• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • Unser Online Fotokurs
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • E-Books
      • Richtig Fotografieren lernen
      • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Foto-Reiseführer
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
  • Fotokurse
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Start-up-Café
    • Aussteiger: So kündigst du deinen Job – 10 Tipps
    • Geld verdienen mit dem Blog: 15 Tipps
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Reisetipps Deutschland2 / Stiftland Sehenswürdigkeiten: diese 15 verwunschenen Orte musst du seh...
Reisetipps Deutschland

Stiftland Sehenswürdigkeiten: diese 15 verwunschenen Orte musst du sehen

Die Top-Sehenswürdigkeiten im Stiftland

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Diese 15 Ausflugsziele im Stiftland in der Oberpfalz musst du sehen
  • Land der tausend Teiche – das wilde Stiftland
  • Anreise ins Stiftland
  • Meine Top-5-Sehenswürdigkeiten im Überblick
  • 1. Klosterstadt Waldsassen
  • 2. Dreifaltigkeitskirche Kappl
  • 3. Tirschenreuther Teichpfanne mit Himmelsleiter
  • 4. Fischhofpark Tirschenreuth
  • 5. Teufelsküche
  • 6. Wellness im Sibyllenbad und Golfsport in Bad Neualbenreuth
  • 7. Land der tausend Teiche  – Teichpfannen und Genussorte
  • 8. Kornthan und Muckenthal
  • 9. Wiesau und wunderschöne Waldseen
  • 10. Wanderung zum Hackelstein
  • 11. Sagenumwobener Teichelberg
  • 12. Porzellan- und Glasstadt Mitterteich mit Freizeithugl Großbüchelberg
  • 13. Geschichtspark Bärnau
  • 14. Burg Falkenberg
  • 15. Kommunbrauhaus Falkenberg
  • Wo im Stiftland übernachten?
  • Allgemeine Infos und Fakten
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Diese 15 Ausflugsziele im Stiftland in der Oberpfalz musst du sehen

Land der tausend Teiche – das wilde Stiftland

Wald- und wasserreiches Stiftland. In diesem Artikel zeige ich dir die 15 Top-Sehenswürdigkeiten des Stiftlandes. Die Ferienregion besticht mit wildromantischer Natur, kulinarischer Vielfalt und einer warmen Herzlichkeit.

Eingeschlossen ist die wilde Natur von den Höhenzügen des Oberpfälzer Waldes und dem Naturpark Steinwald, die den Wanderfreund ins Schwärmen bringen. 

Zusammen mit den kulinarischen Highlights aus der heimischen Produktion – Fisch, deftigen Brotzeiten und dem Zoigl-Bier – bietet dir das Stiftland ein Wanderparadies, welches dir die geplagten Füße am Abend beim Wellness auch noch verwöhnt. Ich entführe dich nun in die wunderschöne Ferienregion, in der Aktiv-Urlauber wie Erholungssuchende gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Der Autor

Hallo, ich heiße Matthias und ich gehöre zum festen Autorenteam der Phototravellers. Meine Faszination ist die Landschaftsfotografie. Beruflich bin ich viel in Europa und Amerika unterwegs. Privat liebe ich es, in meiner Heimat der Oberpfalz unterwegs zu sein. Ich schreibe auch auf meiner Website MK-Lichtbild.

Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
 

Anreise ins Stiftland

Wo um Gottes Willen befindet sich das Stiftland? Auf meiner Weltkarte konnte ich das kleine „Land“ nicht finden. Schließlich wurde ich im Nord-Osten von Bayern fündig auf der Suche nach diesem erholsamen Flecken Erde, der so viel zu bieten hat. Wenn du die Autobahn A93 bei Wiesau verlässt oder dort mit dem Zug ankommst, wirst du auf jedem Meter deines Aufenthaltes mit den Elementen Wald und Wasser konfrontiert werden.

Dichte Mischwälder geben sich die Türklinke in die Hand mit weiten Feldern in denen tausende Teiche ihren Platz gefunden haben. Und wenn ich sage „tausende“, dann ist das keine Übertreibung. Sage und schreibe etwa 4500 Teiche befinden sich vor allem in den weitläufigen Teichpfannen um Tirschenreuth und Wiesau. Das ist eine ganz besondere Sehenswürdigkeit. So ist es nicht verwunderlich, dass dieses von Frühnebel durchzogene wald- und wasserreiche Land für jeden von uns ein Geschenk für die Seele ist.

Das mystische und sagenumwobene Wandergebiet des Teichelberg im Stiftland
Das mystische und sagenumwobene Wandergebiet des Teichelberg im Stiftland

Meine Top-5-Sehenswürdigkeiten im Überblick

  • Klosterstadt Waldsassen
  • Tirschenreuther Teichpfanne mit Himmelsleiter
  • Land der tausend Teiche  – Teichpfannen und Genussorte
  • Sagenumwobener Teichelberg
  • Burg Falkenberg
Das Stiftland ist ein tolles Wandergebiet
Durch seinen Wald- und Wasserreichtum bzw. den ausgezeichneten Wanderwegen ist das Stiftland im Nord-Osten von Bayern ein ideales Wandergebiet

1. Klosterstadt Waldsassen

Wenn du dich im Leben gerne an die Grenzen wagst, dann solltest du hierher kommen. Die Klosterstadt Waldsassen liegt einen Steinwurf vom Grenzübergang Hundsbach entfernt. Hier sind es nur noch wenige Meter bis zur tschechischen Stadt Eger. Nur zweieinhalb Stunden später bist du in → Prag.

Die Klosterstadt selbst lädt schon von weitem mit ihrer Stiftsbasilika ein – eine ganz besondere Sehenswürdigkeit. Der stolze Barockbau ist Bestandteil des Klosters Waldsassen und zeigt in ihrer Baukunst böhmische, italienische und süddeutsche Einflüsse. Du solltest auf jeden Fall die Kirche auch von Innen besuchen, denn dort siehst du etwas, was du sonst nicht zu sehen bekommst: 10 Ganzkörperreliquien (Skelette) frühchristlicher Märtyrer aus den Katakomben → Roms. Echt gruselig!

