
Luzern Sehenswürdigkeiten: 15 schöne Orte, die du sehen musst
Wir zeigen dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Luzern. Die Schweizer Stadt ist nach wie vor für viele ein Geheimtipp. Das romantische Städtchen bietet sich für einen schönen Wochenendausflug an.
Luzern liegt direkt am Wasser. An der einen Seite umrahmt sie der Vierwaldstättersee, an dem du lange Spaziergänge machen kannst. Und direkt durch die Stadt fließt die Reuss.
Über den Fluss führen zahlreiche Brücken. Luzern bietet dir wunderschöne Sehenswürdigkeiten, lange Spaziergänge, den markanten, bekannten Ausflugsberg Pilatus sowie schöne Restaurants und Cafés.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Meine Top-Sehenswürdigkeiten in Luzern
- Kapellbrücke
- Wasserturm
- Museum Sammlung Rosengart
- Stadtmauer Museggmauer
- Jesuitenkirche
1. Die Kapellbrücke
Besonders markant für Luzern sind die unzähligen Brücken, die über den Fluss gehen. Ich rate dir auch über jede einzelne zu laufen, da du jedes Mal einen ganz neuen Blick auf die Stadt bekommst.
Die bekannteste Brücke Luzerns ist die historische Kapellbrücke. Sie ist die Hauptattraktion der Stadt. Kein Wunder, so ist sie die älteste und die zweitlängste überdachte Holzbrücke Europas. Sie ist 202,90 Meter lang – ohne Vordächer wohlgemerkt. Erbaut wurde sie 1365.
Das Markante an der Brücke sind die Bilder im Giebel. Insgesamt 111 dreieckige Gemälde waren früher in der Brücke zu bewundern. Sie zeigten Szenen der Schweizer Geschichte. In keiner Stadt Europas gibt es Brücken mit ähnlichen Bildern.
1993 gab es einen verheerenden Brand in Luzern. Dabei wurden 78 der 111 berühmten Bilder zerstört. 30 der Bilder, die den Brand überlebt hatten, konnten restauriert werden.
Wenn man diese Hintergründe kennt, dann schaut man sich diese Bilder mit Ehrfurcht an.
2. Der Wasserturm
Mitten im Fluss der Stadt befindet sich der Wasserturm. Er ist mit dem Ufer über einen kleinen Steg und über die historische Brücke verbunden. Zusammen mit der Brücke ist er DAS Fotomotiv Luzerns.
Der Wasserturm hatte in früherer Zeit verschiedene wichtige Verwendungen für die Stadt. So war er sowohl Wachturm, Folterkammer, Waffenkammer, Kerker und auch Stadtbefestigung für die Einwohner. Er wurde um 1300 erbaut und ist damit älter als die Kapellbrücke.
Heute befinden sich ein Souvenirladen im Turm und ein Vereinslokal.
3. Museum Sammlung Rosengart
Die Stiftung Rosengart wurde 1992 von Angela Rosengart ins Leben gerufen, um die Werke, die sie und ihr Mann gesammelt hatten, der Öffentlichkeit zu zeigen. Ihr Mann, der Kunsthändler Siegfried Rosengart, pflegte freundschaftliche Kontakte mit verschiedenen Künstlern. Und deren Arbeiten, Skizzen, Porträts und Fotos finden sich in der Sammlung Rosengart wieder.
Mich hat die Kunstausstellung sehr begeistert. Du siehst dort Werke der Maler wie Pablo Picasso, Joan Miró, Marc Chagall, Henri Matisse, Georges Braque, und Fernand Léger, die du noch nie gesehen hast.
Einige Skizzen in den 1960er Jahren muten sehr viele sexuelle Motive an. Besonders Pablo Picasso hat sich damals zeichnerisch ausgetobt. Über einige besondere Werke des Malers gibt es die dokumentierte Entstehungsgeschichte in der Ausstellung.
Darüber hinaus porträtierte Picasso Angela Rosengart mehrmals. Und unter anderem diese Werke kannst du in der Stiftung sehen. Du kannst hier locker zwei Stunden verbringen und es wird dir in keinem Raum langweilig werden, versprochen.
Das Museum liegt direkt am Bahnhof in der Pilatusstraße und befindet sich in dem alten Gebäude der Nationalbank.
