
Seceda (ab Col Raiser) Wanderung (2519 m) – leichte Bergtour
Der Gipfel der 2519 Meter hohen Seceda gehört zu den bekanntesten Fotomotiven in den Dolomiten. Dank der Seceda-Bergbahn musst du nicht einmal besonders fit sein, um diesen tollen Fotospot in Szene zu setzen.
Aber das ist doch langweilig, oder? Wir nehmen dich mit auf eine tolle Rundwanderung zum Secada-Gipfel. Aber keine Sorge: Auch diese Tour gehört zu den leichten Wanderungen im Grödnertal in den Dolomiten.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir nehmen dich als Vollzeit-Reiseblogger mit zu den schönsten Orten der Welt!
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Werbelinks.
Start der Wanderung an der Col Raiser Bergbahn
Los geht’s am kostenpflichtigen Parkplatz der Col Raiser Bergbahn. Von der Talstation bringt dich die Umlaufbahn in wenigen Minuten auf 2106 Meter Höhe. Damit befinden wir uns nur rund 400 Höhenmeter unterhalb des Seceda-Gipfels. Der Vorteil: Zum einen ist die Col Raiser Bergbahn deutlich günstiger als die Seceda-Bahn. Zum anderen wanderst du durch eine wirklich grandiose Berglandschaft. Dieses Feeling fehlt dir, wenn du mit der Bergbahn direkt zum Seceda-Gipfel hinauffährst.
Karte: Rundwanderung Seceda
Du kannst dir den GPS-Track als GPX-Datei kostenlos herunterladen (blauer Pfeil rechts oberhalb der Karte)
Blick auf den Langkofel
Schon von der Bergstation Col Raiser hast du einen grandiosen Blick auf den Langkofel, der 3181 Meter in den ist Himmel ragt. Der erste kulinarische Stopp ist auf unserer Genusswanderung über die Col Raiser Alm ist an der Malga Odles Hütte möglich. Wir sind aber früh dran – auch das ein Tipp – und wandern weiter auf breiten Wegen in Richtung Seceda-Gipfel.

Viele Wege führen zum Ziel
Es gibt mehrere Wege, die zum Seceda-Gipfel führen. Wir nehmen Weg Nummer 4A. Hier oben warten nämlich tolle Fotomotive auf uns mit Blick in Richtung Geislerspitzen. Besonders beeindruckend ist auch immer der Blick zum Langkofel. Die Wege sind allesamt einfach zu gehen, ziehen mitunter aber doch recht steil an. Ein wenig Wadenschmalz ist also definitiv nötig.




Der Seceda-Gipfel
Wir folgen dem unmarkierten Pfad in Richtung der Abbruchkante. Hier genießt du einen traumhaften Blick auf die Geislerspitzen. Der Seceda-Gipfel ist jetzt auch schon zum Greifen nah. Wir folgen dem Pfad an der Abbruchkante, der uns wieder auf den offiziellen Wanderweg führt.
Wenige Minuten und einige Höhenmeter später stehen wir an der Seceda-Bergstation. Der Gipfel mit dem Gipfelkreuz liegt quasi direkt daneben. Zu den Betriebszeiten der Bergbahn ist hier immer einiges los. Aber keine Sorge, der Blick auf die Geislerspitzen ist frei – da rennt dir niemand ins Bild.






Traumhafte Blicke
Wir genießen den Ausblick – auch in Richtung Raschötz – und steigen wieder ab. Unsere Tour führt uns weiter zur Pieralongia Hütte. Wir wandern auf schmalen, aber einfachen Bergpfaden. Nach etwa einer Stunde erreichen wir die urigen Almhütten. Hier wird noch alles selbstgemacht. Einen besseren Ort für eine Rast mit einer leckeren Brotzeit könnte es gar nicht geben.