Das Kloster Waldsassen im Stiftland ist eine Sehenswürdigkeit
Die Stiftsbasilika Waldsassen zeigt im Innern Ganzkörperreliquien frühchristlicher Märtyrer

Aufregend geht es dann gleich weiter in der weltberühmten Stiftsbibliothek. Diese reich verzierte Räumlichkeit wird von den Ordensfrauen des Zisterzienserordens betreut. Mit übergroßen Filzgleitern an den Füßen, darfst du über einen Jahrhunderte alten Holzboden gleiten und die beeindruckenden, uralten Bücher mit Naturledereinband bestaunen.

Ganz auffällig stehen an den Seiten der Bibliothek die lebensgroß, von Hand geschnitzten Holzfiguren, welche die Galerie des Saales tragen. Die Gesichter der Figuren zeigen mit ihrem Gesichtsausdruck die unterschiedlichen Facetten des Hochmuts (Dummheit, Spottlust, Heuchelei und Ignoranz).

Nach all der Aufregung, kannst du dich dann im klostereigenen Gästehaus St. Josef bei einem Mittagessen oder bei Kaffee und Kuchen niederlassen und entspannen. Oder du gehst gleich in den reich blühenden Klostergarten und findest dort deine Ruhe.

Innenhof des Kloster Waldsassen
Klosterhof und Gästehaus St. Josef laden zum Verweilen ein

Als “Stiftland” wurde übrigens das Gebiet rund um das Kloster Waldsassen bezeichnet, welches Besitztümer und Ländereien rund um Waldsassen, Tirschenreuth und Bärnau hatte.

Adresse: Stiftsbasilika Waldsassen, Basilikaplatz 6, 95652 Waldsassen

Öffnungszeiten/Preise Bibliothek: Dienstag bis Sonntag 11 bis 16 Uhr, Preis 3,50 Euro

Öffnungszeiten/Preis Klostergarten: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Preis 3 Euro

Noch mehr Infos über Waldsassen findest du auf → travellerblog.eu

2. Dreifaltigkeitskirche Kappl

Wenn dich das Klosterleben nun in seinen Bann gezogen hat und etwas Barock noch in den Tag passt, dann empfehle ich dir die Dreifaltigkeitskirche Kappl. Auf der langgezogenen, geraden Straße von Waldsassen nach Münchenreuth siehst du die beliebte Sehenswürdigkeit schon von weitem.

Der wohl bedeutendste barocke Rundbau nördlich der Alpen steht mitten auf einer freien Fläche von Feldern und Wiesen. Ein Must-have ist ein Selfie mit den sechs Rundtürmen der schönen Kirche im Hintergrund.

die Kirche Kappl im Sonnenlicht ist eine Sehenswürdigkeit
Runder Kirchenbau „Kappl“

3. Tirschenreuther Teichpfanne mit Himmelsleiter

Teichpfanne! Schon der Name verrät, dass es sich hier um eine flache Ebene aus Teichen handeln muss. Und in der Tat sehe ich schon beim Blick auf Google-Maps Blau. Ein Fischteich nach dem anderen reiht sich zu einem Flickenteppich aneinander. Mittendrin eine Leiter, die dich in den Himmel bringt, die sogenannte Himmelsleiter. Sie ist die Hauptattraktion und eine schöne Sehenswürdigkeit.

Die Tirschenreuther Seenlandschaft
Die Tirschenreuther Teichpfanne mit ihren schmalen Wegen zwischen den Gewässern

Von Tirschenreuth aus, gehen wir den Vizinalbahnradweg – eine ehemalige Bahnstrecke – in Richtung Wiesau. Erst durch dichten Wald und später in die sich ausbreitende Teichpfanne. Nach circa 20 Minuten Gehzeit stehen wir vor einer riesigen Stahltreppe welche sich schlank entlang des Weges zwischen zwei Teichen aufbäumt.

Oben angekommen bekommst du einen atemberaubenden Ausblick über die Teichwelt und die ursprüngliche Natur der Waldnaabauen, dessen Waldnaab sich unberührt und wildromantisch durch die Gegend schlängelt. Ein paar Meter weiter des Weges biegen wir dann links ab über die Heusterzbrücke, welche sich auf einer Länge von 44 Meter in Anlehnung an die sich schlängelnde Waldnaab selbst über diese schlängelt. Weiter geht es entlang der gut beschilderten Wege durch Deutschlands älteste Teichlandschaft zurück nach Tirschenreuth.

Die Himmelsleiter im Stiftland ist eine Sehenswürdigkeit
Die Himmelsleiter in der Tirschenreuther Teichpfanne
Die Heusterzbrücke über die Waldnaab
Die eigenwillige Heusterzbrücke schlängelt sich über die Waldnaab

4. Fischhofpark Tirschenreuth

In der Stadt Tirschenreuth angekommen, lohnt es sich am schön gestalteten Marktplatz in einem der Cafes Platz zu nehmen. Oder du gehst noch ein paar Meter weiter in den Fischhofpark mit seinen zwei imposanten Brücken, der steinernen Fischhofbrücke und der modernen Max Gleißner Spannbandbrücke. Beide überspannen sie den Stadtteich hinüber zum Fischhof. Die schöne Parkanlage um den See lädt zum Entspannen ein.

Da uns jedoch langsam aber sicher der Hunger packt, nehmen wir Platz auf der schönen Terrasse des Hotel und Restaurants Seenario mit seinem überwältigenden Blick auf den See.

