• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Fototipps2 / Bildbearbeitung in der Fotografie
Fototipps

Bildbearbeitung in der Fotografie

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Was ist überhaupt Bildbearbeitung?
  • So entwickle ich meine Fotos
  • Bildbearbeitung zu analogen Zeiten
  • Bildbearbeitung im digitalen Zeitalter
  • So entwickele ich meine Fotos
  • Hier gibt es übrigens ein Fototutorial, das wir an dem Abend an dem Strand gedreht haben
  • Photoshop ist essentiell bei der Bildbearbeitung
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Was ist überhaupt Bildbearbeitung?

So entwickle ich meine Fotos

In Zeiten der digitalen Landschaftsfotografie erregt das Thema Bildbearbeitung die Gemüter. Auch ich werde immer wieder gefragt, wie viel Zeit ich denn am Computer verbringe, um solche Fotos zu zaubern. Bei meiner Antwort schauen viele ungläubig. In der Regel verschwende ich nicht mehr als fünf Minuten, um ein Bild komplett zu entwickeln. Jetzt muss ich aber doch etwas weiter ausholen. Was ist überhaupt Bildbearbeitung? Wie jeder gute Fotograf schieße ich meine Fotos im Rohformat – auf englisch Raw. Die „Rohdaten“ werden auch als „digitales Negativ“ bezeichnet, da die Bildinformationen im Rohzustand gespeichert werden. Du kennst sicher die diversen Einstellungen an der Kompaktkamera. Landschaft, Portrait, Strand etc. – hier passiert nichts anderes als eine interne Entwicklung deiner RAW-Datei in der Kamera. Nur, dass du auf das Ergebnis keinen Einfluss mehr nehmen kannst. Zudem gehen viele wichtige Bildinformationen im Jpg-Format für immer verloren.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

Bildbearbeitung zu analogen Zeiten

Genau wie in der analogen Fotografie muss auch ein digitales Negativ entwickelt werden, bevor ein “fertiges” Foto entsteht. In der analoge Zeit benötigte man dazu eine Dunkelkammer und Entwickler, Stoppbad, Fixierer, Netzmittel, demineralisiertes Wasser, eine Entwicklungsdose samt Filmspirale und ein Thermometer. Nicht zu vergessen, dass man natürlich auch bei der analogen Entwicklung Einfluss auf das Foto nehmen kann. Das fängt bei der Wahl des Films an und endet in der Dunkelkammer. Mit Pushen und Pullen etwa kann man Kontrast und Korn des Fotos beeinflussen. Beim Crossen wiederum entwickelst du deine Filme im falschen Entwickler. Das Ergebnis: Deine Fotos kommen in knalligen Farben daher, sind recht grobkörnig und besitzen meist einen hohen Kontrast.

In der analogen Fotografie fängt die Bildbearbeitung zudem schon viel früher an als bei der digitalen Fotografie. Mit einem Gelb-Filter, Gelb-Grün-Filter oder einem Blau-Filter kann man bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen bestimmte Farben heller oder dunkler machen. Im digitalen Zeitalter spielen eher → Graufilter, Grauverlaufsfilter und Polfilter eine Rolle. Mit diesen drei Filtern erlangt man Effekte, die kein Bildbearbeitungsprogramm imitieren kann. Es gibt sogar Filter, mit denen man schon während der Aufnahme einen wenig spektakulären Sonnenuntergang eine unglaubliche Farbenpracht verleihen kann. Ein anderes Beispiel sind Dunstfilter, mit denen etwa völlig belanglose Bildelemente einfach in einem dichten Nebel verschwinden.

