
Gollinger Wasserfall: 13 Tipps für einen unvergesslichen Familienausflug
Du denkst, imposante Wasserfälle gibt es nur auf Island? Weit gefehlt. Der Gollinger Wasserfall (eigentlich Schwarzbachfall oder Schwarzenbachfall) wird dich in seinen Bann ziehen. Das glaubst du nicht?
Dann begleite uns auf unserer Entdeckungstour zum imposanten Gollinger Wasserfall. Wir verraten dir hier alles, was du für deinen Besuch am Gollinger Wasserfall wissen musst.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Anreise zum Gollinger Wasserfall
Du erreichst den Gollinger Wasserfall am besten mit dem Auto oder einem anderen fahrbaren Untersatz wie einem Fahrrad. Vom Parkplatz (Wasserfallstraße 23, 5440 Golling an der Salzach, Österreich Google Maps) sind es zu Fuß fünf bis maximal Minuten bis zur unteren Stufe des Gollinger Wasserfalls.
Für Erwachsene kostet der Eintritt fünf Euro. Es wird nur Bargeld akzeptiert. Direkt am Eingang gibt es außerdem eine Toilette und im Sommer einen kleinen Kiosk mit Bierbänken.
Für deinen Besuch solltest du übrigens ein bis zwei Stunden Zeit einplanen.
Die Gollinger Mühle
Der kurze Wanderweg führt über Stock und Stein und festes Schuhwerk ist sehr empfehlenswert. Auf dem Weg hoch über dem Schwarzbach siehst du rechts unter dir auf der anderen Seite des Ufers eine alte Mühle. Die Gollinger Mühle war einmal ein tolles Fotomotiv. Seit der Renovierung ist die Mühle leider nicht mehr besonders schön. Ob die Mühle jemals das einstige Flair ausstrahlt, wage ich zu bezweifeln. Den Abstecher an den Bach kannst du dir also getrost sparen.

Die untere Stufe des Gollinger Wasserfalls
Kurz darauf stehst du auch schon am Gollinger Wasserfall. Die untere Stufe stürzt über Kaskaden 25 Meter in die Tiefe. Mit dem Weitwinkelobjektiv findest du hier Fotomotive ohne Ende. Die meisten Besucher machen nur ein paar Selfies vor diesem imposanten Naturwunder und gehen dann wieder.

Ich empfehle dir, sehr früh am Wasserfall zu sein. Dann hast du deine Ruhe und kannst dieses Naturwunder auch ein wenig genießen. Im Sommer bei schönem Wetter und speziell an den Wochenenden macht es hier eigentlich keinen Spaß – viel zu viele Menschen drängen sich rund um den Wasserfall.
Die untere Stufe des Wasserfalls ist nur das erste Highlight. Folge unbedingt dem einfachen Steig weiter nach oben. Nach ein paar Minuten hast du noch einmal einen schönen Blick aus einer anderen Perspektive auf den Wasserfall. Mir persönlich gefällt der Wasserfall von unten aber besser.

Imposante Höhle
Der Weg führt weiter nach oben. Nach etwa zehn Minuten stehst du eine Höhle. In dieser stürzt das Wasser der oberen Stufe des Wasserfalls zu Boden – ein tolles Spektakel.
Die obere Stufe des Gollinger Wasserfalls
Ein Metallsteig führt dich auf die andere Seite des Baches. Nun ist noch einmal etwas Muskelschmalz gefragt. Dutzende kleine Stufen führen aufwärts. Aber keine Sorge, nach diesem Anstieg hast du es auch schon geschafft.
Blick vom Hexenkesselsteg
Links führt der Weg zum sogenannten Hexenkesselsteg, den du nach wenigen Metern erreichs. Vom Hexenkesselsteg hast du einen spektakulären Blick auf die obere Stufe des Gollinger Wasserfalls.
Der Ursprung des Schwarzbaches
Zurück am Abzweig führt der andere Weg in weniger als einer Minute zum Ursprung des Schwarzbaches. Ein echtes Kleinod. Natürlich nicht so spektakulär wie der Wasserfall – aber einfach schön. Besonders im Herbst, wenn die bunten Blätter dem Fels Farbe verleihen.