Adresse:  Fischhofpark Tirschenreuth, Platz am See, 95643 Tirschenreuth

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet

5. Teufelsküche

Wieder führt dich diese Wanderung durch eine wald-und wasserreiche Landschaft hinein in einen urig, mystischen Felsenkessel aus baumhohen Granittürmen. Wir wandern zur Teufelsküche. Der Sage nach, war es früher ein Ort für schwarze Messen in denen der Teufel seine dampfende Suppe kochte. Das klingt nach einer schaurigen Sehenswürdigkeit, oder?

Ausgangspunkt dieser kurzweiligen, etwa 6 Kilometer langen Wanderung ist der Wanderparkplatz an der Straße von Tirschenreuth nach Rothenbürg. Die Tour 1 führt dich durch dichte Wälder, vorbei an Seen und Teichen. Am Weg zur großen Teufelsküche liegt noch die kleine Teufelsküche. Hier zeichnen die Granittürme keinen Kessel, sondern stehen als imposante Felstürme am Wegesrand.

Die Teufelsküche im Stiftland
Die Teufelsküche – ein Kessel aus Felstürmen – für Kind und Kegel ein kleines Kletterparadies

Dort findet sich auch ein Schild zum sogenannten Höhenweg, über den du die Türme in Baumwipfelhöhe erklimmen kannst. Ein tonnenschwerer Felsblock thront scheinbar wackelig weit oben auf den Türmen. Der Block trägt daher auch den Namen Wackelstein. Bis jetzt hat es allerdings noch keiner geschafft den Wackelstein tatsächlich in den senkrechten Abgrund zu schieben.

Weiter führt dich der wurzelige Weg dann tief hinein zur Teufelsküche, in der ich mich das ein oder andere Mal schon umschaute, ob nicht doch der Teufel noch seine dampfende Suppe kocht.

Tipp: Der Wanderweg führt dich am Rothenbürger Weiher mit Liegewiese vorbei, wohin du dir ein Picknick-Körbchen bestellen kannst. Picknickdecke, Besteck, Teller und Gläser – alles wartet sicher und gekühlt auf deine Ankunft. Es gibt verschiedene Variationen. Zu bestellen sind diese 1 bis 2 Tage vorher bei der Stadt Tirschenreuth oder direkt bei Bäckermeister Maschauer unter der Telefonnummer 09631 / 12 58.

Felsen in der Teufelsküche
Der Wanderweg führt direkt durch die sich aufbäumenden Felstürme

6. Wellness im Sibyllenbad und Golfsport in Bad Neualbenreuth

Wanderungen in den Teichlandschaften und dichten Wäldern des sanft hügeligen Stiftlands machen müde Beine. Energie tanken, den Stress und die Hektik des Alltags zurücklassen, das ist es jetzt wonach ich mich sehne. Da kommt die Bade- und Wellnesslandschaft Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth genau recht, um müde Beine wieder munter zu machen.

Als Entspannungssuchender findest du hier für jeden Geschmack das richtige. Neben wohltuenden Bädern, massierenden Whirlpools und heilenden Wohlfühlanwendungen erlebst du eine tolle Wellnesslandschaft. So gesehen ist das Sibyllenbad auf jeden Fall eine Sehenswürdigkeit, die du nicht verpassen solltest.

So kannst du in acht verschiedenen Saunen schwitzen, dich im Saunagarten ausruhen oder im orientalischen Badetempel aus 1001er Nacht Körper, Geist und Seele baumeln lassen.

Die Sibyllenbad Therme
Nach vielen Wanderkilometern lässt es sich in der Wellnesslandschaft des Sibyllenbades erholen

Einen Steinwurf vom Sibyllenbad entfernt, liegt der Platz des Golfclub Stiftland e.V. Hier kannst du einen ruhigen und entspannten Tag verbringen. Ein perfekter Drive, ein gelungener Schlag aus dem Bunker, ein versenkter Putt aus 12 Metern: Golfspielen macht glücklich und es ist gesund. Von dem sauber gepflegtem „Green“ hast du zudem atemberaubende Ausblicke in die hügelige Landschaft des Stiftlands.

Öffnungszeiten/Preis Sibyllenbad Wellness:  April bis September 10 bis 20 Uhr / Oktober bis März 10 bis 22 Uhr / 3 Stunden für 16,50 Euro / Tageskarte 21,50 Euro

der Golfclub Stiftland
Sanfte Hügel, perfekte Abschläge – der Platz des Golfclub Stiftland

Ausflugstipp: auf sagenumwobenen Wegen zum Mittelpunkt Europas. Wenn dir doch nach Wandern ist, dann geh in Bad Neualbenreuth zum Grenzlandturm, der dir einen tiefen Blick ins angrenzende Egerland gewährt.  Die Wanderung führt dich weiter steil hinauf zum sagenumwobenen Tillenberg und am „Sauweg“ entlang der Grenze zu Tschechien bis hin zum Vermessungsstein „Mittelpunkt Europa“.

7. Land der tausend Teiche  – Teichpfannen und Genussorte

Mitten im Herzen Europas, zwischen Friedenfels, Mitterteich, Wiesau und Tirschenreuth befindet sich eine einmalige Teichlandschaft mit circa 4500 Teichen. Hier reiht sich ein Teich nach dem andern. Egal, von wo aus du mit einem Spaziergang oder Wanderung startest, es wird nicht lange dauern und du stehst auf schmalen Stegen zwischen unzähligen Gewässern, hörst die Frösche quaken, Insekten surren oder Karpfen mit der Schwanzflosse aus dem Wasser schnalzen.

Wenn du dann dort am frühen Morgen noch deine Runde ziehst, die Sonne ihre ersten Strahlen aussendet und der Nebel über den Gewässern wabert, dann kommt es dir vor, als ob der Weltfrieden hier geboren wäre.

Der Goldsteigwanderweg zieht sich hier durch die Wiesauer Teichpfanne
Der Goldsteigwanderweg zieht sich hier durch die Wiesauer Teichpfanne

Es gibt zwei Gewässerballungen, die sogenannten Teichpfannen. Und die sind eine absolute Besonderheit, was sie zu einer tollen Sehenswürdigkeit macht. Eine davon liegt westlich von Tirschenreuth, in der auch die bereits erwähnte Himmelsleiter zu finden ist. Die andere liegt südlich von Wiesau. Die Teichlandschaft ist heute ein außergewöhnliches Erholungsgebiet für Touristen und ein Refugium für Flora und Fauna.