Bildbearbeitung im digitalen Zeitalter

Nichts anderes als die Entwicklung in der Dunkelkammer ist heute die Entwicklung per Software am Computer. Die Kamerahersteller liefern zur Entwicklung der Raw-Dateien eine eigene Software mit. Man kann aber auch Programme wie Adobe Lightroom, ACDSee Ultimate oder Corel AfterShot Pro benutzen. Ich selbst nutze seit Jahren Adobe Lightroom und bin äußerst zufrieden. Natürlich kann man auch in Lightroom die Farbregler bis zum Anschlag ziehen – aber kaum ein Fotograf wird das machen. Im Vergleich zu den Ergebnissen beim Crossen in der analogen Fotografie erscheint Lightroom geradezu harmlos – mit dem Unterschied, dass man heute viel genauer arbeiten kann und das Resultat unmittelbar sieht. Die Entwicklung mit einer Software wie Lightroom ist für mich daher noch keine Bildbearbeitung, sondern die notwendige Entwicklung ein absolutes Muss, vergleichbar mit der analogen Filmentwicklung.

So entwickele ich meine Fotos

Anbei möchte ich euch einige Vorher-Nachher-Beispiele zeigen. Dazu muss ich aber sagen, dass das Ausgangsfoto immer das Jpg aus der Kamera ist, also kameraintern bereits entwickelt wurde – nur eben nicht so, wie ich es mir vorstelle. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass viele Jpg-Bilder den Anschein erwecken, sie seien unter- oder überbelichtet. Das ist gewollt. Während viele Jpg-Dateien tatsächlich fotografische Mängel in Bezug auf die Belichtung aufweisen, ergeben sich so im Raw-Format ungeahnte Möglichkeiten.

Nikon-Sensoren etwa – viele stammen aus dem Hause Sony – haben ein unglaubliches Potenzial in den Tiefen. Bei schwierigen Lichtbedingungen macht es also durchaus Sinn, das Foto absichtlich etwas unterzubelichten. Die Tiefen werden später per Software aufgehellt, während die hellen Bildstellen ideal belichtet sind. Fast schwarze Bildteile lassen sich nahezu rauschfrei aufhellen. Bei Canon liegt die Sache etwas anders: Die Stärke der Canon-Sensoren sind mehr die hellen Bildbereiche. Hier lohnt es sich also, tendenziell etwas überzubelichten und die Lichter in der Entwicklung zurückzufahren.

Subway im Zion Nationalpark

Die Subway im Zion Nationalpark in Utah. Hier habe ich vor allem die schönen Orangetöne stärker betont

Subway

Das kamerainterne “Original” ist weniger farbenfroh

Ruine Aradena

Die Ruinenstadt Aradena auf Kreta wartet mit zahlreichen Fotomotiven auf. Der Morgen war eigentlich recht trist – bis die Sonne für einen Augenblick durch die Wolken kam

Sonnenaufgang in Aradena

Beim Jpg aus der Kamera erkennt man noch gut den eingesetzten Grauverlaufsfilter, der den oberen Teil des Fotos abdunkelt. Mit Lightroom lässt sich dieses Manko in wenigen Sekunden beheben

Küste bei Vik auf Island

Die Küste bei Vik auf Island ist unglaublich schön – aber auch gefährlich. Die Entwicklung nahm nicht mehr als fünf Minuten in Anspruch. Horizont begradigen, Kontraste und Sättigung ein wenig verändern, Tiefen hochziehen, nachschärfen und fertig war das Kunstwerk

Vik

Das Bild “Out of Cam”

Sonnenuntergang Meer Madeira

Sonnenuntergang auf Madeira. Der Himmel sah wenig einladend aus, die Meeresbrandung war aber einfach fantastisch. Dass der Himmel dann sogar noch etwas rot wurde, war natürlich der absolute Hammer. Die Entwicklung in Lightroom war in zwei Minuten durch

Sonnenuntergang Madeira

Das etwas düstere “Original”

Hier gibt es übrigens ein Fototutorial, das wir an dem Abend an dem Strand gedreht haben