Alle Infos:
Pilatusstraße 10
täglich 11:00 bis 17:00 Uhr
Erwachsene zahlen CHF 18,00
4. Stadtmauer Museggmauer
Die Stadtmauer Luzerns ist heute noch sehr gut erhalten. Besonders markant sind die riesigen Türme, die auf einem kleinen Hügel der Stadt stehen. Im Sommer kannst du sogar auf die Museggmauer hinaufsteigen.
Von den Türmen aus hast du einen traumhaften Ausblick auf die Stadt. Ich empfehle dir in der Dämmerung hinaufzugehen und den Sonnenuntergang dort anzuschauen.
Der Schirmerturm und der Zytturm sind von weitem zu sehen. Der Männliturm und der Nölliturm folgen direkt dahinter.
Der Zytturm gibt, wie schon der Name sagt, die Zeit an. Auf ihm ist eine riesige Uhr angesbracht. Sie wurde bereits 1535 gebaut. Damals diente sie noch dazu, dass Fischer sie vom See aus ablesen konnten.
Und solltest du dich wundern, wenn du in Luzern unterwegs bist, warum du eine Minute vor der vollen Stunde eine Glocke hörst, das ist die Glocke des Turms.
Der Bau der Museggmauer erfolgte spätestens um 1370. Insgesamt ist die Mauer 870 Meter lang.
5. Jesuitenkirche
Die Jesuitenkirche ist dem Heiligen St. Franz Xaver geweiht. Sie war damals die erste große Barockkirche der Schweiz. Erbaut wurde sie von 1666 bis 1677. Die zwei markanten Türme wurden allerdings erst 1893 entworfen.
Adresse: Bahnhofstraße 11A
Öffnungszeiten: 6:30 bis 18:30 Uhr (Montag und Donnerstag erst ab 9:30 Uhr)
6. Ein Besuch bei Max Chocolatier
Das Schokoladenhaus in Luzern ist eine kleine, aber feine Chocolatier. Der Gründer der Max Chocolatier, Patrik König, hat die Firma nach dem Namen seines Sohnes Max benannt. Der Vater suchte auf Reisen immer kleinere Schokoladenbetriebe auf und brachte die Ware mit nach Hause. Sonntags gab es dann zuhause eine Schokoladenverköstigung.
Als das Geschäft direkt am Vierwaldstätter See frei wurde, eröffnete er Max Chocolatier. Die Firma ist sehr modern und hat eine tolle Auswahl an veganen Schokoladen.
Wir durften vor Ort eine Schokoladen Degustation machen. Diese kannst du bei Max Chocolatier (→ Website) buchen. Wir konnten ausgefallene Pralinen wie weiße Schokolade mit Litschi-Chili, Karamell-Plattli mit Balsamico sowie Fleur de sel (aus Frankreich) mit Erdnuss testen.
Mac Chocolatier verwendet feinste Produktstoffe, um die Pralinen herzustellen. So besteht die Gianduja Praline – das ist das italienische Wort für Nusscreme aus Piniennüssen – aus 68 Prozent feinster Schokolade.
Adresse: Schweizerhofquai 2
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18:30, Samstag von 9 bis 16 Uhr, Montag ab 13 Uhr
7. Ritterscher Palast
Der Rittersche Palast wurde 1557 erbaut. Erschaffen als Palazzo im Stil der italienischen Renaissance ist er eine besondere Augenweide. Früher dient er als Wohnung für die Jesuiten. Das war um 1574. Heute ist er kantonales Regierungsgebäude.
Mein Tipp: Der Innenhof ist besonders schön. Ihn kannst du werktags besuchen. Adresse: Bahnhofstraße 9
8. Franziskanerkirche
Auch diese Kirche in Luzern ist sehr alt. Die Franziskanerkirche wurde in der zweiten Hälfte es 13. Jahrhunderts erbaut. Sie steht für die mittelalterliche Bettelarchitektur.
In der Kirche findest du die am reichsten verzierte Kanzel der Schweiz vor. Sie stammt aus der Zeit zur Renaissance und Barock. Adresse: Franziskanerplatz 1
9. Spreuerbrücke
Die Spreuerbrücke mutet etwas düster an. Kein Wunder. Die Bilder, die in der Decke eingefügt wurden – ähnlich wie in der Kapellbrücke – handeln vom sogenannten Totentanzzyklus. 67 Bildtafeln erzählen eine finstere Geschichte.
