Mallorca bei Regen: 12 Tipps für schlechtes Wetter

Regen auf Mallorca? Keine Sorge! Auch wenn die Sonne Pause macht, bietet dir die Baleareninsel viele spannende Aktivitäten. Ich habe bei meinen Mallorca-Reisen schon einige Regentage erlebt.

Erkunde doch eine der imposanten Tropfsteinhöhlen. Oder wie wäre es mit einem Wellness-Tag im Hammam, einer Fahrt mit dem historischen „Roten Blitz“ oder einem Museumsbesuch? Für Shoppingfans locken die Einkaufsmeilen auf der Insel. Auch eine Weinverkostung kann einen Regentag zum Erlebnis machen. Ich verrate dir hier meine besten Tipps für Mallorca bei Regen!

1. Erkunde eine Tropfsteinhöhle auf Mallorca

Das Beste, was du auf Mallorca bei Regen machen kannst, ist eine Tropfsteinhöhle zu erkunden. Auf der Mittelmeerinsel gibt es Tausende Höhlen. Das Gros der Höhlen ist nicht oder nur schwer zugänglich. Fünf Tropfsteinhöhlen sind aber für Tagesbesucher geöffnet.

Coves d’Arta

Ich habe alle fünf Höhlen auf Mallorca besucht und die Top-Höhle für einen Regentag gekürt: Mein Favorit ist die Coves d’Arta (Cuevas de Artá). Die Höhlen findest du an der Ostküste Mallorcas, genauer gesagt im Gemeindegebiet von Capdepera östlich des Ortes Canyamel. Hier gibt es noch mehr Infos zur Coves d’Arta.

Die Besichtigung der Höhlen dauert etwa 35 bis 40 Minuten. Alle halbe Stunde findet eine Führung statt. Es gibt Führungen auf Spanisch, Französisch, Englisch und Deutsch.

Coves del Drach

Gut gefallen hat mir auch die Coves del Drach (Cuevas del Drach), was übersetzt Drachenhöhlen bedeutet. Die Coves del Drach sind bekannt für den größten unterirdischen See Europas, den Lago Martel. Der See ist 177 Meter lang, 40 Meter breit und neun Meter tief. Zudem liegt er 39 Meter unter der Erde. Auf dem See findet auch eine wirklich sehenswerte Show statt.

Das komplette Höhlensystem der Coves del Drach ist rund 1.700 Meter lang. Insgesamt liegen in der Höhle sechs unterirdische Seen.

Coves de Campanet

Mein dritter Höhlentipp sind die Coves de Campanet, die fast so etwas wie ein Geheimtipp sind. Die Höhlen liegen im Norden Mallorcas beim Örtchen Campanet, in der Nähe von Sa Pobla. In familiärer Atmosphäre ohne übermäßig großen Besucherandrang kannst du hier eine tolle Höhle besichtigen.

Die Höhlen-Guides sind sehr bemüht, deinen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. In der Höhle wird auf kitschige Lichteffekte verzichtet, was mir persönlich sehr zusagt.

Coves dels Hams

Kommen wir zu den Coves dels Hams, Spaniens älteste öffentlich zugängliche Höhle. Von der ursprünglichen Schönheit ist leider nicht viel erhalten. Stattdessen dominieren Werbetafeln und Kommerz – so zumindest mein empfinden. Trotzdem zieht die Tropfsteinhöhle Scharen an Besuchern an, die in der Regel auch begeistert von dem Höhlenbesuch sind.

Die Tropfsteinformationen sind durchaus interessant, aber das Gesamtpaket hat mich persönlich etwas enttäuscht. Wer Vergnügungsparks mit viel Kitsch mag, könnte Gefallen finden. Hier bekommst du auf alle Fälle die Online-Tickets* und sparst dir das Anstehen.

Coves de Génova

Wenn du dein Hotel in oder rund um Palma hast, sind die Coves de Génova ein Tipp. Die Tropfsteinhöhle ist aber viel kleiner als alle anderen zugänglichen Höhlen auf Mallorca. Zur Höhle gehört auch ein Restaurant, das regionale Produkte anbietet. Der Besitzer ist selbst ein begeisterter Höhlenforscher. Mit zwölf Euro ist der Eintritt für die kleine Höhle vergleichsweise sehr hoch.

Lesetipp: Alle großen Höhlen auf Mallorca im Überblick & Sehenswürdigkeiten auf Mallorca

2. Besuche ein Museum

Oder wie wäre es mit einem Museumsbesuch, wenn es regnet? Auf Mallorca gibt es viele tolle Museen, in denen du den ganzen Tag verbringen kannst. Einige davon stelle ich dir hier vor. Es gibt aber überall auf der Insel kleinere und größere Museen.

