
Ysperklamm: traumhafte Wanderung im Waldviertel
Die Ysperklamm ist die größte Klamm Niederösterreichs und gleichzeitig ein Naturdenkmal. Im Volksmund spricht man sie "Yschperklamm". Die Wanderung ist für die ganze Familie geeignet. Du erfährst viel über die Geschichte der Klamm, wirst die sieben Wasserfälle finden, läufst an wunderschönen Gumpen vorbei und solltest unbedingt eine Naturführung machen.
Ich nehme dich nun mit und habe für dich den ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser traumhaften Wanderung durch die Ysperklamm in Niederösterreichs Waldviertel.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.- Schwierigkeit: Leichte Wanderung
- Geeignet für: Anfänger, Familien mit Kindern, Senioren
- Beste Jahreszeit: Ganzjährig (im Winter eventuell mit Grödel)
- zwei Varianten: leichter Weg, längerer Weg
- Einkehrmöglichkeiten: am Beginn der Klamm am Parkplatz oder in den Partnergaststuben
- Wanderparkplatz: Lederstube bei Frasdorf (Wanderparkplatz auf Google Maps)
Wanderung durch die Ysperklamm – diesen magischen Ort musst du sehen
Unser Tipp: Mit der Ysperklamm-Eintrittskarte erhältst du spezielle Begünstigungen bei den Ysperklamm-Partner-Betrieben. Hier sind die Gasthäuser Badstüberl Yspertal, Gasthof Zur Linde, Café Yspertal, Weineck Yspertal, Landgasthof Peilsteinblick, Gasthof Pension Drei Hacken
Start der Wanderung
Ein absolutes Highlight im Waldviertel war für uns die Wanderung durch die Ysperklamm. Start der Tour ist am Parkplatz zur Ysperklamm. Die Klamm kostet Eintritt.
Alle Infos:
Klammstraße 22 (Google Maps)
ganzjährig zugänglich
3,50 Euro nur Barzahlung möglich (manchmal Automat)
Führung mit einer Naturvermitterlin
Wir bekamen eine Führung mit der Naturvermittlerin und Kräuterexpertin Doris Wimmer. Eine Führung empfehlen wir dir deshalb, weil die Naturvermittler dir sehr viel über die Natur und die Klamm erzählen können. Nicht nur erfährst du etwas zur Geschichte, wir bekamen auch eine Kräuterführung dazu. Es war super interessant und die Führung würden wir wieder machen.
Dauer: Die Führung durch den Waldviertler Canyon dauert 1,5 Stunden und startet am Parkplatz.
Preis: 8 Euro pro Person
⭐ Wanderführer und Karten
Folgende Wanderführer können wir dir für deinen Wanderurlaub in Niederösterreich sehr ans Herz legen. Zudem gehört immer eine Wanderkarte des Deutschen Alpenvereins in den Wanderrucksack.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die größte Klamm Niederösterreichs
Die Ysperklamm ist seit Ende 1952 ein Naturdenkmal – zu Recht. Sie ist zudem die größte Klamm Niederösterreichs. Vor 20 bis acht Millionen Jahren bohrte sich die Urdonau durch das Tal. Heute fließt die Ysper durch das Yspertal.
Die Klamm wurde vor einiger Zeit zu einem der schönsten Plätze Niederösterreichs gewählt. Auch das kommt nicht von ungefähr. Entlang der Klamm befinden sich Kraftplätze, es gibt Liegen, auf denen du dich ausruhen und dem Tosen des Wassers lauschen kannst. Hier verinnerlichst du die Natur mit allen Sinnen. Die Klamm dient der Erholung, des Kraftsammelns und der Ruhe.

