Alle Infos zum Welterbesteig in der Wachau
HomeWanderungen Österreich

Der Welterbesteig in der Wachau – das musst du wissen

14 Etappen und 180 Kilometer - das ist der Welterbesteig in der Wachau, der durch das Kremstal führt. Wenn du die gesamte Strecke laufen möchtest, solltest du 14 Tage dafür einplanen. Wenn nicht sogar mehr.

Denn die Wachau musst du erkunden, eintauchen und kulinarisch genießen. Schnell durchwandern wäre fatal für dieses grandiose Ausflugsziel. In einer Woche kannst du das Südufer der Donau erwandern, in der nächsten Woche das Nordufer.

Natürlich könntest du es dir auch für zwei Reisen aufteilen. Wir geben dir nun einen Einblick in die schönsten Etappen.

Aktualisiert am 16.03.2022

Die Etappen des Welterbesteigs im Überblick

Eine Smaragdeidechse
Die Smaragdeidechse lebt am liebsten an Weinhängen. Sie wirst du auf dem Welterbesteig treffen
  • Etappe 1 – von Krems nach Dürnstein
  • Etappe 2 – Dürnstein-Weißenkirchen
  • Etappe 3 – Weißenkirchen-Spitz
  • Etappe 4 – Spitz-Mühldorf (Spitzer Graben)
  • Etappe 5 – Mühldorf-Maria Laach (Naturpark Jauerling-Wachau)
  • Etappe 6 – Maria Laach-Aggsbach Markt (Naturpark Jauerling-Wachau)
  • Etappe 7 – Aggsbach Markt-Emmersdorf (Naturpark Jauerling-Wachau)
  • Etappe 8 – Emmersdorf-Melk
  • Etappe 9 – Melk-Aggsbach Dorf
  • Etappe 10 – Aggsbach Dorf-Hofarnsdorf
  • Etappe 11 – Hofarnsdorf-Rossatz
  • Etappe 12 – Rossatz-Oberbergern
  • Etappe 13 – Oberbergern-Mautern
  • Etappe 14 – Mautern-Krems

Etappe 1 – von Krems nach Dürnstein – eine der schönsten Routen

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter: 385 hinauf, 391 hinunter
Kilometer: 12,43 Kilometer
Dauer: 4:30 Stunden

Es ist 8 Uhr, die Sonne scheint, noch ist es nicht zu heiß. Aber es ist bereits so warm, dass wir in kurzer Hose und T-Shirt loswandern können. Es ist Anfang Juni. Wir haben Glück mit dem Wetter. Die Wochen zuvor war es kalt und regnete. Doch das Wetter sorgt dafür, dass der Wein wächst und gedeiht und uns ein tolles Fotomotiv bietet.

Wein und Weinhänge wird die ganze Strecke unser Motto bleiben. Und traumhafte Aussichten. Vorbei gehts auch am Franzosendenkmal. 1905 wurde das Denkmal 100 Jahre nach dem Blutbad zwischen österreich-russischen und französischen Armeen errichtet. 10.000e Tote gab es damals.

Übrigens verweisen einige eingemauerte Kanonenkugeln in Winzerhäusern auf die Schlacht. Schließlich kommen wir nach drei Stunden an die Burgruine Dürnstein mit Blick auf den markanten blauen Turm des Örtchens, genauer des Augustiner-Chorherrenstifts. Natürlich musst du den Ort Dürnstein besuchen.

Die ausführliche Tour der Etappe 1 des Welterbesteigs liest du in unserem extra Artikel.

Blick auf Dürnstein
Von der Burgruine Dürnstein aus hast du einen tollen Blick auf die Stadt Dürnstein mit dem markanten, blauen Turm

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Etappe 2 – von Dürnstein nach Weissenkirchen

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 878 hinauf, 876 hinunter
Kilometer: 16 Kilometer
Dauer: 6 Stunden

Die nächste Etappe des Welterbesteigs wird schwieriger. Du läufst lange durch den Wald und es geht ganz schön bergauf. Insgesamt bist du knapp 16 km von Dürnstein nach Weißenkirchen unterwegs.

Es geht durch eine faszinierende Wald- und Felslandschaft und schließlich kommst du an der Kanzel raus, einem der schönsten Aussichtspunkte der Wachau. Von hier oben blickst du auf die markante Wehrkirche. Über die Holztreppe hinunter gelangst du schließlich zum Marktplatz von Weißenkirchen.

Die Burgruine Dürnstein
Die Burgruine Dürnstein wurde gesprengt. Daher ist von ihr nicht mehr allzuviel übrig

Etappe 3 – von Weißenkirchen nach Spitz

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 506 hinauf, 494 hinunter
Kilometer: 10,54 Kilometer
Dauer: 3:30 Stunden

Auf der nächsten Etappe des Welterbesteigs kommst du oberhalb von St. Michael vorbei. Hier hast du einen grandiosen Blick auf die Wehrkirche in St. Michael. Sie wurde um 1500 errichtet. Und das sieht man auch. In der Kirche findest du uralte Ölgemälde um 1700, eine Barocke Kanzel und eine geschnitzte Statue Christi.