Foto-Tutorial auf Madeira - Einsatz von Filtern und Bildaufbau

Ich persönlich versuche meine Fotos immer sehr realitätsnah zu entwickeln, aber das ist natürlich Geschmackssache. In den USA beispielsweise stehen die Kunden auf knallige Fotos, viel mehr als das bei uns der Fall ist. Die Fotografen drehen entsprechend stark an den Reglern. Auch wer im Internet auffallen will, ist gut beraten, die Farben möglichst knallig zu halten. Ein bekannter Fotograf, der seit Jahren gut im Geschäft mit Fotoreisen ist und ganz fantastische Fotos zaubert, sagte jüngst zu mir: “Bei dieser Masse gephotoshoppeder Bilder im Internet gehen meine Fotos natürlich unter.” Leider ist das so – wahre Qualität erkennt man meist erst, wenn das entwickelte Foto groß an der Wand hängt. In Zeiten der Bilderflut bei Instagram und Co – hier finden gefilterte Handybilder oft mehr Beifall als echte Kunstwerke – ist das natürlich ein Problem.

Photoshop ist essentiell bei der Bildbearbeitung

Mit Lightroom alleine komme aber auch ich nicht aus. Photoshop ist ganz essentiell bei meinem Workflow. Aha, wirst du dir jetzt vielleicht denken – doch alles Fake. Nun, mit Bildbearbeitung, wie sie dem einen oder anderen vorschwebt, hat meine Arbeit nicht viel zu tun. Ich nutze Photoshop ausschließlich dazu, Staubflecken und andere, störende kleinere Elemente zu entfernen. Auch das Begradigen des Horizonts und das Begradigen von stürzenden Linien ist eine Sache für Photoshop. Aber ist das jetzt schon Bildbearbeitung? Hier scheiden sich die Geister. Worauf ich letztendlich hinaus will: Die Grenze zwischen notwendiger Entwicklung in der digitalen Dunkelkammer und einer echten Bildbearbeitung ist fließend.

Antelope Canyon

Der Antelope Canyon in Arizona. Ist das hier jetzt schon eine klassische Bildbearbeitung? Das geht auf alle Fälle in diese Richtung, wobei die Eingriffe noch überschaubar sind. Ganz klassisch wurden hier die Kontraste und Sättigung etwas angehoben. Allerdings stand auch eine Person im Bild. Soll das Foto nicht im digitalen Mülleimer landen, muss man hier mit Photoshop ran

Antelope Canyon

Im Original erkennt man im Hintergrund eine Person

Ich halte es aber nach wie vor so, dass meine Fotos möglichst natürlich wirken sollen und schon bei der Aufnahme alles passen muss. Jede Minute am Compter ist eine verlorene Minute, die man besser draußen in der Natur beim Fotografieren verbringen sollte. Das ist auch ein Grund dafür, weshalb ich um das Thema High Dynamic Range Image (HDRI) einen weiten Bogen mache. Lieber ist das Foto am Ende nicht zu 100 Prozent perfekt, als dass ich Stunden am Computer verbringe – wobei es inzwischen zugegebenermaßen bei einfachen Motiven nur eine Sache von ein paar Klicks ist, ein HDRI zu erstellen.

Und überhaupt: Muss denn ein Foto immer perfekt sein? Lebt die Fotografie nicht eben davon, mit den dir gegebenen Mitteln das Beste aus der jeweiligen Situation zu holen? Nicht umsonst erlebt die Analogfotografie ein Revival. Auch mir macht es immer wieder Spaß, mit meiner analogen Voigtländer Bessa L mit Aufstecksucher und dem 15mm-Objektiv durch die Gegend zu ziehen und mitleidige Blicke zu ernten, wenn ich den Film für das nächste Foto vorspule. Wenn die nur wüssten – es ist die ultimative Entschleunigung in der Bilderflut.
Mit diesem Beitrag nehmen wir an der von Thomas ausgerufenen Blogparade → “Wie weit darf Fotobearbeitung gehen?” teil.