Ausgangspunkt in die Teichpfanne Tirschenreuth ist der Parkplatz Kornbühlstraße entlang des Vizinalbahn-Radweges. In die Wiesauer Teichpfanne startest du am besten ab den Wiesauer Waldseen entlang des Fernwanderwegs „Goldsteig“ in Richtung Muckenthal und Burgruine Weißenstein.

8. Kornthan und Muckenthal

Und da ich gerade Muckenthal erwähnt habe, möchte ich gleich noch etwas auf diesen Genussort und sein Fischbauerndorf-Geschwisterchen Kornthan eingehen.  Diese beiden Dörfer – Kornthan und Muckenthal – liegen nur zwei Kilometer voneinander entfernt. Kulinarisch lassen die Genussorte dir das Wasser im Munde zusammenlaufen, denn alles dreht sich hier um Fischköstlichkeiten aus den heimischen Wassertieren.

Kornthan besteht zur Hälfte aus Teichfläche, was dem 73-Einwohner-Flecken auch den Namen „Fischbauerndorf Altbayerns“ einbrachte. Daran siehst du also: diese bekannte Sehenswürdigkeit muss auf deine Reiseliste.

Der Kornthaner Weiher
Der Genussort Kornthan mit seinem Kornthaner Weiher

Eine Besonderheit von Kornthan ist der 14 Hektar große Kornthaner Weiher, der Ende Oktober, Anfang November abgefischt wird. Die kulinarische Besonderheit ergibt sich aus den vielen Spezialitäten der Fischzüchter mit ihren eigenen Hofläden. Gehe einfach in einen der Höfe und dir wird freundlich das reichhaltige Sortiment aus Frischfisch, Räucherfisch, Fischsalaten oder Fisch im Glas gezeigt  werden. Du findest in Kornthan die Fischzüchter Zrenner, Maierhöfer und Stock.

Der Hofladen in Kornthan
Schilder an den Höfen weisen auf die Fischköstlichkeiten im Hofladen hin
Abfischen am Kornthaner Weiher
Das Abfischen des Kornthaner Weihers ist auch für Zuschauer ein Schauspiel

Im Nachbarort Muckenthal ist der Fischhof Bächer mit gehobener Hofgastronomie- dem urigen „Fischerstüberl“ eine beliebte Anlaufstelle für Fischfreunde. Die kreative Küche rund um Karpfen, Schleie, Hecht und Forelle zeigt dir gerne die Küchenchefin des Hauses. Mariniertes Graskarpfenfilet, Pissaladiére vom Räucherkarpfen, Karpfenfilet in Champignonkruste oder Goldforelle mit Fenchel und lila Kartoffeln sind nur einige dieser Köstlichkeiten.

Ausflugtipp: Am zweiten Oktoberwochenende findet die alljährliche Kornthaner Karpfenkirchweih statt. Dann wird der beschauliche Ort zu einer Flaniermeile. Entlang des Kornthaner Weiher stehen Karpfenspezialitäten, die Bierspezialität Karpfentrunk, Abfischen, Filetiervorführungen und Bootsfahrten auf dem Programm.

die Karpenkirchweih in Kornthan
Am zweiten Oktoberwochenende findet die traditionelle Karpfenkirchweih statt.
Karpfen mit Kartoffelsalat
Zur Karpfenkirchweih gibt es Fisch in allen Variationen mit einem süffigen Karpfentrunk

9. Wiesau und wunderschöne Waldseen

Wenn du deinen Besuch im Stiftland planst, dann führt dich das Auto oder die Bahn unweigerlich nach Wiesau. Dieser  4500 Einwohner zählende Ort ist zentraler Ausgangspunkt für all die Sehenswürdigkeiten zu Land und zu Wasser. Wir bleiben mal am Boden, bzw. im und am Wasser. Denn, wenn du eine Bademöglichkeit suchst, die so naturbelassen ist wie das Stiftland selbst, dann gibt es hier nur eine Stelle: die Wiesauer Waldseen, bestehend aus Kipp, Silbersee, Perlsee und Mondsee.

Die Wiesauer Waldseen sind eine Sehenswürdigkeit
Die Wiesauer Waldseen: links vorne die Kipp mit Badesteg und Sandstrand, rechts der Silbersee mit Sandbank

Bist du schon mal alleine an einem See, von einem Badesteg aus ins kühle Nass gesprungen? Nein? Dann besuch die Kipp an den Wiesauer Waldseen am frühen Morgen. Eventuell wabert noch der Nebel am Wasser und du gleitest gemächlich durch den See. Genieß den Moment, denn später werden die Badegäste die kostenfreie Liegewiese mit Kletterkarpfen (Fisch! Was sonst?) belagern.

Waldbadesee Kipp in der Oberpfalz
Die Ruhe vor dem Sturm am Waldbadesee „Kipp“ in Wiesau

Das kannst du natürlich auch machen und dabei deine Kinder im flachen Kinderbecken oder beim Burgen bauen am weißen Sandstrand beobachten. Schwimmen, Klettern, Burgen bauen und Planschen macht natürlich hungrig und durstig. Da kommt der Kiosk gerade recht für eine willkommene Erfrischung oder Stärkung.

10. Wanderung zum Hackelstein

Für uns war das Morgenschwimmen und Sonnenbaden an diesem Tag noch nicht alles. Am Nachmittag ging es los zu einer kleinen Wanderung zum Hackelstein. Wir stellen das Auto am Wanderparkplatz in Güttern bei Fuchsmühl ab und wandern entlang des weiß-blau-weiß markierten Weges hin zum Wald.