Diese Holzbrücke ist ebenfalls sehr alt. Sie wurde 1408 als Teil der Stadtbefestigung fertiggestellt.
Den Namen Spreuerbrücke hat sie daher, weil von ihr damals Spreu und Laub in die Reuss geworfen wurden.
10. Nadelwehr
Von der Spreuerbrücke aus blickst du auf das bekannte Nadelwehr Luzerns. Es wurde nach einer speziellen Bauart entworfen. Das Wehr gibt es seit 1859. Seither wird das Wasser des Vierwaldstättersees noch heute reguliert. Per Hand werden die sogenannten Nadeln gezogen.
11. Löwendenkmal
Es ist eines der berühmtesten Denkmäler der Welt. Der sterbende Löwe von Luzern. Das Löwendenkmal wurde zum Andenken an den Heldentod der Schweizer im Krieg errichtet. 1792 fielen die Landsmänner währen der französischen Revolution.
Schon der Schriftsteller Mark Twain philosophierte über das Löwendenkmal. Er nannte es das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt.
Adresse: Denkmalstraße 4
12. Rathaus
Das Rathaus Luzerns ist Denkmal geschützt. Errichtet wurde es 1602 bis 1606 im Stil der italienischen Renaissance. Die Besonderheit des Gebäudes: ein breites Walmdach.
Die offenen Arkaden in Richtung der Flussseite beherbergen Tische und Stühle. Dort gibt es auch eine eigene Brauerei. Und hier findet auch der Wochenmarkt statt.
13. Hofkirche St. Leodegar
Der romanische Bau ist weithin sichtbar. Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees thront die riesige Hofkirche mit ihren zwei markanten Türmen. Stufen führen zu ihr hinauf. Sie gehört zum Chorherrenstift St. Leodegar und ist ein romanischer Bau. Früher gehörte die Kirche zu einem Benediktinerkloster.
Das Besondere im Inneren der Kirche ist der Maria-End-Altar. Die Relieftafel stammt aus dem Jahr 1500. Erwähnenswert ist auch der Seel-Altar.
Mein Tipp: Die Führungen Erlebnis Hofkirche. Jeweils am ersten Freitag im Monat von 16:30 bis 18 Uhr. Preis für die Führung: CHF 15,00, Adresse: St. Leodegarstraße 6
14. Pilatus
Der Pilatus ist ein sehr gefragtes Ausflugsziel. Mit der Gästekarte, die du vom Hotel bekommst, kannst du den öffentlichen Nahverkehr sogar bis zur Pilatusgondel nutzen. Der Bus Nummer 1 nach Kriens fährt auf der rechten Seite des Bahnhofs, auf Bahnsteig A.
Mit der Gondel fährst du bis zur Mittelstation und von dort aus mit einer weiteren Gondel bis zum Pilatus-Gipfel nach oben. Oben angekommen wirst du Touristen zusehen können, wie sie versuchen witzige Fotos mit den Raben und Dohlen an der Bergstation zu machen.
Du kannst ein paar Treppen hinauf zum Gipfel gehen. Oder du folgst dem sogenannten Drachenweg mit einem herrlichen Ausblick auf die Umgebung. Oben kannst du im Restaurant Kulm einkehren. Wir haben zu diesem Ausflugstipp einen ausführlichen Artikel geschrieben.
15. Titlisgletscher
Auf den Titlisgletscher gelangst du mit einer außergewöhnlichen Bahn. Die XY Bahn dreht sich um 360 Grad. Bereits auf der Fahrt kannst du also das Schneebedeckte Panorama genießen.
Oben angekommen erwartet dich im Winter nicht nur ein bekanntes Ski-Paradies, sondern auch eine Gletschergrotte. Hier spazierst du durch 5000 Jahre altes Eis. Die Gletschergrotte ist für Besucher übrigens kostenlos.
Aber auch der Cliff-Walk ist mehr als spektakulär. Die höchstgelegene Hängebrücke Europas auf über 3000 Metern Höhe erwartet dich dort und lädt zu einem Spaziergang mit genialen Ausblicken ein.
Der Gletscherpfad zum Grasserblick – einem tollen Aussichtspunkt – ist ebenfalls zu empfehlen. Und wenn du nach diesen vielen Sehenswürdigkeiten immer noch Zeit und Lust hast, dann könntest du im Winter Snowtubing machen. Auf aufgeblasenen Reifen rutscht du wie auf einem Rodel auf der Piste entlang. Spaßfaktor garantiert. Zum Skifahren erwarten dich 82 Pistenkilometer mit unzähligen roten Pisten.