Die Kartause von Valldemossa

Ausgesprochen gut hat mir die Kartause von Valldemossa gefallen. Die Geschichte des Klosters geht zurück bis ins Jahr 1399. Damals ließ der König von Aragon, Martin I., an dieser Stelle das Kloster Cartuja de Jesús Nazareno errichten. Das heutige Gebäude stammt allerdings aus dem 18. Jahrhundert. 1835 wurden die Mönche vertrieben und die Klosterzellen wurden an wohlhabende Privatleute verkauft.

Die berühmtesten Gäste waren die Schriftstellerin George Sand und der Komponist Frédéric Chopin, die hier im Winter 1838/39 lebten. Auch heute noch befinden sich die Klosterzellen in Privatbesitz. Einige davon dienen als Museum. Besonders sehenswert sind die Zellen 2 und 4, die von George Sand und Frédéric Chopin bewohnt wurden.

Das kleine Museum in der „Zelle“ von Chopin kostet extra, ist aber sehr sehenswert! Außerdem gibt es eine alte Apotheke mit Apothekergefäßen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und eine beeindruckende Bibliothek.

Es Baluard

Auf Mallorca gibt es aber noch viele andere Museen zu erkunden. Eines der bekanntesten ist Es Baluard in der Inselhauptstadt Palma. Das Museum befindet sich in einer alten Befestigungsanlage der Stadtmauer. Zu sehen gibt es in Es Baluard (Baluard heißt übersetzt übrigens Bollwerk) moderne und zeitgenössische Kunst in festen und temporären Ausstellungen.

Can Prunera

Angetan war ich auch vom Can Prunera in Sóller. In dem Museum bekommst du einen tollen Einblick in die Vergangenheit. Es macht einfach Spaß, durch die pompösen Räume zu schlendern. Zudem gibt es jede Menge Kunst zu entdecken. Unter anderem werden Werke von Joan Miró, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Klee, Fernand Léger und Maurice Vlaminck gezeigt.

Museu de Pollenca

Ein Tipp für triste Regentage auf Mallorca ist auch das Museum von Pollenca. Die Ausstellung ist toll, aber auch das ganze Drumherum. Das Museum befindet sich in einem alten Dominikanerkloster, das zwischen 1588 und 1616 erbaut wurde. Bis 1836 lebten Mönche in dem Haus. Zu sehen gibt es viele Gemälde, aber auch Fotos und archäologische Stücke. Der Eintritt in das kleine Museum ist frei.

3. Einkaufsbummel auf Mallorca

Ein Regentag auf Mallorca eignet sich hervorragend für einen ausgiebigen Einkaufsbummel. Auf der Baleareninsel gibt es einige Einkaufsmöglichkeiten.

Palma Innenstadt

Gut zum Shoppen eignet sich natürlich die Innenstadt von Palma. Die größten Einkaufsstraßen der Stadt sind die Avinguda de Jaime III und der Passeig del Born. Hier gibt es zahlreiche Geschäfte und Cafés. Es lohnt sich aber auch, die kleinen Gässchen rundherum zu erkunden. In der Avinguda de Jaime III findest du auch das berühmte Kaufhaus El Corte Inglés.

Mallorca Fashion Outlet

Ein riesiges Angebot an Markenklamotten, Accessoires und anderen Produkten erwartet dich im Mallorca Fashion Outlet (Website) in der Nähe von Palma. Das Outlet ist angelegt wie ein kleines Dorf, wie man es aus vielen Regionen der Welt kennt. Hier findest du Marken wie Nike, Tommy Hilfiger, Diesel, Calvin Klein und Lacoste. Insgesamt gibt es mehr als 60 Marken in dem Outlet. Bei unserem Besuch gab es Angebote mit zum Teil mehr als 70 Prozent Rabatt auf die UVP.

FAN Mallorca Shopping

Auch im FAN Mallorca Shopping (Website) kannst du einkaufen, bis die Kreditkarte glüht. In dem Einkaufscenter östlich von Palma findest du Geschäfte wie Primark, H&M, C&A, Decathlon, Media Markt und Calzedonia. Zudem gibt es jede Menge Restaurant- und Café-Ketten.

Porto Pi Centro Comercial

Ein weiteres großes Einkaufszentrum in Palma ist das Porto Pi Centro Comercial (Website). Unter anderem findest du hier Geschäfte von Bershka, Guess, Jack & Jones, Lacoste, Levi’s, Mango und Zara. Ausruhen kannst du in einem der vielen Restaurants und Cafés.