Nach bereits 200 Metern gibt es einen Nachbau eines alten Pechofens, aus dem früher Pech der Bäume durch Erwärmen des Holzes gesammelt wurde. Weiter geht es den Weg in circa 45 Minuten hinauf zum Hackelstein. Dieser ist bestückt mit kleinen Feenhäusern aus Stein und Holz. Sie liegen teils versteckt am Felsen. Es macht Kindern irre viel Spaß sie zu suchen.

Beim Abstieg lohnt es sich den Weg nach Fuchsmühl, steil hinab zum Hotel Hackelstein zu nutzen und dort eine Rast auf der Aussichtsterrasse zu machen. Wir genießen unseren Cappuccino mit atemberaubendem Ausblick über das ganze Stiftland. Also nichts wie hin zu dieser tollen Sehenswürdigkeit. Nach der Rast geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Tipp: Falls du lieber mit dem Rad unterwegs bist, dann ist Wiesau idealer Ausgangspunkt für Touren am Vizinalbahn-Radweg, Egergraben-Radweg oder Steinwald-Radweg.  Das Auto kannst du dazu am Parkplatz Kreuzung Industriestraße / Schönhaider Straße abstellen.

Wanderung zum Hackelstein - eine Top-Sehenswürdigkeit
Eine schöne und leichte Wanderung führt zum Felsen Hackelstein

11. Sagenumwobener Teichelberg

Der große Teichelberg liegt im Stiftland eingebettet zwischen den Gemeinden Fuchsmühl, Wiesau und Pechbrunn. Entstanden ist der Berg aus vulkanischen Aktivitäten des westböhmischen Basaltvulkanismus im Erdzeitalter des Miozän (vor circa 5,3 bis 23 Millionen Jahren).

Auf der Nordseite des Berges wurde bis vor kurzem in einem Steinbruch die etwa 45 Meter dicke Basaltdecke abgebaut. Noch heute kannst du teils bis an den Zaun rangehen und in das riesige Abbauloch schauen. Die Südseite steht unter Naturschutz und gilt als Perle der Naturwälder.

Moosbewachsene Granitblöcke mitten im Wald
Moosbewachsene Granitblöcke mitten im Wald

Weil seit Jahrzehnten wirtschaftlich nicht genutzt, entwickelte sich dort ein Urwald-Reservat mit teils 250 Jahre alten Laubbäumen auf den Blockschutthalden. Dicke Buchen, Linden und Traubenkirschen mit moosbewachsenen Baumwurzeln sowie querliegende Bäume geben diesem Wald seine unbeschreiblich urige Eigenschaft. Das macht den Teichelberg zu einer grandiosen Sehenswürdigkeit.

Das Alter des Waldes, die moosbewachsenen Granitblöcke, der Nebel, der oft den Wald durchzieht und ab und zu einen Sonnenstrahl durchlässt sowie die Sagenwelt der Hankerlzwerge sind es, welche diesen Ort so mystisch machen und mir die Gänsehaut aufstellen, wenn ich dort oben alleine bin.

Oft habe ich mich schon umgedreht und gedacht ein Hankerl (eine Art Zwerg) spitzt hinter einem der dicken Bäume hervor. Der Sage nach wurden diese fleißigen und helfenden Zwerge von den Menschen vertrieben, worauf sie sich tief in den Teichelberg zurückzogen. An der heutigen Stelle des Hankerlbrunnen sollen sie noch immer ihren Schatz in unterirdischen Gängen hüten.

Der älteste Hankerl sitzt in der Mitte einer Höhle an einem steinernen Tisch und hält seinen Kopf auf die rechte Hand gestützt. Sein weißer Bart, der ihm zu Lebzeiten bis an die Knie gereicht hat, ist schon zweimal um den großen Tisch gewachsen. Beim dritten Male erwachen die Hankerln wieder aus ihrem tiefen Schlaf.

Der Hankelbrunnen verbirgt der Sage nach einen Schatz
Der Hankelbrunnen verbirgt der Sage nach einen Schatz

Den Teichelberg zu erwandern kann ich dir im Herbst empfehlen. Dann spielt die Natur dort oben verrückt. Die unterschiedlichen Baumsorten ergeben ein Sammelsurium von Farbtupfern in der Natur. Das rotbraune Laub fällt zu Boden und es scheint, als ob der Wald seinen roten Teppich für den Besucher ausgerollt hat.

Eine schöne Wanderung ist die vom Sauerbrunnern zum Hankerlbrunnen.  Ausgangspunkt ist dabei eine Parkbucht an der Straße von Triebendorf nach Hurtingöd. Du gehst nach Westen Richtung Hurtingöd/Mitterharlohmüle.  An der Kreuzung rechts abbiegend geht es vorbei an einem Bauernhof in den Wald. Nach circa 400 Metern stehst du an einer Kreuzung. Du biegst links ab und folgst den langgezogenen Waldweg bergauf.

Bei Nebel lässt der Wald der Mystik freien Lauf
Bei Nebel lässt der Wald der Mystik freien Lauf

An der dritten Möglichkeit nach rechts abzubiegen. Circa 1,8 Kilometer nach der zuvor genannten Kreuzung biegst du rechts ab und entdeckst auch schon die Schilder des Naturschutzgebietes. Nun geht es noch 500 Meter geradeaus bis du wieder links in den Wald abbiegst und eher einen Trampelpfad folgst. Jetzt weiter, bis es nicht mehr weitergeht und du vor der kleinen Hütte des Hankerlbrunnen stehst. Nun befindest du dich so tief im Wald, der Zivilisation so fern und dem Schatz der Hankerl so nah wie nur möglich. Die Wanderung zu der Sehenswürdigkeit lohnt sich.

