ist, oder weiterzuziehen, wenn die Abenteuerlust überwiegt. 

Die Autorin

Hallo, ich bin Isabel und bei den Phototravellers zuständig für das Resort Reisen mit Kindern. Ich bin meistens mit meiner Tochter auf Tour. Am liebsten sind wir in Thailand oder Malaysia unterwegs, Camping in Südeuropa mögen wir ebenfalls. Über meine Erfahrungen berichte ich auf meinem Blog Anomadabroad. 

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
 

Die wichtigsten 11 Tipps im Überblick

  1. Probepacken + Packliste erstellen
  2. Probecampen zu Hause
  3. Passt der Kindersitz ins Wohnmobil
  4. Rausfallschutz für das Bett im Wohnmobil
  5. Stauboxen verwenden
  6. Immer abfahrbereit sein
  7. Staufächer bei der Ankunft nach jeder Fahrt prüfen
  8. Ersatzschlüssel mitnehmen
  9. Kleingeld für Maut und Parkscheine griffbereit haben
  10. Separate Kühlbox mitnehmen
  11. Nützliche Apps beim Camping mit Kindern

1. Camping mit Kindern: Probepacken und Packliste erstellen

Was du benötigst, wenn du das erste Mal Camping mit deinen Kindern planst, ist sehr individuell. Bei deinen Überlegungen musst du die Grundausstattung deines Fahrzeugs mit einbeziehen genauso wie den Standort, an dem ihr übernachten und euren Urlaub verbringen möchtet. Folgende Dinge dürfen bei uns niemals fehlen:

  • Badelatschen für die Gemeinschaftsduschen, falls sie genutzt werden
  • Eine große Schale, mit der du das Geschirr zur Wasserstelle oder Spülküche bringen kannst, um dein Frischwasser zu sparen
  • Beschäftigung für die Autofahrt (weiter unten findest du unsere beliebtesten Gadgets)
  • Eine Gießkanne oder Schale zum Reinigen der Füße und zum Auffüllen des Wassertanks, falls kein Anschluss für den Schlauch verfügbar ist
  • Mehrere Feuerzeuge, damit der Gasherd in Betrieb genommen werden kann
  • Moskitonetz zum Aufhängen (wir wurden schon an den untypischsten Orten von Mücken überrascht)
  • Kinderstuhl oder Sitzerhöhung für den Tisch, wenn das Kind sie noch braucht
  • Wäscheleine mit Befestigungsmöglichkeit
Camping mit Kindern: Kind mit Kamera fotografiert aus Wohnmobilfenster
Camping mit Kindern: Packlisten erleichtern dir die Reiseplanung

Am besten erstellst du dir rechtzeitig eine eigene Packliste, auf der du immer wieder Dinge notierst, die dir einfallen. Nach deinem ersten Campingurlaub mit Kind ziehst du dann ein Resümee und passt die Liste nochmals an. Genau wie beim → Fliegen mit Kindern rate ich immer dazu, nur die nötigsten Sachen, die tatsächlich auch genutzt werden, mitzunehmen.

Außerdem: unterschätze den wenigen Stauraum im Camper nicht. Wenn du das erste Mal einen Campingurlaub mit deinen Kids planst, kannst du zur Probe alles einpacken und anschließend das Gepäck nochmal reduzieren.

2. Probecampen vor der eigenen Haustür

Vor den eigenen vier Wänden auf der Hauseinfahrt oder im Garten zu campen klingt lustig. In der Tat macht es aber Sinn, sich erst einmal mit der Funktionsweise des Wohnmobils auseinander zu setzen, damit später beim Camping mit Kind nichts schief geht.

Wie funktionieren Herd und Heizung? Wie wird abends die Sitzgruppe zur Liegefläche umgebaut? Reicht die Stromversorgung für deine Bedürfnisse, oder muss vielleicht ein Solarpanel nachgerüstet werden? Ist es nachts dunkel genug im Wohnmobil? Wie wird der Frischwassertank befüllt und wie lässt man das Abwasser ab? 

