• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
    • Wer steckt hinter Phototravellers
    • Wir in den Medien
  • Mediakit
  • Newsletter
Phototravellers.de
  • Home
    • Home
    • Aktuelle Artikel
  • Reisen
    • Top-Sehenswürdigkeiten
    • Reisetipps
    • Hoteltipps
    • Vanlife
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Irland
    • Island
    • Italien
    • Österreich
    • Kanada
    • Karibik
    • Malediven
    • Nepal
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Portugal
    • Schottland
    • Schweiz
    • Seychellen
    • Spanien
    • USA
  • Outdoor
    • Testberichte Outdoor
    • Wandertipps
    • Übersicht Alpenwanderungen
    • Wanderungen Deutschland
    • Wanderungen Österreich
    • Wanderungen Italien
    • Wanderungen USA
  • Fotografie
    • Fototipps
    • Testberichte Kameras & Co
    • Kamera-Kaufberatung
    • Stativ-Kaufberatung
    • Filter-Kaufberatung
    • Zubehör Landschaftsfotografie
    • Fotogalerien
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Unsere Fotoausrüstung
    • Fotografen-Spickzettel bestellen
  • Fotokurse
    • Übersicht
    • Garmisch-Partenkirchen
    • Berchtesgadener Land
    • Abenteuer Alpen (2 Tage)
    • Individueller Privatkurs Fotografie (2 Tage)
  • E-Books
    • Übersicht
    • Richtig Fotografieren lernen: Foto-Tipps für Anfänger
    • 101 Fotografien und die Geschichte dahinter
    • Bergwissen für Anfänger
    • 25 Tipps für Blogger-Anfänger
  • Start-up-Café
  • Allerlei
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Reisetipps Deutschland / Wandern auf dem Ahrsteig: Das musst du wissen
Reisetipps Deutschland

Wandern auf dem Ahrsteig: Das musst du wissen

Infos über den Ahrsteig

Letzte Aktualisierung 15. Oktober 2019

Weitwanderweg im Ahrtal – der Ahrsteig

Wunderschönes Wandergebiet an der Ahr

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Wunderschönes Wandergebiet an der Ahr
  • Ahrsteig erleben – das Wanderevent zum Auftakt der Wandersaison
  • Der Weitwanderweg Ahrsteig
  • Etappe 1 des Ahrsteigs – von Blankenheim nach Freilinger See
  • Etappe 2 des Ahrsteigs – von Freilinger See nach Aremberg
  • Etappe 3 des Ahrsteigs – von Aremberg nach Insul
  • Etappe 4 des Ahrsteigs – von Insul nach Kreuzberg
  • Etappe 5 des Ahrsteigs – von Kreuzberg nach Walporzheim
  • Etappe 6 des Ahrsteigs – von Walporzheim nach Bad Neuenahr
  • Etappe 7 des Ahrsteigs – von Bad Neuenahr nach Sinzig
  • Anreise und wo parken?
  • Gepäckservice auf dem Weitwanderweg Ahrsteig
  • Packliste für den Ahrsteig
  • Wandertipp: Der Rotwein-Wanderweg
  • Wo auf dem Ahrsteig übernachten?
  • Ausflugstipps im Ahrtal – Was kannst du in der Gegend noch erkunden?
  • Das kannst du in der Nähe des Ahrtals besichtigen
  • Wanderkarten, Reiseführer und Wissenswertes zur Region
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Die Sonne blitzt durch die Weinblätter hindurch. Die Weintrauben leuchten in der Sonne. Die Weinhänge im Ahrtal sehen im Herbst grandios aus. Wenn sich rotgefärbte Blätter mit hell- oder rot-leuchtenden Trauben abwechseln. Aber auch zu Beginn der Wandersaison im Mai ist das Ahrtal einen Besuch wert. Im Frühling explodiert die Natur wahrlich und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Wir nehmen dich nun mit auf unseren Touren auf dem wunderschönen Ahrsteig und zeigen dir die Highlights und besten Tipps auf der Strecke.