Herbstliches Waldbild aus der Luft
Im Herbst zaubern die Baumkronen eine Farbexplosion
Naturschutzgebiet Teichelberg
Das Naturschutzgebiet Teichelberg wird sich selbst überlassen und ähnelt einem Urwald

12. Porzellan- und Glasstadt Mitterteich mit Freizeithugl Großbüchelberg

Wenn du ein bisschen Kultur suchst, ein bisschen Spiel, Spaß und Fun sowie ein bisschen Gemütlichkeit, dann bist du in dieser Umgebung genau richtig. Hier liegt die ganze Breite eines ausgewogenen Urlaubstages geballt an einem Ort.

Mitterteich ist bekannt als Ort der Glas- und Porzellanherstellung, was einige Sehenswürdigkeiten birgt. Im Museum für Glas, Porzellan und Handwerk wird diese Tradition fassbar. Erlebe die Geschichte der Porzellanherstellung. Anhand von historischen Maschinen, Halbfertig-Produkten und Porzellan kannst du den Entstehungsprozess des Porzellans anschaulich nachvollziehen. Über die Glasherstellung können einige Exponate in verschiedenen Formen und Größen besichtigt werden. 

Das Museum Mitterteich
Im Museum Mitterteich erfährst du mehr über das traditionelle Handwerk der Porzellan- und Glasmacher im Stiftland.

Am Ende findest du im Erdgeschoss des Museums einen Werksverkauf auf über 200 Quadratmetern. Hier kannst du dir ein Mitbringsel aus Porzellan, Keramik, Glas oder andere Accessoires mit nach Hause nehmen. Ich empfehle dir ein Zoigl-Bierglas. Warum? Das erfährst du gleich.

Öffnungszeiten/Preis Museum Mitterteich: Dienstag bis Freitag  9 bis 17 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr, Sonntag 14 bis 17 Uhr / Eintritt 2,50 Euro

Mehr Aktion gibt es dann wieder am Freizeithugl Großbüchelberg. Hier kannst du dich nach Lust und Laune austoben. Wir genießen die rasante Abfahrt mit der Sommerrodelbahn. Die ist an sich schon eine weitere Sehenswürdigkeit, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Nach der Fahrt lässt du dich von dem Zugseil wieder hochziehen und bewunderst den weiten Ausblick ins Stiftland.

Der Freizeithugl Großbüchelberg mit vielen Attraktionen für einen kurzweiligen Tag
Der Freizeithugl Großbüchelberg mit vielen Attraktionen für einen kurzweiligen Tag

Wenn du noch Lust hast, kannst du auch eine Runde Minigolf spielen. Die Aussicht dort verleitet einem schon fast den Golfball in die Weite zu Schlagen als nur die paar Meter. Wenn du eher ein Fan von Billiard bist, dann ist Pit-Pat etwas für dich. Hier hast du eine Art Minigolf in Billiardformat.

Minigolf mit Aussicht oder eine Runde Pit-Pat – eine Art Minigolf im Billiardformat – sind in Großbüchelberg eine willkommene Freizeitaktivität
Minigolf mit Aussicht oder eine Runde Pit-Pat – eine Art Minigolf im Billiardformat – sind in Großbüchelberg eine willkommene Freizeitaktivität

Nach so viel Kultur und Aktion sehnen wir uns nach Gemütlichkeit. Die findest du in den urigen Zoiglwirtschaften. Das sind von Privatleuten ausgebaute/umgebaute Eigenheime, in denen sie an bestimmten Wochenenden das selbstgebraute Zoigl-Bier ausschenken und dazu deftige Brotzeiten reichen. Kein Wunder also, dass das die nächste Sehenswürdigkeit ist, die du ansteuern solltest.

Die Stuben sind meist bis auf den letzten Platz gefüllt, daher setzen wir uns zu Einheimischen an den Tisch. Das ist hier Gang und Gäbe erklärt man uns und wir unterhalten uns den ganzen Abend mit dem Ehepaar. Der süffige Zoigl, die deftigen Brotzeiten, die Gastfreundschaftlichkeit und die gemütliche Stimmung lassen mein Herz höher schlagen.

Ich habe mich verliebt in eine Region, die so urig, natürlich und gastfreundlich ist, als hätte die bayerische Gemütlichkeit hier ihren Stammsitz. Nebenbei muss man sagen, dass man hier Qualität und Gastlichkeit zu einem günstigen Preis bekommt. Die Öffnungszeiten der Zoiglwirtschaften erfährst du auf der → Website.

13. Geschichtspark Bärnau

Die Zeit des Mittelalters ist schon faszinierend: dreckig, harte Arbeit und doch gemächlich. Kein Strom, kein fließend Wasser kein Handy. Wenn du dich in der Zeit zurückgesetzt fühlen möchtest, dann must du diese Sehenswürdigkeit einmal hautnah erleben. Der Geschichtspark Bärnau ist ein Freilandmuseum mit rund 30 rekonstruierten Gebäuden aus dem Mittelalter und somit das größte Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum.

Du spazierst dabei durch ein frühmittelalterliches slawisches Dorf und lernst die Bauweisen und Wohngewohnheiten der damaligen Zeit kennen. An Aktionstagen und Wochenenden sind die Häuser teilweise von ehrenamtlichen Darstellern bewohnt und du kannst den Leuten bei ihrer Arbeit zusehen.

Aber auch ohne Bewohner spürst du bei jedem Schritt durch das Dorf, wie hart es war, Essen zu kochen, Wasser zu holen oder sich selbst zu versorgen. Du kannst in die Häuser reingehen, entdeckst mit Ruß geschwärzte Feuerstellen und erfährst, wie früher gekocht oder gebacken wurde und dass es ganz schön rauchig in den Häusern gewesen sein muss. Mit jedem Möbelstück oder Utensil, das in den Häusern liegt – welche du betrachten und anlagen darfst – saugst du förmlich die Atmosphäre der damaligen Zeit auf.

Hoch hinaus kommst du dann auf einer beeindruckenden Turmhügelburg aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist umgeben von einem Wassergraben, um Angreifern das Eindringen zu erschweren. In einem weiteren Teil siehst du ein hochmittelalterliches Dorf mit bereits moderneren Bauten bestehend aus Wohnhäusern, Bauernhof oder Herberge mit Gasthaus.