4. Buche einen Wellness-Tag

Was gibt es schöneres, als in der Sauna oder in einem warmen Becken zu verweilen oder eine entspannende Massage zu genießen, während es draußen stürmt und regnet. Auf Mallorca gibt es einige Wellness-Angebote, die du perfekt an einem Regentag nutzen kannst. Im Idealfall wohnst du in einem Hotel mit Wellness- und Spa-Bereich!

Bei einigen Hotels kannst du den Spa-Bereich aber auch spontan als Nicht-Gast gegen eine Gebühr nutzen – ideal für trübe Regentage.

Hammam Al Andalus

In Palma kannst du es dir im Hammam Al Andalus (hier buchen*) gutgehen lassen! In dem Hammam gibt es eine Dampfsauna, ein Thermalbad, Warmbecken und Kaltbecken. Außerdem kannst du Massagen buchen.

Son Brull Hotel & Spa

Zu den besten Wellness-Hotels auf Mallorca gehört das historische 5-Sterne-Haus Son Brull Hotel & Spa (Preis checken*) in Pollenca im Nordosten der Insel. Das Luxushotel liegt in grandioser Kulisse und verfügt über einen beheizten Außenpool und einen überdachten Spa-Wasserzirkel, eine Sauna und Kältebecken, ein Hammam, einen Raum für Yoga und Meditation und einen Fitness-Raum. Die luxuriösen Villa Suiten verfügen sogar über einen eigenen Pool. Natürlich gibt es auch individuelle Wohlfühl- und Entspannungsmassagen für die Gäste des Hauses.

Auch Nicht-Gäste können die Anwendungen im Spa nach vorheriger Anmeldung buchen.

GPRO Valparaiso Palace Hotel & SPA

Das GPRO Valparaiso Palace Hotel & SPA (Preis checken*) lockt ebenfalls mit einer tollen Wellness-Landschaft. Der Spa-Bereich des 5-Sterne-Hotels in der Inselhauptstadt Palma verfügt über einen beheizten Meerwasser-Pool mit Innen- und Außenbereichen, einen Whirlpool, eine Sauna und ein Türkisches Bad.

Zudem gibt es Kneipp-Behandlungen, einen Eisbrunnen und Aromadampf-Duschen. Ein Fitnessstudio fehlt ebenso wenig wie eine Spa-Boutique.  Anwendungen stehen selbstverständlich auch auf dem Programm.

Das Spa können auch Nicht-Gäste gegen eine Gebühr nutzen (zur Buchung). Da kann der Regentag kommen, oder?

Grupotel Parc Natural & Spa

Zu empfehlen ist auch das 5-Sterne-Hotel Grupotel Parc Natural & Spa (Preis checken*) in Port d’Alcúdia am Playa de Muro an der Ostküste. Das Luxushotel verfügt über einen beheizten Pool mit Hydromassage, Schwallduschen und einem integrierten Whirlpool-Bett. Außerdem können Gäste in der griechischen Therme, der finnischen Sauna, im türkischen Dampfbad und in der Trockensauna (Laconium) entspannen. Zudem gibt es einen Eisbrunnen, Thermobetten, Erlebnisduschen und einen Fitnessraum. Selbstverständlich können Gäste des Spas auch Schönheitsbehandlungen und Massagen buchen.

Steigenberger Golf & Spa Resort

Eine andere Top-Adresse für Wellness und Spa auf Mallorca ist das Steigenberger Golf & Spa Resort (Preis checken*) in Camp de Mar im Westen der Insel. Das 5-Sterne-Hotel verfügt über Schwimmbecken innen und außen. Die Saunalandschaft mit Sonnenliegewiese und Ruhebereich lädt zum Entspannen ein. Gäste können in luxuriöser Atmosphäre eine Massage buchen. Natürlich gibt es auch einen Fitness-Bereich.

5. Nimm an einer Weinverkostung teil

Es regnet und du liebst Wein? Perfekt! Dann ist eine Weinverkostung genau das richtige, um einen Schlechtwettertag zu überbrücken.

Zu empfehlen ist etwa die Bodega Son Juliana bei Santa Eugènia. Nach einer Führung durch das Weingut kannst du einige der besten Weine der Insel kosten. Snacks gibt es auch dazu. Hier kannst du dieses Erlebnis buchen*.

Ein Tipp ist auch die Bodegas Bordoy in der Nähe von Llucmajor. Dich erwarten eine Führung durch das Weingut mit Produktionsraum, Fassraum und Weinbergen sowie ein leckeres Mittagessen mit lokalen Produkten mit Weinverkostung (hier buchen*).


