
Oytal Wanderung: Schwere Bergtour (Rundwanderung)
Schneck, Himmelhorn, Höfats und die Wilden - große Namen für Bergfreunde. Wer durchs Oytal wandert, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus, so großartig ist die Kulisse.
Unser Plan ist, vom Ausgangspunkt in Oberstdorf durchs Oytal zu wandern und zum 2224 Meter hohen → Nebelhorn aufzusteigen. Aber es kommt wieder einmal alles anders. Der Weg ist zum Teil noch vereist und verschneit. Daher entscheiden wir uns, bis ans Talende zu wandern und durch das benachbarte Gerstrubertal zurückzuwandern. Aufgrund der Länge (25 Kilometer) ist diese Tour durchaus anspruchsvoll.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Start der Wanderung in Oberstdorf
Wir brechen zeitig in Oberstdorf (GPS N 47 24.235, E 10 17.329 Google Maps) auf. Es geht anfangs durch den Wald, der noch ein wenig Schatten spendet. Schon bald stoßen wir auf einen breiten Asphaltweg, der uns immer weiter hinein ins Oytal führt. Am Himmel ist kein Wölkchen zu sehen und die Sonne brennt gnadenlos. Links und rechts des Tals ragen die Allgäuer Alpen in den Himmel. Mit uns sind zahlreiche andere Wanderer und viele Radfahrer unterwegs, die die atemberaubende Landschaft genießen wollen. In den Bergen liegt Anfang Juni noch jede Menge Schnee. Dank der sommerlichen Temperaturen stürzt überall Schmelzwasser die steilen Bergwände in die Tiefe – ohne die Wasserfälle wäre es wohl nur halb so schön.
Tipp: Hier findest du eine Übersicht über die schönsten Wanderungen in Bayern.

Der Oybach und hohe Wasserfälle
Der Weg durchs Oytal ist bestens ausgebaut und fast eben. Nach rund vier Kilometern erreichen wir eine Gabelung. Wir biegen nach links ab und kommen so dem rauschenden und plätschernden Oybach ganz nahe. Der Weg führt uns aber schon bald wieder zurück auf den breiten Asphaltweg zum Oytal-Haus, wo man in der wärmenden Sonne die erste Rast einlegen kann. Die Landschaft ist so atemberaubend schön – kaum zu glauben, dass dieses Idyll nur zwei Stunden mit dem Auto von München entfernt liegt. Wer es nicht wüsste, könnte auch meinen, inmitten der kanadischen Rocky Mountains gelandet zu sein.




Ein Highlight auf der Wanderung durchs Oytal ist der Stuibenfall
Wir passieren die ebenfalls bewirtschaftete Gutenalpe und erreichen nach knapp zwei Stunden eine Brücke über den Oybach. Hier zieht der Weg das erste Mal ein wenig an. Da vorne liegt er, der Stuibenfall. Wir hören schon das Getöse. Die Gischt funkelt im grellen Sonnenlicht. Nach dem schweißtreibenden Aufstieg ist das eine angenehme Erfrischung. Der Stuibenfall stürzt 25 Meter in die Tiefe und gehört zu den beeindruckendsten Wasserfällen in Deutschland. Wir machen kurz Rast, bevor wir unsere Wanderung in Richtung → Käseralpe (GPS: N 47 21.859, E 10 22.183 → Google Maps) fortsetzen. Der Fahrtweg schraubt sich immer weiter in die Höhe. Wir halten immer wieder kurz an, um den fantastischen Blick ins Oytal zu genießen. Die saftig-grünen Bergwiesen eingerahmt von der schroff-felsigen Bergkulisse beeindrucken.






Das Nebelhorn – leider unerreichbar
Plötzlich tut sich eine riesige Hochebene vor uns auf. Wir sind inmitten eines riesigen Bergkessels. Links das Himmelhorn und der Schneck, direkt vor uns die Wilden und rechts die Höfats. Durch die Ebene fließt der vom Schmelzwasser gespeiste Oybach. In der Ferne erkennen wir schon die Käseralpe. Wir machen kurz Rast und erkundigen uns nach den Bedingungen in den höheren Lagen. „Zum Nebelhorn wollts? Da is des Joar nu koaner ganga“, warnt uns die Almwirtin eindringlich. Vom Tal aus scheint die Route durchaus machbar. Wir wissen aber auch, dass Teile des Wegs auf der anderen Bergseite verlaufen und dort sicher noch sehr viel Schnee liegt. Teilweise ist der Weg auch sehr ausgesetzt und mit Stahlseilen gesichert. Liegt hier noch viel Schnee, ist die Tour zum Scheitern verurteilt.