Gefällt dir dieser Artikel? Dann unterstütze uns doch. Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts. So können wir auch weiterhin spannende Artikel veröffentlichen. Tausend Dank!
 

Ahrsteig erleben – das Wanderevent zum Auftakt der Wandersaison

Wenn du Lust hast den Ahrsteig zu erkunden, dann bietet sich ein ganz bestimmtes Event an: „Ahrsteig erleben“ ist der Auftakt zur Wandersaison. Jedes Jahr laufen Wanderlustige gemeinsam eine ausgewählte Etappe. Es starten immer zwei Gruppen, die sich dann in der Mitte treffen. Angeführt von bestens ausgebildete Wanderführer der Eifelvereine der jeweiligen Ortsgruppe. 2019 fand das Event Ahrsteig erleben auf der letzten Etappe des Ahrsteigs statt. Von Ahrweihler nach Sinzig oder anders herum. Mehr zu dieser Tour liest du in unserem Extra-Artikel über die siebte Etappe des Ahrsteigs.

Eines der Highlights auf dem Event war die extra für diesen Tag geöffnete Backes in Ehlingen. Dort konnte jeder frisch zubereitetes Brot essen und die Tradition der Backes im Ahrtal kennenlernen. Start der Tour war auf der Paradieswiese, wo das Maskottchen der Landesgartenschau 2022, Ahrvin, uns begrüßte. Endpunkt war das Sinziger Schloss mit dem schönen Schlossgarten. Während des Events ist ein Shuttlebus aktiv, der die Wanderer wieder zum Ausgangspunkt der Tour befördert.

Das nächste Event, das im Ahrtal ansteht, ist das 14. Ahrtaler Gipfelfest, das vom 20. bis 23. Juni stattfindet.

Waldweg

Der Ahrsteig führt idyllisch durch Wald, aber auch über Wiesen und Felder

Der Weitwanderweg Ahrsteig

Der Ahrsteig führt durch das Ahrtal. Die Wege sind über als Qualitätswege zertifiziert und machbar für Wanderer aller Altersklassen. Naturdenkmäler, Kulturschätze, traumhafte Ausblicke und wunderschöne Landschaft – das bietet der Ahrsteig seinen Besuchern.  Zudem laden an den Strecken immer wieder zertifizierte „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ die Wanderer auf eine Rast ein. Die Wirtshäuser und Wein-Schenken freuen sich auf den Besuch. Dort kannst du dir dann die kulinarischen Highlights der Region gönnen. Insgesamt ist der Ahrsteig 107,2 Kilometer lang.

Die einzelnen Etappen des Ahrsteigs im Überblick:

  • Etappe 1 des Ahrsteigs – von Blankenheim nach Freilinger See
  • Etappe 2 des Ahrsteigs – von Freilinger See nach Aremberg
  • Etappe 3 des Ahrsteigs – von Aremberg nach Insul
  • Etappe 4 des Ahrsteigs – von Insul nach Kreuzberg
  • Etappe 5 des Ahrsteigs – von Kreuzberg nach Walporzheim
  • Etappe 6 des Ahrsteigs – von Walporzheim nach Bad Neuenahr
  • Etappe 7 des Ahrsteigs – von Bad Neuenahr nach Sinzig
Biggi überquert einen Bach

Hier überqueren wir einen kleinen Bach

Etappe 1 des Ahrsteigs – von Blankenheim nach Freilinger See

Bereits auf der ersten Etappe bekommst du einen sehr guten Eindruck der tollen Natur im Ahrtal. Los geht es an der Quelle der Ahr, in Blankenheim. Weitere Highlights sind das Eifelmuseum und der Schwanenweiher. Es folgt ein Aufstieg mit grandioser Aussicht von der Hochfläche des Birker Berges. Letzter Halt ist der Freilinger See. Die Strecke ist 11,1 Kilometer lang und dauert etwa drei Stunden.