E-Book Mallorca

Reisen mit Biggi und Flo: Mallorca

E-Book mit unseren persönlichen Highlights

207 Seiten mit umfassenden Infos und Bildern

60 spannende Urlaubstipps für Mallorca

Interaktive Karte mit allen Sehenswürdigkeiten

jetzt nur 9,95€ (inkl. Mwst)


6. Historische Zugfahrt mit dem „Roten Blitz“ von Palma nach Sóller

Die Zugfahrt mit dem „Roten Blitz“ (mehr Infos zur Fahrt mit dem „Roten Blitz“; Website) von Palma nach Sóller (Soller) gehört zum Pflichtprogramm auf einer Mallorca-Reise (du kannst die Fahrt aber auch in der anderen Richtung machen). Warum die Zugfahrt nicht bei Regen antreten?

Du sitzt im Trockenen und die Landschaft zieht an dir vorbei. Bei Regen taucht die Landschaft in eine ganz besondere Atmosphäre. Für die Fahrt von Palma nach Sóller und mit der Straßenbahn weiter nach Port de Sóller und zurück solltest du mindestens einen halben Tag einplanen.

Willst du noch ein wenig Zeit in Sóller oder Port de Soller verbringen, solltest du einen ganzen Tag einplanen.

7. Bouldern

Wie wäre es denn, bei Regen ein wenig in einer Boulder-Wand abzuhängen? Genau das kannst du auf Mallorca in der Halle machen.

Das Rocòdrom Es Cau (Website) in Palma kannst du den ganzen Tag Bouldern, wenn es draußen in Strömen regnet. Es gibt keine Kletterwände. Für Anfänger, die nur einmal spontan reinschnuppern wollen, sind Boulderwände aber ohnehin viel besser geeignet.

8. Ein Spaziergang am Strand

Wer an der Nordsee Urlaub macht, rechnet immer mit Regen. Ein Spaziergang an der stürmischen See gehört an der Nordsee aber zum Pflichtprogramm. Warum solltest du das nicht einmal auf Mallorca versuchen? Spüre die Naturgewalten bei einem langen Strandspaziergang bei Regen.

Besonders gut für einen ausgedehnten Strandspaziergang eignet sich der Strand von Es Trenc – der längste naturbelassene Strand Mallorcas. Der herrliche Sandstrand mit türkisem Wasser ist etwa sechs Kilometer lang und komplett unverbaut – hier hast du bei Regen echtes Nordsee-Feeling. Regenjacke und Regenhose oder ein stabiler Regenschirm sind natürlich Pflicht.

9. Café-Hopping

Regnet es draußen in Strömen, kannst du auch die vielen schönen Cafés der Insel erkunden. Besonders schön ist Café-Hopping natürlich in der Inselhauptstadt.

In Palma gibt es viele Cafés, die zum Verweilen einladen. Ein außergewöhnliches Ambiente erwartet dich etwa in der Bar des luxuriosen 5-Sterne-Hotels Cappuccino. Überhaupt ist das Hotel Cappuccino (Preise checken*) ein Top-Tipp, wenn du in Palma eine luxuriöse Übernachtungsmöglichkeit in bester Lage suchst. Bekannt und beliebt sind in Palma aber etwa auch die Bar Cafe Coto (Plaça de la Drassana 12) und die Tudurí Pastisseria i Cafè (C. de Blanquerna 42).


Newsletter

Mach es wie 15.000 andere und abonniere unseren Weltenbummler-Newsletter

Geheimtipps für traumhafte Wander- und Reiseziele

Foto-Hacks für atemberaubende Bilder

Insider-Wissen für die perfekte Reiseplanung

Bonus: Nur für kurze Zeit schenken wir dir unseren „Travel-Smart“-Mini-Guide!


10. Schnuppertauchen

Warum nicht Tauchen, wenn es regnet? Auf Mallorca gibt es zahlreiche Tauchschulen und in der Unterwasserwelt vor der Insel viele tolle Unterwasserlandschaften zu entdecken. Wenn du noch nie tauchen warst, wird es Zeit! Buch doch einfach einmal einen Schnupperkurs. Ich bin sicher, dass du nie mehr etwas anderes machen willst.

Tauchen auf Mallorca ist zwar nicht zu vergleichen mit Tauchen auf den Malediven – schön ist es aber trotzdem. Die beste Sicht unter Wasser hast du in der Regel in der Zeit von April bis Juni. Dann ist das Wasser allerdings noch recht kalt. Im Sommer ist das Wasser wärmer, dafür ist die Sicht schlechter und es gibt verstärkt Quallen.