3. Kindersitz im Wohnmobil

Du kannst die Babyschale oder den Kindersitz im Wohnmobil an verschiedenen Stellen nutzen, vorab solltest du dich informieren, mit welchen Sitzplätzen eure Kindersicherungen und Kindersitze im Camper kompatibel sind und vor allem: passt das auch noch, wenn die Kinder älter werden und die Sitze ausgetauscht werden müssen? Bedenke das unbedingt, ein Wohnmobil kann eine sehr teure Anschaffung sein, die mit dem Kauf einer Eigentumswohnung locker mithalten kann.

Die Babyschale wird rückwärts auf den Sitz gestellt. Wenn das Baby vorne mitfahren soll, muss sich dafür der Beifahrer-Airbag ausschalten lassen. Auch ältere Kinder können bis zu vier oder fünf Jahren, je nach Körpergröße, noch gegen die Fahrtrichtung transportiert werden. Ein rückwärtsgerichteter Kindersitz im Wohnmobil ist auf jeden Fall die sicherste Alternative.

Bei älteren Fahrzeugen ist meist gar kein Airbag vorhanden. Wenn die Kinder im Wohnmobil dann irgendwann vorwärts mitfahren sollen, wäre ein Airbag allerdings ratsam. Wichtig ist also, ob die Möglichkeit den Airbag im Wohnmobil auszuschalten vorhanden ist, oder ob diese zumindest vom Hersteller nachgerüstet werden kann.

Wenn eine Sitzgruppe vorhanden ist, dann verfügt diese in der Regel über Anschnallgurte, sodass auf der Bank ebenfalls Kindersitze in Fahrtrichtung angeschnallt werden können.

4. Schlafen im Wohnmobil mit Kindern: die Aufteilung

Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, ob die Anzahl der Schlafplätze auch dann noch ausreicht, wenn sich die Schlafgewohnheiten innerhalb der Familie ändern oder sich Familienzuwachs ankündigt. Babys können sich mit den Eltern das Bett teilen, das ist praktisch und sie fühlen sich wohl.

Camper mit separatem Zelt auf Campingplatz
Ältere Kinder, die Spaß am Zelten haben, können ihr Lager neben dem Wohnmobil aufschlagen

Wir fühlen uns gut damit, auch weiterhin am Familienbett festzuhalten und finden das beim Camping besonders unkompliziert. Ältere Kinder können auf einem Campingplatz neben dem Wohnmobil zelten, wenn sie Freude daran haben.

5. Rausfallschutz für das Bett im Wohnmobil

Für den Alkoven – die erhöht gebaute Bettnische – empfiehlt sich auf jeden Fall ein Rausfallschutz – nicht nur für die Kinder. Wir nutzen ein Netz, das wir mit kleinen Karabinern schnell öffnen und schließen können.

Fest verschraubte Karabiner halten das Netz vor dem Alkoven. Wichtig: sie müssen von innen und von außen zu öffnen sein

6. Ordnung beim Camping: Stauboxen verwenden

Nichts sorgt mehr für Zorn und Streit als ein verloren gegangenes Lieblingskuscheltier, der abhanden gekommene Schnuller oder dringend benötigtes Spielzeug, das wie vom Erdboden verschluckt ist. Wir haben uns angewöhnt, alle Dinge immer am gleichen Ort zu verstauen. Anfangs habe ich mir genau notiert, wo ich was finde. 

Für mehr Ordnung beim Camping sorgen Boxen, die in die Staufächer gestellt werden. So verhinderst du auch, dass einzelne Gegenstände beim Öffnen der Fächer nach der Ankunft einfach herausfallen, weil sie sich während der Fahrt bewegt haben oder umgefallen sind. 

Ich habe immer eine für meine Tochter erreichbare Box oder ein Körbchen im Wohnmobil stehen, worin sie ihre Sachen verstauen kann, die ständig in Gebrauch sind. Wenn wir den Camper verlassen, räumen wir darin gemeinsam alle herumliegenden Gegenstände zusammen. Für mich gibt es nichts schlimmeres, als nach einem entspannten Ausflug am Ende eines tollen Tages von der Unordnung des Vormittags eingeholt zu werden.