Die Geschichte der Holzschwemmer
Früher wurde die Ysperklamm dazu genutzt Holz zu schwemmen. Holz-Teile, sogenannte Klaftscheiter, wurden damals für Ungarn und Wien abgeschlagen und dann in die Donau getriftet. Das Ganze dauerte fünf Stunden, dann wurden die Hölzer wieder aus der Donau gefischt und auf Flösse gepackt.
350 Jahre begaben sich die Arbeiter auf diese gefährliche Tour. Da im Frühjahr Wege und Ufer noch gut vereist waren, fiel so mancher Holzknecht in den Fluss. Daher bekam jeder Arbeiter vor Antritt die Beichte abgenommen und eine leckere Mahlzeit. Auch Kaiser Franz Joseph wäre beinahe in die Ysper gefallen, wäre er nicht von einem Arbeiter gehalten und somit vor dem Tod bewahrt worden.
Wunderschöne Gumpen und Eisen
Heute laufen Besucher durch die Klamm und genießen die Natur. Von der schweren Arbeit ist nicht mehr viel zu erkennen. Das Wasser fließt in Gumpen. Diese sind braun gefärbt. Das liegt an dem hohen Anteil der Huminsäure und des Eisengehalts des Wassers. Durch Regen werden die Huminsäuren aus dem Boden gewaschen.

Spektakuläre Fotomotive und eine Sage
Die Tour ist zweigeteilt, ab der Hälfte könntest du einen leichten Weg wieder zurücklaufen. Die spektakuläreren Fotomotive folgen allerdings im zweiten Teil der Klamm. Jetzt folgst du den Stufen immer weiter hinauf.
Es begegnet uns hier auch eine alte Sage. Demnach soll hier früher die Ysper-Schlange gelebt haben. Ein junger Gesetzesbrecher war recht mutig, stellte sich der Schlange und brachte sie um. Allerdings ging der Halunke danach erneut seinen krummen Geschäften nach und wurde schließlich eingesperrt.
Uns hat die Natur der Ysperklamm sehr verzaubert. Besonders schön ist der Abschnitt mit den sieben Wasserfällen. Aber auch sonst findest du überall tolle Motive.

Infohäuschen am Ausgang und Rückweg
Oben kommst du an einem Info-Häuschen heraus, in dem du erfährst, wie das Schwämmen damals ablief. Für den Rückweg hast du nun zwei Möglichkeiten. Du kannst jetzt einen einfachen Weg zurück zum Parkplatz laufen. Das dauert etwa 40 Minuten. Oder du läufst wieder zurück durch die Klamm. Das haben wir gemacht.
Für den Weg die Klamm hinauf haben wir eine Stunde gebraucht. Aber je nach Kondition variiert diese Zeit natürlich.
Keltische Wanderungen und Wanderwege
Weitere schöne Wanderwege sind der Herzsteinweg. Dort findest du einen Herzförmigen Durchkriechstein, an dem du alle Sorgen abstreifen kannst. Dieser dauert drei bis vier Stunden.
Ebenfalls spektakulär ist der Druidenweg. Hier kommst du an keltischen Kraftorten und Opferstellen vorbei. Der Weg bietet eine wunderschöne Aussicht und dauert vier bis fünf Stunden, geht über 11 Kilometer und du machst 431 Höhenmeter.
Eine Abänderung ist der Druidenweg zum Peilsteinblick. Diese Tour geht über 10 Kilometer, dauert 3,5 Stunden und du legst 450 Höhenmeter zurück.
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 4 Kilometer (Auf- und Abstieg)
- Höhenmeter: 269 Höhenmeter
- Reine Gehzeit: 1,5 Stunden + individuelle Pausen
Das musst du über die Wanderung durch die Ysperklamm wissen
Die Wanderung durch die Ysperklamm ist aussichtsreich mit vielen tollen Fotomotiven gesegnet. Es gibt zwei Varianten: einen leichten Weg, bei dem du abbiegen kannst und wieder zurückläufst. Und den Weg durch die komplette Klamm. Erst ab dem zweiten Teil kommen die schönen Wasserfälle und traumhafte Fotomotive. Wir empfehlen eine Naturführung.