Etappe 2 des Ahrsteigs – von Freilinger See nach Aremberg

In Freilingen geht die heutige Tour der 2. Etappe los. Zunächst geht es auf den Hühnerberg mit Gipfelkreuz. Dort kannst du ein tolles Panorama genießen. Weiter geht es über die Hochfläche durch die Gemarkung Am Gericht. Heute wanderst du auf einer alten Römerstraße und durch einen tollen Wald. Schließlich führt der Ahrsteig an alten Kreuzwegstationen und Schutzengelkapellen vorbei. Dann folgt nochmal ein toller Ausblick. Diese Strecke ist 11,7 Kilometer lang und dauert etwa drei Stunden.

Ahrsteig-Markierung

An jedem Abzweig weist die Ahrsteig-Markierung den Weg

Etappe 3 des Ahrsteigs – von Aremberg nach Insul

Die dritte Etappe des Ahrsteigs führt an der Schlossruine Aremberg vorbei. Das ist übrigens mit 623 Metern der höchste Punkt des gesamten Ahrsteigs. Du querst später die Ahr, läufst an spektakulären Felspassagen vorbei und wirst schroffe Sandsteinwände sehen. Wenn du magst, kannst du einen Abstecher zur Schornkapelle und zur Freilichtbühne machen. Jetzt führt der Ahrsteig hinauf zum Felsmassiv der Spicher Ley. Erneut hast du einen tollen Ausblick über das Ahrtal. Schließlich kommst du an der Hahnensteiner Mühle raus. Die Strecke ist 18,7 Kilometer lang und ist mit fünfeinhalb Stunden angegeben.

Etappe 4 des Ahrsteigs – von Insul nach Kreuzberg

Die vierte Etappe des Ahrsteigs startet in Insul und führt auf eine Hochfläche. Hier kannst du mit Glück Modellflugzeugen beim Fliegen zusehen. Aber auch, wenn keine Modellflugzeuge in Sicht sein sollten, wird dich der Ausblick begeistern. Die Tour führt auf und ab, bis sie wieder zu einer Hochfläche, der „Ober Hockertskreuz“, mündet. Im Höhenort Lind wirst du ein wunderschönes Panorama mit Blick auf das Ahrgebirge genießen. An der Krippenkapelle von Lind gibt es Sitzbänke für die Rast. Schließlich kommst du dann über tolle Pfade nach Kreuzberg mit Blick auf die Burg Kreuzberg. Diese Tour ist 17,4 Kilometer lang und dauert etwa fünf Stunden.

Etappe 5 des Ahrsteigs – von Kreuzberg nach Walporzheim

Die fünfte Etappe auf dem Ahrsteig war ehrlich gesagt unser Highlight. Sie gilt auch als eine der beliebtesten Touren. Kein Wunder. Sie hat teilweise alpinen Charakter und führt uns in luftige Höhen mit tollen Ausblicken. So hat uns das Teufelsloch sehr gut gefallen mit einem grandiosen Blick über das Ahrtal und die Burg Are. Apropos Burg – davon wirst du auf dieser Tour viele sehen. Die Burg Kreuzberg oder die Saffenburg waren jedenfalls richtig toll. Mehr zu den Highlights und den tollen Ausblicken erfährst du in unserem → Extra-Artikel zur 5. Etappe. Die Tour ist mit 17,2 Kilometern angegeben und dauert sieben Stunden.

Biggi im Teufelsloch

Das Teufelsloch ist ein kleiner Felsdurchbruch

Blick vom Teufelsloch aufs Ahrtal und die Burg Are

Blick vom Teufelsloch aufs Ahrtal und die Burg Are

Etappe 6 des Ahrsteigs – von Walporzheim nach Bad Neuenahr

Diese Strecke nennen wir liebevoll unsere Weinstrecke. Sie ist gesäumt von tollen Eindrucken, einem wunderschönen Wald, vielen Ausblicken und ganz ganz vielen Weinbergen. Du wanderst hier stundenlang durch Wein und kannst richtig gut die Seele baumeln lassen. Am Ende kommst du beim Kloster Calvarienberg raus. Die Tour ist 12 Kilometer lang und mit dreieinhalb Stunden angegeben. Alle Einzelheiten haben wir für dich auf unserem → Extra-Artikel zur 6. Etappe zusammengefasst.

