
Schwarzwald: Albsteig Etappe 1 von Albbruck nach Immeneich
Die erste Etappe des Albsteigs im Schwarzwald startet in Albbruck und führt uns über idyllische Landschaft zum Kaibenfelsen bis zu den Höllbach Wasserfällen. Wir wandern durch die Teufelsküche und erreichen Immeneich.
Alle wichtigen Infos zur Tour und zur Unterkunft erfährst du in diesem Artikel.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Die erste Etappe auf dem Albsteig: von Albbruck nach Immeneich
Die erste Etappe des Albsteigs im Schwarzwald hält einige Highlights für uns bereit. Los gehts am Bahnhof in Albbruck, wir wandern direkt dem Albsteig-Symbol nach – der Weg ist hervorragend ausgeschildert. Über Schachen laufen wir am Steinbruch vorbei zum Kaibenfelsen.
Das nächste Highlight auf dieser Tour sind die Höllbach Wasserfälle. Vorbei geht es oberhalb der Schlucht, der sogenannten Teufelsküche. Am Ende des Tages erreichen wir Immeneich.
Alle Infos:
27,5 Kilometer
1020 Höhenmeter
7 Stunden
Start der Tour in Albbruck am Bahnhof
Unsere erste Etappe des Albsteigs startet in Albbruck im Schwarzwald. Direkt am Bahnhof befindet sich die Wegtafel, die den Beginn der Tour ausschreibt. Dort an dem Albsteigschild kannst du dich nochmal über die Tour informieren und natürlich ein Startbild machen. Dann geht es auf dieser Seite auch gleich los. Achtung: nicht über die Bahngleise wechseln, das machen gleich zu Beginn einige Wanderer falsch. Du läufst gerade aus der Beschilderung nach. Der Albsteig ist immer super ausgeschrieben. Du musst nur dem Rautensymbol folgen Bald kommst du über eine Brücke. Und alsbald biegt der Weg rechts weg. Die gesamte Tour ist top ausgeschildert und du musst nie nach dem Weg suchen. Gerade die erste Etappe bis Immeneich ist die am besten ausgeschilderte.
Über Schachen am Steinbruch vorbei zum Kaibenfelsen

Wir laufen die erste Anhöhe hinauf und kommen an ein riesiges Plateau mit blühenden Bäumen und einem schönen Ausblick. Wir werden von Sonne und schönstem Wetter begleitet. Der Weg führt uns durch den Ort Schachen, über Wiesen und Felder in den Wald hinein.
Von Schachen aus hast du eine tolle Aussicht über das Rheintal und die Schweiz. Ach ja: Wenn du Glück hast, kannst du in diesem Gebiet Gämsen sehen. Allerdings sind die Tiere sehr scheu. Schließlich liegt die riesige Albschlucht vor uns. Hier geht es in die Schlucht hinunter und über den Studinger Steg.
Nach dem Steg wandern wir die Schlucht auf der anderen Seite wieder hinauf und kommen an einigen Aussichtspunkten vorbei. An der Peterskanzel etwa, am Tiefensteiner Granitwerk und an einer Bank unter Felsen, Bernhardts Ruhe Bank. In Tiefenstein überqueren wir die Alb über eine Brücke, laufen kurz durch den Ort und sind schon wieder auf Waldwegen unterwegs. Schließlich kommen wir zum Aussichtspunkt am Kaibenfelsen.
Die Höllbach Wasserfälle
Das Highlight der ersten Etappe sind definitiv die Höllbach Wasserfälle. Über mit Moos bewachsene Felsen stürzt der Höllbach durch eine Art Schlucht in die Tiefe. Der höchste Wasserfall misst 8,5 Meter. Wenn ich nicht wüsste, dass ich gerade in Deutschland unterwegs bin, so würde ich die Felsformationen und die Wasserfälle eher einem anderen Land zuordnen.

Ich hatte gar die Vorstellung vor Augen Lara Croft schwinge gleich mit der Liane durch die Schlucht. Dieser Ort hat uns absolut verzaubert. Dort hätten wir noch länger Zeit verbringen können. Eine kurze Rast haben wir uns gegönnt und dem meditativen Plätschern des Wassers zugehört. Dieser Ort ist auf jeden Fall ein Kraftort.
Die Teufelsküche
Das Wasser begleitet uns auf unserem Weg. Die Teufelsküche steht noch auf dem Programm. Der Albsteig führt uns einen Hügel hinauf, bis wir schließlich wieder Wasser vernehmen. Vom Aussichtspunkt aus blicken wir hinunter in die Schlucht, die sogenannte Teufelsküche. Wir sehen große, glatte Felsen und viele Gumpen.

Im Sommer muss hier einiges los sein. Von unserer Tour aus bleibt leider nur der Blick von oben. Wenn du dort unten Baden gehen möchtest, musst du von der anderen Seite, von der Straße absteigen. Die Wanderung zur Teufelsküche hoch ist auch eine beliebte, kurzweilige Familientour. Wir fanden den Ort an sich jetzt nicht so spektakulär, aber schön.
Ende der ersten Etappe in Immeneich

Nachdem wir noch dem Weg nach oben gefolgt sind, können sich unsere Füße nun ein wenig auslaufen. In Richtung Immeneich, wo wir schlafen werden, geht es jetzt gerade dahin. Wir sind heute 28 Kilometer gelaufen. Als wir bei der Pension zur Schmiede ankommen, freuen wir uns schon aufs Abendessen. Der Name Immeneich setzt sich aus den Wörtern Biene und Eichen zusammen.
Früher bauten die Bienen in dieser Region ihre Nester in den Eichen. Heute gibt es in Immeneich fünf Bienenzüchter und der Wirt der Schmiede bezieht den Honig natürlich von ihnen. Ringsum gibt es keine Äcker und somit werden in dieser Region auch keine Pestizide versprüht. Bedeutet: der Honig ist wirklich reines Naturprodukt. Dazu ist die Gegend ein Eldorado für Pilzsammler. jeder Erwachsene darf ein Kilo Pilze am Tag mit nach Hause nehmen.
Wo auf der ersten Etappe übernachten?

Mein persönlicher Übernachtungstipp ist die Pension zur Schmiede in Immeneich. Das Zimmer ist sehr hell und hat einen Balkon, auf dem wir die Füße hochlegen und die Abendsonne genießen können. Als wir schließlich nach unten gehen, empfängt uns Inhaber Hans Meili. Der Schweizer ist sehr naturverbunden, Jäger und Pilzsammler. Sein Motto: wenig aber frisch. Und das merkt man auch. Bei Herrn Meili kommt gesundes aus der Region auf den Tisch. Meist selbst gesammelt. Aber auch seine selbstgemachte Pizza – natürlich mit viel Liebe gebacken – können wir sehr empfehlen. Adresse: Immeneich 11, 79837 St. Blasien
Wenn du die Etappe nach Görwihl läufst bieten sich zur Übernachtung andere Hotels an. So befindet sich etwa in Görwihl die Ferienwohnung Kim (hier Preise checken*) mit Garten, Terrasse und WLAN. Das Hotel Hirschen ist zwar etwas von der Albsteig-Etappe entfernt, bietet aber einen Hol- und Bringedienst an. Alternativ gibt es das Hotel Kranz in Görwihl-Segeten.
Lesenswerte Literatur und Reiseberichte
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel Lust auf den Albsteig und die erste Etappe machen. Das würde mich sehr freuen.
⭐Hinweis: ich wurde zum Wandern auf dem Albsteig von der Schwarzwald Tourismus GmbH eingeladen. Mein Text spiegelt jedoch genau meine Meinung wider.