Die Turmhügelburg im Geschichtspark Bärnau
Die Turmhügelburg im Geschichtspark Bärnau. Hier erfährst und erfühlst du, wie das Mittelalter damals war

Die Anlage wächst ständig. Zurzeit (Stand September 2020) wird der Königshof Karl IV. aus dem 14. Jahrhundert nach damaligen Arbeits-Methoden nachgebaut. Hier kannst du einen Kran aus Holz bestaunen, den Arbeitern beim Schlagen der Steine, beim Hauen der Holzbalken oder beim Anmachen des Mörtels aus gebranntem Kalk zusehen. Die Bauzeit wird auf circa 20 Jahre geschätzt. Der Königshof Karl IV. war das größte Gebäude Deutschlands zu damaliger Zeit. Bei Fertigstellung wird das sicherlich eine spannende Sehenswürdigkeit, die es zu besuchen gilt.

Tipp: Besuch den Geschichtspark an einem der Aktionstage. Dabei bieten sich zahlreiche Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Ob Bogenschießen oder Brotbacken, Lehmofenbau oder Zäune flechten – der Alltag des Mittelalters ist zum Greifen nah an diesen Tagen. Die Termine findest du auf der → Website des Parks.

Nach einem langen Spaziergang im Mittelalter bietet es sich zudem an, sich im hauseigenen Museumslokal Brot&Zeit zu stärken und bei einem speziellen Museumsbier die Zeitreise ins Hier und Jetzt wieder anzutreten.

Öffnungszeiten / Preise: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Eintritt Erwachsener 7 Euro

14. Burg Falkenberg

Du merkst, dass es hier schon wieder um Bier geht. Ob Karpfentrunk, Museumsbier oder Zoigl. Nach meinem Aufenthalt im Stiftland müsste ich den Titel dieses Beitrags eigentlich auf „Stiftland – Wald, Wasser, Bier“ ändern. Aber naja, Wasser ist Bestandteil des Bieres und darum lassen wir den Titel so.

Bevor wir zum gemütlichen Teil übergehen, fangen wir aber mal mit der imposanten, hoch über den Dächern Falkenbergs gelegenen Burg an, die Burg Falkenberg. Diese wurde erst vor wenigen Jahren komplett saniert und beherbergt heute ein Museum, Hotel, Veranstaltungssäle und nebenan ein Tagungszentrum.

Die Burg Falkenberg lässt sich am besten mit einer Führung erkunden.
Die Burg Falkenberg lässt sich am besten mit einer Führung erkunden

Wenn du in Falkenberg ankommst, dann gelangst du zuerst zum Fuß der Burg beim Tagungszentrum. Der genannte Fuß besteht aus mächtigem, verwitterten Granitgestein, den sogenannten Wollsackverwitterungen. Du kannst den Kopf in den Nacken legen und den mächtigen Überhang bestaunen auf dem die Burg thront. Die Treppe hinauf geht es dann über eine Holzbrücke zum Eingang der Burg. Und diese Sehenswürdigkeit solltest du dir nicht von innen entgehen lassen.

Von dort erwartet dich eine Führung durch die fünf Hauptgeschosse des Bauwerkes. Wie an einer Perlenschnur auf Ebenen verteilt durchläufst du Wächterstube, Kapitelsaal, Rittersaal, Burghof, Museum, Burgkapelle, Filmraum, Hotelbereiche und verschiedene Treppen bis es letztendlich durch einen Felsschacht wieder zum zuvor genannten Fuß der Burg geht.

Öffnungszeiten des Museums der Burg: Sonntags Führungen um 14 Uhr und 15:30 Uhr oder auf Anfrage

Die Burg Falkenberg am Ufer der Waldnaab hoch über den Dächern von Falkenberg ist Hotel, Museum und Veranstaltungszentrum zugleich
Die Burg Falkenberg am Ufer der Waldnaab hoch über den Dächern von Falkenberg ist Hotel, Museum und Veranstaltungszentrum zugleich

15. Kommunbrauhaus Falkenberg

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Kommunbrauhaus zu besichtigen, welches uns schon langsam dem gemütlichen Teil näher kommen lässt. Da sich hier alles um Bier dreht, darfst du dir diese Sehenswürdigkeit zum Abschluss nicht entgehen lassen. Die Bürger von Falkenberg erhielten bereits 1467 das Recht, Bier zu brauen.

Das Brauhaus in Falkenberg kann im Anschluss der Burg besichtigt werden
Das Brauhaus in Falkenberg kann im Anschluss der Burg besichtigt werden

Die urigen Balken, der Maischekessel mit Zahnriemenantrieb oder der mit Holz befeuerte offene Sudkessel zeugen von dieser langen Tradition. Wer Glück hat, erwischt die Brauer gerade beim Bier brauen und kann den gold-gelben Sud begutachten.

Nach 6 bis 7 Wochen Lagerung im Gärkeller kann der Sud in Form von unfiltriertem Zoigl-Bier genossen werden. So lange musst du jedoch nicht warten. Das Kultbier der nördlichen Oberpfalz bekommst du, wie schon in Mitterteich, an bestimmten Wochenenden.

Der Sudkessel wird mit dem Sud befüllt
Der Sudkessel wird mit dem Sud befüllt

Und damit sind wir bei dem versprochenen gemütlichen Teil. Der spielt sich in den urigen Zoigl-Stuben mit den ebenso urigen Namen „Kramer“, „Wolfadl“ oder „Schwoarzhansl“ ab.  Bier, eine deftige Brotzeit und gute Gespräche am Tisch runden einen gelungenen Tag in Falkenberg ab.