Etappe 7 des Ahrsteigs – von Bad Neuenahr nach Sinzig

Die letzte Etappe des Ahrsteigs wartet nochmal mit tollen Highlights auf. Diesmal ist die Landschaft erneut anders als zuvor. Du startest an der Paradieswiese in Bad Neuenahr und wanderst zunächst durch den wunderschönen Wald. Es geht einige steile Steige hinunter und wieder hinauf. Du querst einen kleinen Bach. Später geht es über Felder und du kommst zur Riesenbank. Dieser Spot ist perfekt für ein cooles Instagram-Foto.

Danach läufst du durch Ehlingen. Bei Events und an speziellen Tagen hat dort das Backes geöffnet. Es ist ein traditionelles, altes Backhaus, das von einem Verein geführt wird. Wir hatten Glück. Es hatte auf und wir konnten frisch zubereitetes Brot essen sowie mehr über die Tradition der Backes im Ahrtal erfahren. Am Ende haben wir dann einen Laib gekauft. Endpunkt der schönen Tour war das Sinziger Schloss mit dem schönen Schlossgarten. Die Tour ist 17,6 Kilometer lang und dauert fünf Stunden. Alle genauen Infos zur Strecke mit tollen Bildern bekommst du in unserem → Extra-Artikel zur 7. Etappe.

Brot im Ofen

Frisches Brot aus dem Ofen. Die Szene ist allerdings gestellt. Brot wird natürlich nicht bei Feuer gebacken

Biggi auf einem Feldweg

Hier wandern wir über eine weite Ebene

Biggi und Flo auf der Riesenbank

Die Riesenbank ist ein Top-Highlight auf Etappe 7 des Ahrsteigs

Anreise und wo parken?

Wir sind von München aus mit dem Auto angereist. Doch alle Strecken der Ahrsteigs liegen auch perfekt angebunden am Öffentlichen Nahverkehr. Die Ahrtalbahn fährt alle Orte ab. Von daher kannst du selbst entscheiden wie du anreist. Von Etappe 5 bis 7 führt dann ein sogenannter Zustieg vom Bahnhof zum eigentlichen Start der jeweiligen Tour. Bei den Etappen 1 bis vier kannst du mit dem Zug anreisen und es führen dann Busse oder Taxibusse zum jeweiligen Start. Wichtig: An Sonn- und Feiertagen fahren weder Busse noch Taxibusse. Wenn du den Ahrsteig am Stück läufst, kommst du mit der Bahn in Blankenheim Wald an. Von Blankenheim Wald aus fährt dann ein Bus oder ein Taxibus nach Blankenheim. Und dann gehts auch schon los. Wenn du jede Etappe von einem Ort aus machen möchtest, findest du für die Etappen 1 und 2 sowie 3 und 4 alle wichtigen Informationen und Abfahrtszeiten der jeweiligen Taxi- oder Bus-Unternehmen auf der Seite des Ahrtaltourismus.

Gepäckservice auf dem Weitwanderweg Ahrsteig

Auf dem Ahrsteig bieten private Anbieter einen Gepäckservice an. Dann kannst du gemütlich mit Tagesgepäck wandern und deinen Koffer von Hotel zu Hotel bringen lassen. Alle Infos zur Partneragentur des Ahrtal-Tourismus findest du auf deren → Website.

Packliste für den Ahrsteig

  • Gregory Rucksack Jade 33 Liter
  • leichte Kunstdaune
  • Regenjacke
  • Regenhose
  • zwei Leggings – eine kurze, eine lange – hier findest du die besten Wanderhosen für Frauen
  • drei T-Shirts (Merinowolle) – eines davon ist mein Schlafshirt
  • einen Sport-BH
  • vier kleine String-Tangas
  • zwei Paar Wandersocken
  • ein Paar Wanderschuhe
  • ein Badeanzug (optional)
  • Hygieneartikel reduziert (kleine abgefüllte Zahnpasta, abgefüllte Gesichtscreme, Mascara, Lidschatten, Puder)
  • Stück feste Seife
  • Stück festes Deo
  • Rasierer
  • Zahnbürste
  • Erste-Hilfe-Kit
Steig mit Stufen im Wald