Anreise nach Luzern

Nach Luzern kommst du bequem mit der Bahn. Da du in der Stadt alle Sehenswürdigkeiten perfekt fußläufig erreichen kannst, empfehle ich dir nicht mit dem Auto anzureisen.
Von München aus fährst du mit dem IC-Bus vom ZOB (Zentralen Omnibus Bahnhof) aus nach Zürich. Von Zürich aus steigst du um in den Zug nach Luzern. Ein Ticket kostet ab 29 Euro.
Bekannte Museen in Luzern
Das bekannteste und meist besuchte Museum der Schweiz ist das Verkehrshaus Luzerns (Website). Es zeigt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mobilität.
Direkt daneben sind das Filmtheater (größte Leinwand der Schweiz), das Planetarium und das Swiss Chocolate Adventure von Lindt, die dich zum Entdecken einladen.
Alle Infos:
Lidostraße 5
täglich 10 bis 17 Uhr
Erwachsene zahlen CHF 32,00
Das Kunstmuseum Luzerns (Museum of Art) zeigt Contemporary Kunst. Allerdings musst du schon ein Fan dieser Art von Kunst sein. Dann wirst du allerdings hier auf deine Kosten kommen.
Alle Infos:
Europaplatz 1
11 bis 18 Uhr, Mittwoch 11 bis 20 Uhr, Montag geschlossen
Erwachsene zahlen CHF 15,00
⭐ Empfehlenswerte Reiseführer
Ich liebe es vor einem City-Trip in Reiseführern zu stöbern. Ich knicke dann gerne schon mal Ecken um, markiere mir Orte, die ich sehen möchte und lasse den Reiseführer dann gerne auch mal zuhause liegen haha. Wem geht es ähnlich? Doch Vorbereitung ist ja bekanntlich schon mal die halbe Miete. Deshalb empfehle ich dir nun ein paar gute Reiseführer für Luzern.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aktivitäten in Luzern
- Ausflug auf den Pilatus
- Titlisgletscher
- Spaziergang am Vierwaldstättersee
- Wochenmarkt „unter der Egg“
- Fondue auf dem Schiff
- Fahrt mit dem Saphir Boot
- Bürgenstock-Express
- Saunaboot
- Eisfischen auf Melchsee-Frutt
- Roof Top Bars im Sommer
- Bucherer Uhrenhaus
- Foxtrails
- Weihnachten: Weihnachtsmärkte
Spaziergang am Vierwaldstättersee: Lauf am Ufer entlang und genieße den schönen Ausblick auf den See. An sonnigen Tagen kannst du lange am Ufer entlang flanieren. Auf dem Weg finden sich viele Restaurants, schöne Hotels und Cafés zum Einkehren. Am besten ist natürlich eine Schifffahrt auf dem See.
Einer der schönsten Wochenmärkte der Schweiz: „unter der Egg“. Jeden Samstag von 6 bis 13 Uhr findet auf beiden Seiten der Reuss am Rathausquai und Unter der Egg (das ist das rechte Ufer) sowie auf dem linken Ufer am Jesuitenplatz vor der Jesuitenkirche und an der Bahnhofsstraße der Wochenmarkt statt. Von Fisch über Gemüse und leckere Süßwaren oder Blumen findest du alles. Es lohnt sich entlang zu schlendern und sich die Auslagen anzusehen.
Fondue-Plausch auf dem Vierwaldstättersee: Hast du schon mal Käsefondue oder Raclette auf dem Schiff gegessen? Dann solltest du dir diese besondere Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee nicht entgehen lassen. Von Luzern aus geht es nach Fitzenau. Während es draußen langsam dunkel wird, kannst du drinnen das Fondue oder Raclette genießen. Besonders schön ist es zur Weihnachtszeit, wenn die Ufer beleuchtet sind.
Kleiner Funfact: die Schweizer essen pro Jahr und pro Kopf 20 Kilogramm Käse.
Das Saphir Boot: Eine Stunde kannst du mit dem Saphier Boot einen Ausflug auf dem Vierwaldstättersee unternehmen. Genieße eine frische Brise, die dir um die Nase weht und den tollen Ausblick auf den See sowie seine Ortschaften.