Etwas Kletterei auf den Pieralongia
Direkt vor uns liegen einige imposante Felsen. Mit etwas Wagemut und Trittsicherheit lässt sich sogar der 2297 Meter hohe „Gipfel“ des Pieralongia erklimmen. Der Pfad hinauf ist aber nur sehr sporadisch zu erkennen und ein falscher Schritt ist hier der letzte. Rauf geht es noch relativ einfach – der Abstieg erfordert aber wirklich Konzentration. Von der Spitze des Felsens zum Boden sind es sicher 50 Höhenmeter oder mehr. Einen Fall würde man wohl kaum überleben.



Auf zur Regensburger Hütte
Nach diesem kleinen Abstecher laufen wir weiter in Richtung Talschluss. An einer Gabelung nehmen wir den Abzweig zur Regensburger Hütte auf 2040 Metern. Du könntest die Runde sogar noch ausweiten, aber am Himmel machen sich bedrohliche Wolken breit. Über einfache Wege steigen wir sanft zur Regensburger Hütte ab. Von der Terrasse der Hütte hast du ebenfalls eine grandiose Rundumsicht.


Der Rückweg
Zur Bergstation Col Raiser ist es nun noch etwa eine Stunde. Es gibt mehrere Wege. Wir entscheiden uns für den Weg mit der Nummer 1, der noch einmal ordentlich anzieht. Dafür haben wir einen tollen Ausblick. Den kurzen Abstecher zur UNESCO Welterbeterrasse sparen wir uns – diesen Blick haben wir immerhin seit Stunden genossen. Wenn du aber nur einen kurzen Ausflug in die Berge machen willst ohne große Mühen, nimmst du von der Bergstation Col Raiser den direkten Weg zur Welterbeterrasse.


Tourdaten Seceda (mit Nutzung der Seilbahn Col Raiser)
- Gesamtweglänge: 10,4 Kilometer
- Höhenmeter: 560 Meter
- Zeitbedarf: 4:15 Stunden + individuelle Pausen
Das musst du über die Wanderung zur Seceda wissen
Trotz der Col Raiser Bergbahn sind auf der hier beschrieben Wanderung gut zehn Kilometer und 560 Höhenmeter zu überwinden. Für eine Bergtour ist das aber nicht besonders viel. Wenn du allerdings nie in den Bergen unterwegs bist, dürftest du auf der Tour schon ordentlich ins Schwitzen kommen.
Der Lohn der Mühe sind traumhafte Ausblicke und atemberaubende Fotomotive. Mach unbedingt Rast in der Pieralongia Hütte und genieße die Atmosphäre. Die hier vorgestellten Wege sind wirklich allesamt leicht zu gehen. Es gibt keine Hindernisse oder absturzgefährdete stellen. Wie gesagt, lediglich etwas Kondition solltest du für diese tolle Tour haben. Und natürlich gehört ein Wettercheck (achte auf gemeldete Gewitter) in den Dolomiten zum Standard.
Nützliche Links für die Wanderung zur Seceda
- Parkplatz an der Col Raiser Seilbahn (GPS: N 46 33.882, E 11 44.166 Google Maps)
- Col Raiser Seilbahn (Website)
- Seceda Seilbahn (Website)
- Pieralongia Hütte (Website)
Wir hoffen, du hast auf deiner Wanderung zur Seceda in den Dolomiten viel Spaß und genießt die Brotzeit und den tollen Ausblick.
Richtig coole Wanderung, Dank euch werde ich Morgen mich für diese Wanderung entscheiden. Toller Blogeintrag, weiter so! LG aus München!
Danke dir Philipp und ganz viel Spaß!
Vioele Grüße
Florian
Hallo Biggi und Flo,
hättet ihr für mich die Tourdaten für die Seceda Wanderung vielleicht mit Karte, damit ich diese tolle Wanderung mit meinem Handy nachlaufen kann? Wäre euch sehr dankbar. Oder gibt es diese Wanderung in einem Portal wie Kommot, Outdooractive usw.?
Viele Grüße Holger Essig
Hallo Holger,
ich habe die Karte ergänzt.
Viele Grüße
Florian