Gutes Schuhwerk und der passende Rucksack mit Regenschutz sind wichtig

Wandertipp: Der Rotwein-Wanderweg

Jetzt haben wir für die Genuss-Wanderer noch einen tollen Tipp. Der Rotwein-Wanderweg führt durch die Weinhänge und an besonderen Highlights vorbei. Den können wir wirklich empfehlen. Du hast traumhaft schöne Ausblicke und mit einer Flasche Rotwein im Gepäck wird es ein kulinarisches Highlight. Die Wanderung startet am Bahnhof in Altenahr. Dort folgst du der Beschilderung der „roten Traube“. Der Weg führt dich zur Burgruine Are und insgesamt 35 Kilometer an der Ahr entlang bis Bad Bodendorf. Dazwischen liegen traumhaft schöne Weinhänge, aber auch schattige Wälder. Mit Glück kannst du zur richtigen Jahreszeit sogar dem Winzer bei der Traubenlese zuschauen.

Weinberge

Der Ahrsteig führt uns durch schöne Weinberge

Wo auf dem Ahrsteig übernachten?

Du hast verschiedene Optionen, wo du während deiner Tour auf dem Ahrsteig übernachten kannst. Entweder buchst du in jeder Endstation eine Pension oder ein Hotel. Du kannst dir aber auch via Gepäckservice die Hotels von einer Agentur buchen lassen. Wir haben es so gemacht: Wir haben in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Hotel übernachtet und sind nach dem Frühstück zehn Minuten zum Bahnhof gelaufen und dann zu der jeweiligen Etappe mit dem Zug gefahren. Über den Zustieg kamen wir dann immer auf die jeweiligen Trails der Etappen. Übernachtet haben wir im Hotel Central Garni*. Wenn du auf Retro-Chic stehst, dann bist du dort genau richtig. Der Chef des Hotels hat ebenfalls einen Blog und kennt sich perfekt in der Gegend aus. Direkt am Kurpark gelegen befindet sich das chice Steigenberger Hotel*. Es hat direkten Zugang zum Thermal-Badehaus. Die Hotelzimmer und Suiten sind sehr edel eingerichtet. Und die Ahr-Thermen sind Fußläufig nur zwei Minuten entfernt. Gegenüber befindet sich ein Casino mit Tanzveranstaltungen und Casino-Abenden.

Die erste Etappe des Ahrsteigs startet in Blankenheim. Dort findest du das Hotel Kölner Hof*. Es ist ein attraktives 3-Sterne-Hotel in einem Fachwerkhaus. Für Freilingen haben wir leider keinen Tipp. Wenn du etwas weißt: gerne her damit! In Aremberg befindet sich das Restaurant und Gasthaus Zur Burgschänke*. In Insul steht das Hotel Ewerts*. In Kreuzberg findest du das Landgasthaus Weihs, ein familiengeführtes Ferien- und Tagungshotel im Herzen des romantischen Ahrtals. In Walporzheim sieht die Winzerschenke* toll aus und lädt auf einen verdienten Schoppen nach der Tour ein. Die letzte Etappe des Ahrsteigs führt nach Sinzig. Dort gibt es in der Stadt direkt kein Hotel. Hier müsstest du etwas außerhalb schlafen. Das Hotel Restaurant Cafe Haus am Weiher* bietet sich an.

Ausflugstipps im Ahrtal – Was kannst du in der Gegend noch erkunden?

Besuch der historischen Stadt Ahrweiler

Die historische Stadt Ahrweiler lohnt sich auf jeden Fall! Entweder erkundest du sie während der Etappen des Ahrsteigs oder du fährst mit der Ahrtalbahn hin. Bei der Station Ahrweiler Markt steigst du aus. Direkt vom Bahnhof kommend durchläufst du eines der historischen Stadttore. Wir werden zur historischen Stadt Ahrweiler noch einen Extra-Artikel machen, weil uns dieses Städtchen absolut geflasht hat. Die kleinen Fachwerkhäuschen, die historischen Türme und die wunderschön angelegten Straßen sind einen Besuch wert. Danach ging es noch auf eine warme Waffel in das kleine Caféhaus.

Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein absolutes Highlight. Lange war er das Staatsgeheimnis Nummer eins. Nicht einmal die Bevölkerung selbst wusste, welch riesiger Bunker da unter der Erde schlummerte. Das komplette Konstrukt war darauf ausgelegt, dass über 3000 Menschen der Regierung für 30 Tage autark überleben konnten und somit einer atomaren Bedrohung entkommen hätten können. So war jedenfalls damals der Gedanke. 1971 war die Bunkeranlage 17,3 Kilometer lang. Es gab 936 Schlaf- und 897 Büroräume. Heute kannst du 203 Meter des Regierungsbunkers anschauen und dich in die damalige Zeit zurückversetzen. Den Regierungsbunker solltest du auf gar keinen Fall verpassen. Seit 2008 kannst du den Bunker besichtigen.

Geöffnet ist die Dokumentationsstätte vom 6. April bis zum 10. November. Die Führungen finden mittwochs, samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr statt. Letzter Einlass ist um 16:30 Uhr, da eine Führung 1,5 Stunden dauert. Die Führungen haben keine festen Uhrzeiten, sondern richtigen sich nach dem Besucheraufkommen. Der Eintritt kostet 10 Euro für Erwachsene. Wenn du Fotos machen möchtest, kostet die Fotoerlaubnis 2,50 Euro extra.

Adresse: Am Silberberg 0, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Regierungsbunker

Im Inneren des Regierungsbunkers. Hinter Flo geht es tief hinein in den Berg

Römervilla

Das Ahrtal war lange Zeit auch von den Römern besiedelt. Mitten in der Stadt befindet sich eine überdachte Ausgrabung einer Römervilla. Du kannst dort drei verschiedene Bauten betrachten. Das erste Haus stammt aus der Mitte des ersten. Jahrhunderts nach Christus, das zweite Haus – ein Herrenhaus eines Gutshofs mit Bad – stammt aus dem Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus bis circa 270.  Nach 270 wurde der Gutshof zu einem Rasthaus umgebaut. Das wurde bis Mitte des 4. Jahrhunderts genutzt. Zwischen 350 und 400 nach Christus wurden die Örtlichkeiten als Eisen- und Buntmetallschmelze genutzt. Im 7. und 8. Jahrhundert wurden hier Reste frühchristlicher Gräber gefunden. Wie du siehst, gibt es hier sehr viel zu entdecken. Wir fanden die Römervilla sehr spannend.

Der Eintritt pro Person kostet 6 Euro. Geöffnet ist die Stätte von Ende März bis Mitte November immer Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Die Adresse lautet: Am Silberberg in 53474 Ahrweiler

Die Römervilla

Die Römervilla zeigt alte Ausgrabungen verschiedener Häuser und Epochen

Ahr-Thermen

Die Ahr-Thermen befinden sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Kurzentrum der Stadt. Du kannst dort in einem Mineralwasser baden, das aus 359 Metern vulkanischer Tiefe hoch kommt. Die Wassertemperatur beträgt 31 Grad. In den Whirlpools oder Becken kannst du dich gut entspannen. Wir durften dort eine Saunazeremonie erfahren und waren absolut begeistert. Rund zwei Stunden saunierten wir mit wechselnden Anwendungen. Wir bekamen ein Meersalzpeeling, eine Algen-Gesichtsbehandlung, Öl-Anwendungen und super aromatische Saunaaufgüsse. Danach gab es sogar noch einen kleinen Snack zum Abschluss. Die Saunazeremonie können wir auf jeden Fall empfehlen. Der Eintritt in die Thermen kostet den ganzen Tag 17 Euro. Die Nutzung der Sauna kostet 7 Euro zusätzlich. Die Saunazeremonie kostet 12,50 Euro. Wenn du noch einen Bademantel und Handtücher benötigst, kannst du diese ebenfalls leihen.