Deine Meinung ist uns wichtig

Wie weit darf Bildbearbeitung in der Landschaftsfotografie gehen? Ist die Entwicklung in Lightroom oder einem anderem Programm noch Bildbearbeitung schon digitale Kunst? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
15. Juli 2016/10 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Blogparade, Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Overtourism und die schönsten Fotospots der Welt Overtourism hautnah: Die schönsten Fotospots der Welt – und die bittere Wahrheit dahinter
Test: Canon 5D Mark III gegen Nikon D810 – lohnt der Wechsel?
Die Top-Fotospots im Berchtesgadener Land Berchtesgadener Land: Die 9 schönsten Fotospots zum Fotografieren
Buchtipp Landschaftsfotografie “Fotografieren mit Wind und Wetter”
Das musst du über ND Filter (Graufilter) wissen ND Filter (Graufilter): 13 Tipps zu Langzeitbelichtung, Test & Kaufberatung
Fotokurs extrem bei Regen im Berchtesgadener Land
10 Kommentare
  1. Tim sagte:
    20. September 2017 um 14:09

    Hallo Florian!
    Ich denke was die digitale Bildbearbeitung angeht ist erlaubt, was Spaß macht und gefällt! Wer auf den kontrastreichen HDR-Look steht, der soll sich da auch ruhig austoben (auch wenn ich es schrecklich finde ;) )!
    Gerade in der Landschaftsfotografie kommt jedoch der (noch) limitierende Faktor des Dynamikumfangs der Kamerasensoren zu Tage. Klassisches Beispiel wäre da z.B. ein Sonnenaufgang. Auch mit guten Kameraeinstellungen wird ein JPEG selten so, wie unser Auge die Szene sieht. Das RAW ist dann schon die bessere Wahl.
    Ich mache eigentlich die komplette Tonwertkorrektur in Lightroom und nutze Photoshop (oder in letzter Zeit Affinity Photo) für Bildretusche, Nik-Filter und Schärfen. Zur digitalen Nachbearbeitung habe ich auch etwas in meinem Blog geschrieben, wäre toll wenn ihr da mal vorbei schauen würdet!

    Viel wichtiger als die Nachbearbeitung finde ich aber sich Gedanken über das Bild zu machen. Meiner Meinung nach ist das Problem der digitalen Fotografie nicht, übergesättigte Farben und Megakontrast, sondern das sich viele gar keine Zeit mehr zum Bildkomponieren nehmen. Mit der Möglichkeit nahezu unbegrenzt Bilder zu machen, geht der Bildinhalt leider etwas verloren. Gerade das ist ja in der Landschaftsfotografie so wichtig. Die tollsten Farben bringen mir nichts, wenn der Berg halb abgeschnitten ist oder der Vordergrund langweilig ist!

    Und was die analoge Fotografie angeht, letztendlich ist ja auch ein analoges Bild abhängig vom verwendeten Film und Objektiv, also ist auch das schon eine verzerrte Wirklichkeit. Spaß macht es aber trotzdem und das Entschleunigen tut gut ;)

    Viele Grüße,
    Tim

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      20. September 2017 um 14:15

      Servus Tim,

      du triffst den Nagel voll auf den Kopf. Heute ist das auf alle Fälle etwas verloren gegangen, dass man sich vor dem Foto Gedanken macht und dann erst abdrückt. Von 100 Fotos sind sicher ein oder zwei dabei, die halbwegs passen. Also so gehen sicher einige ran.

      Ich bin ja ein Verfechter der Entschleunigung. Von 100 Bildern sollten dann auch mindestens 95 passen. So, dass man jedes einzelne mit Stolz zeigen kann. Und da hilft einfach nur ein geschultes Auge. Und wie bekommt man das? Üben, üben üben :-)

      Viele Grüße
      Florian

    • Tim sagte:
      20. September 2017 um 16:31

      Ja genau! Und wer einfach mal die Kamera vom Auge nimmt und sich für 1 sekunde überlegt was er denn eigentlich fotografieren möchte, macht meiner Meinung nach schon ein besseres Bild :)
      Viele Grüße,
      Tim

    • Florian Westermann sagte:
      21. September 2017 um 00:53

      So schaut es aus :-)

  2. Thomas sagte:
    15. Juli 2016 um 10:34

    Moin Florian,

    vielen dank für diesen tollen, ausführlichen Beitrag zu unserer Blogparade.

