
Meersburg Sehenswürdigkeiten: 10 unvergessliche Orte, die du sehen musst
Die Stadt Meersburg liegt direkt am Bodensee. Sie ist eines der Top-Highlights in Baden-Württemberg und gehört zu den schönsten Altstädten Deutschlands. Die namensgebende Burg liegt zwar nicht am Meer, dafür am Bodensee mit einem tollen Blick. Während unserer Erkundungstour werden wir die Stadtbereiche Unterstadt und Oberstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten genauer unter die Lupe nehmen.
Ich nehme dich nun mit auf eine kleine Stadtführung durch das Städtchen. Du wirst begeistert sein. Außerdem habe ich noch tolle Ausflugstipps rund um die Stadt mit genialem Ausblick für dich.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Meine Top-5-Sehenswürdigkeiten Meersburgs
- Fachwerkhäuser Oberstadt
- Panoramablick
- Neues Schloss Meersburg
- Meersburg
- Unterstadttor
Die Geschichte Meersburgs
Meersburg entwickelte sich zunächst oberhalb der Burg und es entstand die sogenannte Oberstadt. 1233 bekam die Stadt ihr Marktrecht, 1260 eine Mauer und 1299 schließlich das Stadtrecht. Danach entwickelte sich die Siedlung, die heute Unterstadt heißt. Das Unterstadttor ist übrigens das älteste verbliebene Stadttor.
1. Obertor
Das Oberstadttor und das Unterstadttor sind die Tore, die du dir unbedingt anschauen solltest. Das Obertor soll um 1300 gebaut worden sein und zählt damit zu den ältesten Sehenswürdigkeiten. Das Interessante: Bereits 1477 gibt es Nachweise einer Uhr, die am Tor angebracht war. Das war für damalige Verhältnisse recht früh und auch ungewöhnlich, weil man sich zu damaliger Zeit mehr an der Kirche und den Glocken orientierte.
Doch die Stadt Meersburg nahm den Handel und damit auch eine eigene Uhrzeit offenbar sehr genau. Darüber hinaus ging es im Mittelalter recht streng an den Toren zu. Straßenzoll und Torgeld musste bezahlt werden.
2. Stadtkirche Mariä Heimsuchung
Wir beginnen unsere Erkundungstour an der Stadtkirche Mariä Heimsuchung. Bereits seit 1288 wird in den Unterlagen eine Kirche erwähnt. Das Kirchenschiff wurde allerdings erst 1829 errichtet. Der Glockenturm war früher Bestandteil der Stadtmauer. Er stammt noch aus dem Mittelalter.
Direkt am Parkplatz findest du Grabsteine in der Mauer. Hier hat sich früher der Friedhof befunden. Diese Top-Sehenswürdigkeit solltes du dir nicht entgehen lassen.
3. Rathaus
Das Rathaus wurde bereits 1551 gebaut. Rund 30 Jahre später erweiterte man das Gebäude um den Ratssaal. Den kannst du heute noch besuchen. Er befindet sich über dem Vorburgtor und ist im Barockstil entworfen.
Das Gebäude wurde um ein Stockwerk erweitert. 1784 kam dort ein Theatersaal hinein. Bis 1912 fanden Theateraufführungen statt. Das Rathaus zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Im ehemaligen Weinkeller unter dem Ratshaus entstand der Ratskeller. Wie in so vielen Rathäusern der Fall. Dieser besteht bereits seit 1936.
⭐ Empfehlenswerte Reiseführer für Meersburg
Ohne Reiseführer hätte ich die schönsten Aussichtsplätze in und um Meersburg zu spät entdeckt. Zudem liebe ich es, mich in die Geschichte der Stadt einzulesen und sie dann in der Stadt vor dem geistigen Auge nachzuerleben.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Fachwerkhäuser in der Oberstadt
Wir kommen an tollen Cafés vorbei und an mit eng bepflanzten Blumenkästen versehenen, uralten Gebäuden vorbei. Die Fachwerkhäuser in der Oberstadt zum Beispiel in der Steigstraße, der Winzergasse und Kirchstraße solltest du dir nicht entgehen lassen.
Es macht Spaß durch die Stadt zu bummeln. Meersburg erinnert uns ein wenig an Rothenburg ob der Tauber oder Colmar.