Einen Schnuppertauchkurs kannst du hier buchen*. Die Tauchbasis befindet sich in Cabo Regana – es wird aber auch ein Transfer von El Arenal angeboten.

11. Ein Buch lesen

Schalt dein Smartphone aus und lies doch wieder einmal ein gutes Buch. Dieser Tipp hört sich banal an. Aber wann hast du das letzte Mal alle digitalen Medien verbannt (Stichwort „Digital Detox“), dich ins Bett eingekuschelt und ein gutes Buch gelesen? Ein Regentag auf Mallorca eröffnet dir genau diese Chance.

Am besten besorgst du dir schon in Deutschland einen spannenden Roman, vielleicht sogar mit Bezug zur Insel. Wie wäre es denn mit „Das Versprechen eines Sommertags*„, „Das kleine Café am Meer*“ oder mit „Erben wollen sie alle: Eine hinreißende Familienkomödie auf Mallorca*„? Da kann der Regentag ruhig kommen. Am besten ist natürlich, wenn du dich in einem schönen Wellness-Hotel eingebucht hast.

12. Fotospots erkunden

Bist du vorwiegend zum Fotografieren auf Mallorca, kannst du einen Regentag gut dazu nutzen, um Fotospots zu erkunden. Einfach ins Mietauto setzen und die vielen Locations auf der Insel abklappern.

Zu wissen, wie es an Ort und Stelle aussieht, wenn man dann wirklich fotografiert, ist ein enormer Vorteil. Insbesondere dann, wenn man am Morgen shooten will und den Spot das erste Mal bei Dunkelheit sieht. Hier geht’s zu den schönsten Fotospots auf Mallorca.

Karte mit allen Regen-Tipps für Mallorca

Auf unserer interaktiven Karte findest du alle Tipps für trübe Regentage auf Mallorca im praktischen Überblick:

Wo auf Mallorca übernachten? Meine Hotel-Tipps

Eines der besten (und teuersten) Hotels in der Inselhauptstadt Palma ist das Boutique Hotel Posada Terra Santa (Preise checken*). Gut und günstig übernachtest du im Hotel Costa Azul (Preise checken*). An der bekannten Playa de Palma sind das Myseahouse Flamingo – Adults Only (Preise checken*) und das Grupotel Playa de Palma Suites & Spa (Preise checken*) zu empfehlen.

In Port d’Alcudia im Nordosten von Mallorca gehören das Grupotel Parc Natural & Spa (Preis checken*) und das Forum Boutique Hotel & Spa – Adults Only (Preise checken*) zu den Top-Hotels. Eine tolle Unterkunft, die den Geldbeutel nicht überstrapaziert, ist das ARA Alcudia (Preise checken*).

In Port de Pollença, ebenfalls im Nordosten der Insel, kann ich dir das La Goleta Hotel de Mar – Adults Only (Preise checken*) und das Hotel Illa d’Or & Club (Preise checken*) ans Herz legen. Luxus pur und Wellness erwarten dich im Son Brull Hotel & Spa (Preis checken*) in Pollença.

In Cala Rajada an der Ostküste gehören das Son Moll Sentits Hotel & Spa (Preise checken*) und das Lago Garden Apart-Suites & Spa Hotel (Preise checken*) zu den besten Unterkünften.

In Port de Sóller an der Westküste ist das exklusive Jumeirah Mallorca (Peise checken*) Garant für einen unvergesslichen Urlaub. Günstiger, aber ebenfalls zu empfehlen, ist das Aimia Hotel (Preis checken*).

Mallorca-Reiseführer

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letztes Update:
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
Foto des Autors
Autor:in
Florian Westermann ist Buchautor, Reisejournalist und preisgekrönter Profi-Fotograf.

2010 gründete er den Foto- und Reiseblog Phototravellers.de, auf dem er seine Expertise in über 400 Artikeln zu den Themen Reisen, Wandern, Outdoor und Fotografie teilt.

Hier findest du alle Artikel von Florian Westermann.
Phototravellers.de in den sozialen Medien

Werbehinweis für die "Links mit dem Sternchen" (*)

Auf unserem Reiseblog findest du gelegentlich sogenannte Affiliate-Links. Aber was bedeutet das?

Affiliate-Links sind spezielle Links zu Produkten oder Dienstleistungen, die wir empfehlen. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich, es entstehen keine zusätzlichen Kosten! Diese Einnahmen helfen uns aber, unseren Reiseblog zu betreiben und neue spannende Artikel für dich zu schreiben.

Kommentare

Deine Meinung ist uns wichtig