Rundwanderung über den Älpelesattel
Sollen wir also einfach umkehren? Nein, wir entscheiden uns schließlich, nach Südwesten zu wandern und zum Älpelesattel (1780m) aufzusteigen. Dazu müssen wir erst einmal den Bach queren. Um keine nassen Füße zu bekommen, brauchen wir eine Weile, eine passende Stelle zu finden. Nach erfolgreicher Furtung steigen wir schließlich immer weiter auf. Wir arbeiten uns Meter für Meter nach oben und werden mit tollen Ausblicken belohnt. An einigen Stellen müssen wir auch hier noch große Schneefelder passieren. Der Hang ist allerdings nicht besonders steil, so dass heute keine Gefahr besteht. Im Winter schaut das ganz anders aus, mit Lawinen ist hier jetzt aber nicht mehr zu rechnen.



Am Älpelesattel angekommen liegt schließlich der gesamte Kessel vor uns. Wir steigen noch einige hundert Höhenmeter in Richtung Rauheck auf. Den 2384 Meter hohen Rauheck-Gipfel – etwa eineinhalb Stunden entfernt – lassen wir aber aus. Inzwischen ziehen einige Wolken auf und wer weiß, vielleicht entwickelt sich daraus ja doch noch ein Gewitter. Auf gut 2.000 Metern Höhe gibt’s schließlich die wohlverdiente Brotzeit. Einen viel schöneren Ausblick kann man sich kaum wünschen.




Höfats-Panorama
Von wo aus könnte man besser auf die Höfast blicken. Klickt auf das Panorama und genießt den Ausblick in voller Auflösung (Achtung: Die Datei ist 9MB groß)

Abstieg ins Gerstrubertal
Zurück am Älpelesattel – von hier aus geht es auch auf die Höfats – biegen wir nun links ab in Richtung Gerstrubertal, auch Dietersbacher Tal genannt. Der Weg ist stellenweise recht steil und auch etwas ausgesetzt, dafür werden wir auch hier mit tollen Eindrücken belohnt. Die Alpe Dietersbach hat leider schon geschlossen, sonst hätten wir uns hier noch einmal ein kühles Getränk gegönnt. Jetzt folgen wir dem breiten Fahrtweg. Das Gerstrubertal ist auch wunderschön und weniger überlaufen als das Oytal. Landschaftlich setzt das Oytal aber definitiv noch einmal eine Schippe drauf.


Ein Highlight auf der Wanderung durchs Gerstrubertal ist noch einmal das geschichtsträchtige Bergbauerndorf Gerstruben – hier scheint die Zeit stillzustehen. Die alten Hütten versetzen uns unweigerlich in eine Zeit, in der hier noch Ochsenkarren über die staubigen Bergpfade getrieben wurden. Der Abstieg zurück zum Parkplatz in Oberstdorf führt uns alsbald direkt an der Asphaltstraße entlang – das ist der weniger schöne Teil der Wanderung. Dafür geht es, im Trettachtal angekommen, idyllisch an der Trettach entlang zurück bis zum Parkplatz in Oberstdorf.


Das Video zur Wanderung durchs Oytal
Tourdaten Oytal und Gerstrubertal
Datum: Juni 2016
Gesamtweglänge: 25 Kilometer
Höhenmeter: 1230 Meter
Reine Gehzeit: 8:00 Stunden
Die Wanderung durchs Oytal ist ein Spaß für Groß und Klein und für Alt und Jung. Der Weg ist bestens ausgebaut und auch für Radfahrer geeignet. Wer zum Stuibenfall möchte, muss einige Höhenmeter überwinden. Die Tour zur Käseralpe erfordert aufgrund der Länge aber schon einiges an Kondition. Wer die Rundtour vom Oytal durch das Gerstrubertal machen möchte, sollte trittsicher sein und einiges an Kondition mitbringen. Vom Älpelesattel aus lohnt auch ein Abstecher auf das 2.384 Meter hohe Rauheck. Hier ist alpine Erfahrung erforderlich. In die andere Richtung geht es auf die Höfats. Diese Tour ist aber nur erfahrenen Bergsteigern anzuraten. An den extrem steilen Hängen der Höfats – obwohl „nur“ ein Grasberg – gibt es immer wieder tödliche Unfälle.
Nützliche Links
- Parkplatz in Oberstdorf (GPS N 47 24.235, E 10 17.329 – Google Maps)
- Käseralpe