Im offenen Sudkessel wird die Würze eingekocht und es dampft im gesamten Brauhaus
Im offenen Sudkessel wird die Würze eingekocht und es dampft im gesamten Brauhaus
Der Sud läuft danach in das Abkühlbecken und es dampft noch einmal gewaltig
Der Sud läuft danach in das Abkühlbecken und es dampft noch einmal gewaltig

Tipp: Gasthof „Zum Roten Ochsen“. Eines der ältesten Wirtshäuser der Oberpfalz lädt dich hier zu herzhaftem Essen ein. Wenn du den Gasthof betrittst atmest du förmlich die historische Atmosphäre ein.  Holz vertäfelte Wände, dicke Holzbalken als Deckenträger, knarrender Holzboden, ein uriger Kachelofen und dicke Mauerwände. Hier legt das Kopfkino los und stellt sich vor, wie die Leute in der damaligen Zeit nach der harten Feldarbeit zusammengesessen sind. Heute serviert die Familie Prockl dem Besucher von Falkenberg Oberpfälzer Küche.

Wo im Stiftland übernachten?

Das Landschloss Ernestgrün (→ hier Preise checken*) besteht aus einem Ensemble verschiedener, teilweise unter Denkmalschutz stehender Gebäude, umgeben von wertvollen Biotopen. Vom Balkon aus kannst du Seeadler, Fischreiher oder seltene Vögel begutachten. Das zugehörige Wirtshaus ist in einem ehemaligen Hammerschloss untergebracht, das seit Jahrhunderten unverrückbar am Muglbach steht und schon viel erlebt hat. Ein modernes Kaffeehaus mit original italienischen Kaffeespezialitäten gehört ebenso dazu, wie ein gemütlicher Biergarten oder Wellnessbereich.

Das Hotel Seenario (→ hier Preise checken*) ist ein neu erbautes Stadthotel, das einerseits zentral in der Stadt Tirschenreuth liegt, andererseits sich ruhig gelegen im weitläufigen Fischhofpark befindet. In den mit viel Holz modern eingerichteten Zimmern, wirst du schlafen wie im siebten Himmel. Das zugehörige Restaurant bietet dir eine stilvolle Atmosphäre und einen weitläufigen Blick auf den See. Der Küchenchef wir dich mit frischen regionalen und mediterranen Köstlichkeiten verwöhnen.

Die Farben des im Stiftland überall vorhandenen Waldes – Grün und Braun – werden dir hier ins Auge fallen. Der Name ist im Holzfellas Home (→ hier Preise checken*) Programm:  Holz und Kumpel (Freundschaft). Die Gastfreundschaft wird dir hier mit reichlich Holzambiente serviert. Ob es die modern eingerichteten Hotelzimmer sind, das edle Restaurant oder der gemütliche Biergarten. Hier schläfst du wie ein Murmeltier und hier schmeckt es dir, als hättest du den ganzen Tag mit deinen Kumpels Bäume ausgerissen.

Dichte Wälder und Nebel auf weiter Flur durchziehen das Stiftland
Dichte Wälder und Nebel auf weiter Flur durchziehen das Stiftland

Allgemeine Infos und Fakten

Die Ferienregion Stiftland liegt im Nordosten der Oberpfalz in Bayern an der tschechischen Grenze und besteht überwiegend aus Wald- und Teichlandschaft. Ein breites Wander- und Radwegenetz im „Land der tausend Teiche“ lädt zum aktiv sein ein. Prädikatswege wie der Goldsteig sowie der Nurtschweg führen den Wanderer durch eine wildromantische Natur mit vielen Seen und Teichen sowie barocken Bauwerken und Burgen.

Früher oft als „Armenhaus“ Bayerns  bezeichnet ist die Region heute ein außergewöhnliches Erholungsgebiet für Touristen und ein Refugium für Flora und Fauna.

  • Lage: Im Nord-Osten von Bayern, an der Grenze zu Tschechien
  • Mundart: Oberpfälzisch
  • Geografie: Zur Hälfte mit Kiefern- und Fichtenwäldern bedeckt. Von den Höhenzügen des Steinwald und Oberpfälzer Wald eingeschlossen. Circa 4500 Teiche, die zusammen so groß wie der Tegernsee sind.
  • Preislage: günstig
  • Anreise: Mit dem Auto über die Autobahn A93 Regensburg-Hof, Ausfahrten Falkenberg, Wiesau oder Mitterteich. Per Bahn über die Hauptstrecke Hof-München, Bahnhof Wiesau.

Ich hoffe, du bist jetzt genauso begeistert vom Stiftland wie ich es bin. Die Natur, die Region und die Top-Sehenswürdigkeiten machen das Stiftland zu einem wahrhaft wunderschönen Urlaubsland im tiefsten Bayern.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
28. September 2020/0 Kommentare/von Matthias Kunz
Schlagworte: Bayern
Das könnte Dich auch interessieren
Alle Infos zur Wanderung auf dem Malerwinkel Malerwinkel-Rundweg & Rabenwand: Leichte Familien-Wanderung am Königssee [mit Karte]
Große Klammspitze Wanderung (1924 m) – mittelschwere Bergtour
Mädels-Ausflug an den Starnberger See mit ultimativem Geheimtipp
Die Top-Sehenswürdigkeiten am Chiemsee Chiemsee Sehenswürdigkeiten: 11 schöne Orte, die du sehen musst + Ausflüge [mit Karte]
Friederspitz (2049 m) & Frieder (2053m) Wanderung – schwere Bergtour
Großer Aufacker Winterwanderung (1542 m) – leichte Bergtour
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Unsere Foto-Reiseführer

Fotoreiseführer Bayern bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Ausflugsziele in Bayern im Winter – diese 20 Orte musst du sehen
  • Innsbruck Sehenswürdigkeiten: diese 10 urigen Orte musst du sehen
  • Plauen Sehenswürdigkeiten: diese 8 schönsten Orte musst du sehen

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstel... Die schönsten Fotospots in Mecklenburg-Vorpommern Die schönsten Fotospots in Mecklenburg-Vorpommern: 10 tolle Orte zum Fotografieren...
Nach oben scrollen