5. Fürstenhäusle
Das Fürstenhäusle in Meersburg ist ein kleines, solides, rotes Haus. Es steht oben, ganz frei auf dem Weinberghang mit traumhaftem Blick auf den Bodensee. Es ist über 400 Jahre alt (um 1600). Heute befindet sich darin ein Museum zu Ehren der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Und zwar deshalb, weil die bekannte Dichterin 1843 das Haus erwarb und dort einzog.
Heute kannst du persönliche Schriftstücke und Gegenstände von ihr immer noch ansehen. Besonders schön sind das Paradezimmer sowie die Küche. Droste-Hülshoff sprach von ihrem Häuschen als Schwalbennest. Diese Top-Sehenswürdigkeit lohnt sich auf jeden Fall.
Alle Infos:
Stettener Straße 11
April bis November von 10 bis 17 Uhr
Erwachsene zahlen 5 Euro
Neues Schloss Meersburg und Fürstenhäusle für 7 Euro
6. Panoramablick auf den Bodensee
Ein besonders schöner Ausblick bietet sich dir an der Gutsschänke mit Panoramablick über den Bodensee. Die Plattform nennt sich auch Känzele. Es liegt oberhalb der Uferpromenade und es lohnt sich, hier ein wenig zu verweilen. Die Aussicht auf Hafen, Rieschentreppe, die Weinberge und das Weinbau Gebiet sowie den Schiffshafen und die Unterstadt ist wirklich unschlagbar. Das Essen in der Gutsschänke wird als urig und sehr gut beschrieben.
Tipp: Direkt gegenüber befindet sich das Staatsweingut. Für Weinliebhaber ist das DIE Adresse, um Wein zu verkosten und zu kaufen.
7. Neues Schloss Meersburg
Weiter führt uns der Weg zur bekanntesten Sehenswürdigkeit, zum Neuen Schloss Meersburg (Website). Hier laufen wir direkt in den Garten und auf die Aussichtsterrasse. Von hier haben wir einen tollen Blick auf Burg, Unterstadt und den Bodensee. Das Wasser des Bodensees sieht von hier oben aus wie in der Karibik. Türkis und wunderschön. Direkt am Schloss angebaut ist die Schlosskapelle.
Während des Museumsbesuchs im Neuen Schloss kannst du von oben in die Kapelle reinschauen. Ansonsten ist sie für jedermann auch von außen zugänglich. Gebaut wurde die Kapelle 1749 bis 1743. Seit 1864 ist sie evangelische Stadtpfarrkirche. Das neue Schloss wurde durch Fürstbischof Johann Franz Schenk von Stauffenberg begonnen und dann weiter ausgebaut. Wir können dir die Führungen im Schloss auf jeden Fall empfehlen.
Der Eintritt für Erwachsene kostet 8 Euro. Alle weiteren Informationen findest du auf der Website.
8. Meersburg
Direkt vom Schloss kannst du gleich weiter zur Burg laufen. Diese Burg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele am Bodensee und zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten. Die Meersburg (Website) im gleichnamigen Ort Meersburg ist Deutschlands älteste durchgängig bewohnte Burg. Die Burg sieht nicht nur von außen richtig spannend und beeindruckend aus, sie ist es auch.
Einige geschichtliche Berühmtheiten lebten auf der Meersburg. Unter anderem Deutschlands bekannteste Dichterin Anette von Droste-Hülshoff (* 1797 auf Burg Hülshoff; † 1848 auf Burg Meersburg). Du kannst auf der Burg sogar ihr Arbeitszimmer ansehen. Für mich als Germanistin war das ein absolutes Highlight. Vor der Burg steht auch eine Bronzestatue von Anette von Droste-Hülshoff.

Während einer Führung erfahren wir, dass zwar unzählige Eroberer versuchten über Jahrhunderte hinweg die Burg einzunehmen, keinem ist es jedoch gelungen. Die ersten Schießpulverkanonen waren auf sie gerichtet, gebrannt hat es auch, doch die Burg hielt allem Stand.
Vermutlich auch, weil jeder Besitzer sie neu vergrößerte und sie ausbaute. Während unserer Führung durften wir den Dagobertturm (auch Dagoberttürmchen genannt) besteigen. Ein Highlight auf der Burg. Von oben hat man einen grandiosen Ausblick auf den Bodensee und die Stadt Meersburg. Im siebten Jahrhundert soll Merowingerkönig Dagobert I. die Burg gegründet haben. Der Turm trägt seinen Namen.