Bürgenstock-Express: Dieses Schiff entführt dich in eine ganz besonders luxuriöse Welt. Nur mit dem Bürgenstock-Express kommst du zu dem tollen Bürgenstock Resort. Es ist bekannt, weil dort bereits Audrey Hepburn heiratete. Zunächst fährst du mit dem Schiff. Eine kleine Gondelbahn bringt dich ins Hotel hinauf. Allein für einen Kaffee auf der Terrasse des Bürgenstocks lohnt sich dieser schöne Ausflug.
Erstes Saunaboot der Schweiz: Wenn es draußen grau und kalt ist, dann solltest du dir eine Auszeit gönnen. Die SSR1 ist das erste Saunaboot seiner Art. Nach einem Saunagang kannst du dich direkt im See abkühlen. Klingt das nicht genial? Das Boot kannst du direkt auf der → Website mieten.
Eisfischen im Winter auf Melchsee-Frutt. Das ist ein Erlebnis für Angel-Freaks. Auf 2000 Metern kannst du auf dem zugefrorenen Melchsee und auf dem Tannensee deine Angel-Künste unter Beweis stellen. Ein Erlebnis der besonderen Art bei klirrender Kälte.
Im Sommer sind in Luzern die Roof Top Bars absolut im Trend. Gefragt sind vor allem die Penthouse Roof Top Bar (Adresse: Pilatusstraße 29), das Suite small plates & cocktail (Adresse: Pilatusstraße 1) sowie die Nectar Bar (Adresse: Inseliquai 12c)
Ein Abstecher zum Bucherer Uhrenhaus. Das Bucherer Uhrenhaus ist eine Institution in Luzern. Täglich belagern chinesische Touristen das Haus, um davor Fotos zu machen und dann eine Original Schweizer Uhr zu kaufen. Besonders zu Weihnachten ist es festlich geschmückt
Foxtrail: Der Foxtrail ist ein ganz spezielles Erlebnis in Luzern. Ein Veranstalter sorgt für Unterhaltung für die ganze Familie, die Firmengruppe oder Freunde. Die Trails führen an besonderen Sehenswürdigkeiten vorbei, es ist viel Action integriert und es werden verschiedene Reviere – auch im Umland – erkundet.
In der Weihnachtszeit musst du natürlich die wunderschönen Weihnachtsmärkte in Luzern besichtigen. Ich habe für dich alle → Weihnachtsmärkte Luzerns in einem extra Artikel aufgeführt.
Gut Essen in Luzern – tolle Restaurants
- Wilden Mann: Das älteste Restaurant in Luzern ist über 500 Jahre alt. In urigem Ambiente speist es sich sehr gemütlich und lecker. Das Restaurant bietet bürgerliche Küche an, ist aber auch flexibel und tischt vegane Speisen auf. Das Dessert war himmlisch. (Adresse: Bahnhofstraße 30)
- Majorelle: Dieses stylische Location in Luzerns Trendquartier Hirschmatt-Neustadt entführt dich nach Marrokko. Mezze zum Teilen, leckere Düfte, ein frischer Minztee und ein himmlisches Dessert. Alles super einfach auch vegan möglich. Der Chef des Hauses ist wunderbar, der Service top und das Essen war vorzüglich. Eine Geschmacksexplosion. (Adresse: Himmelrichstraße 12)
- Restaurant Gütsch: Oben auf einem Hügel der Stadt thront das Restaurant Gütsch. Dank großer Beleuchtung ist dieses ausgefallene Gebäude nicht zu übersehen. Du gelangst mit einer kleinen Zahnradbahn zum Chateau hoch. Die Aussicht ist phantastisch. (Adresse: Obergutschstraße 11)
- Restaurant Riviera: Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees befindet sich im Grand Hotel national ein Restaurant, das ein Feriengefühl und Küstenfeeling versprüht. In dem 5 Sterne Hotel ist in der großen Halle ein südliches Flair entstanden, das Sehnsucht nach Ibiza verbreitet (Haldenstraße 4)
- Altes Dampfschiff Wilhelm Tell: auf dem urigen alten Dampfer kannst du heute dinieren. Das Restaurant bietet ein tolles Ambiente und leckere Speisen wie Käsefondue.
Wo in Luzern übernachten?