7. Immer “abfahrbereit” sein

Immer abfahrbereit zu sein meint, dass du im Notfall nur noch die Kids in ihren Sitzen anschnallen brauchst und sofort losfahren kannst. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du dich auf deinem Parkplatz plötzlich unwohl und nicht mehr sicher fühlst oder in eine Notsituation beim Camping gerätst.

Ich lasse weder benutztes Geschirr in der Spüle stehen noch decke ich den Frühstückstisch bereits am Vorabend ein. Da wir häufig lange an einem Ort bleiben und auch über längere Zeit im Wohnmobil leben, ist dieses natürlich auch ein wenig dekoriert und wir haben es uns schön wohnlich eingerichtet. Wenn dir das auch gefällt, solltest du bei der Wahl der Dekoration darauf achten, dass du diese schnell wegräumen kannst.

Dekoration im Wohnmobil
Blumenvasen sehen zwar nett aus, stellen aber während der Fahrt ein Sicherheitsrisiko dar

Ich vermeide daher mit Wasser gefüllte Blumenvasen, lustig an der Decke über dem Herd verschraubte Vorratsgläser und all die schönen Dinge, wie sie in den sozialen Medien beim “Vanlife” gerne zur Schau gestellt werden. Der meiste Kram ist nicht nur unpraktisch im Alltag, sondern auch gefährlich, wenn er während er Fahrt durch den Camper fliegt.

8. Staufächer nach jeder Fahrt bei der Ankunft prüfen

Wenn wir das Wohnmobil beim Camping mit Kindern parken, prüfe ich als erstes alle Fächer. Ich öffne sie vorsichtig und schaue, ob etwas herauszufallen droht. Wenn du darauf verzichtest, kann es in der Eile schnell passieren, dass du später eines der Fächer unachtsam öffnest und schwere Gegenstände herausfallen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch sehr ärgerlich, wenn dringend benötigte Dinge einfach kaputt gehen.

Wenn du einen Camper älteren Semesters besitzt, dann solltest du ein paar Schrankgriffe dabei haben, um sie unterwegs austauschen zu können. Allenfalls verlierst du Stauraum, wenn ein Defekt auftritt und ein Fach nicht mehr genutzt werden kann.

9. Ersatzschlüssel mitnehmen

Wir haben immer einen Ersatzschlüssel dabei. Dieser liegt gut verstaut im Fahrzeug, aber so, dass wir ihn jederzeit finden, wenn wir unseren Wohnmobilschlüssel verloren haben. Lieber öffnen wir ein kleines Seitenfenster, dass anschließend ersetzt werden muss, als dass wir vor verschlossenen Türen stehen und in ein Hotel ausweichen müssen, ohne Zugriff auf unsere persönlichen Gegenstände zu haben. 

Schlüsselbund mit Ersatzschlüsseln
Wir haben gleich drei Schlüsselbunde mit verschiedenen Ersatzschlüsseln dabei

Wenn du mit einer weiteren erwachsenen Person zum Camping mit deinen Kindern aufbrichst, dann kann natürlich jeder einen Schlüssel bei sich tragen. Meine Tochter ist dafür noch zu klein, sodass ich den Ersatzschlüssel im Camper aufbewahre.

10. Spezielle Regelungen im Ausland beachten

Wenn du zum Campingurlaub mit Kindern ins Ausland fahren möchtest, solltest du dich vorab über die örtlichen Regelungen informieren. Für Slowenien haben wir uns zum Beispiel ein Ersatzset an Glühbirnen besorgen müssen. Für Italien und Spanien brauchst du eine Warntafel, wenn du Fahrräder auf dem Träger am Heck transportierst. Natürlich haben die Streifen unterschiedliche Breiten, sodass sich eine Warntafel zum Wenden anbietet, die du für mehrere Länder nutzen kannst.

Wohnmobil mit Warntafel
In Italien und Spanien brauchten wir eine Warntafel für den Fahrradträger am Heck

11. Grundausstattung im Wohnmobil

Die Grundausstattung wie Warndreieck, Verbandskasten und Abschleppseil sollte beim Camping mit deinen Kindern in jedem Fahrzeug vorhanden sein.