Wanderungen am Gollinger Wasserfall
Echte Wanderfans müssen hier noch nicht umkehren. In etwa drei Stunden geht es hinauf zum Kleinen Göll (1753 Meter) und zum Bärenstuhl (1712 Meter). Das Purtschellerhaus ist ebenfalls in etwa drei Stunden zu erreichen. Der Naturpark Kühschwalb, gelegen in einem Hochtal an der Ostseite des Hohen Gölls, und der Gasthof Schöne Aussicht sind nur gut eine Stunde entfernt.
Exkursion: Die Sage von der weißen Gams
Ein wenig Geschichte gibt es auch noch. Erzherzog Franz Ferdinand war ein begeisterter Jäger und oft in den Wäldern am Fuße des Hohen Göll unterwegs. Der Sage nach schoss der österreichische Thronfolger am 27. August 1913 trotz Warnungen eine weiße Gams.
Jeder, der ein so besonderes Tier schießt, stirbt dem Jägerglauben zufolge innerhalb eines Jahres. Am 28. Juni 1914 fielen Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie in Sarajewo einem Attentat zum Opfer. Der Anschlag auf den österreichischen Thronfolger und auf seine Gattin löste den ersten Weltkrieg aus. Die weiße Gams ist heute übrigens noch im Salzburger Haus der Natur zu sehen.
Wann ist die beste Jahreszeit für einen Besuch des Gollinger Wasserfalls
Im Frühjahr ist der Gollinger Wasserfall durch das viele Schmelzwasser aus den Bergen noch imposanter als in den anderen Jahreszeiten. Dafür ist es durch die starke Gischt extrem schwierig, den Wasserfall zu fotografieren. Zumindest, wenn du eine Kamera und Filter nutzt. Smartphones (hier findest du unsere Tipps für Smartphone-Fotografen) haben den Vorteil, dass die Linsen sehr klein sind und nicht so schnell eingenebelt werden.
Im Sommer leuchtet das Grün der Bäume. Dafür ist es am Wasserfall mitunter extrem überlaufen. Meide hier die Wochenenden und speziell die Mittagszeit.
Im Herbst sind die bunten Blätter einfach herrlich. Der Wasserfall führt dann bei Weitem nicht mehr so viel Wasser wie im Frühjahr. Das macht es aber einfacher, die Szenerie mit der Kamera einzufangen.
Im Winter ist der Gollinger Wasserfall ebenfalls ein lohnendes Ziel. Mitunter warten dann große Eiszapfen auf dich.
Wo parken am Gollinger Wasserfall
Direkt am Eingang des Wasserfalls gibt es einen recht großen Parkplatz. Im Sommer und speziell an den Wochenenden ist die Parkplatzsuche aber schwierig. Lediglich am frühen Vormittag und am Abend geht es noch relativ entspannt zu. Größere Fahrzeuge wie Wohnmobile sollten den oberen Parkplatz direkt am Eingang meiden. Die Wendemöglichkeiten sind – wenn der Parkplatz belegt ist – sehr schlecht.
Einen zweiten Parkplatz (mit besseren Rangiermöglichkeiten) findest du direkt im Ort an der Hauptstraße gegenüber vom Landgasthof Torrenerhof. Hier ist es mitunter aber auch sehr voll. Der Gollinger Wasserfall ist nicht nur wegen seiner Schönheit ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch wegen der vielen Wirtshäuser in direkter Umgebung.
Brauche ich Wanderschuhe für die kurze Tour?
Der Weg zum Gollinger Wasserfall ist kurz und nicht wirklich schwierig. Die meisten Besucher „bewältigen“ den Fußmarsch zwar in Sneakern oder Sandalen. Festes Schuhwerk ist dennoch sehr zu empfehlen.
Kann man mit dem Kinderwagen oder dem Rollstuhl zum Gollinger Wasserfall?
Nein, für Kinderwagen und Rollstühle ist der Weg zum Gollinger Wasserfall leider nicht geeignet.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Gollinger Wasserfalls
Der Wasserfall ist das ganze Jahr über erreichbar. Während der Öffnungszeiten von 09:00 bis 18:00 Uhr musst du durch das Eingangshäuschen. Der Eintritt kostet fünf Euro. Mit der Tennengau+ Card zahlst du vier Euro. Kinder (sechs bis 14 Jahre) zahlen drei Euro. EC- und Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Außerhalb der Öffnungszeiten kannst du ohne Eintritt zu zahlen durch das Drehkreuz.
Die Adresse fürs Navi
Wasserfallstraße 23, 5440 Golling an der Salzach, Österreich Google Maps
Fototipps: So fotografierst du den Gollinger Wasserfall
- Um den Wasserfall richtig in Szene zu setzen, benötigst du in jedem Fall ein Stativ (hier geht’s zu unserer Stativ-Beratung). Nur so gelingen schöne Langzeitbelichtungen.
- Die untere Stufe des Gollinger Wasserfalls schreit förmlich nach einem Ultraweitwinkelobjektiv (hier findest du alle Ultraweitwinkelobjektive im Überblick). Als Vordergrund suchst du dir am besten einen von Wasser umspülten Stein. Mit einem Ultraweitwinkelobjektiv bekommst du den Wasserfall mit einem imposanten Vordergrund ohne Probleme aufs Foto.
- Hast du kein Ultraweitwinkelobjektiv, bietet es sich an, den Wasserfall aus einiger Entfernung im Hochformat zu fotografieren. Aber auch Detailaufnahmen sind sehr spannend.
- Die obere Stufe des Wasserfalls kannst du sehr gut mit einer Standard-Brennweite (24-70 mm am Vollformat) ablichten.
- Mit einem Polfiter kannst du Spiegelungen aus dem Wasser (oder von nassen Felsen und Blättern) nehmen. Ein Polfilter (zu unserer Filter-Beratung) darf in keinem Fotorucksack eines Landschaftsfotografen fehlen.
- Vermeide im Sommer unbedingt die Mittagszeit. Dann fällt die Sonne direkt auf den Wasserfall. Gute Fotos werden damit unmöglich. Idealerweise ist der Himmel bedeckt oder die Sonne steht so tief, dass der ganze Wasserfall im Schatten liegt.
Hallo, der Wasserfall ist wirklich sehr schön gelegen und man kann sich mit der Kamera austoben. Einzige Aktualisierung: der Eintritt kostet für Erwachsene Stand 08-2021 mittlerweile 5,00€ pro Person…
Hi Andrea,
danke für den Hinweis, ich aktualisiere das :-)
Viele Grüße
Florian
Vielen Dank für diesen liebevoll gestalteten Artikel. Die nutzvollen Tips könnten nicht besser sein. Wir werden uns die Wasserfälle demnächst ansehen.
Hallo Biggl,
das freut uns sehr, viel Spaß am Gollinger Wasserfall :-)
Viele Grüße
Florian