Ich habe im Hotel des Balances (hier Preise checken*) übernachtet. Der Name rührt daher, dass das Hotel früher Hotel Waage hieß. Auf der Hausfassade ist eine wunderschöne Wandmalerei, die die Justizia zeigt. Das Haus war früher ein Gerichtsgebäude. Das Hotel ist sehr schön eingerichtet. Das Frühstück bietet eine tolle Auswahl – sogar mit Schokobrunnen. Die Bar im Untergeschoss ist zu empfehlen. Das Ambiente ist fein. (Adresse: Weinmarkt)
Das Hotel Villa Honegg (hier Preise checken*) ist ein 5-Sterne Superior Boutique Hotel. Es thront hoch über dem Vierwaldstättersee. Das Hotel blickt auf eine gutsituierte Historie seit 1905 zurück. Das Spa sowie das Restaurant sind sehr gefragt. Der Pool bietet einen traumhaften Blick aufs Bergpanorama. (Adresse: Honegg, 6373 Ennetbürgen)
Ebenfalls angesagt ist das Hotel Central (hier Preise checken*). Es liegt zentrumsnah. Die Zimmer sind neu renoviert. Das → Ameron Hotel Luzern Flora* verwöhnt seine Gäste mit einem reichhaltigen Frühstück aus der Brasserie Flora. Die Croissants schmecken himmlisch.
Tolle, angesagte Cafés in Luzern
- Pura: veganes, hippes Café in der Furrengasse 7
- Karls Kraut: gemütliches Ambiente mit vielen vegetarischen Köstlichkeiten. Adresse: St. KarliQuai 7
- Hinnicht: gemütliches Ambiente. Dort bekommst du auch vegane Speisen. Auch die Cocktails sollen gut sein. Adresse: Dornacherstraße 3
- Café Tacuba: dieser kleine Laden ist außergewöhnlich. In der Mini Rösterei wird Kaffee aus El Salvador verwendet. Für Kaffee-Fans ein Muss. Adresse: Eichwaldstraße 10
- Café Cesar: hier geht es schon ein wenig luxuriöser zu. Der Champagner prickelt im Glas, aber auch der Kuchen ist eine Augenweide. Im Grand Hotel kannst du den Blick auf den Vierwaldstättersee genießen. Hier zahlst du für das Ambiente und den Namen. Adresse: Haldenstraße 4
- Alpineum: nettes kleines Café mit gemütlichem Ambiente. Das Café gehört zum Museum Alpineum. Adresse: Denkmalstraße 11
- Tibits: hier solltest du die heiße Schokolade testen. Das Restaurant hat eine tolle vegetarische Auswahl. Adresse: Zentralstraße 1 im Bahnhof, 1. Stock
Freies WLAN in der Stadt
Internet und Datenroaming in der Schweiz ist für uns Europäer ja bekanntlich teuer. Daher schalte dein Datenroaming vorher aus. Außer du hast einen Handyvertrag, der die Schweiz inkludiert hat.
Mein Tipp: Mit der Luzern Gästekarte, die du in deinem Hotel bekommst, kannst du kostenfreie surfen. In der ganzen Stadt gibt es WLAN Hotspots, in die du dich einwählen kannst.
Besondere Festivals in Luzern
- Blue Balls Festival: das riesige Blues Festival ist sehr bekannt. Es findet 2020 vom 17. bis 25. Juli statt. Die Locations sind im KKL, im Pavillon am Nationalquai und im Hotel Schweizerhof
- Lilu Lichtfestival Luzern : Anfang bis Mitte Januar wird Luzern ein Fest des Lichts. Künstler aus aller Welt zeigen vielfältig die Inszenierung des Lichts. Täglich finden von 18 bis 22 Uhr Illuminationen statt. Plätze, Sehenswürdigkeiten und Gassen werden zum Erlebnis.
- Das Lucerne Festival ist eine alte Tradition in Luzern. Es wurde 1938 ins Leben gerufen. Jetzt gehört es zu den renommierten internationalen Musikfestivals in der Klassik. Internationale Künstler treten auf.
Ich hoffe, ich konnte dir jetzt Lust auf Luzern machen. Die Stadt hat mich wirklich verzaubert. Die wenigsten Touristen haben sie auf dem Schirm. Dabei bietet sie wunderschöne, alte Sehenswürdigkeiten. Dazu sind die Ausflüge in und um Luzern einfach nur toll.