Die Atmosphäre in der Burg ist unglaublich real. Dicke Wände, steinerne Böden, uralte Holzdielen, Treppen, die knarzen. Vor den Augen kann man sich das Klirren der Waffen bildlich vorstellen, der Duft frisch gebackenen Brotes zieht in die Nase und draußen wiehern die Pferde im Stall. Von den Schmerzensschreien in der Folterkammer oder dem Ächzen der Gefangenen im Verlies mal abgesehen.
Eiskalt dürfte es zudem dort gewesen sein. Doch egal, kaum ist man über die wunderschöne Brücke auf die Burg zugelaufen, will man sie erkunden, erleben und sich so lange wie möglich dort aufhalten. Für Klein und Groß ist das Ausflugsziel einfach großartig. Wer keine Lust hat den Turm zu besteigen, kann sich auch eine Tour über das Essen und Trinken auf der Burg anhören.
Für jeden Geschmack ist gesorgt. Am Eingang wird übrigens das Ticket mit einem Messer entwertet – nichts für schwache Nerven ;-) Die Tickets selbst erstehst du im Shop vor der Burg. Der Eintritt kostet für Erwachsene 12,80 Euro.

Wenn du von der Burg-Brücke aus rechts hinuntersiehst, erkennst du ein riesiges Mühlenrad. Das ist heute nicht mehr in Betrieb, gehört aber zur Schlossmühle von Meersburg. Erbaut wurde es im 17. Jahrhundert.
9. Magische Säule Peter Lenk
Direkt am Ufer des Bodensees, unterhalb der Meersburg, befindet sich die magische Säule des Peter Lenk. Eine weitere tolle Sehenswürdigkeit der Stadt. Hier musst du schon genau hinschauen. Denn diese relativ moderne Säule zeigt satirische Portraits bekannter Persönlichkeiten Meersburgs.
Sie zeigt den Meersburger Amor sowie den Freiherr Joseph von Laßberg. Letzterer war Germanist und erwarb 1838 die Burg. Er heiratete die Schwester von Annette von Droste-Hülshoff. Auch sie wird auf der Säule nicht vergessen. Sie wird als Möwe auf der Säule dargestellt.
Ebenfalls zu sehen ist Wendelgard von Halten. Sie soll eine unansehliche Dame gewesen sein, die sich Herrenbesuch dadurch ermöglichte, dass sie den Herren das Vermächtnis ihrer Weingüter versprach. Die Stadt Konstanz erhielt dann den Zuschlag. Von den Meersburgern war wohl keiner bereit sich mit ihr zu treffen.
Desweiteren sind Franz Anton Mesmer (Begründer der Hypnose-Therapie) und der Teufelsaustreiber Johann Joseph Gassner auf der Säule verewigt.
10. Unterstadttor
Das Unterstadttor ist der Eintritt in die untere Stadt Meersburgs. Es soll das älteste Stadttor sein. Damit ist es die letzte der tollen Sehenswürdigkeiten Meersburgs.
Bereits um 1250 wird es in Schriften genannt. Die Stadtmauer war ein Indiz dafür, dass Meersburg den Rang einer Stadt erlangt hatte.
Die schönsten Ausblicke von und auf Meersburg
Wenn du noch ein wenig mehr Zeit hast und Lust hast, die Stadt von oben zu erkunden, dann zeige ich dir noch die schönsten Ausblicke auf Meersburg und den Bodensee. Vom Stadtzentrum aus sind alle Wege super machbar oder liegen sogar direkt in der Stadt. Viel Spaß beim Erkunden.