Ich habe immer eine kleine Werkzeugkiste dabei. Selbst kann ich zwar keine Reparaturen durchführen, aber meist treffe ich auf hilfsbereite Menschen, die mir geholfen haben. Ohne das passende Werkzeug wäre das an Ort und Stelle nicht möglich gewesen. Mindestens genauso nützlich ist ein Starthilfekabel, falls der Motor mal nicht anspringt.  

Starthilfekabel auf Motorhaube
Wenn deine Batterie mal leer sein sollte und du ein Starthilfekabel griffbereit hast, brauchst du nur eine hilfsbereite Person, die ein paar Minuten Zeit hat

Wenn du einen Campingplatz gebucht hast, kannst du dein Wohnmobil in Europa an das 220-Volt-Stromnetz anschließen. Dafür benötigst du ein eigenes Verlängerungskabel und manchmal einen Adapter. Eine Kabeltrommel kann auch ganz praktisch sein, zumindest eine Mehrfachsteckdose solltest du dabei haben. Mit einer Gießkanne kannst du deinen Frischwassertank überall auffüllen, für den Campingplatz ist ein Schlauch die bequemere Lösung. 

Auffahrkeil für das Wohnmobil
Auffahrkeile für das Wohnmobil sind immer dann nützlich, wenn der Stellplatz ein Gefälle hat
Wohnmobil mit Auffahrkeil
Zwei Auffahrkeile reichen in der Regel, du kannst sie je nach Bedarf an den Vorder- oder Hinterreifen verwenden

Auffahrkeile sorgen dafür, dass das Wohnmobil waagerecht steht. Besonders beim Camping mit den Kleinen ist das wichtig, damit niemand aus dem Bett kullert. Ich bekomme Sodbrennen, wenn mein Kopf niedriger liegt als der Körper, was manchmal allein mit einem Kissen nicht ausgeglichen werden kann.

12. Persönliche Dokumente

Prüfe vor Fahrtantritt auf jeden Fall alle Dokumente auf Vollständigkeit. Am wichtigsten ist natürlich dein Führerschein, aber auch der Personalausweis oder Reisepass sollte nicht fehlen. In einigen Ländern benötigst du die „grüne Versicherungskarte“. Wenn du Mitglied im ADAC bist, musst du im Falle einer Panne deine ADAC-Mitgliedsnummer wissen. 

13. Kleingeld für Maut und Parkscheine dabei haben

Im europäischen Ausland wird häufig eine Gebühr für die Benutzung der Autobahnen fällig. Du kannst mittlerweile zwar sehr oft mit Kreditkarte bezahlen. Uns ist es jedoch ein paar wenige Male in Slowenien, Italien und Griechenland passiert, dass wir bar bezahlen mussten. 

Die Automaten an kostenpflichtigen Wohnmobilstellplätzen akzeptieren manchmal keine Scheine, sodass du auch hier Münzen benötigst, um dein Ticket zu lösen. 

14. Kinder während der Fahrt im Wohnmobil beschäftigen

Aktuell steht bei uns TipToi hoch im Kurs. Die interaktiven Bücher zu verschiedenen Themen lenken die Kinder besonders lange ab. Sehr praktisch: hier bekommst du gleich mit, wenn dein Kind hinten im Wohnmobil sitzt und es aus versehen einschläft. Für die Autofahrt bieten sich außerdem Hörspiele an. Mit eigenen Kopfhörern kann jeder das hören, was er möchte.

⭐ Praktische Spielsachen für die Fahrt

Angebot
Ravensburger tiptoi Starter-Set 00804: Stift und Bauernhof-Buch - Lernsystem für...
Ravensburger tiptoi Starter-Set 00804: Stift und Bauernhof-Buch - Lernsystem für...*
  • Wie macht die Kuh und wozu braucht der Bauer einen Traktor? Die Kinder erfahren...
  • Durch liebevolle Illustrationen und abwechslungsreiche Audio-Inhalte bietet das...
  • tiptoi ist ein innovatives Lern- und Kreativsystem, mit dem Kinder die Welt...
Bei Amazon kaufen
ZAPIG Premium Kinderkopfhörer, Bluetooth Kopfhörer für Kinder mit Gehörschutz,...
ZAPIG Premium Kinderkopfhörer, Bluetooth Kopfhörer für Kinder mit Gehörschutz,...*
  • Entwickelt für Kinder im Alter von 3-15 Jahren. Der Kopfhörer entspricht der...
  • Der Kopfhörer besteht aus kinderfreundlichem Material, das gebogen, gedreht und...
  • Für die beste Unterhaltungserfahrung nutzen wir eine lange Lebensdauer Akku,...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