Das Bad in den Ahr-Thermen

Die Ahr-Thermen von innen. Hier hast du verschiedene Bäder

Biggi im Spa

Der Ruhebereich in den Ahr-Thermen ist sehr schön gestaltet

Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler mit dem Großen Sprudel

Im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler kannst du die Mineralquelle probieren. Im Kurhaus befindet sich eine Wasserstation, an der du das Wasser trinken kannst. Es schmeckt sehr prickelnd und nach Mineralien. Ein schönes Erlebnis im Kurpark ist der sogenannte Große Sprudel. Das ist ein großes Becken, in dem die Mineralquelle vulkanischen Ursprungs herausschießt. Manchmal mehr, manchmal weniger hoch. Es lohnt sich aber den Großen und den daneben gelegenen Kleinen Sprudel anzusehen.

Auch der Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler ist sehr schön gestaltet und lädt auf jeden Fall zu einem Spaziergang ein.

Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler

Eines der begehrtesten Festivals im Ahrtal ist die Klangwelle in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Kurpark der Stadt findet eine riesige Laser-Musik-Show statt. Die Termine für 2019 lauten 10. bis 13. Oktober sowie 17. bis 20. Oktober. Gigantische Fontänen schießen in den Himmel, begleitet von Musik aus den Genres Klassik bis Pop kombiniert mit Pyrotechnik. Wer einen ganz besonderen Blick auf das Spektakel haben möchte, der setzt sich in die Klang-Lounge und lauscht mit erhöhter Position der Klangwelle zu einem Glas Sekt. Der Eintritt kostet für Erwachsene 13,50 Euro. Die Lounge kostet 31,80 Euro, der Sitzplatz am Springbrunnen, 18,50 Euro.

Das kannst du in der Nähe des Ahrtals besichtigen

Bundesbank Bunker Cochem

Der Bundesbank-Bunker in Cochem liegt gut getarnt in dem Ort. Mit dem Bunker-Shuttle gelangst du hin. Vor Ort wirst du zwei Tarnhäuser, einen unterirdischen Geldspeicher entdecken und von einer Währung hören, die keiner kennt. Klingt spannend, oder?

Vom 1. April bis zum 4. November finden täglich stündlich von 11 bis 15 Uhr Führungen statt. Von November bis März finden Führungen um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Die Führungen dauern etwa eine Stunde. Der Eintritt für Erwachsene kostet 10 Euro.

Geysir Andernach

Der Geysir in Andernach ist der höchste Kaltwasser-Geysir der Welt. Ende März bis Ende Oktober ist die Attraktion täglich von 9 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Doch es gehört schon ein wenig Glück dazu den Geysir bei seiner Aktivität zu sehen. Nur alle zwei Stunden schießt er bis zu 60 Meter in den Himmel. Mit dem Schiff gelangst du ins Naturschutzgebiet Namedyer Werth. Dort kannst du den Geysir sehen. Für die gesamte Expedition musst du drei Stunden einplanen. Der Eintritt kostet 15 Euro für Erwachsene.

Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 40 in 56626 Andernach

Wanderkarten, Reiseführer und Wissenswertes zur Region

Wir lesen super gerne Reiseführer zur Region und freuen uns immer, wenn wir Romane oder Buchtipps empfehlen können. Denn was gibt es schöneres, als ein Buch über die Region zu lesen, in der man gerade ist, oder? Die Autorin Karin Joachim berichtet in ihrem Buch → 50 Entdeckungen im Ahrtal* über versteckte Highlights, die du ganz bestimmt auch entdecken möchtest. Wie immer haben wir natürlich  den Rother Wanderführer → Ahrsteig mit Rotweinwanderweg und Ahr-Radweg* im Gepäck. Und es sollte trotz bester digitaler Ausstattung auch immer eine analoge → Wanderkarte* im Wanderrucksack nicht fehlen. Sehr empfehlenswert ist das Buch → Rhein, Ahr, Erft. Wanderungen für die Seele: Wohlfühlwege*. Und wenn du wie ich der absolute Krimi-Freund bist, dann solltest du mal in das Buch → Krähenzeit* hineinschmöckern. Denn die Geschichte spielt im Ahrtal.