- Terrasse des Neuen Schlosses Meersburg – ein ganz besonderer Blick auf Meersburg und den Bodensee erwartet dich von der Terrasse des Neuen Schlosses Meersburg. Der Schlossgarten ist auch traumhaft schön
- Känzele – bereits oben beschrieben. Toller Blick von der Innenstadt aus oberhalb des Neuen Schlosses auf den Hafen, Rieschentreppe, Weinberge, Schiffshafen und Unterstadt
- Friedrichshöhe – wenige Minuten Fußweg oberhalb des neuen Schlosses befindet sich die Friedrichshöhe in der von-Laßberg-Straße. Hier hast du einen tollen Panoramablick auf die Altstadt, den See und sogar die Alpen
- Ödenstein – oberhalb des Fähranlegers für die Schifffahrt auf dem Bodensee, befindet sich Ödenstein. Hier verläuft auch der Droste-Hülshoff-Weg oder der Himmelbergweg. Dein Blick schweift hier bis nach Konstanz, die Blumeninsel Mainau und den Überlinger See
- Etwa 20 Minuten vom Neuen Schloss Meersburg aus entfernt liegt das Wetterkreuz. Du läufst auf dem Höhenweg nach Hagnau. Während des Spaziergangs hast du einen tollen Ausblick. Am Wetterkreuz angekommen, kannst du ein Foto machen und hast den Blick auf Weinberge und über den ganzen See
- Eine schöne Wanderung vom Neuen Schloss über das Fürstenhäusle bis zum Trielberg lohnt sich. Etwa 25 Minuten bist du hier unterwegs. Vom Wasserhochbehälter Trielberg aus schaust du über die Reblandschaft und auf den Bodensee
- Baitenhauser Höhe – oben an der Wallfahrtskirche Maria zum Berg Karmel in Baitenhausen bietet sich dir ein toller Blick auf Meersburg und den Bodensee. Die Höhe ist allerdings ein wenig entfernt von der Innenstadt. Der Fußweg dauert einfach etwa 45 Minuten. Mit dem Auto sind es lediglich wenige Minuten Adresse: Prälat-Schuh-Weg
Essen und Trinken in Meersburg
- Gasthof zum Bären – das Wirtshaus wurde bereits 1456 erwähnt. Es ist das älteste Gasthaus, das durchgehend Leute bewirtete. Spannendes Detail: im 17. und 18. Jahrhundert war hier eine Poststation für das → Regensburger Geschlecht Thurn und Taxis
- Am Hafen – Restaurant mit Hotel und gemütlichen Zimmern
- Gutsschänke Meersburg – traumhafter Ausblick von der Terrasse und uriges, leckeres Essen
- Im Café Pop (→ Website) lassen wir uns einen erfrischenden Mango-Smoothie mit einem leckeren Stück Kuchen munden. Das Café können wir nur empfehlen.
Wo in Meersburg übernachten?
Wenn du weiter in die Unterstadt läufst, triffst du auf das Hotel Wilder Mann. Es war bereits 1704 als Hotel benannt und war Herberge für Reisende, die nach Torschluss ankamen. Aktuell ist es nicht geöffnet. Sollte es wieder aufmachen, kannst du dort schlafen, wo schon Annette von Droste-Hülshoff Gast war. Doch Meersburg bietet weitere Unterkünfte.
Genauso geschichtsträchtig ist das Hotel zum Schiff (hier Preise checken*). Bis in die 1850er Jahre befand sich zwischen den beiden Hotels die Schiffsanlegestelle.
Das Romantik Hotel Residenz am See (hier Preise checken*) ist auf jeden Fall eine gute Adresse. Genau wie das Hotel Seehof (hier Preise checken*). Richtig idyllisch gelegen ist das Hotel Garni Eden (hier Preise checken*).
Ausflugstipp: Meersburg-Therme
In Meersburg kannst du auch die Therme besuchen. Hier findest du eine Badewelt und eine Saunawelt vor. Vom Außenbecken der Badewelt aus hast du einen herrlichen Ausblick auf den Bodensee. Das besondere an der Saunawelt: nach dem Schwitzen kannst du direkt in den Bodensee springen. Klingt das nicht herrlich? Baden im Bodensee ist jedenfalls ein tolles Erlebnis. Im Außenbereich stehen drei Pfahlbausaunen, die nach den historischen Pfahlbauten am Bodensee entworfen sind.
Das Tagesticket für die Badewelt kostet 14,50 Euro, das Tagesticket für die Saunawelt liegt bei 27 Euro. Stundentarife und weitere Preise findest du auf der Website der Therme. Adresse: Uferpromenade 10-12 (Google Maps)
Das Neue Schloss Meersburg wird gerne für Hochzeiten gebucht. Wir hatten schon das Glück bei einer dieser Traumhochzeiten anwesend zu sein. Vielleicht ist das ja auch für dich die perfekte Hochzeitslocation? Aber auch verschiedene Veranstaltungen finden im Schoss statt. Jedenfalls hoffen wir, dass dir unser Rundgang durch Meersburg gefallen hat. Die Stadt mit dem grandiosen Panoramablick auf den Bodensee und ihren tollen Sehenswürdigkeiten ist wahrlich sehr schön.