15. Separate Kühlbox mitnehmen

Reicht euch der Platz im Kühlschrank? Wenn du beim Camping mit deinen Kids kalkulierst, jeden Tag einkaufen zu müssen, solltest du über eine separate Kühlbox nachdenken. Viele Produkte können über den Zigarettenanzünder betrieben werden und am Campingplatz an die Stromversorgung angeschlossen werden.

16. Zubehör für eine Außenküche dabei haben

Mit wenig Aufwand kannst du dir auf dem Campingplatz eine kleine Außenküche einrichten. Im Winter mag die Hitze des Gasherds vor allem am Morgen angenehme Wärme ins Wohnmobil bringen. Wenn du Campingurlaub mit Kindern im Sommer planst, trägt schon das morgendliche Kaffeekochen zu einer unangenehmen Wärmeentwicklung im Wohnmobil bei.

17. Campingplätze vorbuchen

Es gibt nichts Schöneres beim Camping mit Kindern, als sich treiben zu lassen und spontan zu entscheiden, wie die Reise weitergeht. Es gibt nichts Stressigeres, als mit einem übermüdeten Kind, das genug von der langen Autofahrt hat, vor bereits ausgebuchten Campingplätzen zu stehen und weitersuchen zu müssen, bis der passende Stellplatz gefunden wurde.

Wenn du das erste Mal mit Kind im Wohnmobil unterwegs bist, dann recherchiere vorab, wo du parken möchtest und erkundige dich rechtzeitig nach freien Kapazitäten.

Campingplatz beim Camping mit Kindern
Ausgebuchter Campingplatz: um Stress zu vermeiden, solltest du rechtzeitig nach freien Kapazitäten fragen

18. Nützliche Apps beim Camping mit Kindern

Um schnell von unterwegs beinen Stellplatz zu finden, nutze ich folgende Apps auf dem Smartphone:

  • Park4Night
  • CamperContact
Nützliche Apps beim Camping
Ich nutze hauptsächlich Park4Night und CamperContact, um kurzfristig einen geeigneten Stellplatz zu finden

Ergänzend zur eigenen Webseite der Campingplätze findest du auf → PiNCAMP Bewertungen, Fotos und übersichtlich aufbereitete Informationen zu einer Vielzahl an Stellplätzen für das Wohnmobil. Hier informiere ich mich immer dann, wenn der Campingplatz im Ausland nur eine Webseite in Landessprache hat.

19. Campingplatz, Stellplatz oder frei stehen?

Beim Camping mit Kindern darfst du dich zunächst einmal entscheiden, wo du parken möchtest. 

Für einen längeren Aufenthalt bietet sich ein kinderfreundlicher Campingplatz mit genügend Programm für die Kids an. Während einer Städtereise kannst du einen Wohnmobilstellplatz wählen, der über eine günstige Verkehrsanbindung verfügt. Solche Parkplätze für Wohnmobile bieten meist einen Camper-Service an. Das bedeutet, dass du hier dein Abwasser gegen frisches Wasser aus der Leitung tauschen kannst. Manchmal sind auch Sanitäranlagen vorhanden.

Wenn wir einen Campingplatz buchen, dann achten wir stets darauf, einen Wasseranschluss direkt an unserer Parzelle zu haben. Ist das nicht der Fall, dann haben wir entweder eine Gießkanne oder eine kleine Wanne dabei, in der wir uns kurz die sandigen Füße reinigen können.

Wohnmobil mit Wäscheleine unter Olivenbaum
Hier stehen wir unter Olivenbäumen auf einem Campingplatz mitten in der Natur

Abraten möchte ich dir vom Übernachten auf Rasthöfen an Autobahnen. Hier haben Einbrecher einen besonders guten und vor allem schnelle Fluchtweg, sodass es nicht selten zu Fahrzeugaufbrüchen an solchen Orten kommt.

