Alle Infos zum Stift Göttweig in der Wachau
HomeReisetipps Österreich

Stift Göttweig in der Wachau – das musst du erleben

Das Stift Göttweig hat uns wahrlich überrascht. Nicht nur, dass es sehr imposant aussieht, wie es auf dem Hügel thront. Auch die Gesinnung des Stifts ist sehr modern. Hier passiert wahnsinnig viel. Pater Pius zum Beispiel unterhält den zweitgrößten geistlichen Instagram-Account in Österreich. Es finden Konzerte im Klosterhof statt sowie Theateraufführungen und Events wie Klassik unter Sternen oder eine Sunset Lounge.

Im Stift Göttweig kannst du aber auch in Ruhe schweigen und eine Zeit lang im Kloster leben. Wir haben die Highlights für deinen Besuch des Stifts in diesem Artikel aufgeführt.

Aktualisiert am 16.03.2022

Die Klosterkirche

Du kannst die Kirche des Klosters kostenlos täglich von 5:30 Uhr bis 19:30 Uhr besuchen. Nach einem Entwurf des Wiener Hofarchitekt Lukas von Hildebrandt sollte das Kloster dem Vorbild von Rom angepasst werden. Geplant war eine riesige Kuppel für die Kirche.

Die Umsetzung wurde allerdings nie fertiggestellt. Die Türme der Kirche sind niedriger als normale Kirchtürme. Und auf Grund des barocken Baustils mutet das Stift Göttweig eher einem Schloss von weitem an, als einem Kloster.

Stift Göttweig Kirche
Die Kirche des Stifts sieht auch von außen sehr beeindruckend aus. Die Türme wirken von weitem schlossähnlich

Das Innere der Kirche ist beeindruckend. Sie ist in blau gehalten, was wir bisher so nur in → Montreal gesehen haben. Ebenfalls ungewöhnlich ist, dass das Altarbild gewechselt werden kann, je nach religiöser Zeit (Weihnachten, Ostern, Fastenzeit, usw.).

Die Stiftsorgel stammt aus dem Jahr 1703 und hat über 3000 Pfeifen. Unter dem Presbyterium der Stiftskirche befindet sich die Hauptkrypta.

Das Museum Göttweig

Das Museum kostet Eintritt. Am besten jedoch solltest du eine Führung machen. Dann erfährst du nämlich sehr viel über das Kloster. Lebten im Mittelalter 25 Mönche in Göttweig, so sind es heute 40 Mönche, die zurzeit 30 Pfarreien in der Diözese Wien und St. Pölten betreuen. Die Geschichte des Stifts Göttweig ist beeindruckend.

Pater Pius des Stift Göttweig
Pater Pius hat uns die Führung durch das Stift Göttweig gegeben. Er ist nicht nur sehr sympathisch, sondern auch super technikaffin

1072 wurde die Ehrentrudis Kapelle am Gipfel des Göttweiger Berges errichtet. Noch heute befindet sie sich dort in Mitten des Stifts. Danach wurde ein mittelalterliches Wehrkloster errichtet. Es diente als Schutz für die Bürger bei Belagerungen oder Kriegen. 1580 brannte durch Blitzschlag ein Teil des Klosters ab.

Lediglich die Kapelle sowie ein Teil der Burg überstanden den Brand. Vor 301 Jahren wurde dann das Kloster wiederaufgebaut. 1718 kam es zu einem erneuten Brand in der Fassbinderei des Klosters. Zweidrittel der Anlage wurden zerstört. Erneut blieb die Kapelle unbeschadet.

Danach nahm sich der bekannte Wiener Hofarchitekt Lukas von Hildebrandt des Klosters an. Es sollte nach dem Vorbild ähnlich wie in Rom gebaut werden. Eine riesige Kuppel, palastähnliche Bauten im symmetrischen Stil. Allerdings wurde die Umsetzung nie fertiggestellt.

Im Museum kannst du den Altmannisaal, das Jagdzimmer, das Gobelinzimmer, die kleine Galerie, das Napoleonzimmer und den Archivgang bewundern. Auch die alte Apotheke ist noch zu sehen.

Öffnungszeiten: Samstag, 21. März bis Sonntag, 1. November 2020

Besichtigung ohne Führung: täglich von 10-18 Uhr, Kassaschluss und letzter Einlass: 17 Uhr

Führungen für Individualreisende: wochentags um 11, 14 und 15 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag um 11, 12, 14 und 15 Uhr (für Gruppen ganzjährig nach Voranmeldung)
Alle weiteren Infos findest du auf der Website des Stifts.

Stift Göttweig Kaisertreppe
Die Kaiserstiege im Stift Göttweig ist riesig. Die Büsten und Figuren stehen für Jahreszeiten

Die imposante Kaiserstiege

Wie bereits eingangs erwähnt, machte hin und wieder der Kaiser mit Gefolge hier Halt. Somit bekam Kaiser Karl VI. auch einen Kaisertrakt. Die imposante Kaiserstiege ist das größte Barocktreppenhaus in Österreich und das dritt größte in Europa.

Früher waren hier Gäste wie Maria Theresia oder Kaiser Napoleon, die dieses Treppenhaus ebenfalls bewunderten. Das gewaltige Deckenfresko stammt von Paul Troger.

Die großen Figuren im Treppenhaus repräsentieren die 12 Monate. Die Büsten zeigen Künstler aus dem Süden wie Leonardo da Vinci, Raphael und Michelangelo. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich Künstler aus den kalten Jahreszeiten, aus dem Norden wie Rembrandt, Rubens und Dürer.

Lesenswerte Reiseführer zur Wachau

Ich liebe es Bücher über die Region zu lesen, in der ich mich gerade befinde. Außerdem ist es lehrreich, wenn ich Informationen bereits im Vorfeld weiß und dann nochmals vor Augen geführt bekomme, beispielsweise bei Führungen.

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Göttweiger Stiftskonzerte

Heute kannst du auf Göttweig nicht nur tolle Konzerte erleben, sondern auch Exerzitien dort machen. Du kannst schweigen im Kloster, an den Gebeten teilnehmen, mit Patern sprechen oder einfach Digital Detox machen. Das Kloster ist ein Austausch für jeden, der es möchte. Für Schulklassen und Jugendliche gibt es Sportplätze. Der Tourismus ist die zweite Einnahmequelle des Klosters.

Kirche im Stift Göttweig
Die Kirche im Stift Göttweig ist blau-weiß gestaltet – wie der Himmel
Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Alle Infos zum Welterbesteig in der Wachau

Der Welterbesteig in der Wachau – das musst du wissen

Artikel lesen
Alle Infos zum Stift Melk in der Wachau

Stift Melk in der Wachau – alle Infos für deinen Besuch

Artikel lesen