⭐ Hinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Recherchereise ins Ahrtal mit → Ahrtal Tourismus. Vielen Dank für die Einladung! Der Artikel spiegelt unsere persönliche Meinung wider.

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie schon über 1000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren kostenlosen → Newsletter und verpasse nie mehr spannende Artikel auf unserem Blog.

Du bekommst ganz private Einblicke ins Leben eines Reiseblogger-Pärchens und natürlich zeigen wir dir auch die schönsten Gegenden der Welt und wir verraten dir, was du an diesen ganz speziellen Orten unbedingt sehen und erleben musst.

Außerdem geben wir viele nützliche Fototipps und du verpasst nie wieder die neuesten → Fotokurstermine.

Unser Dankeschön

Als kleines Dankeschön kannst du unser Fotografie-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto" gratis downloaden. Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co

Natürlich sind wir auch auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest unterwegs. Vielleicht sehen wir uns ja auch hier. Wir würden uns sehr freuen!
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
  •  
10. Juni 2019/2 Kommentare/von Biggi
Schlagworte: Rheinland-Pfalz
Das könnte Dich auch interessieren
Ahrsteig Etappe 6 Ahrsteig Etappe 6: Von Bad Neuenahr nach Walporzheim
Ahrsteig Etappe 5 Wandern auf dem Ahrsteig: Etappe 5 von Kreuzberg nach Walporzheim
Ahrsteig Etappe 7 Ahrsteig Etappe 7: Von Bad Neuenahr nach Sinzig
2 Kommentare
  1. Gertrud de Leo sagte:
    15. Oktober 2019 um 13:13

    Guter Bericht mit schönen Fotos !! Doch mit der Übernachtungsmöglichkeit in Freilingen (W&M Schattka) kann etwas nicht stimmen. Sie ist ganz woanders, jedenfalls nicht in dem Freilingen, wo auch der Freilinger See liegt. Bitte ändern Sie das, bevor jemand falsch bucht !!

    Antworten
    • Florian sagte:
      15. Oktober 2019 um 20:50

      Hallo Gertrud,

      stimmt, danke für den Hinweis!

      Viele Grüße
      Florian

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns auf deine Anregungen!
Deine Phototravellers Biggi und Flo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier geht’s direkt zu unseren → Reise-Artikeln, zu unseren → Outdoor-Berichten und zu unseren → Fototipps. Und hier findest du unsere → schönsten Reisefotos.

Unsere E-Books

"101 Fotografien und die Geschichte dahinter" bestellen

→ Hier klicken und bestellen

"101 Fotografien und die Geschichte dahinter" bestellen

→ Hier klicken und bestellen

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Fotokurse

Fotokurs in den Alpen buchen

→ Hier Fotokurs buchen

Kaufberatung

Kamera-Kaufberatung

→ Zur Kamera-Kaufberatung

Stativ-Kaufberatung

→ Zur Stativ-Kaufberatung

Unsere Fotoausrüstung

→ Unsere Fotoausrüstung

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reise-, Outdoor- und Fotoblog besuchst. Bei uns findest du viele spannende Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Wir schreiben alle unsere Artikel mit Herzblut. Viele unserer Reisen und Tests organisieren wir selbst, wir suchen aber auch immer spannende Kooperationspartner. Interesse? Hier findest du unser → Mediakit.

Kontakt

Bauer Westermann GbR
Paulanerplatz 1
81669 München

Hast du Fragen? Schreib uns gerne eine E-Mail an → info@phototravellers.de

Phototravellers.com

Phototravellers.com Here you find our English-speaking → travelblog

© Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Ausflugstipp Bayerischer Wald: mit dem Ranger durch den Urwald Ausflugstipp Bayerischer Wald Sehenswürdigkeiten in Ibiza Stadt Ibiza Stadt (Eivissa) Top-10-Sehenswürdigkeiten: Diese Orte musst du sehen
Nach oben scrollen
Das Krümelmonster ist los auf Phototravellers: Ja, auch wir nutzen Cookies. Durch die Weiternutzung unserer Website stimmst du dem zu. Okay, einverstandenDatenschutz