Wildcamping ist häufig verboten und mit empfindlichen Geldbußen bedroht. Vor allem in Naturschutzgebieten solltest du davon absehen. Wir stehen unterwegs die meiste Zeit frei, allerdings immer auf befestigtem Untergrund, der im besten Fall noch als Parkfläche ausgewiesen ist und fragen bei Menschen, die wir dort treffen nach, ob wir hier bleiben dürfen.

20. Camping mit Kindern: Landvergnügen als Alternative zum Wildcampen

Ein ganz besonderer Stellplatzführer, vor allem für Familien, die Lust auf Camping mit Kindern haben, ist Landvergnügen. Mit dem Kauf der Vignette kannst du für ein Jahr an über 800 Orten auf privatem Grund kostenfrei für eine Nacht mit dem Wohnmobil stehen.

Oft gibt es Familienanschluss und Spielgefährten für die Kinder, kulinarische Erlebnisse oder die Möglichkeit nachhaltige Produkte einzukaufen. Die Stellplätze von Landvergnügen können eine gute Alternative zum Wildcampen sein, wenn du nicht auf einem Campingplatz parken, dich aber gesetzeskonform verhalten möchtest.

⭐ Diese Reiseführer helfen dir bei der Planung deines Urlaubs

Diese Stellplatzführer empfehle ich dir für die Planung deiner ersten Campingreise:

ADAC Stellplatzführer 2020
ADAC Stellplatzführer 2020*
  • 1848 Seiten - 04.03.2020 (Veröffentlichungsdatum) - ADAC Reiseführer, ein...
Bei Amazon kaufen
Stellplatzführer Deutschland & Europa 2020/2021: Set mit 2 Bänden (Hallwag...
Stellplatzführer Deutschland & Europa 2020/2021: Set mit 2 Bänden (Hallwag...*
  • promobil (Autor)
  • 1300 Seiten - 03.03.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Hallwag (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen
Landvergnügen Deutschland: Der andere Stellplatzführer Saison 2020
Landvergnügen Deutschland: Der andere Stellplatzführer Saison 2020*
  • 564 Seiten - 15.03.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Landvergnügen (Herausgeber)
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

21. Wohnmobil mieten statt kaufen

Um herauszufinden, was du wirklich unterwegs brauchst, bietet es sich an, das Camping mit Kindern erst einmal in einem geliehenen Wohnmobil oder Camper auszuprobieren, sich mit anderen auszutauschen und dann zu überlegen, welches Fahrzeug zu dir und deiner Familie passt.

Wohnwagen mit Pavillon
Camping mit Kindern: Ob du Typ Wohnwagen, Wohnmobil oder Van bist, erfährst du erst durch ausprobieren

Die Entscheidung, welches Wohnmobil für eure Bedürfnisse geeignet ist, hängt am Ende meist auch davon ab, welchen Führerschein du besitzt. Ich darf mit meiner Klasse B Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen fahren. Um tagsüber möglichst viel Platz und einen gemütlichen Familienbereich zu haben, der auch für schlechtes Wetter taugt, entschieden wir uns für ein Wohnmobil mit Rundsitzgruppe im Heck, die sich bei Bedarf ergänzend zum Alkoven in eine Schlafmöglichkeit umwandeln lässt. 

Den Gaskühlschrank haben wir schon vor der ersten Fahrt durch eine Kompressor-Kühlbox ausgetauscht, in der wir auch Eis aufbewahren können. Die Box verbraucht zwar mehr Energie, dafür können wir, wenn wir nicht kochen oder heizen, und vor allem während unserer Abwesenheit, das Gas im Wohnmobil abschalten. Sicherheit hat oberste Priorität. Bei Fährüberfahrten ist das Abdrehen des Gashahns ebenfalls Pflicht.