    Ich finde es interessant zu sehen, dass Deine Workflow und meiner sehr nah beinander liegen. Dabei bist Du aber Profi – ich nur ein kleiner Hobbyfotograf. ;-) Mich würde mal interessieren, warum Du zum Flecken weg stempeln und Horizont ausrichten doch Photoshop nimmst und nicht Lightroom. Ich bekomme beides mit LR zu meiner Zufriedenheit erledigt.

    Und die Frage zu dem perfekten Bild ist auch berechtigt. Meiner Meinung nach muss nicht jedes Bild perfekt sein, von vorne bis hinten durchdacht und durchgestylt. Ich sehe immer wieder faszinierende Bilder im Netz, die ich gerne und lange anschaue – die aber nicht perfekt sind. Teilweise haben sie kleine Mängel, kleine technische Fehler. Trotzdem, die Tatsache, dass man sich die Bilder länger anschaut zeigt ja, es wirkt trotzdem. Ich denke, dieses Streben nach dem technisch perfekten Bild ist ein Ergebnis der digitalen Fotografie. Da muss die Schärfe bis zur Grenze des Erträglichen erreicht werden, da müssen Farben zu 100% perfekt sein usw. – aber muss es das wirklich? Immer? Ich denke nein, es geht auch (mal) anders. Ein Foto muss schön sein – nicht perfekt.

    LG Thomas

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      15. Juli 2016 um 13:00

      Hi Thomas,

      ich kann in Photoshop viel genauer arbeiten. Ich zoome z.B. immer mit 200 Prozent ins Bild und gehe Zentimeter für Zentimeter durch. Manchmal sieht man da Staubflecken, die würdest du in Lightroom so nie sehen. Bei der Entwicklung oder dem Druck kann es aber, wenn es blöd läuft, zu sehen sein. Lightroom hat zwar eine Fleckenanzeige, ich mache das aber lieber selbst. Zudem gibt es manchmal Elemente wie Kondensstreifen – andere sprechen von Chemtrails .-) -, die lassen sich mit Photoshop einfach besser handhaben.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Erich sagte:
    15. Juli 2016 um 09:48

    Christian, so ganz kann ich das nicht teilen.
    “Das .jpg was die Kamera auswirft ist für mich immer unbearbeitet, da man ja kein bewussten oder selbst gestreuten Eingriff auf die Fotos ausübt”.
    Das ist genau der Punkt wo für mich die Bildbearbeitung schon (Kameraintern) lange begonnen hat. Es ist ein fertig entwickeltes Bild nach der Software des Herstellers. Selbst die kann man noch bewusst verfeinern, denn die meisten Kameras bieten dazu die Möglichkeit. Mehr Schärfe, kräftigere Farben, mehr Rot(Blau/Gelb), etliche Motive und Szenen usw. Heraus kommt ein JPG Bild was nach Vorgaben bearbeitet wird.

    Für mich fängt die digitale Bearbeitung schon bei einem Filter an der Kamera an, das erwähnte RAW Format gibt ein Negativ aus wie es von der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme gesehen wurde. Und das im Rahmen seines möglichen Dynamikumfang und seiner technischen Möglichkeiten. Also auch schon ein wenig bearbeitet…….

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      15. Juli 2016 um 13:02

      Klar, ein Filter ist definitiv eine Bildbeeinflussung. Von Bildbearbeitung will ich aber nicht sprechen. Das macht die Kunst beim Fotografieren ja auch aus, dass man sowas am Ende nicht mehr sieht

  4. Christian Bernds sagte:
    15. Juli 2016 um 08:43

    Hallo,

    ein echt netter Beitrag. Für mich gehört die RAW “Entwicklung” ganz eindeutig auch schon zur Bildbearbeitung. Selbst das schärfen von Fotos ist für mich eine Bearbeitung. Der Filter “Unscharf maskieren” ist ja der analogen Entwicklung nach empfunden, aber auch ein eingreifen ins Lichtwerk. Das .jpg was die Kamera auswirft ist für mich immer unbearbeitet, da man ja kein bewussten oder selbst gestreuten Eingriff auf die Fotos ausübt. Oder würde man die RAW ohne jegliche Einstellung, ausgenommen des Standard Profil des Programmes abspeichern. Bei einer RAW Entwicklung “arbeitet” man ja an Foto also würde ich sagen handelt es sich um eine Bearbeitung. Aber wie du schon sagst, dass sieht jeder anders.