Außen an der Südseite, an der Dachrinne, siehst du Romanische Reliefköpfe aus der Zeit um 1100. In der kleineren der beiden alten Kirchen, dem sogenannten Karner, befinden sich aufgebahrte Totenköpfe. Dieser Karner wurde 1395 errichtet. Zudem liegen hier noch zwei Mumien aus Zell zwischen 1150 und 1300.

Du läufst durch traumhaft schöne Wald- und Felsenlandschaften mit einmaligen Ausblicken. Später wirst du dann durch das Rote Tor in den historischen Winzerort Spitz gelangen.

Welterbesteig Wachau
Auf dieser Tour auf dem Welterbesteig ging es durch den schönen Wald

Etappe 4 – von Spitz nach Mühldorf

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 487 hinauf und 345 hinunter
Kilometer: 10,89 Kilometer
Dauer: 4 Stunden

Etappe 5 – von Mühldorf nach Maria Laach (Naturpark Jauerling-Wachau)

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 845 hinauf und 611 hinunter
Kilometer: 12,9 Kilometer
Dauer: 5:30 Stunden

Etappe 6 – von Maria Laach nach Aggsbach Markt (Naturpark Jauerling-Wachau)

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter: 92 hinauf und 472 hinunter
Kilometer: 7,08 Kilometer
Dauer: 2 Stunden

Etappe 7 – von Aggsbach Markt nach Emmersdorf (Naturpark Jauerling-Wachau)

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 611 hinauf und 607 hinunter
Kilometer: 14,61
Dauer: 5 Stunden

Etappe 8 – von Emmersdorf nach Melk

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 236 hinauf und 231 hinunter
Kilometer: 9,8 Kilometer
Dauer: 3 Stunden

Etappe 9 – von Melk nach Aggsbach Dorf

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 610 hinauf und 602 hinunter
Kilometer: 16,98 Kilometer
Dauer: 6 Stunden

Etappe 10 – von Aggsbach dorf nach Hofarnsdorf

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 766 hinauf und 782 hinunter
Kilometer: 15,36 Kilometer
Dauer: 6:20 Stunden

Etappe 11 – von Hofarnsdorf nach Rossatz

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: schwer
Höhenmeter: 879 hinauf und 862 hinunter
Kilometer: 16,83 Kilometer
Dauer: 6:30 Stunden

Auf der gegenüberliegenden Seite der Donau verläuft die südliche Route des Welterbesteigs. Dort liegt auch das größte Marillenanbaugebiet Österreichs. Die Geschichte der Marille ist in dieser Gegend über 1000 Jahre alt.

Kein Wunder also, dass wir zunächst auf dem Marillensteig wandern. Der Weg führt zunächst am Bach entlang, dann geht es durch den Wald immer bergauf. Bis zum Seekopf.

Vom Aussichtsturm haben wir einen tollen Blick auf die Donau. Wir folgen weiter der Beschilderung. Schließlich kommen wir zur Hirschwand. Dort erwartet uns ein kleiner Klettersteig. Danach macht der Welterbesteig seinem Namen alle Ehre.

Ab hier wird die Streckenführung schwer und ist nur noch für trittsichere Wanderer geeignet. Wir steigen ab in Richtung Rossatz.

Der HIrschwandsteig
Wenn du diesen kleinen Abstecher zur HIrschwand noch machst, wirst du mit dem spektakulären Ausblick belohnt

Etappe 12 – von Rossatz nach Oberbergern

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 431 hinauf und 294 hinunter
Kilometer: 11,63
Dauer: 4 Stunden

Etappe 13 – von Oberbergern nach Mautern

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 394 hinauf und 549 hinunter
Kilometer: 16,68 Kilometer
Dauer: 5 Stunden

Etappe 14 – von Mautern nach Krems

Alle Infos zur Tour:

Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter: 64 hinauf und 53 hinunter
Kilometer: 3,93 Kilometer
Dauer: 1 Stunde

Jetzt hoffe ich, dass du auch Lust hast den wunderschönen Welterbesteig zu erwandern. Hast du schon eine Etappe davon gemacht? Wie hat es dir gefallen? Wir waren von der Landschaft in Niederösterreich sehr begeistert.

Artikel teilen

Keine Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Alle Infos zum Stift Göttweig in der Wachau

Stift Göttweig in der Wachau – das musst du erleben

Artikel lesen
Alle Infos zum Stift Melk in der Wachau

Stift Melk in der Wachau – alle Infos für deinen Besuch

Artikel lesen