⭐ Unsere Fotoausrüstung auf Reisen

Die Sony Alpha 7 III bildet das Herz unserer Fotoausrüstung auf Reisen. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in unsere → Fotoausrüstung mit allen Objektiven, Kamerarucksack etc.
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...
Sony Alpha 7 III | Spiegellose Vollformat-Kamera mit Sony 28-70 mm f/3.5-5.6...*
  • SCHNELLER AUTOFOKUS: Verlassen Sie sich auf kontinuierliches Tracking und den...
  • ATEMBERAUBENDE BILDQUALITÄT: 24 Mp Vollformat-Sensor gepaart mit hohen...
  • PROFESSIONELLE VIDEOS: Vollpixel-Auslesung ohne Pixel-Binning für...
Bei Amazon kaufen
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...
Sony SEL-1635Z Zeiss Weitwinkel-Zoom-Objektiv (16-35 mm, F4, OSS, Vollformat,...*
  • Brennweite: 16-35 mm, Blende F4 ZA OSS
  • Weitwinkel-Zoom-Objektiv
  • E-Mount Vollformat. Sichtwinkel (APS-C): 83° - 44°
Bei Amazon kaufen
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...
Gitzo GK1545T-82TQD Traveler Stativ mit Kugelkopf (kompakt, faltbar und leicht, kurze...*
  • Kompakt: Mit dem von Gitzo in Pionierarbeit entwickelten...
  • Geschmeidig: Separate Verriegelungen für Schwenk- und Kugelbewegungen des...
  • Kreative Aufnahmen: Bei voll ausgeklappten Beinen lässt sich das Stativ mit der...
Bei Amazon kaufen

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Uns ist außerdem wichtig, dass wir lange Zeit ohne externe Stromzufuhr auskommen.
Daher haben wir uns für eine Solaranlage entschieden, die wir mittels Smartphone-App überwachen können.

Außerdem haben wir einen Spannungswandler eingebaut, damit wir auch Geräte anschließen können, die eine Spannung von 220 Volt benötigen. Bei mir ist das der Laptop zum Arbeiten und ein Milchaufschäumer, auf den ich nicht verzichten mag. Um Handys zu laden, haben wir USB-Steckdosen montiert.

Du solltest dich auch vergewissern, dass der Stauraum für eure größeren Gegenstände ausgelegt ist. Was ist, wenn der Buggy oder Kinderwagen, den du benötigst, nicht in eines der von außen zugänglichen Staufächer passt? Dreckige Räder nach einem Ausflug durch das Wohnmobil zu schieben kann nicht die Lösung sein, eine Dachbox wäre eine Alternative. 

Letztendlich ist es eine Frage des Budgets, für welches Wohnmobil du dich entscheidest. Ich hoffe, meine Tipps helfen dir dabei, deinen ersten Campingurlaub mit Kind vorzubereiten und eine entspannte Zeit unterwegs zu genießen!

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
7. September 2020/0 Kommentare/von Isabel
Schlagworte: Reisen mit Kindern
Das könnte Dich auch interessieren
Tipps für Urlaub auf dem Bauernhof Urlaub auf dem Bauernhof – die 13 schönsten Ziele für Familien
Die besten Reiseziele für die Osterferien Wohin Ostern verreisen mit Kindern? Die besten 11 Reiseziele für die Osterferien 2021
Beschäftigungsideen für Kinder Nordseeurlaub mit Kindern – diese 11 Tipps für Familien musst du kennen
Die besten Reiseziele für einen Urlaub mit Kindern am Meer Urlaub mit Kindern am Meer – diese schönsten 17 Ziele musst du kennen
Tipps für deinen Familienurlaub auf Mallorca Familienurlaub auf Mallorca: 15 Tipps für eine unvergessliche Reise
Beschäftigungsideen für Kinder 43 Beschäftigungsideen für Kinder: Mikroabenteuer + Kinderbeschäftigung für Urlaub Zuhause
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Urlaub an der polnischen Ostsee: Diese 11 malerischen Orte musst du sehen
  • Fotospots in Rostock: 5 schöne Orte zum Fotografieren
  • Nordseeurlaub mit Kindern – diese 11 Tipps für Familien musst du kennen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Dubrovnik Sehenswürdigkeiten: 11 schöne Orte, die du unbedingt sehen muss... Die Top-Sehenswürdigkeiten in Dubrovnik Die schönsten Campingplätze in Deutschland am See Campen am See: Die 23 schönsten Campingplätze in Deutschland [+ Ausflugst...
Nach oben scrollen