    Ich Persönlich bearbeite meine Fotos immer. Ich versuche es so gut wie es geht aufzunehmen um das beste Ausgangsmaterial zu haben. Aber genau so gut möchte ich nach “meinen Geschmack” auch das besten später aus den Fotos rausholen. Es macht mir Spaß und ich erfreue mich immer an den Ergebnissen. Manchmal ist was mehr manchmal auch was weniger. Das meiste mache ich in Lightroom oft nehme ich noch die Nik Collection hinzu, da man hier super mit den Skyline, Sunshine oder Detail Extractor was rausholen kann. Das macht oft müde Fotos etwas frisch. Wenn die Fotos trotzdem noch gähnen wird in Photoshop noch eine Sonne und ein paar Blendeneffekte eingebaut. Wie du schon schreibst, leider gehen viele Fotos unter, da muss es oft was knalliger werden. Das Lockt wenigstens ein paar mehr Besucher auf den Blog.

    Hier ist ein Beispiel was ich nur in der RAW Entwicklung manchmal an meinen Fotos raushole / mache:
    https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/t31.0-8/13475197_1746815725536215_5867495851939544824_o.jpg

    Muss denn ein Foto immer perfekt sein? Hier sage ich auch ganz klar nein. Meine 5D Mark III verstaubt schon langsam.. Die meisten Fotos mache ich mit einer Sony RX100 MIII. Ich überlege auch meine 5D Mark III zu verkaufen und mir eine FUJIFILM X-T2 zuzulegen. Oder eine Sonyalpha 6300 da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Die Qualität der Fotos ist da bestimmt ein weniger minderwertiger, aber ich denke dass ich damit sehr viel mehr Spaß haben werde. Ich glaube es kommt viel mehr auf die Motive an die man Fotografiert wie auf die eigentliche Bildqualität. Bei der Bearbeitung ist vieles Geschmacksache.

    Der Beitrag von dir ist echt klasse und lässt einen Nachdenken! Deine Bilder sind übrigens auch erste Klasse. Und die Bildbearbeitung gefällt mir auch sehr!

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      15. Juli 2016 um 09:30

      Hallo Christian,

      danke für deinen langen Beitrag. Eine Sony Alpha 6000 ist bei mir auch immer mit auf Tour, aber für die richtigen Shootings brauche ich einfach eine Vollformat und was in der Hand. Man muss dann halt die Zähne zusammenbeißen und schleppen. Spiegellose Vollformat-Kameras sind da übrigens keine Alternative. Mit einem vergleichbaren Objektiv hat die DSLM so gut wie keine Größen- oder Gewichtsvorteile gegenüber einer DSLR, ist dafür aber viel unpraktikabler in der Bedienung.

      Eine Sonne oder Blendeffekte einbauen ist für mich dann definitiv Bildbearbeitung. Ich mach das nicht und nehm es so, wie es kommt. Aber klar, es gibt dann auch viele Tage, an denen man sich das Shooten ersparen kann. Wenn das Licht nicht mitspielt, hat man als Fotograf verloren, wobei es natürlich immer Alternativen gibt wie z.B., die Bilder dann nach schwarz-weiß umzuwandeln. Da finde ich den Leica-Ansatz mit der Monochrom ganz spannend. Nur nicht jeder hat 5000 Euro übrig, um sich eine schwarz-weiß-Kamera anzuschaffen.

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Safari in Südafrika: Das sind die schönsten Parks für Safaris + Reisetipps
  • Ausflugsziele in Bayern im Winter: Diese 20 schönen Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Diese 10 schönen Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Weitwinkelobjektiv: der ultimative Brennweitenvergleich [10 bis 24 mm Vollf... Brennweitenvergleich Weitwinkelobjektive Alpspitze Wanderung (2628 m) über Alpspitz Ferrata – mittelschwere Bergt...
Nach oben scrollen